DE1551660A1 - Viskositaet-Regeleinrichtung fuer Feuerungen mit fluessigen Brennstoffen - Google Patents
Viskositaet-Regeleinrichtung fuer Feuerungen mit fluessigen BrennstoffenInfo
- Publication number
- DE1551660A1 DE1551660A1 DE19671551660 DE1551660A DE1551660A1 DE 1551660 A1 DE1551660 A1 DE 1551660A1 DE 19671551660 DE19671551660 DE 19671551660 DE 1551660 A DE1551660 A DE 1551660A DE 1551660 A1 DE1551660 A1 DE 1551660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viscosity
- control device
- lines
- output signal
- way distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K5/00—Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
- F23K5/02—Liquid fuel
- F23K5/14—Details thereof
- F23K5/20—Preheating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
- Viskasitäts-Rageleinrichtung fÜr Feuerungen mit flüssigen Brennstoffen Die Erfindung betrifft eine Viskasitäts-Regeleinrichtung für Feuerungen mit flüssigen Brennstoffen, mit einem am Ausgang der Einrichtung angeordneten Viskositätsmesser und mit einer Heizvorrichtung zur Verminderung der Viskosität durch Erwärmung des Brennstoffes. # Bei bekannten Regeleinrichtungen dieser Art wird das Ausgangssignal des Viskasitätsm'esser dazu benützt, die Temperatur zu verändern, auf welche der Brennstoff in der Heizvorrichtung erwärmt wird. Diese Regeleinrichtungen arbeiten befriedigend, wann die Qualität des Brannstoffes - in der Praxis handeit es sich fast ausschliesalich um Heizael - nur selten gn- ändert wird, so dass die Regeleinrichtung während des normalen Betriebes meistens nur die Viskpsitätsschwankungen ausgleichen mussp die bei-konstanter Heizung durch die relativ langsameA Veränderungen der Aussentemperatur hervorgerufen herden. Wenn ein anderer Brennstoff mit wesentlich grösserer oder kleinerer Viskosität bei Normaltemperatur verwendet wird, brauchen die bekannten Einrichtungen ziemlich lange, bis die Viskosität des Brennstoffes an ihrem Ausgange den für ein einwandfreies Funktionieren der Feuerung erforderlichen Wert erreicht; denn die thermische Trägheit der Heizvorrichtung, meistens eines Wärmeaustauschers, ist sehr gross. Wenn man in der Feuerung Altoele unbekannter Herkunft verbrennen will, die in kleinen Partien anfallen, und Önter Ausnützung ihres Heizwertbs vernichtet werdensaUen, z.B. in Kehrichtverbrennung#anlagen, so ergeben sich mit den bekannten Regeleinrichtungen sehr grosse Schwierigkeiten. Es kann vorkommen, dass gerade dann, wenn der Wärmeaustauscher eine hohe Temperatur erreicht hat, um das Oal stark zu verdünnen, bereits nicht mehr sehr zähflüssiges, sondern sehr leichtflüssiges Gel verbrannt werden soll, oder umgekehrt, so dass die ganze Regelung wirkungslos*ist. Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeit dadurch, dass der der Regeleinrichtung zugeführte Brennstoff durch einen Dreiwegverteilgr 4 - auf zwei parallelgeschalteie Leitüngen verteilt wird und die Heizvorrichtung im Zuge einer dieser Leitungen angeordnet ist, und dass ein vom Viskositätsmosser geliefertes Ausgangssignal zur Vorstellung das Dreiwegverteilers dient, derart, das.a bei zu grosser, bzw. zu kleiner Viskasität der durch die Heizvorrichtung fliessende Brennstoffanteil vergrössert, bzw. verklei-'nert wird. Auf diese Weise wird die-Wirku#g der thermischen Trägheit der Heizvorrichtung vollkommen ausgeschaltet. Vorzugsweise wird-zwischen den parallelgeschalteten Leitungen und dem Viskositätsmesser ein tAischer vorgesehen, zwecks intensiver Mischung der durch diese Leitungen geflossenen, erwärmten, bzw. nicht erwähnten Brennstoffanteile. Besonders zweckmässig ist es ferner, wenn ein vom Viskasimeter in an sich bekannter Weise erzgugtes elektrisches Ausgangssignal einem automatischen Regler zugeführt wird, dessen Ausgangssignal einen zur Verstellung des Dreiwegverteilers dienenden Steuermotor steuer.t. In der Zeichnung ist ein Au2führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die dargestellte Einrichtung weist eine Eingiinggleitunq 1 auf, in deren Zuge sich eine Delpumpe 2 befindet, die von einem Motor 3.angetrieben wird. Die Eingangsleitung 1 führt zu einem Dr!#iwegverteiler 4, der durch ein . en Steuermotor 5 zwischen zwei Endlagen einstellbar ist. In den Endlagen fliesst das von der Pumpe 2 aus einem nicht dargestellten Vorrat-,behälter angesaugte Oel lediglich zu der einen oder zu der anderen von zwei weiteren an den Dreiwegverteiler 4 angeschlossenen Leitungen 6 und 7, während in Zw*ischenlagen das Gel 6 und 7 in progressiv veränderlichem Verhältnis beiden Leitungen zugeführt wird. Die Leitungen 6 und 7 führen parallel zueinander zu einem Mischer 6, wobei sich im Zuge der Leitung 6 ein Wärmeaustauscher 9 befindet. In dem Wärmeaustauscher 9 wird das Oel mittels eines eine Heizschlange 10 durchströmenden Heizmediums, z.B. Dampf oder Heisswasser, erwärmt. Statt des Wärmeaustauschers konnte auch eine elektrische Heizvorrichtung vo«rgesehen sein.' Die Le:rtungen 6 und 7 sind im vorliegenden Fall kurz' vor dem Mischer 8.zusammengeführt, können aber - je nach der Ausbildung des Mischers - auch getrennt an denselben angeschlossen sein. Im dargestellten Mischer 8 wird eine intensive Mischung des geheizten und-nicht geheizten Oels hauptsächlich mittels einer Prallplatte 11 und weiterer, nicht dargestellter, wirbelerzeugender Schikanen erzielt. Vom Mischer 6 führt eine Ausgangsleitung 12 zu einem nicht dargestellten Oelbrenner. Im Zuge der Ausgangsleitung 12 befindet sich ein Viskositäts-mosser 13 bekannter Art, der von der Contraves AG., Zürich, hergesteht wird und unter der Bezeichnung "Viskomat" bekannt ist. Der Viskomat 13 weist ein Patentiameter 14 auf, an dessen Abgriff 15 ein elektrisches Signal erhalten wird, das-sich in Funktion der gemessenen Viskosität verändert. Das elektrische Signal wird über eine elektrische Leitung 16 einem handelsüblichen Proportional-Integral-Regler 17 zugeführt, an dessen Ausgangsleitung 18 der Steuermotor 5 in bekannter Weise so angeschlossen ist, dass er den Verteiler 4 in Funktion des Ausgangssignals des PI-Reglers 17 einstellt.
- Die vorliegende Viskasitäts-Regeleinrichtung ist speziell für Feuerungen vorgesehen, in den'bn Altoel unbekannter Qualitä! verbrannt werden solli so dass die Viskosität des flüss-igen Brannstoffes, in dem gelegentlich auch Benzin oder Petrol enthalten ist, häufigen upd'starken Schwankungen unterworfen ist. Wenn'man von einer Einstellung des Verteilers 4 ausgeht, in welcher ein Teil des Deles durch die Leitung 6 und ein ande# rar Teil durch die Leitung 7 fliesst, so ist es klar; dass das durch die Ausgangsleitung 12 dem Brenner gelieferte Oel eine geringere Viskosität hat, als das der EingangBleitung 1 zugeführte Oel, denn der durch die Leitung 6 fliessende Gelanteil ist geheizt.und somit dünnflüssiger gemacht worden. Ist die Viskasität noch zu gross-, so J2ewirkt das vom Viakositätsmesser 13 gelieferte elektrische Signal über den PI-Regler 17 und den Steuermator 5 eine Verstellung der Verteilers 4 in dem Sinne, dass der durch den Wärmeaus'tauscher fliessende Oelanteil mergrüssert wird, während bei zu geringer Viskosität das Gegenteil der Fall ist. In extremen Fällen kann es vorkommen, dass das ganze Oel oder dgl. ungeheizt durch.die Leitung 7 strömt oder im Wärmeaulstauscher 9.geheizt wird. Wird alles Del durch den Wärmeaustauscher geleitet d.h. das Umstellventil 4 ist in der Endlage, und die Viskosität sinkt trotzdem nicht"go wird über einen Endschalter Signal gegeben.welches das Bedienungspersonal auffordert die Temperatur-im Vorwärmer zu erhöhen, Da eine Aanderung der Ausgangsviskosität sehr rasch eine Verstellung des Verteilers 4 zur Folge hat, wird auch säh.r bald die gewünschte Ausgangsviskasität.wieder hergestellto wobei der PI-Ragler,17-vormeidi3t, dass momentane Viskositätsachw;nkunggn bereits eine Regelung zur Folge haben, was bei Anwendung eineu Propartionalregels zu Pendelungen führen kann. Die thermische Trägheit des Wärmaaustauschers 9 und das demselben zugeführten .Heizmediums spielen im Gegensatz zu den früherer Viskositäts-Regeleinrichtungen keine Rolle mehr.
Claims (2)
- P a t e -n t a n 9 p r ü c h e Viakositäts-Regeleinrichtung für Feuerungen mit flüssigen Brennstoffen# mit einem am Ausgang der Einrichtung angeordneten Viskositätsmesser und.mit einer HeizvorrichtuAg-zur Verminderung der Viskosität durch Erwärmung des Brennstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass der der Regeleinrichtung zugeführte B*r*ennsloff durch einen Dreiwegverteiler (4) auf zwei parallelgeschaltete Leitungen (6,7) verteilt wird und die Heizvorrichtung (9) im Zuge einer (6) dieser Leitungen angeordnet ist, und dass ein vom Viskositätsmesser (13) geliefer7 tas Ausgangssignel zur Verstellung des Dreiwegverteilers diEnt, derart, daas bei zu grosser, bzw. zu kleiner Viskosität der durch die Meizvorrichtung (9) fliessende Brennstoffanteil vergrüssert, bzw. verkleinert wird.
- 2. V4skositäte-Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden parallelgeschalteten Leitungen (6,7j und dem Viskositätsmesser (13) ein Mischer (8) vorgesehen isti zwecks intensiver Mischung der durch diese Leitungen geflossenen, erwärmten" bzw. nicht erwärmten Brennstoffanteile. 3. Viakositäte-Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dass ein vom Viskosimeter (13) in an sich bekannter-'Weise erzeugtes elektrisches Ausgangssignal einern'Proportional-Integral-Regler (17) zugeführt wird, des-sen Ausgangssignal. einen zur Verstellung des Dreiwegverteilers (4) dienenden Steuermotor (5) steuert. 4. Viskositätseinrichtung nach Anspruch 1, da(jurch gekennzeichnet, dass bei ausgesteuert,em Dreiwegverteiler (Endlage mit Befahl ganze Durchfliessmenge heizen)'und noch nicht erreichter Viskosität ein Signal gegeben wird, zur Erhöhung der Temperatur im Wärmeaustauscher.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT661066A AT261089B (de) | 1966-07-11 | 1966-07-11 | Viskositäts Regeleinrichtung für Feuerungen mit flüssigen Brennstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551660A1 true DE1551660A1 (de) | 1970-04-30 |
Family
ID=3588037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671551660 Pending DE1551660A1 (de) | 1966-07-11 | 1967-06-06 | Viskositaet-Regeleinrichtung fuer Feuerungen mit fluessigen Brennstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT261089B (de) |
CH (1) | CH445701A (de) |
DE (1) | DE1551660A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021483B3 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Ölbrenner |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3037231A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-09-30 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Oelbrenner |
DE3232421C2 (de) * | 1982-09-01 | 1986-04-24 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Schaltungsanordnung für eine wärmebedarfsabhängige Regelung der Heizleistung von Heizgeräten |
DE102012008941A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Regulation der Verbrennung von Flüssigbrennstoffen |
-
1966
- 1966-07-11 AT AT661066A patent/AT261089B/de active
- 1966-12-15 CH CH1801066A patent/CH445701A/de unknown
-
1967
- 1967-06-06 DE DE19671551660 patent/DE1551660A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021483B3 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Ölbrenner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT261089B (de) | 1968-04-10 |
CH445701A (de) | 1967-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116670A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verbrennungsregelung | |
DE1551660A1 (de) | Viskositaet-Regeleinrichtung fuer Feuerungen mit fluessigen Brennstoffen | |
DE2611292A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des motors des absauggeblaeses von gasheizgeraeten mit zwangszug | |
DE2524760A1 (de) | Verfahren zur regelung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3006683C2 (de) | ||
DE4118799A1 (de) | Verfahren zur steuerung der heizwasserzirkulation in einer heizungsanlage | |
DE2202095B1 (de) | Umlaufwasserheizer | |
DE1027863B (de) | Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher | |
DE3871701T2 (de) | Gaskesselregulierungseinrichtung. | |
DE2439779A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE3832495A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur des heizmediums einer umlaufheizung mit einer minimaltemperaturbegrenzung | |
DE2434223A1 (de) | Umlaufwasserheizer | |
DE2217221A1 (de) | Gasbeheizter wassererhitzer | |
DE4239652B4 (de) | Verdampfungsölbrenner | |
DE2730047A1 (de) | Heizeinrichtung unter ausnuetzung der sonnenenergie | |
DD290587A5 (de) | Destillationsapparatur mit reduziertem kuehlwasserdurchlauf | |
DE865501C (de) | Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftmenge bei Kesselanlagen | |
DE10000538A1 (de) | Regelgerät für Raumwärme und Trinkwarmwasserbereitung | |
EP1146970A1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE3011543C2 (de) | Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Brennstoffventils an einem Umlaufwasserheizer | |
DE2046122A1 (de) | Anordnung zur Raumtemperaturregelung von mit Speicherofen beheizten Räumen | |
DE634559C (de) | Selbsttaetig arbeitende Regeleinrichtung fuer Kesselfeuerungsanlagen | |
DE623011C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- und Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern | |
DE3121031A1 (de) | Vorrichtung zur regelung einer heizanlage | |
EP0452259B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von warmem Brauchwasser und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung |