[go: up one dir, main page]

EP1146970A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
EP1146970A1
EP1146970A1 EP99968347A EP99968347A EP1146970A1 EP 1146970 A1 EP1146970 A1 EP 1146970A1 EP 99968347 A EP99968347 A EP 99968347A EP 99968347 A EP99968347 A EP 99968347A EP 1146970 A1 EP1146970 A1 EP 1146970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
temperature
cleaning device
burner
pressure cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99968347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1146970B1 (de
Inventor
Bohumir Svoboda
Helmut Komp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1146970A1 publication Critical patent/EP1146970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1146970B1 publication Critical patent/EP1146970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • a generic high-pressure cleaning device is described, for example, in the operating instructions for the device HDS 995 from Alfred Kärcher GmbH & Co.
  • the desired liquid temperature is set via two separate control devices.
  • the one control device is used to adjust the amount of liquid delivered
  • the other control device is used to adjust the threshold value of the control circuit of the burner.
  • the control circuit of the burner is set so that the burner switches off when the desired liquid temperature is reached, which is measured via a temperature sensor at the outlet of the heating coil, and switches on again when the desired liquid temperature is undershot.
  • the burner Since the heat output is not adjustable when using a burner in the continuous-flow heater, the burner must be designed so that it can heat the liquid to a working temperature of 80 ° C. with the maximum amount of liquid conveyed (for example 1000 l / h).
  • the threshold value for switching off the burner to the desired temperature is to be increased at the device provided for the temperature setting and the amount of liquid conveyed is reduced at the corresponding control device for the delivery rate.
  • the delivery rate In order to achieve optimal, as uninterrupted operation of the burner as possible, the delivery rate must be set so that the heat generated by the burner constantly heats the liquid to the desired temperature. With this optimal setting, the burner operates without interruption and therefore burns under optimal temperature conditions.
  • this optimum setting value for the delivery rate is often not reached, for example because the person operating the high-pressure cleaning device is not aware of the relationship or because there is no time to optimally set the delivery rate.
  • the burner switches on and off frequently, so that it becomes slightly sooty and requires frequent maintenance. If there is set too high against the flow rate, the burner runs continuously without actually reaching the temperature set on the thermostat. The operator can therefore not be sure whether the working temperature set on the temperature selection switch actually corresponds to the temperature of the cleaning liquid.
  • DE 87 16 070 U describes a combined liquid and oil pump.
  • the combination of a quantity-controlled overflow valve in the liquid line is coupled with an overflow valve in the fuel delivery line that is controlled as a function of the high-pressure liquid delivered.
  • the regulation of the burner output for the amount of fuel delivered is, however, very complex to implement, since the amount of combustion air has to be changed depending on the amount of fuel delivered. However, this has the consequence that the burner must be designed in a range of different operating states. However, this alone is associated with very complex series of measurements, since the burner must comply with the legally prescribed exhaust gas values in every operating state.
  • the object of the present invention is to develop a generic high-pressure cleaning device in such a way that economical heating of the liquid in one possible, as simple as possible for the operator large temperature range is reached, while ensuring that the high-pressure cleaning device is as simple as possible.
  • a high-pressure cleaning device initially has a control device for setting the delivery rate of the liquid under high pressure, a continuous-flow heater for optionally heating the liquid and a temperature control for the liquid temperature, and a temperature sensor for measuring the liquid temperature of the conveyed liquid shortly before it emerges in a discharge device.
  • Both the setting values of the flow rate control and those of the temperature control of the liquid can be entered together and simultaneously via a single setting element. This eliminates the problem for the person operating the device that different setting elements have to be set separately to achieve a desired liquid temperature, as was still necessary in the prior art.
  • the control of the instantaneous water heater is addressed on the one hand and, at the same time, the amount of water is continuously reduced by means of the amount of water control, so that the temperature can be increased proportionally to the reduction in the amount of water in accordance with the amount of heat supplied in the instantaneous heater.
  • the setting member preferably has different setting ranges.
  • the liquid under high pressure can be heated to a desired temperature while maintaining the maximum flow rate.
  • This value is entered via the setting element and the threshold value of the burner control for switching off the burner is raised accordingly. This type of control can take place until a predetermined liquid temperature is reached.
  • This liquid temperature can be advantageous approx. 80 ° C.
  • the threshold value of the burner control for switching off the burner is further increased in a second setting range, while at the same time the quantity of liquid delivered is continuously reduced to a predetermined limit value.
  • This limit value for reducing the amount of liquid is advantageously about half of the largest possible delivery rate. A further lowering would lead to an insufficient delivery rate of the liquid escaping under high pressure.
  • the setting member additionally has an on or off for switching the high pressure pump for the liquid on and off.
  • a setting member according to the invention very particularly advantageously consists of a rotary switch.
  • the operator can switch on the high-pressure cleaning device with one hand, i.e. First switch on the high-pressure pump to deliver the liquid under high pressure, and set the desired liquid temperature (one-hand operation).
  • Fig. 1 a schematic representation of a high-pressure cleaning device according to the invention
  • FIG. 2 an exemplary representation of an adjusting element of the high-pressure cleaning device according to FIG. 1.
  • a high pressure cleaning device 10 is shown schematically.
  • the cleaning liquid is conveyed in the direction of arrow a under low pressure into a line system 12, via which the cleaning liquid is fed to an axial piston pump 14 serving as a high-pressure pump.
  • the axial piston pump 14 is a Drive motor 16 driven. Downstream of the axial piston pump is an overflow valve 18 which serves to regulate the amount of liquid.
  • the line system opens into a heat exchanger 20 in which an oil burner 22 for heating the cleaning liquid is integrated.
  • a temperature sensor 24 for measuring the liquid temperature is arranged at the end of the heat exchanger.
  • the cleaning liquid heated to the desired temperature is then fed to a discharge device 26 in the direction of arrow b.
  • a rotary switch 30 which serves as an adjusting element for the high-pressure cleaning device 10.
  • the rotary switch 30 is a combination switch. On the one hand, it serves to switch the high-pressure cleaning device on and off, i.e. for switching the drive motor 16 of the high-pressure pump 14 on and off (cf. FIG. 1) and secondly for setting the desired temperature of the high-pressure cleaning liquid.
  • the display of the hand switch 30, which can be rotated in the direction of arrow c or in the opposite direction, is denoted by 0.
  • the number I indicates the position for the switched-on motor 16. In position II, the burner 22 (see FIG. 1) is switched on and in the temperature range up to 80 ° C.
  • the frequency of the switching on and off of the burner is varied via the temperature control in order to reach the desired temperature with a constant high amount of liquid. If the rotary switch 30 is turned beyond the limit value of 80 ° C. into a higher temperature range, the temperature control for the liquid and the flow rate control for the amount of liquid delivered are addressed simultaneously. Depending on the operating level, i.e. depending on whether the oil burner 22 is switched on or off, the amount of water during cold water operation is reduced and / or the temperature is increased continuously.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 38 23 320 A ist es bekannt, bei einem Hochdruckreinigungsgerät die Einrichtung zur Regelung der geförderten Flüssigkeitsmenge mit der Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des Brenners zu koppeln. In dieser Schrift wird jedoch keine Regelschaltung zur Regelung der Brennertemperatur beschrieben. Die dort beschriebene Vorrichtung soll nur dazu dienen, sicherzustellen, daß beim Ansprechen des Überströmventiles, beispielsweise durch Verschließen der Austragsvor- richtung, das Abschalten des Olbrenners gewährleistet ist, so daß eine Überhitzung des Hochdruckreinigungsgerätes ausgeschlossen ist.
Ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät ist beispielsweise in der Betriebsanleitung zu dem Gerät HDS 995 der Firma Alfred Kärcher GmbH & Co. beschrieben. Bei einem solchen Hochdruckreinigungsgerät erfolgt die Einstellung der gewünschten Flüssigkeitstemperatur über zwei getrennte Regeleinrichtungen. Die eine Regeleinrichtung dient zur Einstellung der geförderten Flüssigkeitsmenge, die andere Regeleinrichtung dient zur Einstellung des Schwellenwertes der Regelschaltung des Brenners. Die Regelschaltung des Brenners wird also so eingestellt, daß der Brenner bei Erreichen der gewünschten Flüssigkeitstemperatur, die über einen Temperaturfühler am Ausgang der Heizschlange gemessen wird, abschaltet und bei Unterschreiten einer gewünschten Flüssigkeitstemperatur wieder einschaltet.
Da bei Verwendung eines Brenners in dem Durchlauferhitzer die Wärmeleistung nicht verstellbar ist, muß der Brenner so ausgelegt sein, daß er bei maximaler geförderter Flüssigkeitsmenge (beispielsweise 1000 l/h) die Flüssigkeit auf eine Arbeitstemperatur von 80°C erwärmen kann.
Bei den gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräten ist zur Erzielung einer höheren Arbeitstemperatur als 80°C vorgesehen, an der für die Temperatureinstellung vorgesehenen Einrichtung den Schwellenwert für die Abschaltung des Brenners auf die gewünschte Temperatur zu erhöhen und an der entsprechenden Regeleinrichtung für die Fördermenge die geförderte Flüssigkeitsmenge abzusenken.
Um dabei einen optimalen, möglichst unterbrechungsfreien Betrieb des Brenners zu erreichen, muß die Fördermenge gerade so eingestellt werden, daß die vom Brenner erzeugte Wärme die Flüssigkeit konstant auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Bei dieser optimalen Einstellung ist der Brenner unterbrechungsfrei in Betrieb und brennt somit unter optimalen Temperaturbedingungen.
In der Praxis wird dieser optimale Einstellwert für die Fördermenge jedoch häufig nicht erreicht, da beispielsweise der das Hochdruckreinigungsgerät bedienenden Person der Zusammenhang nicht bekannt ist oder weil die Zeit zur optimalen Einstellung der Fördermenge fehlt.
Wenn nun die Fördermenge zu niedrig eingestellt ist, schaltet der Brenner häufig ein und aus, so daß er leicht verrußt und häufiger gewartet werden muß. Wenn da- gegen die Fördermenge zu hoch eingestellt ist, läuft der Brenner dauernd, ohne daß die am Thermostat eingestellte Temperatur tatsächlich erreicht wird. Die Bedienungsperson kann sich deshalb nicht sicher sein, ob die an dem Temperaturwahlschalter eingestellte Arbeitstemperatur tatsächlich der Temperatur der Reinigungsflüssigkeit entspricht.
Eine Lösung dieses Problems ist in Form einer gekoppelten Steuerung der Brennstoffmenge und der geförderten Flüssigkeitsmenge angedacht worden.
Die DE 87 16 070 U beschreibt eine kombinierte Flüssigkeits- und Ölpumpe. Außerdem ist aus der DE 42 33 538 A die Kombination eines mengenmäßig gesteuerten Überströmventils in der Flüssigkeitsleitung mit einem von der geförderten Hochdruckflüssigkeit abhängig gesteuerten Überströmventil in der Brennstoff- Förderleitung gekoppelt. Die Regelung der Brennerleistung für die Menge des geförderten Brennstoffes ist jedoch nur sehr aufwendig zu realisieren, da abhängig von der geförderten Brennstoffmenge die Verbrennungsluftmenge geändert werden muß. Dies hat aber zur Folge, daß der Brenner in einem Bereich von unterschiedlichen Betriebszuständen ausgelegt werden muß. Allein das ist aber bereits mit sehr aufwendigen Meßreihen verbunden, da der Brenner in jedem Betriebszustand die gesetzlich vorgegebenen Abgaswerte einhalten muß.
Alle bisher bekannt gewordenen beheizten Hochdruckreinigungsgeräte weisen entweder keine stufenlose Regelung der Brennerleistung in Abhängigkeit von der geförderten Flüssigkeitsmenge auf oder sie haben eine sehr aufwendige Brennstoffmengen- und Luftmengenregulierung, so daß sie einerseits komplex aufgebaut sind und andererseits unverhältnismäßig teuer in der Anschaffung und Wartung sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät derart weiterzubilden, daß in für die Bedienungsperson möglichst einfacher Weise eine wirtschaftliche Aufheizung der Flüssigkeit in einem möglichst großen Temperaturbereich erreicht wird, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß das Hochdruckreinigungsgerät möglichst einfach baut.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät durch Kombination mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist ein Hochdruckreinigungsgerät zunächst eine Regeleinrichtung zur Einstellung der Fördermenge der unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit, einen Durchlauferhitzer zum wahlweisen Aufheizen der Flüssigkeit und eine Temperaturregelung für die Flüssigkeitstemperatur und einen Temperatursensor zur Messung der Flüssigkeitstemperatur der geförderten Flüssigkeit kurz vor ihrem Austritt in eine Austragsvorrichtung auf. Sowohl die Einstellwerte der Fördermengenregelung wie auch diejenigen der Temperaturregelung der Flüssigkeit sind zusammen und gleichzeitig über ein einziges Einstellorgan eingebbar. Hierdurch entfällt für die das Gerät bedienende Person die Problematik, daß unterschiedliche Einstellorgane getrennt zum Erreichen einer gewünschten Flüssigkeitstemperatur eingestellt werden müssen, wie dies noch im Stand der Technik notwendig war. Bei Einstellen einer vergleichsweisen hohen Temperatur wird einerseits die Regelung des Durchlauferhitzers angesprochen und gleichzeitig mittels der Wassermengenregelung die Wassermenge stufenlos verringert, so daß die Temperatur entsprechend der zugeführten Wärmemenge im Durchlauferhitzer proportional zur Verringerung der Wassermenge erhöht werden kann.
Aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Vorzugsweise weist das Einstellorgan unterschiedliche Einstellbereiche auf. In einem ersten Bereich kann die unter Hochdruck stehende Flüssigkeit unter Beibehaltung der Höchstfördermenge auf eine gewünschte Temperatur erwärmt werden. Dieser Wert wird über das Einstellorgan eingegeben und der Schwellenwert der Brennerregelung für die Abschaltung des Brenners wird entsprechend heraufgesetzt. Diese Art der Regelung kann bis zu dem Erreichen einer vorbestimmten Flüssigkeitstemperatur erfolgen. Vorteilhaft kann diese Flüssigkeitstemperatur bei ca. 80°C festgelegt werden. Sobald die Reinigungsflüssigkeit über diese Grenztemperatur der Flüssigkeit erwärmt werden soll, wird in einem zweiten Einstellbereich einerseits der Schwellenwert der Brennerregelung für die Abschaltung des Brenners weiter erhöht, während gleichzeitig die geförderte Flüssigkeitsmenge kontinuierlich bis zu einem vorher festgelegten Grenzwert vermindert wird. Dieser Grenzwert zur Reduzierung der Flüssigkeitsmenge liegt vorteilhaft bei dem Erreichen etwa der Hälfte der größtmöglichen Fördermenge. Ein weiteres Absenken würde zu einer zu geringen Fördermenge der unter Hochdruck austretenden Flüssigkeit führen.
Besonders vorteilhaft weist das Einstellorgan zusätzlich eine Ein- bzw. Ausstellung für das Ein- bzw. Ausschalten der Hochdruckpumpe für die Flüssigkeit auf.
Ein erfindungsgemäßes Einstellorgan besteht ganz besonders vorteilhaft aus einem Drehschalter. Über einen derartigen Drehschalter kann die bedienende Person mit einem Handgriff das Hochdruckreinigungsgerät einschalten, d.h. zunächst die Hochdruckpumpe zur Förderung der Flüssigkeit unter Hochdruck einschalten, und die gewünschte Flüssigkeitstemperatur einstellen (Einhandbedienung).
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes und
Fig. 2: eine beispielhafte Darstellung eines Einstellorgans des Hochdruckreinigungsgerätes nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Hochdruckreinigungsgerät 10 schematisch dargestellt. Die Reinigungsflüssigkeit wird in Pfeilrichtung a unter Niederdruck in ein Leitungssystem 12 gefördert, über das die Reinigungsflüssigkeit einer als Hochdruckpumpe dienenden Axialkolbenpumpe 14 zugeführt wird. Die Axialkolbenpumpe 14 wird über einen Antriebsmotor 16 angetrieben. Der Axialkolbenpumpe nachgeschaltet ist ein Überströmventil 18, das zur Flüssigkeitsmengenregulierung dient. Das Leitungssystem mündet in einem Wärmetauscher 20, in welchem ein Ölbrenner 22 zum Aufheizen der Reinigungsflüssigkeit integriert ist. Am Ende des Wärmetauschers ist ein Temperatursensor 24 zur Messung der Flüssigkeitstemperatur angeordnet. Die auf die gewünschte Temperatur erhitzte Reinigungsflüssigkeit wird anschließend in Pfeilrichtung b einer Austragsvorrichtung 26 zugeführt.
In Fig. 2 ist ein Drehschalter 30 dargestellt, der als Einstellorgan für das Hochdruckreinigungsgerät 10 dient. Der Drehschalter 30 ist ein Kombinationsschalter. Er dient einerseits zum Ein- und Ausschalten des Hochdruckreinigungsgerätes, d.h. zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 16 der Hochdruckpumpe 14 (vgl. Fig. 1 ) und zum anderen zum Einstellen der gewünschten Temperatur der Hochdruckreinigungsflüssigkeit. Die Ausstellung des Handschalters 30, der in Pfeilrichtung c bzw. entgegengesetzt dieser Richtung verdrehbar ist, ist mit 0 bezeichnet. Die Zahl I zeigt die Stellung für den eingeschalteten Motor 16 an. Bei der Stellung II wird der Brenner 22 (vgl. Fig. 1 ) eingeschaltet und in dem Temperaturbereich bis 80°C wird über die Temperaturregelung die Frequenz des An- und Abschaltens des Brenners zum Erreichen der gewünschten Temperatur bei konstant hoher Flüssigkeitsmenge variiert. Wird der Drehschalter 30 über den Grenzwert von 80°C hinaus in einen höheren Temperaturbereich gedreht, so wird gleichzeitig die Temperaturregelung für die Flüssigkeit und die Fördermengenregelung für die geförderte Flüssigkeitsmenge angesprochen. Hier wird je nach der Betriebsstufe, d.h. je nachdem ob der Ölbrenner 22 ein- oder ausgeschaltet ist, die Wassermenge bei Kaltwasserbetrieb gesenkt und/oder die Temperatur kontinuierlich erhöht.

Claims

Patentansprüche
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Regeleinrichtung zur Einstellung der Fördermenge der unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit, einem Durchlauferhitzer zum wahlweisen Aufheizen der Flüssigkeit, einer Temperaturregeleinrichtung für die Flüssigkeitstemperatur und einem Temperatursensor zur Messung der Flüssigkeitstemperatur der geförderten Flüssigkeit kurz vor ihrem Austritt in eine Austragsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellwerte sowohl der Fördermengenregelung wie auch der Temperaturregelung der Flüssigkeit zusammen gleichzeitig über ein einziges Einstellorgan eingebbar sind.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer einen Brenner mit einer Brennerregelung umfaßt, die durch den Temperaturfühler gesteuert den Brenner bei einem bestimmten Temperaturschwellenwert ausschaltet und bei einem bestimmten vergleichsweise niedrigeren Temperaturschwellenwert wieder einschaltet.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan unterschiedliche Einstellbereiche aufweist, wobei in einem ersten Bereich bei Einstellung der Höchstfördermenge der unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit der Schwellenwert der Brennerregelung für die Abschaltung des Brenners heraufgesetzt wird, wobei dieser Bereich bis zum Erreichen einer vorbestimmten Flüssigkeitstemperatur reicht, und wobei in einem zweiten Bereich, in welchem die Flüssigkeit über die vorbestimmte Flüssigkeitstemperatur erwärmt werden soll, einerseits der Schwellenwert der Brennerregelung für die Abschaltung des Brenners weiter erhöht wird, während die geförderte Flüssigkeitsmenge kontinuierlich bis zu einem vorher festgelegten Grenzwert vermindert wird.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan zusätzlich eine Ein- bzw. Ausstellung für das Ein- bzw. Ausschalten einer Hochdruckpumpe aufweist.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan aus einem Drehschalter besteht.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste vorbestimmte Flüssigkeitstemperatur, die den ersten Einstellbereich des Einstellorgans vom zweiten Einstellbereich des Einstellorgans trennt, 80°C beträgt.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert für die Verringerung der Flüssigkeitsmenge bei dem Wert liegt, der etwa der Hälfte der größtmöglichen Fördermenge der Flüssigkeit entspricht.
EP99968347A 1999-02-05 1999-12-16 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP1146970B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904789A DE19904789A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Hochdruckreinigungsgerät
DE19904789 1999-02-05
PCT/EP1999/010023 WO2000045967A1 (de) 1999-02-05 1999-12-16 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1146970A1 true EP1146970A1 (de) 2001-10-24
EP1146970B1 EP1146970B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=7896596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99968347A Expired - Lifetime EP1146970B1 (de) 1999-02-05 1999-12-16 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1146970B1 (de)
AT (1) ATE305338T1 (de)
DE (2) DE19904789A1 (de)
DK (1) DK1146970T3 (de)
WO (1) WO2000045967A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034910B4 (de) * 2007-07-24 2015-02-19 Dynajet GmbH Hochdruckreinigungsgerät
ITUB20154286A1 (it) * 2015-10-09 2017-04-09 Ip Cleaning S R L Idropulitrice ad acqua calda con controllo della temperatura
CN111468458A (zh) * 2020-04-26 2020-07-31 盐城博尔福机电科技发展有限公司 一种高压清洗机的智能控制方法
IT202000016768A1 (it) 2020-07-09 2022-01-09 Ip Cleaning S R L Idropulitrice ad acqua calda con controllo della temperatura

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1197296B (it) * 1986-09-26 1988-11-30 Gorla Appalti Spa Soc Apparecchiatura mobile per la pulizia e il lavaggio di superfici con getto di acqua calda a pressione
DE3823320A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Suttner Gmbh & Co Kg Hochdruckreinigungseinrichtung
IT1267260B1 (it) * 1994-06-24 1997-01-28 Vetrella Spa Apparecchio di pulizia multifunzionale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0045967A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1146970T3 (da) 2005-11-14
WO2000045967A1 (de) 2000-08-10
EP1146970B1 (de) 2005-09-28
DE19904789A1 (de) 2000-08-17
DE59912608D1 (de) 2005-11-03
ATE305338T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312291A1 (de) Kaffeemaschine
DE19781253B4 (de) Druckzerstäuberbrenner für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE19627857C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
DE3232421A1 (de) Verfahren zum anpassen der heizleistung von heizgeraeten
EP1146970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3216577C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19512025C2 (de) Gasheizgerät
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE69808646T2 (de) Ölbrenneranlage
DE19601517B4 (de) Regelung eines Gasheizgeräts
EP1063481B1 (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer
DE2910294A1 (de) Temperaturregler
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
AT402575B (de) Verfahren zur steuerung eines volumenstrombegrenzers
EP0890790B1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere Feuerungsautomat, für einen Gebläsebrenner
EP0429450B1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE2344472C3 (de) Einrichtung zum Steuern eines Brenners
DE2213565A1 (de) Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen
EP0857916B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuer- und Regelgeräts für einen Brenner
EP0252252A2 (de) Brauchwasserheizer
DE2950686A1 (de) Einrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten, insbesondere von brauchwasser
DE19705486A1 (de) Gasheizgerät
DE1751186A1 (de) OElzufuhrregler fuer OElfeuerungen
DE3121031A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer heizanlage
DE2439779A1 (de) Durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051103

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060108

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100106

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20100104

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

Free format text: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG#ALFRED-KAERCHER-STRASSE 28-40#71364 WINNENDEN (DE) -TRANSFER TO- ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG#ALFRED-KAERCHER-STRASSE 28-40#71364 WINNENDEN (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *KARCHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912608

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101216