[go: up one dir, main page]

DE126888C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126888C
DE126888C DENDAT126888D DE126888DA DE126888C DE 126888 C DE126888 C DE 126888C DE NDAT126888 D DENDAT126888 D DE NDAT126888D DE 126888D A DE126888D A DE 126888DA DE 126888 C DE126888 C DE 126888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
closure
sheet
tapered
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126888D
Other languages
English (en)
Publication of DE126888C publication Critical patent/DE126888C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschlufs für Bandsägeblätter, der sich leicht lösen und wieder zusammenfügen läfst, so dafs man ein Blattende nach der Verschlufslösung in die Vorbohrung des Arbeitsstückes einführen und sodann die Enden des Bandes wieder in einander stecken kann. Es weicht dieser Verschlufs insofern von bekannten Verbindungen für denselben Zweck ab, als er eine Gabelung des einen Sä'geblattendes bedingt. Der Verschlufs ist auf beiliegender Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt.
Mit α und b (Fig. 1 und 2) sind die Enden eines Bandsägeblattes bezeichnet. Das Ende b ist zugeschliffen und werden zwei ebenfalls zugeschliffene Uhrfederstücke f mit Schlitzen η an dieses Ende gelöthet. Zwischen diese Uhrfederstücke f kann das verjüngte Ende a mit seinein eingelötheten Doppelhaken g gesteckt werden, und zwar so weit, dafs die Haken beiderseits in die Schlitze η treten. Da am Ende der Schlitze die Kanten abgeschrägt sind, so passen sie in die Haken, und der Verschlufs ist hergestellt, wie dies in Fig. 2 ebenfalls gezeichnet ist. Die Bandsäge läfst sich ohne Anstand in der Richtung des Pfeiles durch das Holz führen.
Zur Lösung darf man nur die Enden des Sägeblattes etwas nachlassen und die Federlamellen f aus einander zwängen.
In Fig. 3 und 4 sind die Verschlufshaken h h gegen einander versetzt und aus dem Blattstahl selbst herausgestanzt, so dafs sie sich in den Schlitzen // festhaken, wenn die Sägeblattenden in einander gesteckt werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Lösbarer Verschlufs für Bandsägeblätter, dadurch gekennzeichnet, dafs das eine Ende mit zwei geschlitzten Federlamellen verlöthet wird, während das andere Ende verjüngt ist und einen Doppelhaken erhält, der sich beim Zusammenfügen der Blattenden in den Lamellenschlitzen fängt und so den Verschlufs herstellt.
2. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Verschlufshaken aus dem verjüngten Ende des Sägebandes herausgestanzt sind und in gegen einander versetzte Schlitze der Federlamellen (ff) sich einhängen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT126888D Active DE126888C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126888C true DE126888C (de)

Family

ID=395518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126888D Active DE126888C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126888C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE126888C (de)
DE19652597A1 (de) Pfahl aus Stahlblech für Drahtrahmen im Wein- und Obstbau
DE814787C (de) Saegekette fuer Kettensaegen
DE78035C (de) Sägenangel
DE210580C (de)
DE651063C (de) Leicht loesbares Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten, dessen Schlossbolzen mit Rillen versehen ist
DE332935C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Fenster gegen unbefugtes OEffnen
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn
DE115888C (de)
DE217314C (de)
DE312790C (de)
DE2165568C3 (de) Klauenhaken für Zugketten, insbesondere für Anschlagketten
DE115934C (de)
DE425694C (de) Luftschraube
AT105912B (de) Kettensäge.
DE408660C (de) Spange, insbesondere zum Halten von Schulterbaendern
DE135446C (de)
DE194086C (de)
DE646763C (de) Verschlussglied fuer Gleitverschluesse
DE500114C (de) Handsaege
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE434531C (de) Knopf
DE2922238A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts
DE1272849B (de) Seitenschneider mit Hebeluebersetzung