DE1265244B - Kaskode-Hochfrequenz-Transistor-Verstaerker - Google Patents
Kaskode-Hochfrequenz-Transistor-VerstaerkerInfo
- Publication number
- DE1265244B DE1265244B DEM70046A DEM0070046A DE1265244B DE 1265244 B DE1265244 B DE 1265244B DE M70046 A DEM70046 A DE M70046A DE M0070046 A DEM0070046 A DE M0070046A DE 1265244 B DE1265244 B DE 1265244B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- transistor
- transistors
- cascode
- high frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
- H03F1/22—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03f
Deutsche^.: 21a4-29/ü5
Nummer: 1 265 244
Aktenzeichen: M 70046IX d/21 a4
Anmeldetag: 1. Juli 1966
Auslegetag: 4. April 1968
Die Erfindung ist in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines bekannten Kaskode-Transistor-Verstärkers und
F i g. 2 ein vereinfachtes Schaltbild eines Kaskodeverstärkers gemäß der Erfindung.
Der bekannte Verstärker nach F i g. 1 enthält zwei Transistoren Tl und Γ 2 in Kaskodeschaltung.
Das Eingangssignal wird der Basis von Tl zugeführt und das Ausgangssignal am Kollektor von
T 2 entnommen. Der Kollektor von Tl ist mit dem Emitter von Γ 2 verbunden. In Fig. 1 sind Transistoren
vom npn-Typ dargestellt. Es können jedoch in gleicher Weise nach den bekannten Änderungen
Transistoren vom pnp-Typ Verwendung finden. Ebenso stellt die gezeigte Widerstandskette für die
Zufuhr der Gleichspannungen zu den Basiselektroden der Transistoren nur eine von verschiedenen bekannten
Methoden dar, die für diesen Zweck Anwendung finden können.
Im allgemeinen sind Transistor-Verstärker so ausausgelegt, daß die Transistoren unterhalb ihrer
Grenzfrequenz betrieben werden. Es kann jedoch gezeigt werden, daß der Transistor T2 in Fig. 1, der
natürlich in Basisschaltung arbeitet, naturgemäß ein Generator mit einer Eigenfrequenz für alle Eingangsbelastungen von Tl ist. Auf Grund dieser bestimmten
Eigenfrequenz bereitet es Schwierigkeiten, die Schaltung nach F i g. 1 als Hochfrequenz-Verstärker
zu verwenden, der nicht dazu neigt, Störschwingungen mit der Eigenfrequenz des Transistors Γ 2 zu erzeugen.
Müssen Frequenzen in der Größenordnung von 100 MHz verstärkt werden, so ergeben sich beträchtliche
Schwierigkeiten darin, die vorgenannten unerwünschten Störschwingungen zu unterdrücken, insbesondere
dann, wenn der Verstärker gemäß bekannter und allgemein erwünschter Mikro-Miniaturisierungs-Praxis
als sogenanntes »Modul« mit sehr kleinen äußeren Abmessungen ausgeführt ist. Ziel der
Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu überwinden.
Gemäß der Erfindung ist zur Unterdrückung von Störschwingungen die Emitter-Kollektor-Verbindung
der beiden in Kaskodeschaltung geschalteten Transistoren über einen Kondensator mit einem Schaltpunkt,
der dem Eingangs- und dem Ausgangskreis der Kaskodenschaltung gemeinsam ist, verbunden.
Vorzugsweise ist dieser Punkt für die Hochfrequenz Erde.
Vorzugsweise ist der Kondensator so bemessen, daß sein kapazitiver Widerstand zusammen mit der
Ausgangsimpedanz der Stufe mit dem Transistor,
Kaskode-Hochfrequenz-Transistor-Verstärker
Anmelder:
The Marconi Company Limited, London
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore, Dipl.-Ing. H. Gralfs
und Dr. G. Manitz, Patentanwälte,
3300 Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
David Ernest Fynn, Great Baddow, Essex;
Alfred Ronald Deeley, Chelmsford, Essex
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 3. Juli 1965 (28 260)
as dessen Kollektor in der genannten Emitter-Kollektor-Verbindung
liegt, kleiner als die Hälfte der kleinsten Reaktanz des anderen Transistors ist, wenn dessen
Ausgang kurzgeschlossen ist.
Obgleich die Erfindung einfach und billig in die Praxis umzusetzen ist, führt sie zu einer merklichen
Verbesserung hinsichtlich der Stabilität und Freiheit von Störschwingungen. Es kann gezeigt werden, daß
bei der vorgenannten Bemessung der erfindungsgemäß hinzukommenden Kapazität der Verstärker
an sich stabiler ist und nicht schwingt, wenn nicht willkürlich eine Rückkopplung zugeführt wird, und
daß darüber hinaus diese Stabilität ohne Verlust an stabiler Spannungsverstärkung erzielt wird.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von dem bekannten Verstärker nach F i g. 1
lediglich durch die Zuführung des Kondensators K, der wie vorstehend beschrieben bemessen ist. Bei
einer praktischen Ausführung eines Verstärkers gemäß F i g. 2, der experimentell aufgebaut und als
Breitwandverstärker für Frequenzen um 100 MHz geprüft wurde, hatten die verwendeten Transistoren
eine Grenzfrequenz von etwa 600 MHz und die Kapazität des Kondensators K betrug etwa 15 pF. Die
innerhalb des gestrichelt umrandeten Rechtecks R dargestellten Teile bildeten ein sogenanntes Modul
gemäß an sich bekannter Mikro-Miniaturisierungs-Praxis und waren in einem sehr kleinen abgeschirm-
809 537/21(J
ten Gehäuse untergebracht. Es wurde eine zufriedenstellende stabile Verstärkung ohne Erzeugung von
Störschwingungen erzielt.
Es ist offenbar, daß in der Schaltung nach Fig. 1
wie auch in der nach F i g. 2 statt der dargestellten npn-Transistoren auch pnp-Transistoren verwendet
werden können.
Claims (3)
1. Transistor-Verstärker mit zwei Transistoren in Kaskodeschaltung, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Unterdrückung von Störschwingungen die Emitter-Kollektor-Verbindung
der beiden Transistoren über eine Kapazität mit einem Punkt, der dem Eingangs- und dem Ausgangskreis
des Verstärkers gemeinsam ist, verbunden ist.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte gemeinsame
Punkt Erde ist.
3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität (K)
derart bemessen ist, daß ihr kapazitiver Widerstand zusammen mit der Ausgangsimpedanz der
Stufe, die den Transistor enthält, dessen Kollektor in der genannten Emitter-Kollektor-Verbindung
liegt, kleiner als die Hälfte der kleinsten Reaktanz des anderen Transistors ist, wenn dessen
Ausgang kurzgeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 969 211;
»L'Onde Electrique«, 1964, Juni, S. 701 bis 703; »Wireless World«, 1065, März, S. 124 bis 128.
Deutsche Patentschrift Nr. 969 211;
»L'Onde Electrique«, 1964, Juni, S. 701 bis 703; »Wireless World«, 1065, März, S. 124 bis 128.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 537/210 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB28260/65A GB1098979A (en) | 1965-07-03 | 1965-07-03 | Improvements in or relating to high frequency transistor amplifiers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1265244B true DE1265244B (de) | 1968-04-04 |
Family
ID=10272831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM70046A Pending DE1265244B (de) | 1965-07-03 | 1966-07-01 | Kaskode-Hochfrequenz-Transistor-Verstaerker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3443238A (de) |
DE (1) | DE1265244B (de) |
FR (1) | FR1499192A (de) |
GB (1) | GB1098979A (de) |
SE (1) | SE344661B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048885A2 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Transistor-Schaltung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3516003A (en) * | 1968-07-30 | 1970-06-02 | Bailey Meter Co | High-gain single-stage a.c. cascode amplifier circuit |
US3743817A (en) * | 1970-11-12 | 1973-07-03 | Audac Corp | Data card terminal |
FR2500969B1 (fr) * | 1981-02-27 | 1985-12-27 | Thomson Csf | Amplificateur lineaire et circuit amplificateur a commande de gain comportant au moins un tel amplificateur |
US4535467A (en) * | 1982-11-30 | 1985-08-13 | International Business Machines Corporation | Switch logic for shift register latch pair |
NL9000518A (nl) * | 1990-03-07 | 1991-10-01 | Philips Nv | Breedband signaalversterker. |
US5274342A (en) * | 1992-02-28 | 1993-12-28 | Hughes Aircraft Company | Microwave monolithic integrated circuit (MMIC) including distributed cascode bipolar transistor amplifier unit |
JP3537395B2 (ja) * | 1998-07-07 | 2004-06-14 | 松下電器産業株式会社 | 半導体増幅回路およびシステム |
JP4751002B2 (ja) * | 2001-07-11 | 2011-08-17 | 富士通株式会社 | カスコード型分布増幅器 |
US8427241B2 (en) * | 2011-05-24 | 2013-04-23 | Amcom Communications, Inc. | High efficiency, high frequency amplifiers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969211C (de) * | 1952-11-05 | 1958-05-14 | Philips Nv | Transistor-Verstaerkerschaltung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2929025A (en) * | 1957-01-22 | 1960-03-15 | Hazeltine Research Inc | Transistor signal-translating system |
NL272250A (de) * | 1961-12-06 |
-
1965
- 1965-07-03 GB GB28260/65A patent/GB1098979A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-05-04 SE SE6126/66A patent/SE344661B/xx unknown
- 1966-05-05 US US547932A patent/US3443238A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-28 FR FR67249A patent/FR1499192A/fr not_active Expired
- 1966-07-01 DE DEM70046A patent/DE1265244B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969211C (de) * | 1952-11-05 | 1958-05-14 | Philips Nv | Transistor-Verstaerkerschaltung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048885A2 (de) * | 1980-09-30 | 1982-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Transistor-Schaltung |
EP0048885A3 (de) * | 1980-09-30 | 1982-05-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Transistor-Schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1499192A (fr) | 1967-10-27 |
US3443238A (en) | 1969-05-06 |
SE344661B (de) | 1972-04-24 |
GB1098979A (en) | 1968-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323478A1 (de) | Datenuebertragungsanordnung | |
DE1265244B (de) | Kaskode-Hochfrequenz-Transistor-Verstaerker | |
DE2213484C3 (de) | Hochfrequenter Breitbandverstärker | |
EP0195299B1 (de) | Dynamischer Frequenzteiler mit Mischstufe und Verstärker | |
DE69216824T2 (de) | Stromspiegel mit hoher Impedanz und Präzision | |
DE2233260C2 (de) | Quasi-komplementäre Schaltung | |
DE914397C (de) | UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen | |
EP0013943B1 (de) | Monolithisch integrierbare Tiefpass-Filterschaltung | |
DE3013678C2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zur Erzeugung geregelter Anstiegs- und Abfallzeiten eines Sinusquadrat-Signals | |
DE2047417C3 (de) | Widerstandsarmer Differenzverstärker | |
DE1186115B (de) | Selbstschwingende Mischstufe mit Transistor | |
DE2660312C3 (de) | Spannungsgesteuerter Verstärker, der ausschließlich mit NPN-Transistoren bestückt ist | |
DE1227513B (de) | Verstaerkerschaltung mit einem Transistor und einer Elektronenroehre | |
DE1160013B (de) | Gegengekoppelter Transistorverstaerker | |
DE1073557B (de) | ||
DE2937424A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine eine fernsprechleitung speisende speisebruecke | |
AT255482B (de) | Selbstschwingende Mischstufe mit Transistor | |
DE976419C (de) | Regelbare Signal-Verstaerkerstufe mit einem Transistor | |
AT312070B (de) | Schaltungsanordnung zur Signalverstärkung | |
DE1180804B (de) | Schaltung zum Unterdruecken der Eigen-schwingung einer Tunneldiode | |
DE1013718B (de) | Abgestimmter Transistorverstaerker | |
DE2028251C3 (de) | Sägezahnschwingungsfrequenzteiler | |
DE1172324B (de) | Transistor-Mischschaltung | |
DE1961224A1 (de) | Negativer Impedanzkonverter | |
EP0082380A1 (de) | Elektronischer Verstärker mit einem durch eine Steuerspannung veränderbaren Übertragungsmass, insbesondere Expander |