[go: up one dir, main page]

DE1258865B - Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen

Info

Publication number
DE1258865B
DE1258865B DEB89181A DEB0089181A DE1258865B DE 1258865 B DE1258865 B DE 1258865B DE B89181 A DEB89181 A DE B89181A DE B0089181 A DEB0089181 A DE B0089181A DE 1258865 B DE1258865 B DE 1258865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
sulfoxonium salts
salts
sulfoxonium
sulfonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB89181A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harry Distler
Dr Friedrich Fuchs
Dr Ernst-Heinrich Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB89181A priority Critical patent/DE1258865B/de
Priority to FR122090A priority patent/FR1538890A/fr
Priority to BE704292D priority patent/BE704292A/xx
Priority to CH1348967A priority patent/CH482656A/de
Priority to AT888467A priority patent/AT274762B/de
Priority to GB4442967A priority patent/GB1191898A/en
Publication of DE1258865B publication Critical patent/DE1258865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-23/03
Nummer: 1258 865
Aktenzeichen: B 89181IV b/12 ο
Anmeldetag: 1. Oktober 1966
Auslegetag: 18. Januar 1968
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen.
Es ist aus Bulletin de la Societe Chimique, Beiges, Bd. 74 (1965), S. 450, bekannt, daß man Sulfoxoniumsalze aus Sulfoxyden durch Umsetzen mit Sultonen erhält. Das Verfahren hat den Nachteil, daß nicht leicht zugängliche Sultone angewandt werden müssen. Weiter ist aus Journal of Organic Chemistry, Bd. 23 (1958), S. 1563, bekannt, daß man Sulfoxoniumsalze aus Sulfoxyden durch Umsetzung mit Alkylierungsmitteln erhält. Die Konstitution der Reaktionsprodukte hängt jedoch vom Alkylierungsmittel ab, was eine Beschränkung der Anwendbarkeit dieser Reaktion mit sich bringt.
Ferner wird in den bekanntgemachten Unterlagen des belgischen Patents 630 489 beschrieben, daß man Sulfoxoniumsalze durch Umsetzen von Sulfoxiden mit Alkylierungsmitteln erhält. Aus den Beispielen ist jedoch zu entnehmen, daß, wie oben ausgeführt, nur die Einführung von niederen Alkylresten glatt verläuft.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von
Sulfoxoniumsalzen
S — R3
Χθ
gefunden, worin Ri einen Cs- bis CarAlkylrest, R2 und R3 jeweils einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und X ein anorganisches Anion darstellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein entsprechendes Sulfoniumsalz der allgemeinen Formel
mit Wasserstoffperoxyd in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur umsetzt.
X bedeutet ein anorganisches Anion, wie ein Halogen-, Sulfat- oder Phosphatanion. Die Reste R2 und R3 können ferner unter den Reaktionsbedingungen inerte Substituenten haben, wie Hydroxylgruppen, über Ätherbrücken gebundene Alkylreste Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Harry Distler,
Dr. Friedrich Fuchs, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Ernst-Heinrich Pommer,
6703 Limburgerhof
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Polyäthergruppen, wie sie durch Polymerisation von Äthylenoxyd hergestellt werden. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Octyl - methylcyclohexyl - sulfoniumchlorid, Decyl - η - butyl - benzyl - sulfoniumbromid, Tetra - decyl - η - octyl - phenyl - sulfoniumsulfat, Stearyldi - β - hydroxy - äthyl - sulfoniumsulfat, Palmityl-bis-(/3-methoxy-äthyl)-sulfoniumsulfat. Besondere Bedeutung haben C10- bis C2o-Alkyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)-sulfoniumsalze.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß man die Substituenten der Sulfoniumsalze beliebig wählen kann. Außerdem kann man von leicht zugänglichen Ausgangsstoffen ausgehen.
Für die Umsetzung verwendet man Wasserstoffperoxyd, vorteilhaft in wäßriger Lösung in einer Konzentration von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent. Es ist auch möglich, Wasserstoffperoxyd in situ, ζ. Β. durch Umsetzung von Alkaliperoxyden mit Säuren, herzustellen. Man kann die Sulfoniumsalze und Wasserstoffperoxyde im molaren Verhältnis einsetzen. Vorzugsweise wendet man Wasserstoffperoxyd im Überschuß, ζ. Β. bis zu 50 Molprozent, an.
Die Umsetzung führt man zweckmäßig bei Temperaturen von 20 bis 1000C, vorzugsweise bei 50 bis 1000C, durch.
Die Reaktion wird in Gegenwart inerter Lösungsmittel ausgeführt. Bevorzugt verwendet man Wasser als inertes Lösungsmittel. Es ist aber auch möglich, unter Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel anzuwenden, wie Alkohole, z. B. Methanol oder Äthanol.
Das Verfahren nach der Erfindung führt man beispielsweise durch, indem man Sulfoniumsalze, vor-
709 719/441
zugsweise in wäßriger Lösung, mit Wasserstoffperoxyd in der genannten Konzentration und in dem genannten Verhältnis bei den beschriebenen Temperaturen umsetzt. Die erhaltenen wäßrigen Lösungen der Sulfoxoniumsalze werden im allgemeinen so eingesetzt, wie sie anfallen.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Sulfoniumsalze eignen sich als Textilhilfsmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel. Eine Reihe von SuIfoxoniumsalzen, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, haben auf speziellen Einsatzgebieten wertvolle Eigenschaften, insbesondere Cio- bis C3o-Alkyl-bis-(^hydroxyäthyl)-sulfoxoniumsalze. Sie zeichnen sich durch ein besonders gutes Benetzungsvermögen für Textilien gegenüber den herkömmlichen Benetzungsmitteln aus. Außerdem haben sie hervorragende bakterizide und fungizide Wirksamkeit.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
140 Teile Bis - (ß - hydroxyäthyl - Cu - Ci5 - alkylsulfoniumsulfat werden unter Rühren bei 30 bis 40°C mit 50 Teilen Wasser vermischt und dann 45 Teile einer 30gewichtsprozentigen H2O2-Lösung zudosiert. Man erhält 235 Teile Bis-(/9-hydroxyäthyl-Cu-Ci6-alkyl-sulfoxoniumsulfat als farblose Paste mit einem Feststoffgehalt von 63 Gewichtsprozent.
Beispiel 2
500 Teile Bis - (ß - hydroxyäthyl) - Ci2 - alkyl - sulfoniumsulfat werden in 500 Teilen Wasser bei 35 bis 40° C unter gutem Rühren mit 157 Teilen 30gewichtsprozentiger HgCVLösung umgesetzt. Nach 4 bis Stunden ist die Reaktion beendet. Man erhält Teile Bis-{ß-hydroxyäthyl)-C12-alkyl-sulfoxoniumsulfat mit einem Feststoffgehalt von 45,5 Gewichtsprozent.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen der allgemeinen Formel
    R1-S-R3
    worin Ri einen Cs- bis C3o-Alkylrest, R2 und R3 jeweils einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und X ein anorganisches Anion darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes Sulfoniumsalz mit Wasserstoffperoxyd in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patentes Nr. 630 489;
    USA.-Patentschrift Nr. 3 196 184.
DEB89181A 1966-10-01 1966-10-01 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen Pending DE1258865B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB89181A DE1258865B (de) 1966-10-01 1966-10-01 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen
FR122090A FR1538890A (fr) 1966-10-01 1967-09-25 Préparation de sels de sulfoxonium
BE704292D BE704292A (de) 1966-10-01 1967-09-26
CH1348967A CH482656A (de) 1966-10-01 1967-09-27 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen
AT888467A AT274762B (de) 1966-10-01 1967-09-29 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen
GB4442967A GB1191898A (en) 1966-10-01 1967-09-29 Production of Sulfoxonium Salts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB89181A DE1258865B (de) 1966-10-01 1966-10-01 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258865B true DE1258865B (de) 1968-01-18

Family

ID=6984656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB89181A Pending DE1258865B (de) 1966-10-01 1966-10-01 Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT274762B (de)
BE (1) BE704292A (de)
CH (1) CH482656A (de)
DE (1) DE1258865B (de)
GB (1) GB1191898A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630489A (de) * 1962-04-02
US3196184A (en) * 1962-04-02 1965-07-20 Proeter & Gamble Company Sulfoxonium compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630489A (de) * 1962-04-02
US3196184A (en) * 1962-04-02 1965-07-20 Proeter & Gamble Company Sulfoxonium compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AT274762B (de) 1969-09-25
CH482656A (de) 1969-12-15
GB1191898A (en) 1970-05-13
BE704292A (de) 1968-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976478C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch unvollstaendige Oxydation von Benzolderivaten
DE851496C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde
CH622246A5 (de)
DE3136628A1 (de) "verfahren zur herstellung von quartaeren ammoniumverbindungen"
DE3320497A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserunloeslichen peroxycarbonsaeuren
DE1258865B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxoniumsalzen
US3534105A (en) Production of sulfoxonium salts by the oxidation of sulfonium salts
DE3321608A1 (de) Verfahren zur herstellung von quartaeren ammoniumverbindungen
DE1593421C3 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Esterverbindungen
DE2035127A1 (de)
DE934890C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzhydrylaethern
DE487727C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Alkalimetallverbindungen
DE922166C (de) Verfahren zur Umwandlung olefinischer Aldehyde in Oxyaldehyde
DE1795389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Thioäthergruppen substituierten Organosiloxanen
DE1950536A1 (de) Peroxyester von tertiaeren Fettsaeuren
DE1243677B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE1806653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von die beta-Hydroxyäthylgruppe enthaltenden Sulfoniumsalzen der Schwefelsäure
AT264482B (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen
DE852090C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Abkoemmlingen der Imidazolreihe
DE1669182A1 (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikaten
DE1104511B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden organischer Amine
DE2164179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkansulfonaten oder Hydroxyammoniumalkansulfonaten
DE2148432A1 (de)
DE1793406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoniumsulfitobetainen
DE2405917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brombzw. Bromjod-Komplexverbindungen von Alkalipolyphosphaten und deren Verwendung