DE1254741B - Elektronische Rueckfuehrung fuer anzeigende elektrische Regler - Google Patents
Elektronische Rueckfuehrung fuer anzeigende elektrische ReglerInfo
- Publication number
- DE1254741B DE1254741B DEM63559A DEM0063559A DE1254741B DE 1254741 B DE1254741 B DE 1254741B DE M63559 A DEM63559 A DE M63559A DE M0063559 A DEM0063559 A DE M0063559A DE 1254741 B DE1254741 B DE 1254741B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillator
- capacitance
- voltage
- feedback
- control voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B1/00—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
- G05B1/01—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
- G05B1/04—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B5/00—Anti-hunting arrangements
- G05B5/01—Anti-hunting arrangements electric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
G05b
G05f
Deutsche Kl.: 21c-46/52
Deutsche Kl.: 21c-46/52
Nummer: 1254741
Aktenzeichen: M 63559 VIII b/21 c
Anmeldetag: 19. Dezember 1964
Auslegetag: 23. November 1967
Die Erfindung betrifft eine elektronische Rückführung für anzeigende elektrische Regler, die mit
einem Oszillator als Abgriffeinrichtung ausgerüstet sind. Bei diesen Reglern wird in Abhängigkeit von
der Stellung des Meßwerkzeigers ein Schaltbefehl gegeben und damit die Regelstrecke beeinflußt. Das
trifft dann zu, wenn ein am Zeiger befestigtes Metallfähnchen in den Luftspalt zwischen den beiden Oszillatorspulen
eintaucht, wobei diese so weit entkoppelt werden, daß die Schwingungen aussetzen.
Zur Verbesserung der Regelgenauigkeit hat man bisher den Rückführbefehl an das Meßwerk gelegt.
Auf diese Weise wird zwar die bei Zweipunktreglern unvermeidliche Pendelamplitude vermindert, aber
man muß gleichzeitig den großen Nachteil in Kauf nehmen, daß die Anzeige des Istwertes der Regelgröße
verfälscht wird.
Wie aus dem Buch von Engel, »Mittelbare Regler und Regelanlagen«, 1944, S. 141 bis 143, zu entnehmen
ist, hat man auch schon vorgeschlagen, diesen Nachteil dadurch zu umgehen, daß der eigentliche
Meßkreis unbeeinflußt bleibt und statt dessen die Rückführgröße auf die Sollwertabtastung bzw.
die am Sollwertzeiger angeordnete Kontakt- oder Abgriffeinrichtung zur Einwirkung gebracht wird.
So ist z. B. die HF-Zeigerabgriffeinrichtung gemäß dem französischen Patent 1 137 266 oder dem USA.-Patent
2 733 387 so aufgebaut, daß die beiden Oszillatorspulen, die vom Sollwertzeiger getragen werden,
gegenüber diesem eine Relativbewegung ausführen, wenn ein Bimetallstreifen in Abhängigkeit vom
Schaltimpuls des Reglers beheizt wird.
Bei den zuletzt genannten Ausführungsformen von Rückführungen ist aber der notwendige Aufwand an
elektrischen und mechanischen Bauelementen erheblich, wobei die Schaltgenauigkeit des Reglers noch
dadurch nachteilig beeinflußt wird, daß die beweglich gelagerten Teile auf Grund der Herstellungstoleranzen oft eine gewisse Lose mit sich bringen
und der Abnutzung unterliegen. Außerdem wird durch die veränderliche Raumtemperatur die Arbeitsweise
des Reglers beeinträchtigt.
Es sind elektrische Meßwerkregler mit einer elektronischen Schalteinrichtung bekannt, bei der durch
stetige Änderung der Steuerspannung unstetige Schaltvorgänge ausgelöst werden. Zu diesem Zweck
ist am Reglerausgang ein Relais vorgesehen, das außer dem Eingriff in die Steuerstrecke einen veränderlichen
Kondensator steuert, wodurch der Schwingkreis des Oszillators verstimmt wird. Durch
diese Maßnahme soll das Flattern des Relais verhindert werden, wenn der Ansprechwert gerade
Elektronische Rückführung für anzeigende
elektrische Regler
elektrische Regler
Anmelder:
METRA WATT Aktiengesellschaft
Fabrik elektrischer Meßgeräte,
Nürnberg, Schoppershofstr. 50-54
Fabrik elektrischer Meßgeräte,
Nürnberg, Schoppershofstr. 50-54
Als Erfinder benannt:
Rudolf Dörfler, Nürnberg
Rudolf Dörfler, Nürnberg
erreicht ist. Diese bekannte Schaltung vermag jedoch keinen Hinweis zur Lösung des der Erfindung zugrunde
liegenden Problems zu geben, weil dort eine
ao andere Aufgabe gestellt ist und auch die erzielten Wirkungen im Gegensatz zu der angestrebten Rückführwirkung
stehen. Es soll nämlich mit der bekannten Schaltung die bei Überschreitung eines bestimmten
Wertes durchgeführte Schaltstellung auch beim
a5 Rückgang der Steuerspannung unter den zur Auslösung notwendigen Wert so lange erhalten bleiben,
bis die Steuerspannungen einen anderen bestimmten Wert wieder unterschreiten.
Es ist auch bekannt, Kapazitätsdioden ganz allgemein zum Beeinflussen von Schwingkreisen zu verwenden; insbesondere sind Kapazitätsdioden bei der FM-Empfangstechmk verwendet worden, um einen möglichst verzerrungsarmen Empfang bei hinreichend großer Trennschärfe zu erzielen. Weiter ist es bei elektrischen Dreipunktreglern, die mit einer Magnetverstärkerschaltung aufgebaut sind, bekannt, den Rückführeinfluß mit einer Zeitkonstante zu verknüpfen. Dabei werden zur Nachbildung der Zeitkonstante elektrische jRC-Glieder angewendet. Auf die Anwendung derartiger i?C-Glieder zur zeitabhängigen Beeinflussung der Rückführung bezieht sich jedoch die Erfindung nicht.
Es ist auch bekannt, Kapazitätsdioden ganz allgemein zum Beeinflussen von Schwingkreisen zu verwenden; insbesondere sind Kapazitätsdioden bei der FM-Empfangstechmk verwendet worden, um einen möglichst verzerrungsarmen Empfang bei hinreichend großer Trennschärfe zu erzielen. Weiter ist es bei elektrischen Dreipunktreglern, die mit einer Magnetverstärkerschaltung aufgebaut sind, bekannt, den Rückführeinfluß mit einer Zeitkonstante zu verknüpfen. Dabei werden zur Nachbildung der Zeitkonstante elektrische jRC-Glieder angewendet. Auf die Anwendung derartiger i?C-Glieder zur zeitabhängigen Beeinflussung der Rückführung bezieht sich jedoch die Erfindung nicht.
Schließlich ist auch eine elektronische Rückführung, die als Rückführglied i?C-Glieder verwendet,
bekannt. Sie ist so aufgebaut, daß mit der i?C-Kombination die Steuerspannung einer Triode verändert
wird, die als veränderbarer Widerstand in einer Brückenschaltung angeordnet ist. Dabei wird die
Diagonalspannung dieser Brücke zusätzlich an das Meßwerk des Reglers gelegt.
Zusammengefaßt zeigen die bekannten Schaltungen lediglich zeitabhängige i?C-Glieder als Rückführung
709 689/347
Claims (1)
- 3 4und die ganz allgemeine Anwendung von mit Gleich- lung, die Abgrifikennlinie des Oszillators (zwischen spannung steuerbaren Käpazitätsdioden. Einen Hin- zwei Grenzwerten) verschoben. Die beiden in Reiheweis auf die Erfindung vermögen diese bekannten zur Kapazitätsdiode liegenden Kondensatoren 13Schaltungen jedoch nicht zu geben, weil ihnen jeweils dienen zur Trennung der Hilfsgleichspannung fürandere Aufgabenstellungen zugrunde liegen. 5 den Oszillator und der Steuerspannung für die Kapa-Durch die Erfindung werden diese Nachteile bei zitätsdiode. Die zwei Widerstände 19 sind der Kapaeinem anzeigenden elektrischen Regler der eingangs zitätsdiode vorgeschaltet, damit der Oszillator durch beschriebenen Gattung, bei dem abhängig vom Rück- das nachfolgend beschriebene .RC-Netzwerk und die führkommando des Reglers der Arbeitspunkt des Os- Steuerspannungsquelle nicht bedämpft wird,
zillators verschoben wird, dadurch vermieden, daß io Die Kapazitätsdiode kann zum selben Zweck pardie Arbeitspunktverschiebung durch stetige Verände- allel zu einer der Oszillatorspulen 4 oder 5 geschaltet rung des Kopplungsgrades im Oszillator mit einer an sein, wie bei 14 bzw. 14 b angedeutet ist (Klemmen sich bekannten spannungsabhängigen Kapazität er- a'-a' bzw. a"-a"). Auch in dieser Schaltungsart kann folgt, derart, daß in Reihe zu den beiden Oszillator- die Verschiebung der Abgriffkennlinie in ähnlicher spulen oder parallel zu einer der Oszillatorspulen, 15 Weise erzielt werden.galvanisch getrennt, mindestens eine Kapazitätsdiode Wie in Fig. 2 an Hand eines Prinzipschaltbildesgeschaltet ist, die an einer veränderlichen Gleich- gezeigt ist, kann die Zeitkonstante der Rückführungspannung liegt. dadurch beeinflußt werden, daß die SteuerspannungDie Kapazität der Kapazitätsdioden ist von außen Ust über ein i?C-Netzwerk 15 an die Kapazitätsdiode mit Hilfe einer veränderlichen Gleichspannung ver- 20 12 geführt wird. Die Steuerspannung Ust wird in Abänderbar. Die zeitabhängige Veränderung der an die hängigkeit vom Rückführkommando, das gleichzeitig Kapazitätsdiode angelegten Steuerspannung wird mit dem Steuerbefehl des Reglers erfolgt, über den vorzugsweise mit Hilfe eines J?C-Netzwerkes erzielt, Schalter 16 an das i?C-Netzwerk 15 gelegt. Dabei ist das in Abhängigkeit vom Steuerbefehl am Regler- die Steuerspannung vorzugsweise in ihrer Größe verausgang an die vorzugsweise veränderbare Steuer- 25 änderbar, um die Größe des Rückführeinfhisses spannungsquelle angeschaltet wird. (Schaltpunktverschiebung) den Bedingungen derWeitere Einzelheiten der Erfindung sind im folgen- Regelstrecke anpassen zu können,den an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher Eine nach beiden Seiten wirkende Rückführungerläutert und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt ist im Prinzip in F i g. 3 dargestellt. Die Wirkung inFig. 1 das Prinzipschaltbild eines elektrischen 30 beide Richtungen wird dadurch erreicht, daß dieReglers, bei dem die Stellung des Meßwerkzeigers Kapazitätsdiode 12 mit einer festen Vorspannung 17mit Hilfe eines HF-Oszillators abgetastet wird, betrieben wird, wobei die Steuerspannung je nachFig. 2 das Prinzipschaltbild einer Ausführungs- dem Regelbefehl entweder addiert oder subtrahiertform der neuen Rückführung, wird. Diese Umschaltung der Polarität der Steuer-F i g. 3 das Prinzipschaltbild der gleichen Rück- 35 spannung kann beispielsweise durch den schematischführung, die jedoch in zwei Richtungen wirkend aus- angegebenen Wechselschalter 18, der vor oder nachgebildet ist. dem Netzwerk vorgesehen sein kann (18 a oder Hb),Der Übersichtlichkeit halber sind diejenigen Bau- erfolgen.teile, die gleiche Funktion haben, in den Figuren mit Untersuchungen haben ergeben, daß mit dieserdenselben Bezugszahlen versehen. 40 äußerst einfach aufgebauten und aus wenigen Sehalt-Das Prinzipschaltbild nach Fig. 1 entspricht im elementen bestehenden elektronischen Rückführungwesentlichen der bei bekannten Reglern angewen- bei einer Steuerspannung von etwa 30 V eine Ver-deten Schaltung, die mit HF-Zeigerabtasteinrichtung Schiebung des Ansprechpunktes von etwa +2,5 mmarbeiten. Das von der zu regelnden Größe beein- des Weges des Fähnchens 3 erreicht wird. Dabei wirdflußte Meßwerk ist nur schematisiert dargestellt und 45 offensichtlich die Meßwertanzeige in keiner Weisemit 1 bezeichnet. Am beweglichen Teil des Meß- verfälscht, sondern das Instrument zeigt unabhängigwerkes ist außer dem Zeiger 2 noch das Metall- von der jeweiligen Größe der Rückführung denfähnchen 3 befestigt, das in Abhängigkeit vom wahren Istwert an.Augenblickswert der Meßgröße mehr oder weniger Das Zeitverhalten der Rückführung kann durchweit in den zwischen den beiden Oszillatorspulen 4 50 Variation der Art des Zusammenbaues und der Di-und 5 vorgesehenen Luftspalt eintaucht. mensionierung des i?C-Netzwerkes 15 verändert undBefindet sich das Fähnchen 3 hinreichend weit somit der Regelstrecke angepaßt werden,außerhalb des Luftspaltes, so ist die Spule 4, die zu- ..sammen mit dem Kondensator? einen Schwingkreis Patentansprüche:bildet, mit der den Transistor 8 steuernden Spule 5 55 1. Rückführung für anzeigende elektrischegekoppelt. Die HF-Schwingungen werden am Trans- Regler mit einem Oszillator als Abgriffeinridi-formator9 abgenommen, mittels des Gleichrichters tung, bei dem die Stellung des Meßwerkzeigers10 gleichgerichtet und zur Steuerung dem Emitter- durch eine in den Luftspalt der OszillatorspölenBasis-Kreis des Schalttransistors 11 zugeführt. Ge- eintauchende Metallfahne abgegriffen wird undmaß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun 60 bei der abhängig vom Rückführkommando deswie bei 14 a angedeutet, in Reihe zu den beiden Oszil- Reglers der Arbeitspunkt des Oszillators ver-latorspulen4, 5 eine Kapazitätsdiode 12 geschaltet schoben wird, dadurch gekennzeichnet,(Klemmen a-ä), deren Kapazität von außen mit Hilfe daß die Arbeitspunktverschiebung durch stetigeeiner veränderlichen Gleichspannung Ust verändert Veränderung des Kopplungsgrades im Oszillatorwerden kann. Je nach Höhe der an die Kapazitäts- 65 mit einer an sich bekannten spannungsabhängigeHdiode 12 angelegten Spannung wird durch die da- Kapazität erfolgt, derart, daß in Reihe (14 a) zbdurch erzielte Kapazitätsänderung und der damit be- den beiden Oszillatorspulen (4, 5) oder parallelwirkten zusätzlichen Beeinflussung der Rückkopp- (14,146) zu einer der Oszillatorspulen (4, 5)gal·-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM63559A DE1254741B (de) | 1964-12-19 | 1964-12-19 | Elektronische Rueckfuehrung fuer anzeigende elektrische Regler |
FR42686A FR1469052A (fr) | 1964-12-19 | 1965-12-17 | Dispositif de réinjection électronique pour régulateurs électriques à indication |
DE19671588530 DE1588530C (de) | 1967-03-30 | 1967-03-30 | Elektronische Rückführung für anzeigende elektrische Regler |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM63559A DE1254741B (de) | 1964-12-19 | 1964-12-19 | Elektronische Rueckfuehrung fuer anzeigende elektrische Regler |
DEM0073383 | 1967-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1254741B true DE1254741B (de) | 1967-11-23 |
Family
ID=25987641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM63559A Pending DE1254741B (de) | 1964-12-19 | 1964-12-19 | Elektronische Rueckfuehrung fuer anzeigende elektrische Regler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1254741B (de) |
FR (1) | FR1469052A (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000491B (de) * | 1955-04-02 | 1957-01-10 | Georg C K Withof G M B H | Elektronische Schalteinrichtung, bei der durch stetige AEnderung der Steuerspannung unstetige Schaltvorgaenge ausgeloest werden |
DE1085234B (de) * | 1954-08-23 | 1960-07-14 | Licentia Gmbh | Elektrischer Regler fuer Verarbeitungsmaschinen bedruckter ablaufender Bahnen |
DE1089454B (de) * | 1955-03-04 | 1960-09-22 | Licentia Gmbh | Elektrischer Dreipunktregler |
-
1964
- 1964-12-19 DE DEM63559A patent/DE1254741B/de active Pending
-
1965
- 1965-12-17 FR FR42686A patent/FR1469052A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085234B (de) * | 1954-08-23 | 1960-07-14 | Licentia Gmbh | Elektrischer Regler fuer Verarbeitungsmaschinen bedruckter ablaufender Bahnen |
DE1089454B (de) * | 1955-03-04 | 1960-09-22 | Licentia Gmbh | Elektrischer Dreipunktregler |
DE1000491B (de) * | 1955-04-02 | 1957-01-10 | Georg C K Withof G M B H | Elektronische Schalteinrichtung, bei der durch stetige AEnderung der Steuerspannung unstetige Schaltvorgaenge ausgeloest werden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1588530A1 (de) | 1971-08-26 |
FR1469052A (fr) | 1967-02-10 |
DE1588530B2 (de) | 1972-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3117808A1 (de) | Schaltungsanordnung zur messung von induktivitaetsaenderungen | |
DE1966213A1 (de) | Elektronischer beruehrungslos arbeitender Abstandsindikator | |
DE3320509A1 (de) | Elektronischer naeherungsschalter | |
EP0280261A2 (de) | Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal | |
DE1254741B (de) | Elektronische Rueckfuehrung fuer anzeigende elektrische Regler | |
DE2556181C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr | |
DE2710581A1 (de) | Potentiometerschaltung | |
EP0146679A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation eines Messumsetzers | |
DE1588530C (de) | Elektronische Rückführung für anzeigende elektrische Regler | |
DE19828055B4 (de) | Schaltung zur Ansteuerung wenigstens eines induktiven Sensors | |
DE1220513B (de) | Rueckfuehrung fuer anzeigende elektrische Regler | |
EP1248175A2 (de) | Parallelspannungsregler | |
AT212420B (de) | Selbstabgleichender Kompensator | |
DE1548704C (de) | Fotoelektrischer Schrittgeber mit Feinmeßeinnchtung | |
DE961907C (de) | Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern | |
DE970179C (de) | Schaltung zur Verminderung bzw. Beseitigung des statischen Regelfehlers bei Roehrenfeinreglern | |
DE696789C (de) | Anordnung zur Zuendpunktsteuerung eines mit Gas- oder Dampfentladungsstrecken ausgeruesteten Stromrichters | |
DE908762C (de) | Einrichtung zur umkehrbaren Steuerung von Elektromotoren ueber Elektronenroehren | |
DE592916C (de) | Regeleinrichtung fuer elektrische Anlagen mit einem astatischen Schnellregler | |
DE2236598C2 (de) | Schwebekörper-Durchflußmesser | |
DE2612494C3 (de) | Integrierte Konstantspannungs-Regelschaltung mit Transistoren | |
DE1466711C (de) | Spannungskompensator | |
DE1154292B (de) | Regeleinrichtung fuer Pendelmaschinen | |
DE1591907A1 (de) | Elektrisches Messgeraet,bei dem eine AEnderung der Eingangsgroesse durch eine entsprechende auf den Eingangskreis rueckgefuehrte AEnderung der Ausgangsgroesse kompensiert ist | |
DE1773793B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektromechanischen messumformer |