DE1244600B - Panzerkette fuer Kraftfahrzeugreifen - Google Patents
Panzerkette fuer KraftfahrzeugreifenInfo
- Publication number
- DE1244600B DE1244600B DEB58027A DEB0058027A DE1244600B DE 1244600 B DE1244600 B DE 1244600B DE B58027 A DEB58027 A DE B58027A DE B0058027 A DEB0058027 A DE B0058027A DE 1244600 B DE1244600 B DE 1244600B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- links
- chain
- horizontal
- running direction
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C27/00—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
- B60C27/06—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
- B60C27/08—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
- Panzerkette für Kraftfahrzeugreifen Die Erfindung betrifft eine Panzerkette für Kraftfahrzeugreifen, die vor allem die Lauffläche des Kraftfahrzeugreifens, vornehmlich bei schweren Fahrzeugen, z. B. solchen, die in Steinbrüchen gebraucht werden, vor zerstörenden Einflüssen schützen soll.
- Bisher sind solche Panzerketten bekannt, deren Laufketten aus einzelnen Kettennetzen oder Greifermatten bestehen, die aber Lücken aufweisen, so daß dennoch scharfkantiges Gestein oder ähnliches durch den freien Raum des Laufkettenteiles bis zum Kraftfahrzeugreifen durchdringen und ihn zerstören kann.
- Ferner sind noch Ausführungsformen bekannt, die ein engmaschiges Netz bilden, sich aber nicht seherenartig ziehen lassen, so daß diese nicht den unter anderem durch den Reifenverschleiß sich ergebenden unterschiedlichen Reifenumfängen angepaßt werden können.
- Dies ist auch für eine bekannte Panzer,- gleitschutzkette für Kraftfahrzeuge der Fall, welche aus einem Kettennetz mit in und quer zur Laufrichtung hintereinander angeordneten Reihen von ringfönnigen Horizontalgliedern besteht, die untereinander durch Vertikal,-lieder verbunden sind, wobei vier benachbarte Horizontalglieder Vierecke bilden.
- Ziel der Erfindung ist es, eine Pan erkette für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei welcher die Vorteile bekannter Ausführungsformen beibehalten werden, deren Nachteil aber entfallen, d. h., mit der Erfindung wird eine Panzerkette angestrebt, die einerseits einen ausreichenden Schutz gegen mechanische Beschädigungren des Kraftfahrzeugreifens gewährleistet, ohne die Griffigkeit des Reifens zu mindern und andererseits auch die Möglichkeit bietet, daß die Panzerkette unabhängig von der z. B. durch Verschleiß sich ergebenden Umfangsminderung stets den Kraftfahrzeugt2 reifen fest umspannt.
- Die Lösung dieser Aufgabe für eine Panzerkette für Kraftfahrzeugreifen, deren Lauffläche aus einem Kettennetz mit in und quer zur Laufrichtung hintereinander angeordneten Reihen von ringförmigen Horizontalgliedem besteht, die untereinander durch Vertikalglieder verbunden sind, wobei vier benachbarte Horizontalglieder Vierecke bilden, kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Reihen der ringförmigen Horizontalglieder schräg zur Laufrichtun- anaeordnet sind, so daß die Diagonalen der Vierecke in Laufrichtung oder quer dazu gerichtet sind und die Verbindung der Horizontalglieder durch Vertikalglieder schräg zur Laufrichtung verläuft.
- Ferner ist ein vorteilhaftes Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen den in ein Horizontalglied eingegangenen vier Vertikalgliedern mindestens je ein Verschleißring angeordnet ist.
- Zudem kennzeichnet sich ein vorteilhaftes Merkmal dadurch, daß als Horizontalglieder in bekannter Weise Ringe und als Vertikalglieder normale gerade Kettenglieder oder Laschen mit T- oder I-förmigem Querschnitt dienen.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abbildung zeigt einen Teil einer Panzerkette von oben gesehen.
- Die Panzerkette besteht aus von Horizontal- 1, 2, 3, 4 und Vertikalgliedern 5 gebildeten Quadranten, die an den Quadrantenspitzen sowohl in Rollrichtung des Kraftfahrzeugreifens als auch quer dazu miteinander verbunden sind. Hierbei dienen die Horizontalglieder 1, 2, 3, 4 eines Quadranten 6 gleichfalls als Horizontalgheder der benachbarten Quadranten 7, 8, 9, 10. Als Horizontalglieder 1, 2, 3, 4 finden Ringe, als Vertilkalglieder 5 normale gerade Kettenglieder Verwendung. Ferner sind in die Horizontalglieder 1, 2, 3, 4 je vier Verschließringe 11 eingehangen. An den Seitenkanten des aus Quadranten zusammengesetzten Kettennetzes schließen sich letztere mit den Spannketten der Panzerkette verbindende Kettenstränge 12 an.
- Es ist selbstverständlich auch möglich, die als Vertikalglieder 5 dienenden normalen Kettenglieder durch Ringe oder Laschen zu ersetzen. Gleichfalls können auch die Verschleißringe 11 mit einem anderen als dem üblichen kreisrunden Querschnitt ausgebildet werden.
- Durch diese Maßnahmen verbleiben bei Zerstörung eines Vertikalgliedes die diesem benachbarten Horizontalglieder trotzdem in der Ebene des Kettennetzes, da die Horizontalglieder jeweils mit noch drei Vertikalgliedem mit dem Kettennetz verbunden sind. Hierdurch kann also, ohne Zerstörung des Kraftfahrzeugreifens und/oder ohnd ein weiteres Aufreißen des Kettenverbandes befürchten zu müssen, die Reparatur der erfindungsgemäß ausgebildeten Panzerkette z. B. bis zum Abend hinausgeschoben werden, so daß Kosten verursachende Arbeitsunterbrechungen des Kraftfahrzeuges entfallen. Dabei paßt sich die erfindungsgemäße, den Kraftfahrzeugreifen nahezu lückenlos umschließende Panzerkette in ausgezeichneter Weise jedem Reifenverschleiß an, da mit der erfindungsgemäßen Panzerkette eine scherenartige Wirkung erzielbar ist, die eine Verringerung des Kettenumfanges durch Spannen der Seitenketten herbeiführt, ohne daß das Laufkettennetz die Geschlossenheit verringert. Im Gegenteil wird dabei das Laufkettennetz nur noch dichter gegenüber der Benutzung bei einem neuen Reifen.
- Ferner wird durch die Anordnung von vier Verschleißringen je Horizontalglied die Verschleißmasse und somit die Lebensdauer der Gleitschutzkette gegenüber bekannten Ausführungsformen wesentlich erhöht.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Panzerkette für Kraftfahrzeugreifen, deren Lauffläche aus einem Kettennetz mit in und quer zur Laufrichtung hintereinander angeordneten Reihen von ringförmigen Horizontalgliedern besteht, die untereinander durch Vertikalglieder verbunden sind, wobei vier benachbarte Horizontalglieder Vierecke bilden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Reihen der ringförmiaen Horizontalglieder (1, 2, 3, 4) schräg zur Laufrichtung angeordnet sind, so daß die Diagonalen der Vierecke in Laufrichtung oder quer dazu gerichtet sind und die Verbindung der Horizontalglieder (1, 2, 3, 4) durch Vertikalglieder (5) schräg zur Laufrichtung verläuft.
- 2. Panzerkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen den in ein Horizontalglied (1, 2, 3, 4) eingehangenen vier Vertikalgliedern (5) mindestens ein Verschleißring (11) angeordnet ist. 3. Panzerkette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Horizontalglieder (1, 2, 3, 4) in bekannter Weise Ringe und als Vertikalglieder (5) normale gerade Kettenglieder oder Laschen zweckmäßig mit T- oder Mörmigem Querschnitt dienen.
- In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1000 706; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1697 198; schweizerische Patentschriften Nr. 56 260, 288 620; französische Patentschriften Nr. 331340, 973 431.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB58027A DE1244600B (de) | 1960-05-28 | 1960-05-28 | Panzerkette fuer Kraftfahrzeugreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB58027A DE1244600B (de) | 1960-05-28 | 1960-05-28 | Panzerkette fuer Kraftfahrzeugreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1244600B true DE1244600B (de) | 1967-07-13 |
Family
ID=6971917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB58027A Pending DE1244600B (de) | 1960-05-28 | 1960-05-28 | Panzerkette fuer Kraftfahrzeugreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1244600B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626404A1 (de) * | 1976-06-12 | 1977-12-22 | Erlau Ag Eisen Drahtwerk | Reifenkette |
DE2848381A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-22 | Thiele Fa August | Reifenschutzkette fuer zwillingsbereifung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR331340A (fr) * | 1903-04-18 | 1903-09-04 | Julius Rudolf Ackermann | Nouveau genre d'enveloppe pour les bandages pneumatiques |
CH56260A (fr) * | 1911-02-14 | 1912-10-16 | Charles Mercanton | Protecteur antidérapant pour bandages élastiques de roues de véhicules |
FR973431A (fr) * | 1948-10-01 | 1951-02-09 | Chaîne antidérapante pour bandages de véhicules automobiles | |
CH288620A (de) * | 1951-01-31 | 1953-01-31 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Gleitschutzvorrichtung an Kraftfahrzeugreifen. |
DE1697198U (de) * | 1954-10-13 | 1955-04-21 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Gleitschutzkette fuer schlepper. |
DE1000706B (de) * | 1956-01-27 | 1957-01-10 | Fritz Hetz | Schutzbekleidung fuer Fahrzeugreifen |
-
1960
- 1960-05-28 DE DEB58027A patent/DE1244600B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR331340A (fr) * | 1903-04-18 | 1903-09-04 | Julius Rudolf Ackermann | Nouveau genre d'enveloppe pour les bandages pneumatiques |
CH56260A (fr) * | 1911-02-14 | 1912-10-16 | Charles Mercanton | Protecteur antidérapant pour bandages élastiques de roues de véhicules |
FR973431A (fr) * | 1948-10-01 | 1951-02-09 | Chaîne antidérapante pour bandages de véhicules automobiles | |
CH288620A (de) * | 1951-01-31 | 1953-01-31 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Gleitschutzvorrichtung an Kraftfahrzeugreifen. |
DE1697198U (de) * | 1954-10-13 | 1955-04-21 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Gleitschutzkette fuer schlepper. |
DE1000706B (de) * | 1956-01-27 | 1957-01-10 | Fritz Hetz | Schutzbekleidung fuer Fahrzeugreifen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626404A1 (de) * | 1976-06-12 | 1977-12-22 | Erlau Ag Eisen Drahtwerk | Reifenkette |
DE2848381A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-22 | Thiele Fa August | Reifenschutzkette fuer zwillingsbereifung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2353001A1 (de) | Rad, insbesondere fuer fahrzeuge, zum verdichten von muell, schutt, truemmern o.dgl | |
DE1244600B (de) | Panzerkette fuer Kraftfahrzeugreifen | |
DE2261675A1 (de) | Pflasterstein oder bodenplatte aus beton od.dgl., insbesondere zur durchfuehrung von bodenauskleidungen | |
AT401373B (de) | Stegglied für reifenketten | |
DE738849C (de) | Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Gleitschutzkette | |
DE2626404C2 (de) | ||
DE2404055A1 (de) | Reifengleitschutzkette | |
DE2848381C2 (de) | Reifenschutzkette für Zwillingsbereifung | |
DE1759437B2 (de) | Verbundstein, insbesondere zur Straßenpflasterung, mit drei Schenkeln | |
DE848758C (de) | Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren | |
DE1480883C3 (de) | Reifenschutzkette mit einem Laufteil aus Ringen und plattenförmigen Stegen | |
DE827602C (de) | Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren | |
DE424905C (de) | Zweiarmiger Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE461295C (de) | Glied fuer Kettenroste | |
DE1816532A1 (de) | Reifenschutz- und Gleitschutzkette | |
DE115437C (de) | ||
DE606895C (de) | Scheibenwalzenrost mit klauenfoermigen Abstreichern | |
DE951552C (de) | Aus einzelnen parallelen Kettenstraengen zusammengesetzte Panzergleitschutzkette fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2353221C3 (de) | Gummigefedertes Schienenrad | |
DE1605509C (de) | Gleiskettenglied fur Fahrzeuge | |
DE812638C (de) | Schneekette fuer Fahrzeugreifen | |
DE7301741U (de) | Kettenstrang fuer eine gleitschutzkette | |
DE1480778A1 (de) | Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen | |
DE2016885B2 (de) | Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster | |
CH110864A (de) | Elastisches Rad. |