DE2848381A1 - Reifenschutzkette fuer zwillingsbereifung - Google Patents
Reifenschutzkette fuer zwillingsbereifungInfo
- Publication number
- DE2848381A1 DE2848381A1 DE19782848381 DE2848381A DE2848381A1 DE 2848381 A1 DE2848381 A1 DE 2848381A1 DE 19782848381 DE19782848381 DE 19782848381 DE 2848381 A DE2848381 A DE 2848381A DE 2848381 A1 DE2848381 A1 DE 2848381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- tire
- central
- link
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C27/00—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
- B60C27/22—Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels for tandem tyres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Reifenschutzkette für Zwillingsbereifung
- Die Erfindung betrifft eine Reifenschutzkette für Zwillingsbereifung, die an jedem Reifenumfang mehrere aneinandergereihte Laufnetze zwischen einer inneren und mindestens einer äußeren Seiten- bzw. Spannkette sowie eine Mittelkette aufweist, die durch Durchlaufringe zwischen den Laufnetzen im Bereich der einander gegenüberliegenden benachbarten Reifenflanken der Zwillingsbereifuno hindurchgeführt ist.
- Bei Fahrzeugen mit Zwillingsbereifung, die unter erschwerten Arbeitsbedingungen in Steinbrüchen, auf Baustellen und bei Erdbewegungsarbeiten eingesetzt werden, drücken sich während des Fahrbetriebes leicht Steine zwischen beide Reifen. Dies führt zu Beschädigungen der Reifenflanken. Um zwischen den Reifenflanken eingeklemmte Steine herauszulösen, ist ein großer Arbeitsaufwand erforderlich, und oft besteht keine andere Möglichkeit, als einen Reifen abzumontieren.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einklemmen von Steinen zwischen den Reifen bei mit Reifenschutzketten versehenen Zwillingsbereifungen wirkungsvoll zu vermeiden, was erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß auf jeder Seite der Mittelkette und parallel zu dieser jeweils mindestens ein sich über den gesamten Reifenumfang erstreckendes und den Abstand zwischen Mittelkette und benachbarter Reifenflanke einnehmendes Abdeckelement angeordnet und mit dem gegenüberliegenden Abdeckelement unter Einschluß der Mittelkette stellenweise verbunden ist.
- Eine derartige Reifenschutzkette für Zwillingsbereifung deckt den Raum zwischen den beiden Reifen ab und schützt die Reifenflanken vor einer Beschädigung durch Steine, die sich sonst zwischen die Reifen eindrücken können. Diese Schutzabdeckung kann je nach Einsatzbedingungen und Felgen-Mittenabstand der Zwillungsbereifung verschieden ausgebildet sein und aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
- In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht jedes Abdeckelement aus einer Glied-Ring-Kette mit etwa senkrecht stehenden Langgliedern und diese verbindenden, zur Reifenoberfläche etwa parallelen Ringen, die an benachbarten Glied-Ring-Ketten einander beiderseits der Mittelkette jeweils paarweise gegenüberliegen und durch senkrechte, die Mittelkette umschließende Ringe verbunden sind. Ein derartiges Abdeckelement ist äußerst robust und verschleißfest und kann daher unter jeglichen Arbeitsbedingungen eingesetzt werden. Der Verschleiß kann dabei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung noch dadurch verringert werden, daß die Glied-Ring-Ketten eine von der Mittelkette abweichende Teilung haben.
- Bei Reifenschutzketten für Zwillingsbereifung mit einem größeren Reifenflanken- und Laufflächenabstand können in einer Weiterbildung der Erfindung parallel neben den Glied-Ring-Ketten weitere Kettenstränge angeordnet sein, die entweder als Glied-Ring-Ketten oder normale Langgliederketten ausgebildet sein können. Statt der Glied-Ring-Ketten können in einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung als Abdeckelement parallel neben der Mittelkette oder neben den Glied-Ring-Ketten Gurte aus einem verschleißfesten Kunststoff angeordnet sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Laufnetze als Spurkreuze mit zur Reifen-Laufrichtung diagonalen Kettenabschnitten ausgebildet, und die weiteren Kettenstränge oder Gurte erstrecken sich jeweils zwischen den diagonalen Kettensträngen benachbarter Laufnetze.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen Fig. 1 eine Zwillingsbereifung mit Reifenschutzkette in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Reifenschutzkette in gestreckter Form, Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform einer Reifenschutzkette und Fig. 4 einen Schnitt durch die Reifenschutzkette von Fig. 2 gemäß Schnittlinie IV - IV im Bereich zwischen den beiden benachbarten Reifenflanken der Zwillingsbereifung.
- Die Reifenschutzkette 1 für Zwillungsbereifung weist an jedem Reifenumfang mehrere aneinandergereite Laufnetze 2 auf, die zwischen einer in der Zeichnung nicht gezeigten inneren und mindestens einer äußeren Seiten- oder Spannkette 3 angeordnet sind.
- Im Bereich der benachbarten Reifenflanken 4, 5 der Zwillingsbereifung befindet sich eine Mittelkette 6, die durch Ringe 7 zwischen den Laufnetzen 2 hindurchgeführt ist.
- Auf jeder Seite der Mittelkette 6 und parallel zu dieser erstreckt sich jeweils über den gesamten Reifenumfang mindestens ein Abdeckelement 8, das im wesentlichen ringförmig angeordnet ist und jeweils den Abstand zwischen Mittelkette und der benachbarten Reifenflanke 4, 5 einnimmt.
- Bei der in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht jedes Abdeckelement 8 aus einer Glied-Ring-Kette mit etwa senkrecht stehenden Langgliedern 9, die durch zur Reifenoberfläche etwa parallel angeordnete Ringe 10 verbunden sind. Die Ringe 10 der beiden benachbarten Glied-Ring-Ketten 9, 10 liegen einander beiderseits der Mittelkette 6 jeweils paarweise derart gegenüber, daß sie durch die senkrechten Ringe 7 verbunden werden können, durch die die Mittelkette 6 hindurchgeführt ist.
- Wie in der Zeichnung weiterhin zu erkennen ist, haben die Glied-Ring-Ketten 9, 10 eine von der Mittelkette 6 abweichende Teilung, die größer oder kleiner als die Teilung der Mittelkette 6 sein kann.
- Die Schnittdarstellung von Fig. 4 läßt erkennen, wie die Reifenschutzkette 1 im Bereich zwischen den benachbarten Reifenflanken 4, 5 der Zwillingsbereifung durch die Mittelkette 6 festgespannt wird.
- Die strichpunktierten Linien in Fig. 2 geben die benachbarten Reifenkanten einer Zwillingsbereifung an. Der Zwischenraum 11 zwischen den beiden inneren Linien 4a, 5a zeigt den Abstand zwischen den Flanken 4, 5 der beiden Reifen und der Abstand 12 die Entfernung zwischen den Reifenlaufflächen.
- Die in Fig. 2 gezeigten Glied-Ring-Ketten 9, 10 geben in Verbindung mit den Ringen 7 und der Mittelkette 6 einen guten Schutz vor Steinen.
- Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Reifenschutzkette für Zwillingsbereifung mit einem größeren Reifenflankenabstand 11a und Laufflächenabstand 12a. Bei dieser Ausführungsform sind, ebenso wie in Fig. 1, rechts und links neben den Glied-Ring-Ketten 9, 10 zusätzliche Kettenstränge 13 montiert, die entweder ebenfalls als Glied-Ring-Ketten oder als normale Gliederketten ausgebildet sein können und mit den diagonalen Kettenabschnitten 2a jeweils benachbarter Laufnetze verbunden sind.
- Statt der vorstehend beschriebenen Glied-Ring-Ketten können unter weniger harten Einsatzbedingungen auch Gurte aus einem verschleißfesten Kunststoff als Abdeckelemente 8 neben der Mittelkette 6 oder neben den diese beiderseits begleitenden Glied-Ring-Ketten 9, 10 angeordnet sein, die sich um den gesamten Reifenumfang erstrecken oder bei einer zusätzlichen Anordnung anstelle der zusätzlichen Kettenstränge 13 von Fig. 3 lediglich von einem diagonalen Kettenstrang 2a benachbarter Laufnetze zum anderen reichen.
- Leerseite
Claims (7)
- Patentansprüche Reifenschutzkette für Zwllingsbereifung, die an jedem Reifenumfang mehrere aneinandergereihte Laufnetze zwischen einer inneren und mindestens einer äußeren Seiten- bzw.Spannkette sowie eine Mittelkette aufweist, die durch Durchlaufringe zwischen den Laufnetzen im Bereich der einander gegenüberliegenden benachbarten Reifenflanken der Zwillingsbereifung hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite der Mittelkette (6) und parallel zu dieser jeweils mindestens ein sich über den gesamten Reifenumfang erstreckendes und den Abstand zwischen Mittelkette (6) und benachbarter Reifenflanke (4, 5) einnehmendes Abdeckelement (8) angeordnet und mit dem gegenüberliegenden Abdeckelement (8) unter Einschluß der Mittelkette (6) stellenweise verbunden ist.
- 2. Reifenschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abdeckelement (8) aus einer Glied-Ring-Kette (9, 10) mit etwa senkrecht stehenden Langgliedern (9) und diese verbindenden, zur Reifenoberfläche etwa parallelen Ringen (10) besteht, die an benachbarten Glied-Ring-Ketten (9, 10) einander beiderseits der Mittelkette (6) jeweils paarweise gegenüberliegen und durch senkrechte, die Mittelkette (6) umschliessende Ringe (7) verbunden sind.
- 3. Reifenschutzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glied-Ring-Ketten (9, 10) eine von der Mittelkette (6) abweichende Teilung haben.
- 4. Reifenschutzkette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel neben den Glied-Ring-Ketten (9, 10) weitere Kettenstränge (13) angeordnet sind.
- 5. Reifenschutzkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Kettenstränge (13) entweder als Glied-Ring-Ketten oder als normale Langgliederketten ausgebildet sind.
- 6. Reifenschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckelement (8) parallel neben der Mittelkette (6) oder den Glied-Ring-Ketten (9, 10) Gurte aus einem verschleißfesten Kunststoff angeordnet sind.
- 7. Reifenschutzkette nach Anspruch 1 bis 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufnetze (2) als Spurkreuze mit zur Reifen-Laufrichtung diagonalen Kettenabschnitten (2a) ausgebildet sind, und daß sich die weiteren Kettenstränge (13) oder Gurte jeweils zwischen den diagonalen Kettensträngen (2a) benachbarter Laufnetze (2) erstrecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782848381 DE2848381C2 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Reifenschutzkette für Zwillingsbereifung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782848381 DE2848381C2 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Reifenschutzkette für Zwillingsbereifung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848381A1 true DE2848381A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2848381C2 DE2848381C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=6054123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782848381 Expired DE2848381C2 (de) | 1978-11-08 | 1978-11-08 | Reifenschutzkette für Zwillingsbereifung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2848381C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013100616U1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-05-13 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Zwillingsreifengleitschutzkette |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998415A (en) * | 1933-07-11 | 1935-04-16 | Robert Booth & Company | Vehicle wheel |
DE911462C (de) * | 1949-11-29 | 1954-05-13 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Anordnung zur Befestigung von Zwillingsgleitschutzketten auf Doppelraedern |
GB876779A (en) * | 1959-05-22 | 1961-09-06 | Insulex Ltd | Improvements in or relating to devices for reducing or increasing the temperature in containers |
DE1244600B (de) * | 1960-05-28 | 1967-07-13 | Bayers Ruhrkettenfabrik G M B | Panzerkette fuer Kraftfahrzeugreifen |
-
1978
- 1978-11-08 DE DE19782848381 patent/DE2848381C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998415A (en) * | 1933-07-11 | 1935-04-16 | Robert Booth & Company | Vehicle wheel |
DE911462C (de) * | 1949-11-29 | 1954-05-13 | Rud Ketten Rieger & Dietz | Anordnung zur Befestigung von Zwillingsgleitschutzketten auf Doppelraedern |
GB876779A (en) * | 1959-05-22 | 1961-09-06 | Insulex Ltd | Improvements in or relating to devices for reducing or increasing the temperature in containers |
DE1244600B (de) * | 1960-05-28 | 1967-07-13 | Bayers Ruhrkettenfabrik G M B | Panzerkette fuer Kraftfahrzeugreifen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Preisliste "Reifenschutz- und Geländeketten", Erlau AG vom 1. Januar 1977 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013100616U1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-05-13 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Zwillingsreifengleitschutzkette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2848381C2 (de) | 1982-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638675A1 (de) | Vorrichtung zum verankern von stollenprofilleisten an der laufflaeche von fahrzeug-gummireifen | |
DE6602731U (de) | Luftreifen | |
DE3727050A1 (de) | Luftreifen fuer schwerlastfahrzeuge | |
DE2848381A1 (de) | Reifenschutzkette fuer zwillingsbereifung | |
DE2747025A1 (de) | Schneekette | |
AT401373B (de) | Stegglied für reifenketten | |
EP2142388B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2926569A1 (de) | Kettenanordnung fuer den schutz von fahrzeugreifen | |
CH508495A (de) | Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen | |
DE3335937C2 (de) | ||
DE3046494C2 (de) | Gleiskette für Kettenfahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen | |
DE1780729C3 (de) | Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette | |
DE2344232A1 (de) | Gliederverband fuer reifenketten | |
DE848758C (de) | Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren | |
DE4333262C1 (de) | Stegglied für Reifenketten | |
DE4442522A1 (de) | Gleiskette für Baufahrzeuge oder dergleichen | |
DE827602C (de) | Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren | |
AT202888B (de) | Raupenkette für Geländefahrzeuge | |
DE8023409U1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP0755809A2 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE2310954B2 (de) | Reifenschutzkette fuer fahrzeuge | |
DE102019210428A1 (de) | Nutzfahrzeugreifen | |
DE1505108C (de) | Fahrzeugluftreifen mit asymmetrischer Querschnittsstruktur | |
DE7701281U1 (de) | Schneeringkette als gleitschutz fuer fahrzeugreifen | |
DE1921392U (de) | Plattenformiges kettenglied, insbesondere stegglied fuer gleitschutzketten sowie gleitschutzkette mit solchen gliedern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |