[go: up one dir, main page]

DE1237419B - Werbekassette - Google Patents

Werbekassette

Info

Publication number
DE1237419B
DE1237419B DE1962K0047077 DEK0047077A DE1237419B DE 1237419 B DE1237419 B DE 1237419B DE 1962K0047077 DE1962K0047077 DE 1962K0047077 DE K0047077 A DEK0047077 A DE K0047077A DE 1237419 B DE1237419 B DE 1237419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
box
cassette
parts
box parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962K0047077
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kuhlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raco Kuhlemann & Co
Original Assignee
Raco Kuhlemann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raco Kuhlemann & Co filed Critical Raco Kuhlemann & Co
Priority to DE1962K0047077 priority Critical patent/DE1237419B/de
Publication of DE1237419B publication Critical patent/DE1237419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/02Portable sample cases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Werbekassette Die Erfindung betrifft eine Werbekassette für gezielte Werbung, insbesondere im Reiseverkehr, die aus einer zweiteiligen, um das Rückenscharnier aufklappbaren Musterfaltschachtel in Form einer Reisetasche od. dgl. besteht, in der sich eine zu einem vielseitigen Sortiment zusammengefaßte Anzahl Kleinpackungen, Muster oder Proben verschiedenartiger, sich gegenseitig in Geruch und Geschmack störend beeinflussender und deshalb innerhalb der Faltschachtel voneinander getrennter Markenartikel befindet, die in beliebig geformten Ausstanzungen an den Innenflächen der zwei gleich großen Schachtelteile untergebracht sind, die an ihrem Rückenscharnier zu einem mittleren Doppelfalz umgebogen sind, dessen zwei Wände miteinander verbunden und an ihrem freien Ende zu einer Längskante zusammengefaßt sind.
  • Es ist ein Faltkartontragekoffer bekannt, der aus zwei aus einem Stück Karton gestanzten, symmetrischen und zu Faltschachteln ausgebildeten zusammenklappbaren Kofferhälften besteht, die durch einen den Bodenteil des Tragekoffers bildenden Steg miteinander verbunden sind. Dieser bekannte Koffer eignet sich zwar zum überreichen von Mustern, Warenproben od. dgl. auf Messen, Ausstellungen usw., doch müssen diese Muster, Warenproben od. dgl. geruchlos sein bzw. dürfen sie kein Aroma verbreiten, weil sie innerhalb des Koffers zusammenkommen. Dieser Tragekoffer eignet sich deshalb nicht für die gleichzeitige Aufnahme von Genußmitteln und kosmetischen Mitteln, es sei denn, man nimmt die gegenseitige Aromabeeinflussung in Kauf. Das ist aber gerade bei der Werbung untragbar, wenn beispielsweise gleichzeitig für eine Seife und für Schokolade geworben werden soll. Der bekannte Koffer eignet sich deshalb nicht für den mit der Erfindung verfolgten Zweck der direkten Kontaktwerbung, bei welcher der umworbene Konsument das Warenmuster ausgiebig probieren soll.
  • Es ist auch bereits eine aus zwei Rahmen bestehende Rahmenfaltschachtel bekannt, deren Rahmen an einer Längskante miteinander vereinigt sind. An der Vereinigungskante der beiden Rahmen ist eine Wand aus Karton od. dgl. angelenkt, die eine sichere Trennung der in den beiden Rahmen untergebrachten Transportgüter herbeiführt. So ist die Zwischenwand mit einem Falz versehen, der in einen Schlitz an der Vereinigungskante der beiden Rahmen eingreift oder eingeklebt ist. Dadurch fällt die Zwischenwand bei geöffneter Schachtel leicht um. An der Zwischenwand ist ein Handgriff angeordnet, der durch die Schlitze von Verschlußfeldern hindurchgesteckt wird. Ferner ist eine buchförmige Schauschachtel bekannt, deren Schachtelteile mit Innenflächen versehen sind, die an ihren Rändern zu einem mittleren Doppelfalz umgebogen sind, dessen zwei Wände miteinander verbunden und an ihrem freien Ende zu einer Längskante zusammengefaßt sind. Dieser Doppelfalz reicht aber nur über einen kleinen Teil der Breite der Schachtelteile und kann die in den zwei Schachtelteilen untergebrachten verschiedenen Markenartikel, die sowohl aus Genußmitteln als auch aus kosmetischen Mitteln bestehen können, nicht wirksam und aromasicher voneinander trennen. Das trifft auch auf eine bekannte Schauschachtel mit einer Rückenflosse zu, die bei zusammengefalteter Schachtel mit ihren nebeneinander angeordneten Abteilungen um Faltlinien nach außen abstehend gefaltet ist und zusammen mit den in der zusammengefalteten Stellung oder Schaustellung in die Bodenebene gefalteten Laschen als Standstütze für die Schachtel dient. Um beim Transport der gefüllten Schachtel möglichst wenig Platz einzunehmen, wird die Rückenflosse nach einer Seite auf die Rückwand einer der Teilbehälter umgefaltet. Eine doppelseitige Trennplatte, durch die der Inhalt der zwei Schachteln voneinander getrennt wird, ist diese bekannte Rückenflosse nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werbemittel zu schaffen, mit dem die Aufmerksamkeit des Konsumenten für ein verschiedenartiges Sortiment von Waren, die sich gegenseitig störend beeinflussen können, im richtigen Zeitpunkt und in bestimmter Weise für alle in der Kassette enthaltenen Muster und Proben gleichzeitig und wirksam angesprochen wird. Das wird gemäß der Erfindung mittels einer Werbekassette für gezielte Werbung, insbesondere im Reiseverkehr dadurch erreicht, daß die zwei Wände des mittleren Doppelfalzes auf ihrer ganzen Länge über die gesamte Breite der Schachtelteile zu einer doppelwandigen Trennplatte für den beiderseitigen Inhalt der zwei Schachtelteile verlängert sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die in den zwei Schachtelteilen untergebrachten verschiedenen Markenartikel sowohl aus Genußmitteln als auch aus kosmetischen Mitteln bestehen können, weil diese Mittel bei geschlossener Faltschachtel durch die Trennplatte voneinander getrennt sind, die bei aufgeklappter Werbekassette infolge der Eigenelastizität ihrer an der Biegekante um gleiche Winkel in entgegengesetzten Richtungen umgebogene Wände das Bestreben hat. nicht umzufallen, sondern stehenzubleiben, wodurch sich der weitere Vorteil ergibt, daß bei geöffneter Werbekassette keine Muster oder Proben durch die Trennwand verdeckt werden. Die Aufmerksamkeit des Konsumenten wird vielmehr auf alle in der Kassette enthaltenen Muster und Proben gleichzeitig gelenkt, so daß er keine infolge Sichtbehinderung vergessen kann. Die Bedeutung dieses Vorteils kann erst dann richtig ermessen werden, wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Werbekassette in Form eines Tragekoffers nicht vornehmlich Transportzwecken dient, sondern eine gezielte Werbung ermöglichen soll. Dabei kommt es wesentlich auf eine günstige, den umworbenen Konsumenten ansprechende Präsentation der Muster und Proben an, die ihn zum Probieren anregt, so daß ein Konflikt in ihm hergestellt wird, der eine überzeugende Wirkung und ein echtes Kaufinteresse auslöst. Die reine Transport- oder Verpackungsfrage tritt dabei in den Hintergrund. Durch die günstige Anordnung und Ausbildung der Trennplatte wird also insgesamt eine intensivere Werbewirkung bei gleichzeitiger Trennung von sich gegenseitig störenden Mustern und Proben erreicht.
  • Der richtige Zeitpunkt, um die Aufmerksamkeit des Verbrauchers zu erregen, wird dadurch erreicht, daß Urlaubsreisende während der langen Fahrt Zeit und Muße haben, sich mit dem als Präsent überreichten Werbeangebot zu beschäftigen. Die bestimmte Weise der Konsumentenwerbung beruht darauf, daß die direkte Kontaktwerbung angewendet wird, bei weicher der umworbene Konsument das Warenmuster ausgiebig probieren kann. Das wirkt überzeugend und löst ein echtes Kaufinteresse aus.
  • Bei der praktischen Ausführung ist die doppelwandige mittlere Trennplatte durch einen Einsteckschlitz zum Einstecken von Prospektblättern od. dgl. als Tasche ausgebildet. Um die Werbekassette gemäß der Erfindung als Reisetasche auszubilden, ist die Trennplatte über die Breite der Schachtelteile hinaus verlängert und in an sich bekannter Weise mit einer langlochförmigen Grifföffnung versehen.
  • Damit die Kassette in zusammengeklapptem Zustand geschlossen werden kann, schneidet die untere Längsseite der langlochförmigen Grifföffnung mit den äußeren Längskanten der Schachtelteile ab und ist in Höhe der öffnung eine Verschlußlasche angeordnet, die durch die Grifföffnung hindurchreicht und an dem anderen Schachtelteil mittels ausgestanzten und abgebogenen Lappens befestigbar ist, der in einen Schlitz in der Außenseite des anderen Schachtelteils steckbar ist. Um Material zu sparen, ist die Verschlußlasche auf der Innenseite eines der Schachtelteile ausgestanzt. -Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 die zusammengeklappte Werbekassette in schaubildlicher Ansicht und F i g. 2 die aufgeklappte Werbekassette in etwas größerem Maßstab ebenfalls in schaubildlicher Ansicht.
  • Die Werbekassette gemäß der Erfindung besteht aus einer mittleren Trennplatte 10 und zwei gleich großen Schachtelteilen 11 und 12, die an ihrem Rückenscharnier 13 zu einem mittleren Doppelfalz umgebogen sind, dessen zwei Wände an jeder Stelle beweglich miteinander verbunden sind, so daß sie sowohl in die in F i g. 1 dargestellte zusammengeklappte Lage als auch in die in F i g. 2 veranschaulichte aufgeklappte Lage bewegt werden können. Die mittlere Trennplatte 10 kann beispielsweise aus zwei aufeinandergeklebten Kartons 14, 15 bestehen, die an ihrem freien Ende zu einer Längskante 16 zusammengefaßt sind. An dem Rückenscharnier 13 sind sie dann umgebogen und zu den zwei hohlen Schachtelteilen 11 und 12 in an sich bekannter Weise gefaltet.
  • An den Innenseiten 17 und 18 der Schachtelteile 11 und 12 sind Ausnehmungen zur Aufnahme von Kleinpackungen, Mustern oder Proben verschiedener Markenartikal vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise eine Probeflasche 19 für ein flüssiges Genußmittel in einer Ausnehmung 20 vorgesehen. Daneben ist beispielsweise eine Kleinpackung 21 mit Bonbons und eine weitere Kleinpackung 22 mit Streuzucker mittels aus der Innenseite 18 des Schachtelteils 12 herausgestanzter Lappen 23 gehaltert. In einer bogenförmigen Ausnehmung 24 ist ein kleines Täfelchen Schokolade angeordnet.
  • Auf der Innenseite des anderen Schachtelteils 11 befindet sich ein Probebeutel 25, beispielsweise mit Puder, und in einem weiteren Verpackungsbeutel 26, beispielsweise ein Feucht-Reinigungstuch. Die Beutel 25 und 26 sind ebenso wie die Kleinpackungen 21 und 22 mittels aus der Innenseite 17 des Schachtelteils 11 herausgestanzter Lappen 27 gehaltert. Aus der Innenseite 17 des Schachtelteils 11 ist ferner die Verschlußlasche 28 herausgestanzt, an deren Ende ein Lappen 29 ausgestanzt und abgebogen ist, der bei geschlossener Werbekassette in einen Schlitz 30 an der Außenseite 31 des Schachtelteils I2 einsteckbar ist.
  • Auf einer oder beiden Seiten der doppelwandigen mittleren Trennplatte 10 ist ein Schlitz 32 vorgesehen, in den Prospektblätter, Festkarten oder sonstige Druckschriften 33 eingesteckt werden können. Der obere Teil der doppelwandigen mittleren Trennplatte 10 ist über die Breite der Schachtelteile 11 und 12 hinaus verlängert und trägt etwa in seiner Mitte eine langlocbförmige Grifföffnung 34, deren untere Längsseite mit den äußeren Längskanten der Schachtelteile 11 und 12 abschneidet, so daß sich ein Tragegriff 35 für die Werbekassette ergibt, wodurch die Werbekassette die Form einer Reisetasche od. dgl. erhält. In Höhe der langiochförmigen Grifföffnung 34 ist die Verschlußiasche angeordnet. Sie reicht in geschlossenem Zustand der Kassette durch die Grifföffnung hindurch, wie F i g. 1 zeigt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das geschilderte Warensortiment beschränkt, sondern die Werbekassette kann je nach Art der Reise, die der umworbene Konsument antritt, beispielsweise eine Flugreise, Schiffsreise oder Bahnreise, einen unter- schiedlichen Inhalt haben. Es ist lediglich beim Füllen der Kassette darauf zu achten, daß die Genuß-und Nahrungsmittel immer nur in ein Schachtelteil gelangen und die kosmetischen Artikel in das andere Schachtelteil, so daß sie durch die doppelwandige mittlere Trennplatte 10 stets wirksam voneinander getrennt sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Werbekassette für gezielte Werbung, insbesondere im Reiseverkehr, die aus einer zweiteiligen, um das Rückenscharnier aufklappbaren Musterfaltschachtel in Form einer Reisetasche od. dgl. besteht, in der sich eine zu einem vielseitigen Sortiment zusammengefaßte Anzahl Kleinpackungen, Muster oder Proben verschiedenartiger, sich gegenseitig in Geruch und Geschmack störend beeinflussender und deshalb innerhalb der Faltschachtel voneinander getrennter Markenartikel befindet, die in beliebig geformten Ausstanzungen an den Innenflächen der zwei gleich großen Schachtelteile untergebracht sind, die an ihrem Rückenscharnier zu einem mittleren Doppelfalz umgebogen sind, dessen zwei Wände miteinander verbunden und an ihrem freien Ende zu einer Längskante zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die <<eqXände (14, 15) des mittleren Doppelfalzes auf ihrer ganzen Länge über die gesamte Breite der Schachtelteile (11, 12) zu einer doppelwandigen Trennplatte (10) für den beiderseitigen Inhalt der zwei Schac:lt,-lteile verlängert sind.
  2. 2. Werbekassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelwandige mittlere Trennplatte (10) durch einen Einsteckschlitz (32) zum Einstecken von Prospektblättern (33) od. dgl. als Tasche ausgebildet ist.
  3. 3. Werbekassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (10) über die Breite der Schachtelteile (11, 12) hinaus verlängert und in an sich bekannter Weise mit einer langlochförmigen Grifföffnung (34) versehen ist.
  4. 4. Werbekassette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Längsseite der langlochförmigen Grifföffnung (34) mit den äußeren Längskanten der Schachtelteile (11, 12) abschneidet und in Höhe der Öffnung eine Verschlußlasche (28) angeordnet ist, die durch die öffnung hindurchreicht und an dem anderen Schachtelteil (12) mittels eines ausgestanzten und abgebogenen Lappens (29) befestigbar ist. der in einen Schlitz (30) in der Außenseite (31) des anderen Schachtelteils (11) steckbar ist.
  5. 5. Werbekassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlasche (28) aus der Innenseite eines der Schachtelteile (11, 12) ausgestanzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 254 730; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1840 270; USA.-Patentschriften Nr. 2126 407, 1680 028.
DE1962K0047077 1962-06-26 1962-06-26 Werbekassette Pending DE1237419B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0047077 DE1237419B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Werbekassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0047077 DE1237419B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Werbekassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237419B true DE1237419B (de) 1967-03-23

Family

ID=7224428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962K0047077 Pending DE1237419B (de) 1962-06-26 1962-06-26 Werbekassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237419B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603608U1 (de) * 1996-02-28 1996-04-18 Walter Musterkollektionen AG, Spreitenbach Tragbarer Musterbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254730C (de) * 1912-02-12
US1680028A (en) * 1925-10-14 1928-08-07 Nat Folding Box Co Display container
US2126407A (en) * 1936-06-20 1938-08-09 Reynolds Metals Co Book display box
DE1840270U (de) * 1961-05-19 1961-10-26 St Goeppert K G Faltkartontragekoffer.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254730C (de) * 1912-02-12
US1680028A (en) * 1925-10-14 1928-08-07 Nat Folding Box Co Display container
US2126407A (en) * 1936-06-20 1938-08-09 Reynolds Metals Co Book display box
DE1840270U (de) * 1961-05-19 1961-10-26 St Goeppert K G Faltkartontragekoffer.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603608U1 (de) * 1996-02-28 1996-04-18 Walter Musterkollektionen AG, Spreitenbach Tragbarer Musterbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078609A1 (de) Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel
CH442137A (de) Transport- und Schaupackung für auf Trägerplatten befestigte Kleingegenstände
DE1237419B (de) Werbekassette
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
DE1098441B (de) Sichtverpackung
DE1806349A1 (de) Mehrstueckpackung mit Tragegriff
DE508848C (de) Schachtel fuer Schau- und Versandzwecke
AT246638B (de) Packung für Strümpfe
DE29707814U1 (de) Adventskalender
DE651886C (de) Behaeltnis mit Abfalltasche
DE409328C (de) Fensterschachtel
DE578609C (de) Schau- und Versandpackung
DE453308C (de) Zusammenlegbare Schachtel
DE1998476U (de) Schachtel, insbesondere fuer geschenkpackungen
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
DE9201991U1 (de) Verpackungsgebinde, insbesondere für Knabbergebäck
DE1434617U (de)
DE1511151C (de) Transport und Schaupackung fur Klein gegenstände
DE6926934U (de) Tragetasche
DE1611990A1 (de) Faltschachtel
DE8013478U1 (de) Verpackung fuer formlose Gegenstaende
DE7801217U1 (de) Faltkarton
CH428134A (de) Packung für Strümpfe
DE7005877U (de) Als geschenkverpackung ausgebildeter karton.
DE7625645U1 (de) Ausstellungs- und Verkaufspackung insbesondere fuer Glaeser