[go: up one dir, main page]

EP3078609A1 - Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel - Google Patents

Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel Download PDF

Info

Publication number
EP3078609A1
EP3078609A1 EP16164104.8A EP16164104A EP3078609A1 EP 3078609 A1 EP3078609 A1 EP 3078609A1 EP 16164104 A EP16164104 A EP 16164104A EP 3078609 A1 EP3078609 A1 EP 3078609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
bag
casing
tea bag
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16164104.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3078609B1 (de
Inventor
Jochen Gabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3078609A1 publication Critical patent/EP3078609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3078609B1 publication Critical patent/EP3078609B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/04Spoons; Pastry servers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/8085Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags characterised by an outer package, e.g. wrappers or boxes for enclosing tea-bags

Definitions

  • the present invention relates to a casing for a granular or powdery or liquid product, which is surrounded by a bag-like filter part, in particular for a tea bag or coffee bag.
  • Infusion bags for receiving a product such as tea, instant coffee, cocoa powder, soup, broth or the like, which are in a fluid, generally water, soluble and / or liquid-infusible, are well known. After a certain exposure time, the liquid should be stirred, which generally uses a spoon or similar part.
  • the present invention has for its object to provide an enclosure of the type mentioned above, on the one hand can account for a separate Umrrockorgan and in the other shape and size is not significantly different from the known infusion bag use.
  • the envelope differs with the bag-like filter part in the folded state only slightly in the form and size of known infusion bags.
  • the product to be wrapped is as usual in a filter part, for example in a filter fleece or a tea bag paper.
  • the filter fleece or tea bag paper is now surrounded by a folded envelope, for example in a frame-like shape.
  • the wrapper results in a spoon-like stirring element due to a stick-like extension of the upper part of the wrapper.
  • the bag-like filter member can be used together with the enclosure as a stirring member, whereby a separate stirring member, for example a spoon, is avoided.
  • a separate stirring member for example a spoon
  • the envelope is dimensionally stable and resistant, at least for a certain time, against the fluid, in particular hot water as a liquid, is formed.
  • the dimensional stability and resistance can be formed for example by lateral Aufkantungen on the upper part of the envelope, which can be unfolded in the unfolded state of the envelope perpendicular to a central part of the upper part.
  • An advantageous embodiment of the invention may consist in that the upper part is provided at its upper end with a tab which, together with a slot in the lower part of the enclosure results in a closure member in the folded state.
  • the filter part has a fine filter fleece or tea bag paper which is inserted into at least one recess in the lower part of the sheath.
  • the filter fleece or the tea bag paper can be glued or welded into the sheath in the region of the recess.
  • a frame-like enclosure form such that a commercial infusion bag (eg a teabag) between the two - in this case - open recesses in the lower part of the envelope is inserted, the infusion bag by the frame-like Training is held in the lower part of the enclosure.
  • a commercial infusion bag eg a teabag
  • the infusion bag by the frame-like Training is held in the lower part of the enclosure.
  • About the at least one recess or preferably two opposing recesses can then be made the exchange with the surrounding liquid for the flavor and aroma.
  • Another advantage of the invention is that the envelope both in the folded state and in the unfolded state compared to the prior art results in significantly larger areas on which content information, preparation times and, above all, advertising imprints can be applied.
  • the wrapping according to the invention is particularly suitable for commercial purposes, such as self-service restaurants, rail and train companies or airlines, which can save in this way separate spoons or stir bars, for example made of wood or plastic, but at the same time also the opportunity for advertising purposes have.
  • Other advantages include space and weight savings.
  • the wrapper may be made of a degradable product, e.g. dimensionally stable cardboard, biodegradable plastic or water-resistant paper, and in this way does not represent any environmental impact.
  • the envelope has a two-dimensional, elongated strip 1 in its basic form.
  • the strip 1 has an upper part 2 and a lower part 4 connected thereto via a pre-shaped kink 3 as a later filter part.
  • this is provided with two further pre-marked kinks 5 or embossing edges, which are provided at a short distance (at least the width of the oval bottom) to each other transversely to the longitudinal axis of the strip 1.
  • the lower part 4 of the envelope is provided with an oval-shaped pre-shaped kink 6, which serves in the folded state to form a bottom.
  • the lower part 4 of the envelope is provided with two recesses 7, which are formed opposite each other in the folded state.
  • the lower part 4 is provided with a filter fleece or tea bag paper 13 which is glued or welded into the lower part 4, so that the two recesses 7 terminates to the outside and in this way forms a filter member 17.
  • a filter fleece or tea bag paper 13 which is glued or welded into the lower part 4, so that the two recesses 7 terminates to the outside and in this way forms a filter member 17.
  • "liquid" product in the context of the invention also relates to viscous and pasty products.
  • the lower part 4 is folded at the oval-shaped vorgegargten kink 6 to close the lower part 4 with the filter fleece 13 (see FIG. 3 ) to form a kind of tea bag as a filter part 17 in this way.
  • the upper part 2 is folded at the pre-embossed embossing edge or kink 3. Finally, the two kinks 5 of the upper part 2 are folded so that the envelope 1 protective and frame-like surrounding the filter member 17.
  • the upper part 2 provided on its upper side with a tab 8, which is in a transverse slot 9 in the lower part 4 can be inserted (see FIG. 5 ).
  • the envelope 1 in its fully folded state in three-dimensional view can be seen.
  • this shape corresponds approximately to the design of a conventional infusion bag, for example a conventional teabag.
  • a space-saving and vertical storage and protection against damage to the filter part is possible. Flavors and aromas remain fresh and can not escape.
  • a deflowing or unfolding process takes place in a reversal to the folding process described above.
  • side parts are folded out of a middle part 12 at right angles by pre-embossed upturned edges 10 and 11 or embossing edges in the upper part 2.
  • the central part 12 can be used extensively front and back for content information, preparation times and especially for advertising prints.
  • FIGS. 8 to 13 show an embodiment of the envelope 1, which is designed such that known commercially available infusion bags 16, such as tea bags can be accommodated therein.
  • the structure is the same as that in the FIGS. 1 to 7 described embodiment.
  • the separate infusion bag 16 is from the FIGS. 9 to 13 seen.
  • the lower part 4 next to the slot 9 for the tab 8 has a further transverse slot 14 in the upper region of the lower part 4, in which for closing the lower part 4 (ie for creating the filter part 17) and simultaneously clamping the infusion bag 16 a tab 15, which is located at the lower end of the lower part 4, can be inserted.
  • the envelope which is formed from the elongated strip 1 and the bag-like filter member 17 surrounds (with the filter fleece / teabag paper 13 or the infusion bag 16) like a frame, should be made of an environmentally friendly and degradable material.
  • a waterproof cardboard or biodegradable plastic is suitable, which should only be so stable or resistant that it remains stable for at least several minutes in the liquid to be used as a stirrer can.
  • the two embodiments have been described for the preparation of tea.
  • the invention is also suitable for other products which are prepared in the form of an infusion, e.g. Soup, broth, dressing, ketchup, etc.
  • the invention in the field of camping, outdoor sports, etc. can be used.
  • the envelope according to the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a variety of design variations are possible, which make use of the solution shown even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umhüllung (1) für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges Produkt (16), das von einem beutelartigen Filterteil (17) umgeben ist, insbesondere für einen Teebeutel oder Kaffeebeutel, weist ein Unterteil (4) und ein Oberteil (2) auf, die wenigstens weitgehend formstabil und widerstandsfähig gegen Flüssigkeiten sind. Die Umhüllung (1) umgibt das Filterteil (17) wenigstens teilweise in einem zusammengefalteten Zustand, wobei das Filterteil (17), das sich im Unterteil (4) der Umhüllung befindet, ein löffelartiges Rührorgan bildet. Das Oberteil (2) ist im ausgeklappten Zustand als stielartige Verlängerung des im Unterteil (4) gebildeten löffelartigen Teiles ausgebildet. Das Filterteil (17) ist mit einem Filter-Vlies oder Teebeutelpapier (13) oder einem Aufgussbeutel (16) versehen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges Produkt, das von einem beutelartigen Filterteil umgeben ist, insbesondere für einen Teebeutel oder Kaffeebeutel.
  • Stand der Technik
  • Aufgussbeutel zur Aufnahme eines in einem Fluid, im allgemeinen Wasser, löslichen und/oder mit einer Flüssigkeit aufzugießenden Produkt, wie zum Beispiel Tee, Pulverkaffee, Kakaopulver, Suppe, Brühe oder dergleichen, sind allgemein bekannt. Nach einer gewissen Einwirkungszeit soll die Flüssigkeit umgerührt werden, wozu im Allgemeinen ein Löffel oder ein ähnliches Teil verwendet wird.
  • Aus der US 3,131,065 ist bereits ein Teebeutel bekannt, der mit einer Aluminiumlasche versehen ist, die um einen Löffel geschlungen werden kann, damit der Teebeutel zusammen mit dem Unterteil des Löffels in der Flüssigkeit umgerührt werden kann. Nachteilig ist dabei jedoch, dass zum Umrühren ein separates Teil, nämlich ein Löffel, vorhanden sein muss.
  • Aus der DE 20 2008 013 007 U1 ist ein Aufgussbeutel bekannt, wobei dieser eine längliche Form hat und derart formstabil ausgebildet ist, dass ein Rühren mit dem Aufgussbeutel möglich wird. Durch diese Ausgestaltung erspart man sich zwar ein separates Umrührorgan, aber der vorbekannte Aufgussbeutel weicht zum einen von der herkömmlichen Form erheblich ab, und zum anderen benötigt er einen größeren Platzbedarf in der Aufbewahrung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umhüllung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, durch die zum einen ein separates Umrührorgan entfallen kann und bei der zum anderen Formgebung und Größe sich nicht wesentlich von der bekannten Aufgussbeutelbenutzung unterscheidet.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Umhüllung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung unterscheidet sich die Umhüllung mit dem beutelartigen Filterteil im zusammengefalteten Zustand nur unwesentlich in Form und Größe von bekannten Aufgussbeuteln. Das zu umhüllende Produkt befindet sich wie üblich in einem Filterteil, zum Beispiel in einem Filter-Vlies oder einem Teebeutelpapier. Erfindungsgemäß ist das Filter-Vlies oder Teebeutelpapier nunmehr von einer zusammengefalteten Umhüllung, zum Beispiel in einer rahmenartigen Form, umgeben. Im ausgeklappten bzw. ausgefalteten Zustand ergibt die Umhüllung ein löffelartiges Rührorgan aufgrund einer stielartigen Verlängerung des Oberteils der Umhüllung.
  • Auf diese Weise lässt sich das beutelartige Filterteil zusammen mit der Umhüllung als Rührorgan verwenden, wodurch ein separates Rührorgan, zum Beispiel ein Löffel, vermieden wird. Hierzu ist lediglich erforderlich, dass die Umhüllung entsprechend formstabil und widerstandsfähig, zumindest für eine gewisse Zeit, gegen das Fluid, insbesondere heißem Wasser als Flüssigkeit, ausgebildet ist.
  • Die Formstabilität und Widerstandsfähigkeit kann zum Beispiel durch seitliche Aufkantungen an dem Oberteil der Umhüllung gebildet sein, die im ausgefalteten Zustand der Umhüllung rechtwinklig zu einem Mittelteil des Oberteils aufgeklappt werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass das Oberteil an seinem oberen Ende mit einer Lasche versehen ist, die zusammen mit einem Schlitz im Unterteil der Umhüllung ein Verschließorgan im zusammengefalteten Zustand ergibt.
  • Das Filterteil weist in einer Ausgestaltung der Erfindung ein feines Filter-Vlies oder Teebeutelpapier auf, das in wenigstens eine Aussparung im unteren Teil der Umhüllung eingesetzt ist.
  • In vorteilhafter Weise wird man zwei in gefaltetem Zustand der Umhüllung gegenüberliegende Aussparungen vorsehen, zwischen denen das Produkt austrittsicher gehalten ist, wobei die Aroma- und Geschmacksstoffe durch das Filtervlies bzw. Teebeutelpapier diffundieren können.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann dabei das Filter-Vlies bzw. das Teebeutelpapier im Bereich der Aussparung in die Umhüllung eingeklebt oder eingeschweißt sein.
  • Selbstverständlich ist es jedoch auch im Rahmen der Erfindung möglich, eine rahmenartige Umhüllung derart auszubilden, dass ein handelsüblicher Aufgussbeutel (z.B. ein Teebeutel) zwischen die beiden - in diesem Falle - offenen Aussparungen in dem Unterteil der Umhüllung eingelegt wird, wobei der Aufgussbeutel durch die rahmenartige Ausbildung im Unterteil der Umhüllung gehalten wird. Über die wenigstens eine Aussparung bzw. vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Aussparungen kann dann der Austausch mit der umgebenden Flüssigkeit für die Geschmacks- und Aromastoffe erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Umhüllung sowohl in zusammengefaltetem Zustand als auch im ausgefalteten Zustand im Vergleich zum Stand der Technik deutlich größere Flächen ergibt, auf denen Inhaltsangaben, Zubereitungszeiten und vor allen Dingen auch Werbeaufdrucke aufgebracht werden können. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Umhüllung insbesondere geeignet für kommerzielle Zwecke, wie zum Beispiel Selbstbedienungsrestaurants, Bahn- und Zuggesellschaften oder Fluggesellschaften, die auf diese Weise separate Löffel oder Rührstäbchen, beispielsweise aus Holz oder Plastik, einsparen können, aber gleichzeitig auch die Möglichkeit zu Werbezwecken besitzen. Weitere Vorteile sind auch Platz- und Gewichtseinsparungen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Umhüllung liegt in einem gegenüber dem Stand der Technik besseren Umweltverhalten. Anstelle eines im Allgemeinen verwendeten Kunststofflöffels und/oder Holzrührstäbchens kann die Umhüllung aus einem abbaubaren Produkt, z.B. formstabilem Karton, biologisch abbaubarem Kunststoff oder wasserfestem Papier, bestehen und stellt auf diese Weise keine Umweltbelastung dar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Umhüllung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • Figur 1 die erfindungsgemäße Umhüllung in Ausbildung als länglicher zweidimensionaler Streifen in seiner Grundform in der Draufsicht;
    • Figur 2 die Umhüllung gemäß Figur 1 mit eingesetztem Filter-Vlies bzw. Teebeutelpapier;
    • Figur 3 und Figur 4 die Umhüllung nach der Figur 2 in teilweise zusammengefaltetem Zustand;
    • Figur 5 die Umhüllung im vollständig zusammengefalteten Zustand nach den Figuren 2, 3 und 4;
    • Figur 6 eine dreidimensionale Ansicht der Umhüllung mit dem Filterteil im vollständig zusammengefalteten Zustand vor Benutzung nach den Figuren 2, 3 und 4;
    • Figur 7 die Umhüllung mit dem Filterteil im ausgefalteten Zustand in Ausbildung als Rührorgan;
    • Figur 8 die Umhüllung als zweites Ausführungsbeispiel zur Aufnahme eines handelsüblichen Aufgussbeutels (z.B. Teebeutel) als länglicher, zweidimensionaler Streifen in seiner Grundform in der Draufsicht;
    • Figur 9 und Figur 10 die Umhüllung nach der Figur 8 in teilweise zusammengefaltetem Zustand;
    • Figur 11 die Umhüllung nach den Figuren 8, 9 und 10 in vollständig zusammengefaltetem Zustand;
    • Figur 12 eine dreidimensionale Ansicht der Umhüllung mit eingelegtem Aufgussbeutel in vollständig zusammengefaltetem Zustand vor Benutzung nach den Figuren 8, 9 und 10; und
    • Figur 13 die Umhüllung mit Aufgussbeutel im ausgefalteten Zustand in Ausbildung als Rührorgan.
    Ausführung der Erfindung
  • Die Umhüllung weist in ihrer Grundform einen zweidimensionalen, länglichen Streifen 1 auf. Der Streifen 1 weist ein Oberteil 2 und ein über eine vorgeprägte Knickstelle 3 damit verbundenes Unterteil 4 als späteres Filterteil auf. Zusätzlich ist zum Zusammenfalten des Oberteils 2 dieses mit zwei weiteren vorgeprägten Knickstellen 5 bzw. Prägekanten versehen, die in geringem Abstand (mindestens die Breite des ovalen Bodens) zu einander quer verlaufend zur Längsachse des Streifens 1 vorgesehen sind.
  • Das Unterteil 4 der Umhüllung ist mit einer ovalförmigen vorgeprägten Knickstelle 6 versehen, die in gefaltetem Zustand zur Bildung eines Bodens dient.
  • Das Unterteil 4 der Umhüllung ist mit zwei Aussparungen 7 versehen, die im gefalteten Zustand sich gegenüberliegend ausgebildet sind.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist das Unterteil 4 mit einem Filter-Vlies bzw. Teebeutelpapier 13 versehen, das in das Unterteil 4 eingeklebt oder eingeschweißt ist, damit die beiden Aussparungen 7 nach außen abschließt und auf diese Weise ein Filterteil 17 bildet. In das Unterteil 4 mit dem aufgebrachten Filter-Vlies wird granulat- oder pulverförmiges oder ein flüssiges Produkt eingebracht. "Flüssiges" Produkt betrifft selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch zähflüssige und pastöse Produkte. Anschließend wird das Unterteil 4 an der ovalförmig vorgeprägten Knickstelle 6 gefaltet, um das Unterteil 4 mit dem Filter-Vlies 13 zu verschließen (siehe Figur 3), um auf diese Weise eine Art Teebeutel als Filterteil 17 zu bilden.
  • In einem weiteren Arbeitsgang wird gemäß Figur 4 das Oberteil 2 an der vorgeprägten Prägekante bzw. Knickstelle 3 eingeklappt. Abschließend werden auch die beiden Knickstellen 5 des Oberteils 2 so umgelegt, dass die Umhüllung 1 schutzartig und rahmenartig das Filterteil 17 umgibt. Zur Verbindung des Oberteils 2 mit dem Unterteil 4 ist das Oberteil 2 auf seiner Oberseite mit einer Lasche 8 versehen, die in einen Querschlitz 9 in das Unterteil 4 einsteckbar ist (siehe Figur 5).
  • Aus der Figur 6 ist die Umhüllung 1 in ihrem vollständig zusammengefalteten Zustand in dreidimensionaler Ansicht erkennbar. Wie ersichtlich, entspricht diese Form annähernd der Ausgestaltung eines herkömmlichen Aufgussbeutels, z.B. eines herkömmlichen Teebeutels. Auf diese Weise ist eine Platz sparende und senkrecht stehende Aufbewahrung und ein Schutz vor Beschädigung des Filterteils möglich. Geschmacks- und Aromastoffe bleiben frisch und können nicht austreten.
  • Zum Herstellen eines Getränks erfolgt ein Ent- bzw. Ausfaltvorgang in Umkehrung zu dem vorstehend beschriebenen Faltvorgang. Wenn die Umhüllung vollständig ausgefaltet ist, werden Seitenteile durch vorgeprägte, an beiden Längsseiten angebrachte Aufkantungen 10 und 11 bzw. Prägekanten im Oberteil 2 rechtwinklig aus einem Mittelteil 12 herausgeklappt. Das Mittelteil 12 kann großflächig vorder- und rückseitig für Inhaltsangaben, Zubereitungszeiten und vor allem auch für Werbeaufdrucke genutzt werden.
  • Aus der Figur 7 ist ersichtlich, dass durch die mittels der Prägekanten 10, 11 aus dem Mittelteil 12 herausgeklappten Seitenteile eine formstabile und widerstandsfähige Konstruktion geschaffen ist, durch die die Umhüllung 1 als Rührorgan verwendet werden kann, wobei der untere Teil 4 der Umhüllung 1 mit dem Filterteil 17 (dem Filter-Vlies / Papierfilter 13 oder einem eingelegten Produkt 16) ein Umrührorgan bzw. eine Art Löffel und das Oberteil 2 durch eine stielartig ausgebildete Verlängerung eine Art Griff bildet.
  • Die Figuren 8 bis 13 zeigen eine Ausführungsform der Umhüllung 1, die derart ausgebildet ist, dass bekannte handelsübliche Aufgussbeutel 16, z.B. Teebeutel darin aufgenommen werden können. Grundsätzlich ist der Aufbau dabei der gleiche, wie das in den Figuren 1 bis 7 beschriebene Ausführungsbeispiel. Im Vergleich der Figuren 8 und 1 bzw. Figur 2 fehlen in diesem Fall jedoch das Filter-Vlies bzw. Teebeutelpapier 13 über den Aussparungen 7. In diesem Fall dienen die Aussparungen 7 in Form einer rahmenartigen Halterung dazu, dass die Geschmack- und Aromastoffe aus dem dazwischen liegenden Aufgussbeutel 16 austreten können. Der separate Aufgussbeutel 16 ist aus den Figuren 9 bis 13 ersichtlich.
  • Im Unterschied zu der Ausgestaltung nach den Figuren 1 bis 8 weist jedoch das Unterteil 4 neben dem Schlitz 9 für die Lasche 8 einen weiteren Querschlitz 14 im oberen Bereich des Unterteils 4 auf, in welchen zum Verschließen des Unterteils 4 (d.h. zur Erstellung des Filterteils 17) und gleichzeitigem Festklemmen des Aufgussbeutels 16 eine Lasche 15, die sich am unteren Ende des Unterteils 4 befindet, eingeschoben werden kann.
  • Die Umhüllung, die aus dem länglichen Streifen 1 gebildet ist und das beutelartige Filterteil 17 (mit dem Filter-Vlies / Teebeutelpapier 13 oder dem Aufgussbeutel 16) rahmenartig umgibt, sollte aus einem umweltfreundlichen und abbaubaren Material bestehen. Hierfür ist zum Beispiel ein wasserfester Karton oder biologisch abbaubarer Kunststoff geeignet, der lediglich so stabil bzw. widerstandsfähig sein sollte, dass er zumindest mehrere Minuten in der Flüssigkeit entsprechend stabil bleibt, um als Rührorgan verwendet werden zu können.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele wurden für die Aufbereitung von Tee beschrieben. Selbstverständlich ist die Erfindung auch für andere Produkte geeignet, die in Form eines Aufgusses zubereitet werden, z.B. Suppe, Brühe, Dressing, Ketchup, usw. Des Weiteren ist die Erfindung auch im Bereich Camping, Outdoor-Sport usw. einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Umhüllung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Liste der Bezugsziffern
  • 1
    Umhüllung / Streifen
    2
    Oberteil
    3
    Prägekante bzw. Knickstelle
    4
    Unterteil
    5
    Prägekante bzw. Knickstelle
    6
    Knickstelle
    7
    Aussparungen
    8
    Lasche
    9
    Querschlitz
    10, 11
    Aufkantungen
    12
    Mittelteil
    13
    Teebeutelpapier / Filter-Vlies / Papierfilter
    14
    Querschlitz
    15
    Lasche
    16
    Produkt / Aufgussbeutel
    17
    Filterteil

Claims (9)

  1. Umhüllung (1) für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges Produkt (16), das von einem beutelartigen Filterteil (17) umgeben ist, insbesondere für einen Teebeutel oder Kaffeebeutel,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umhüllung (1) ein Unterteil (4) und ein Oberteil (2) aufweist, die wenigstens weitgehend formstabil und widerstandsfähig gegen Flüssigkeiten sind, wobei die Umhüllung (1) das Filterteil (17) wenigstens teilweise in einem zusammengefalteten Zustand umgibt, wobei sich das Filterteil (17) im Unterteil (4) der Umhüllung (1) befindet, das ein löffelartiges Rührorgan bildet, und wobei das Oberteil (2) im ausgeklappten Zustand als stielartige Verlängerung des im Unterteil (4) ausgebildeten löffelartigen Teiles ausgebildet ist.
  2. Umhüllung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Filterteil (17) ein Filter-Vlies oder Teebeutelpapier (13) aufweist, das in wenigstens einer Aussparung (7) im unteren Teil (4) der Umhüllung eingesetzt ist.
  3. Umhüllung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das feine Filter-Vlies oder das Teebeutelpapier (13) im Bereich der Aussparung (7) der Umhüllung eingeklebt oder eingeschweißt ist.
  4. Umhüllung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in gefaltetem Zustand an den Präge-/Biegekanten (6) im unteren Teil (4) der Umhüllung (1) zwei sich gegenüberliegende Aussparungen (7) vorgesehen sind, zwischen denen das Produkt durch das Filter-Vlies oder Teebeutelpapier (13) als Filterteil (17) austrittsicher gehalten ist.
  5. Umhüllung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das ausfaltbare Oberteil (2) mit seitlichen Aufkantungen (10,11) versehen ist, die im aufgeklappten Zustand des Oberteils (2) aus einem Mittelteil (12) des Oberteils (2) aufklappbar sind.
  6. Umhüllung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (2) an seinem oberen Ende mit einer Lasche (8) versehen ist, die zusammen mit einem Schlitz (9) im Unterteil (4) der Umhüllung ein Verschließorgan im gefalteten Zustand ergibt.
  7. Umhüllung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umhüllung (1) das Filter-Vlies oder Teebeutelpapier (13) oder einen herkömmlichen Teebeutel (16) in Form eines Filterteils (17) rahmenartig umgibt.
  8. Umhüllung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das beutelartige Filterteil (17) für vorgefertigte Aufgussbeutel (16) in das Unterteil (4) der Umhüllung (1) vorgesehen ist.
  9. Umhüllung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterteil (4) mit einer Lasche (15) versehen ist, die sich am unteren Ende des Unterteils (4) befindet und die in einen Querschlitz (14) im oberen Bereich des Unterteils (4) einschiebbar ist.
EP16164104.8A 2015-04-09 2016-04-06 Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel Active EP3078609B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105447.7A DE102015105447A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges Produkt, insbesondere für einen Teebeutel oder Kaffeebeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3078609A1 true EP3078609A1 (de) 2016-10-12
EP3078609B1 EP3078609B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=56072185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164104.8A Active EP3078609B1 (de) 2015-04-09 2016-04-06 Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10507971B2 (de)
EP (1) EP3078609B1 (de)
DE (1) DE102015105447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119466A4 (de) * 2020-03-11 2023-12-20 Ohki Co., Ltd. Extraktionsbeutel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019142043A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-25 Artul Giris Tea dispensing apparatus
RU2687801C1 (ru) * 2018-06-15 2019-05-16 Александр Павлович Паскин Устройство для приготовления напитка
DE212019000142U1 (de) * 2018-08-25 2020-07-09 Schur Pack Denmark A/S Faltlöffel und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Faltlöffels
RU2694245C1 (ru) * 2018-11-26 2019-07-10 Игорь Олегович Ковнат Ложка для приготовления напитков
ES2877132T3 (es) 2019-06-14 2021-11-16 Sky Light As Elemento flexible para formar un cubierto desechable
CN210520696U (zh) * 2019-09-25 2020-05-15 江苏绿森包装有限公司 一种纸浆模塑折叠勺
BR112023021864A2 (pt) * 2021-04-30 2023-12-19 Ohki Co Ltd Saco de extração
EP4472466A1 (de) * 2022-02-02 2024-12-11 Société des Produits Nestlé S.A. Faltbares besteck
KR102776919B1 (ko) * 2022-08-25 2025-03-10 반주근 폴딩이 가능한 슬림 티백

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131065A (en) 1960-03-01 1964-04-28 Salomon Jacob Tea bag with strip of metallic foil heat sealed to one edge thereof
US3215533A (en) * 1962-08-18 1965-11-02 Rambold Adolf Gustav Beverage infusion device
DE20220950U1 (de) * 2002-07-17 2004-07-22 Wepa Apotheken-Bedarf Gmbh & Co. Kg Aufgussrührvorrichtung
EP1946652A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Tstix Pty Ltd. Festkörperverpackung und Verfahren zur Auflösung eines in einer Festkörperverpackung enthaltenen festen Materials
DE202008013007U1 (de) 2008-09-30 2009-02-19 Kamphues, Dagmar Aufgussbeutel
GB2509518A (en) * 2013-01-04 2014-07-09 Donald Milne Downie Disposable infusion package with internal stirrer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562456A (en) * 1949-07-09 1951-07-31 Benedict B Gunnar Tea bag
US2805162A (en) * 1954-10-25 1957-09-03 Ralph M Kovel Tea package
US3387978A (en) * 1964-10-22 1968-06-11 Emery Major Infusion package
US3428460A (en) 1965-08-05 1969-02-18 Laurice D Ely Container type stirrer
EP1490276B1 (de) * 2002-03-18 2007-10-10 Tea Projects Limited Aufgussbeutel
US20120148710A1 (en) 2010-12-14 2012-06-14 Fabrice Laurent Rondia Combination condiment packet and stirrer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131065A (en) 1960-03-01 1964-04-28 Salomon Jacob Tea bag with strip of metallic foil heat sealed to one edge thereof
US3215533A (en) * 1962-08-18 1965-11-02 Rambold Adolf Gustav Beverage infusion device
DE20220950U1 (de) * 2002-07-17 2004-07-22 Wepa Apotheken-Bedarf Gmbh & Co. Kg Aufgussrührvorrichtung
EP1946652A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Tstix Pty Ltd. Festkörperverpackung und Verfahren zur Auflösung eines in einer Festkörperverpackung enthaltenen festen Materials
DE202008013007U1 (de) 2008-09-30 2009-02-19 Kamphues, Dagmar Aufgussbeutel
GB2509518A (en) * 2013-01-04 2014-07-09 Donald Milne Downie Disposable infusion package with internal stirrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119466A4 (de) * 2020-03-11 2023-12-20 Ohki Co., Ltd. Extraktionsbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105447A1 (de) 2016-10-13
US20200087058A1 (en) 2020-03-19
US10507971B2 (en) 2019-12-17
EP3078609B1 (de) 2017-12-20
US20160297604A1 (en) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078609B1 (de) Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges produkt, insbesondere für einen teebeutel oder kaffeebeutel
DE69013577T2 (de) Filtervorrichtung.
DE60010717T2 (de) Einfach zu öffnender schaustellungsbehälter
DE202007012114U1 (de) Präsentationskarton für einen Helm und Versandkarton für einen solchen Helm
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
DE69010013T2 (de) Faltbarer Geschenkkorb.
DE29805673U1 (de) Filterpapiereinsatz für ein Filtergefäß
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
DE202007013958U1 (de) Aufsteller
DE2628025A1 (de) Aufreisspackung fuer ingredienzien
DE29513301U1 (de) Folienbeutel zur Verpackung von Lebensmitteln, insbesondere Süßwaren
DE202015106529U1 (de) Displaymantel mit integriertem Topper
DE1973933U (de) Beutel, insbesondere mit abschliessbarer oeffnung.
DE578609C (de) Schau- und Versandpackung
DE60301995T2 (de) Satz von Gegenständen wie Klebeetiketten oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1940424C3 (de) Faltschachtel mit einen Einsteckansatz tragenden Verschlußdeckel
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
DE29619707U1 (de) Adventskalender
DE8511757U1 (de) Schüttbox
DE202006014257U1 (de) Verpackungseinheit für Süßungsmittel
DE1245277B (de) In einen Verkaufsstaender umwandelbare Verpackungsschachtel
DE2233248A1 (de) Behaelter fuer handelswaren
DE29700332U1 (de) Banderole
DE8605054U1 (de) Werbeträger
DE1946961U (de) Staender zur schaustellung von packungen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016000371

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0085808000

Ipc: A47G0021040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/812 20060101ALI20170619BHEP

Ipc: A47G 21/04 20060101AFI20170619BHEP

Ipc: B65D 85/808 20060101ALI20170619BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 955581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000371

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERICA GATLAND RWS TRANSLATIONS, GB

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SPROUT IP APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: GABLER, JOCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000371

Country of ref document: DE

Owner name: SPROUT EUROPE APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: GABLER, JOCHEN, 73433 AALEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20191107 AND 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SPROUT IP APS; DK

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GABLER, JOCHEN

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 955581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SPROUT IP APS, DK

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 955581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 9