DE1236531B - Einrichtung zum Vereinzeln von gestapelten, flachen Gegenstaenden - Google Patents
Einrichtung zum Vereinzeln von gestapelten, flachen GegenstaendenInfo
- Publication number
- DE1236531B DE1236531B DES81523A DES0081523A DE1236531B DE 1236531 B DE1236531 B DE 1236531B DE S81523 A DES81523 A DE S81523A DE S0081523 A DES0081523 A DE S0081523A DE 1236531 B DE1236531 B DE 1236531B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- double
- suction belt
- separator
- suction
- swivel arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010061876 Obstruction Diseases 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/12—Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
- B65H3/124—Suction bands or belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C1/00—Measures preceding sorting according to destination
- B07C1/02—Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
- B07C1/04—Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/60—Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/32—Suction belts
- B65H2406/323—Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/33—Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B41g
Deutsche Kl.: 15 e-8/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
S81523VIIb/15e
19. September 1962
16. März 1967
19. September 1962
16. März 1967
In automatischen Sortieranlagen für flaches Fördergut, wie Briefe, Postkarten, Postschecks oder Formulare,
ist es für die einzelnen Verteilgänge erforderlich, die Sendungen zu vereinzeln, die normalerweise
in einem Stapel liegen. Zur Vereinzelung gestapelter, flacher Gegenstände ist es bekannt, pneumatische
oder mechanische Abzugsvorrichtungen zu verwenden. Als pneumatische Abzugsvorrichtungen
finden z. B. Saugbandvereinzeler Verwendung, bei denen die Sendungen von einem Stapel durch ein perforiertes
Saugband abgezogen werden. Das Saugband hat Saugöffnungen, die zu Gruppen zusammengefaßt
sind, deren Abstände voneinander dem gewünschten Förderabstand der Sendungen entspricht. Die Saugöffnungen
laufen über Saugschlitze einer Saugwanne. Durch jede Gruppe von Saugöffnungen wird eine
Sendung von dem Stapel angesaugt und auf dem Band mitgenommen. Bei einem derartigen Saugbandvereinzeler
kommt es vor, daß zuweilen zwei oder mehrere Sendungen, die aneinanderhaften, gleich- so
zeitig mitgefördert werden.
In der deutschen Auslegeschrift 1116 240 ist eine
Einrichtung zum Trennen von einander festgesaugten Sendungen beschrieben und dargestellt. Bei dieser
Einrichtung ist anschließend an die Vereinzelungszone gegenüber dem Saugband ein an einem Schwenkarm
nachgiebig gelagerter Blasschuh vorgesehen, der auf der den Sendungen zugewandten Fläche mit einer
Blasöffnung versehen ist. Dieser Blasschuh kann aber nur bei vollkommen ebenen Sendungen Verwendung
finden und hält bei Doppelabzügen lediglich den unteren Gegenstand fest.
Der deutschen Auslegeschrift 1088 070 liegt eine Vorrichtung zum Aussondern von Doppelbogen in
der Zuführung von bogenverarbeitenden Maschinen zugrunde. Diese Vorrichtung weist eine Saugwalze
auf, die einen Doppelbogen von der Bogenförderbahn weg- und einem Stapel zuleitet. Die Trennung von
steifen Gegenständen scheidet dabei aber aus, da der Doppelabzug beim Abtransport nahezu um 90° umgelenkt
werden muß. Außerdem werden die Doppelabzüge nur abgestapelt und nicht dem Transportweg
umgehend wieder phasenrichtig zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das hinter der eigentlichen Vereinzelungsvorrichtung vorgesehene
zusätzliche Trennorgan so auszubilden, daß es nicht dauernd in Eingriff bleiben muß und daß die
aufgetretenen Vereinzelungsfehler weitgehend korrigiert werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
ein Vereinzeier, der mit einer vom Saugband abweichenden Geschwindigkeit rotiert, auf einem fremdkraftgesteuerten
Schwenkarm gelagert ist, der in die Einrichtung zum Vereinzeln von gestapelten,
flachen Gegenständen
flachen Gegenständen
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Werner Steinke, München
Werner Steinke, München
Betriebslage kommt, wenn ein Gegenstand durch das Saugband aus dem Stapel über ein Abstreifblech befördert
wird, und daß mit dem steuerbaren Schwenkarm eine Weiche verbunden ist, durch die jeweils der
unterste Gegenstand von Doppelabzügen abgelenkt wird und daß'ferner Mittel für die Weiterführung der
Doppelabzüge vorgesehen sind.
Die Einrichtung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß auch steife Sendungen vereinzelt und doppelte
Abzüge sicher getrennt werden, da der Doppelabzug nicht, wie bei den bekannten Ausführungen,
um eine Rolle nahezu um 90° abgelenkt werden muß. Durch das fremdkraftgesteuerte Anschwenken ist es
möglich, daß das Trennorgan nicht während des Durchlaufs der Gesamtlänge einer Sendung in Eingriff
bleiben muß. Dadurch kann die Saugkraft größer gewählt werden, da die Gefahr einer Behinderung
oder Beschädigung einer einfachen Sendung durch das zusätzliche Trennorgan nicht gegeben ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sperrt der unterste Gegenstand beim Auftreten des Doppelabzugs
den Vereinzelungsvorgang z. B. durch Abschalten der Saugluft, so daß der Doppelabzug phasenrichtig
dem Transportweg wieder zugeführt werden kann.
Die Erfindung wird an Hand der F i g. 1 erläutert. In dieser Figur ist unter einem mit der Geschwindigkeit
ν 1 umlaufenden Saugband 1 ein rotierender Vereinzeier 2 angeordnet, der mit der Geschwindigkeit
ν 2 umläuft, wobei ν 2 größer ist als vl. Dieser rotierende
Vereinzeier ist auf einem steuerbaren Schwenkarm 3 gelagert, mit dem eine Weiche 4 zusammenhängt.
Jedesmal wenn ein gestapelter Gegenstand 5 vom Saugband 1 erfaßt und über ein Abstreifblech 6
geführt ist, wird der rotierende Vereinzeier 2 gegen das Saugband geschwenkt. Während der rotierende
709 519/99
Vereinzeier auf einzeln abgezogene Gegenstände keinen Einfluß ausüben kann, wird bei Doppelabzügen
der unterste Gegenstand so stark gegenüber dem am Saugband direkt anliegenden Gegenstand beschleunigt,
daß er durch die Weiche 4 nach unten abgelenkt werden kann. Nach dem Ablenken der
doppelt abgezogenen Sendung schwenkt die Weiche sofort wieder aus der Bahn der regulären Sendung.
Die abgelenkten Gegenstände können einem Stapelbehälter zugeführt werden.
Wird die Geschwindigkeit vl>v2 gewählt und die Weiche 4 erst nach dem Vorbeilaufen des regulär
abgezogenen Gegenstandes in die Bahn der Gegenstände geschwenkt und wird durch den Doppelabzug
der folgende Vereinzelungsvorgang z. B. durch Sperren der Saugluft unterbunden, so kann der doppelt
abgezogene Gegenstand von dem regulär abgezogenen Gegenstand abgestreift und über ein Verzögerungsband
phasenrichtig in die Bahn der regulär abgezogenen Gegenstände an Stelle des folgenden regu- so
lär abgezogenen Gegenstandes gebracht werden.
Wird die Geschwindigkeit gemäß den Darstellungen in den Fig. 2 bis 4 vl<v2 gewählt und die
Weichenzunge vor dem Vorbeilaufen des regulär abgezogenen Gegenstandes in die Bahn der Gegenstände
geschwenkt, so kann ebenfalls der doppelt abgezogene Gegenstand phasenrichtig eingeschleust
werden. Bei dieser Ausführung legt sich die Weichenzunge nicht gegen den bereits in den Weichenbereich
eingelaufenen regulär abgezogenen Gegenstand, sondem biegt den Doppelabzug schon nach unten, ehe
der regulär abgezogene Gegenstand den Weichenbereich erreicht. Dadurch wird eine Schonung der
Oberfläche der regulär abgezogenen Gegenstände erzielt.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegenstandes ist in den F i g. 2 bis 4 eine Auftrennung eines
Doppelabzugs in mehreren Phasen dargestellt. Dabei zeigt die F i g. 2 den Vereinzeier noch nicht angeschwenkt
und einen Doppelabzug im Bereich der Rolle. In der F i g. 3 ist der Vereinzeier bereits angeschwenkt
und die Weiche 4 im Eingriff. In dieser Darstellung ist der Doppelabzug bis zur Weichenzunge
vorgelaufen und der normale Abzug zurückgeblieben. In der F i g. 4 ist die Weiche mit dem
Vereinzeier bereits wieder zurückgeschwenkt. Man sieht, daß der normale Abzug geradeaus weiterläuft
und der Doppelzabzug in einem Band abgeführt wird. Bei dieser Darstellung ist außerdem die Wiedereinschleusung
des Doppelabzugs in die Bahn gestrichelt angedeutet.
Claims (3)
1. Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter, flacher Gegenstände, wie Briefe, Karten usw. mit
einem Saugbandvereinzeler, an den der Stapel heranführbar ist, und mit einem auf der anderen
Seite der vereinzelten Bogen angeordneten pneumatischen Trennorgan zum Trennen wieder Willen
geförderter Doppelbogen von richtig vereinzelten Bogen, welches an einem Schwenkarm gelagert
und vom Saugband abschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vereinzeier
(2), der mit einer vom Saugband (1) abweichenden Geschwindigkeit rotiert, auf einem
fremdkraftgesteuerten Schwenkarm (3) gelagert ist, der in die Betriebslage kommt, wenn ein
Gegenstand durch das Saugband aus dem Stapel über ein Abstreifblech (6) befördert wird, und
daß mit dem steuerbaren Schwenkarm eine Weiche (4) verbunden ist, durch die jeweils der
unterste Gegenstand von Doppelabzügen abgelenkt wird und daß ferner Mittel für die Weiterführung
der Doppelabzüge vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des pneumatischen
Vereinzelers (2) kleiner ist als die Geschwindigkeit des Saugbandes (5), so daß der
unterste Gegenstand bei Doppelabzügen gegenüber dem am Saugband haftenden Gegenstand
eine Verzögerung erfährt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenzeichnet, daß beim Auftreten eines
Doppelabzuges der unterste Gegenstand den Vereinzelungsvorgang, z. B. durch Sperren der Saugluft,
unterbindet, so daß dieser Doppelabzug dem Transportweg der regulär abgezogenen Gegenstände
wieder zugeführt werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 088 070,
1116240;
USA.-PatentschriftNr. 1 827 753.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 088 070,
1116240;
USA.-PatentschriftNr. 1 827 753.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 519/99 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES81523A DE1236531B (de) | 1962-09-19 | 1962-09-19 | Einrichtung zum Vereinzeln von gestapelten, flachen Gegenstaenden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES81523A DE1236531B (de) | 1962-09-19 | 1962-09-19 | Einrichtung zum Vereinzeln von gestapelten, flachen Gegenstaenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1236531B true DE1236531B (de) | 1967-03-16 |
Family
ID=7509667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES81523A Pending DE1236531B (de) | 1962-09-19 | 1962-09-19 | Einrichtung zum Vereinzeln von gestapelten, flachen Gegenstaenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1236531B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961784A (en) * | 1975-03-03 | 1976-06-08 | Burroughs Corporation | Document transport apparatus having a vacuum assisted friction feeder |
US5163673A (en) * | 1990-02-24 | 1992-11-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-processing machine that prevents double feed by diverting the extraneous sheet |
US11713147B2 (en) | 2019-07-30 | 2023-08-01 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Article picking and treating apparatus |
US12110141B2 (en) | 2019-07-30 | 2024-10-08 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Packaging apparatus |
US12162236B2 (en) | 2019-07-30 | 2024-12-10 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Shaping tool for secondary packages |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1827753A (en) * | 1928-12-05 | 1931-10-20 | United Shoe Machinery Corp | Sheet-separating apparatus |
DE1088070B (de) * | 1959-01-16 | 1960-09-01 | Mabeg Maschb G M B H | Vorrichtung zum Aussondern von Doppel-Bogen beim Zufuehren von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen |
DE1116240B (de) * | 1960-07-30 | 1961-11-02 | Telefunken Patent | Einrichtung zum Trennen von aneinander festgesaugten Sendungen |
-
1962
- 1962-09-19 DE DES81523A patent/DE1236531B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1827753A (en) * | 1928-12-05 | 1931-10-20 | United Shoe Machinery Corp | Sheet-separating apparatus |
DE1088070B (de) * | 1959-01-16 | 1960-09-01 | Mabeg Maschb G M B H | Vorrichtung zum Aussondern von Doppel-Bogen beim Zufuehren von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen |
DE1116240B (de) * | 1960-07-30 | 1961-11-02 | Telefunken Patent | Einrichtung zum Trennen von aneinander festgesaugten Sendungen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961784A (en) * | 1975-03-03 | 1976-06-08 | Burroughs Corporation | Document transport apparatus having a vacuum assisted friction feeder |
US5163673A (en) * | 1990-02-24 | 1992-11-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-processing machine that prevents double feed by diverting the extraneous sheet |
US11713147B2 (en) | 2019-07-30 | 2023-08-01 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Article picking and treating apparatus |
US12110141B2 (en) | 2019-07-30 | 2024-10-08 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Packaging apparatus |
US12162236B2 (en) | 2019-07-30 | 2024-12-10 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Shaping tool for secondary packages |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0634957B1 (de) | Verfahren zum sequentieren von sendungen bei briefverteilanlagen | |
EP0073388A2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen | |
WO2003099471A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von flachen sendungen | |
DE3008897C2 (de) | Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter | |
EP0127067A1 (de) | Verteilfachstrecke für flache Sendungen wie Briefe | |
DE1236531B (de) | Einrichtung zum Vereinzeln von gestapelten, flachen Gegenstaenden | |
EP0465874A1 (de) | Speicher- und Stapeleinrichtung für flächig ausgebildete Teile | |
DE2651533A1 (de) | Schriftstueckableiteinrichtung | |
EP0140823B1 (de) | Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen | |
DE1215027B (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme des Inhaltes von geoeffneten Briefumschlaegen | |
DE1277606B (de) | Verteilfoerderanlage fuer mit abtastbaren Sortiermerkmalen versehene flache Sendungen, wie insbesondere Postsendungen | |
DE1561178C3 (de) | Anordnung zum Vermindern des Aneinanderhaftens von gestapelten, flachen Gegenständen vor dem Vereinzeln | |
DE1183101B (de) | Abzugsvorrichtung zum vereinzelten Abziehen flacher Gegenstaende von einem Stapel | |
EP0696364B1 (de) | Einzelblatt-zuführeinrichtung für ein elektrografisches druck- oder kopiergerät | |
DE1811685B2 (de) | Anordnung zum herstellen eines geordneten stapels von flachen sendungen | |
DE3635134A1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben von blaettern | |
DE1217405B (de) | Einrichtung zum Abziehen von gestapelten Karten und aehnlichen Gegenstaenden mit hoher Geschwindigkeit | |
EP2078569B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen | |
DD144394A1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln blattfoermigen gutes von einem stapel | |
DE1561178B2 (de) | Anordnung zum Vermindern des Aneinanderhaftens von gestapelten, flachen Gegenständen vor dem Vereinzeln | |
DE8022782U1 (de) | Ueberbrueckungsebene | |
DE1229004B (de) | Trennvorrichtung fuer unguenstig ueberlappt laufende Sendungen in Hochkantfoerder-einrichtungen | |
DE933090C (de) | Vorrichtung zum Aussondern von Fehlbogen in Druckmaschinen | |
DE1016644B (de) | Einrichtung zur Lieferung von annaehernd gleichmaessigen Mengen von Briefen an mehrere Empfangsstellen | |
DE1202290B (de) | Bogenhaltezungen fuer Falzbogenanlager |