[go: up one dir, main page]

DE3635134A1 - Vorrichtung zum ausgeben von blaettern - Google Patents

Vorrichtung zum ausgeben von blaettern

Info

Publication number
DE3635134A1
DE3635134A1 DE19863635134 DE3635134A DE3635134A1 DE 3635134 A1 DE3635134 A1 DE 3635134A1 DE 19863635134 DE19863635134 DE 19863635134 DE 3635134 A DE3635134 A DE 3635134A DE 3635134 A1 DE3635134 A1 DE 3635134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sheet
output
storage part
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863635134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635134C2 (de
Inventor
Satoshi Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3635134A1 publication Critical patent/DE3635134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635134C2 publication Critical patent/DE3635134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben von Blättern bei z.B. einer Poststück-Sortier/Stem­ peleinrichtung zum nacheinander erfolgenden (ver­ einzelten) Ausgeben von in einem Zwischenablageteil abgelegten Poststück-Blättern und zum Überführen der ausgegebenen Blätter zur nächsten Bearbeitungs­ station.
Fig. 1 zeigt eine bisherige Vorrichtung der ange­ gebenen Art. Gemäß Fig. 1 wird ein Poststück-Blatt P, das in einem aufrechten (hochkant stehenden) Zustand auf einer ersten Transportstrecke 1 zugeführt wor­ den ist, vorübergehend in aufrechtem Zustand in einem Zwischenablageteil 2 abgelegt. An der Vorder­ seite oder Ausgabeseite des Zwischenablageteils 2 ist ein Ausgabeteil 5 zum vereinzelten Ausgeben oder Herausnehmen der Blätter angeordnet, der aus einer Unterdruck-Saugkammer 3, die mit einer nicht darge­ stellten Unterdruckquelle in Verbindung steht, und einem porösen endlosen Ausgabeband 4 besteht, das seinerseits in Reibberührung mit der Stirnseite der Saugkammer 3 angetrieben wird. Am Ausgabeteil 5 werden die Blätter P jeweils einzeln an das Ausgabe­ band 4 angesaugt, um zu einer zweiten Transport­ strecke 6 überführt und längs dieser transportiert zu werden. In einem Mittelbereich der zweiten Trans­ portstrecke 6 befindet sich ein Trenner oder Separa­ tor 9, der eine mit hoher Saugkraft arbeitende Un­ terdruck-Saugkammer 7 und eine mit niedriger Saug­ kraft arbeitende Unterdruck-Saugkammer 8 aufweist. Die beiden Saugkammern 7 und 8 sind dabei über die zweite Transportstrecke 6 einander zugewandt. Das erste, von der Saugkammer 7 angesaugte Poststück- Blatt P wird längs der zweiten Transportstrecke 6, wie in ausgezogener Linie dargestellt, zu einer nachgeschalteten Stempelstation (nicht dargestellt) transportiert. Das zweite, in Überlappung mit dem ersten Blatt P transportierte Blatt P′ wird durch die Saugkammer 8 angesaugt und dann, wie in Fig. 2 in gestrichelten Linien dargestellt, von der zwei­ ten Transportstrecke 6 getrennt und zum Sammeln in einem anschließend angeordneten Ablageteil 10 abge­ legt.
Bei dieser Vorrichtung muß jedoch das vom Separator 9 getrennte und im Ablageteil 10 abgelegte zweite Poststück-Blatt P′ durch die Bedienungsperson wieder aus dem Ablageteil 10 herausgenommen und zum Zwi­ schenablageteil 2 zurück überführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Vorrichtung zum Ausgeben von Blättern, die einfach aufgebaut ist und bei welcher die in einem Sammel­ teil gesammelten Blätter ohne manuellen Eingriff automatisch zum Zwischenablageteil zurückgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck eine Sammel­ strecke vorgesehen, auf welcher dann, wenn das zweite Blatt durch den Separator getrennt oder abge­ nommen und im Ablageteil abgelegt wird, das abge­ legte Blatt automatisch ausgetragen wird, um zum Zwischenablageteil zurückgeführt zu werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bis­ herigen Poststück-Ausgabevorrichtung,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene schematische Teildarstellung eines Separa­ tors bei der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Blatt- Ausgabevorrichtung gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Sammelvorrichtung bei der Vorrichtung nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert, wobei in Fig. 3 den Teilen von Fig. 1 entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet sind. Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 umfaßt eine erste Transportstrecke 1 zum Transportieren von Poststücken P in einem aufrechten (hochkant stehenden) Zustand. Die auf der ersten Transportstrecke 1 zugeführten Poststücke P werden vorübergehend in einem auf­ rechten Zustand in einem Zwischenablage- oder -spei­ cherteil 2 abgelegt. An der Stirnseite, d.h. der Ausgabeseite, des Zwischenablageteils 2 befindet sich ein Ausgabeteil 5 zum vereinzelten Ausgeben der Poststücke, der aus einer Unterdruck-Saugkammer 3, die mit einer nicht dargestellten Unterdruck­ quelle in Verbindung steht und an der Vorderseite nicht dargestellte Saugöffnungen aufweist, und einem Ausgabeband 4 besteht, das in Reibungsberührung mit der Vorderseite der Saugkammer 3 angetrieben wird und nicht dargestellte, in vorbestimmten gegensei­ tigen Abständen ausgebildete Saugöffnungen aufweist. Bei angetriebenem Ausgabeband 4 werden die Poststücke P normalerweise in vereinzeltem, an das Ausgabeband 4 angesaugtem Zustand (aus dem Zwischenablageteil) herausgenommen und längs eines Bands 6 a transportiert, das aus einer Anzahl endloser Förderbänder besteht und eine zweite Transportstrecke 6 bildet.
In einem Mittelbereich der zweiten Transportstrecke 6 ist eine mit hoher Saugkraft arbeitende Unterdruck- Saugkammer 7 angeordnet. Ein zugeführtes Poststück- Blatt P wird durch die Saugkraft der Saugkammer 7 an das poröse endlose Band angesaugt und mit der Be­ wegung des Bands 6 a in Richtung des Pfeils A zu einer nicht dargestellten Stempelstation transpor­ tiert. Im Hinblick auf den Fall, daß zwei Poststücke oder Blätter gleichzeitig durch den Vereinzelungs- Ausgabeteil 5 ausgegeben werden, ist ein Separator 9 so angeordnet, daß er der Vorder- oder Stirnseite der Saugkammer 7 zugewandt ist. Der Separator 9 um­ faßt eine mit einer niedrigeren Saugkraft als die Saugkammer 7 arbeitende Unterdruck-Saugkammer 8 und ein endloses Band 8 a, das in Reibungsberührung mit der Vorder- oder Stirnseite der Saugkammer 8 ange­ trieben wird und nicht dargestellte Saugöffnungen aufweist. Das zweite, in Überlappung mit dem ersten Blatt P transportierte Poststück-Blatt P′ wird an das endlose Band 8 a angesaugt und dadurch zwangs­ weise vom ersten Poststück-Blatt P getrennt. Die ge­ trennten Poststück-Blätter (im folgenden einfach als Blätter bezeichnet) werden in vereinzeltem Zustand in Richtung des Pfeils B zu einem Ablageteil 20 transportiert. Der Ablageteil 20 unterscheidet sich von der vorher beschriebenen, bisherigen Anordnung, bei welcher alle zugeführten Blätter P′ nach ihrer Ablage durch die Bedienungsperson herausgenommen und zum Zwischenablageteil 2 zurück überführt werden müssen. Vielmehr wird bei der beschriebenen Anordnung jedesmal dann, wenn das zweite, durch den Separator 9 getrennte Blatt P′ zum Ablegen überführt wird, die­ ses Blatt automatisch aus dem Stapelteil 20 ausge­ geben, um über eine Sammelvorrichtung 21 im Zwi­ schenablageteil 2 abgelegt zu werden. Der Ablageteil 20 umfaßt ein kastenförmiges Element 20 b, das an Vorderseite, Oberseite und Boden offen ist und bei dem vom unteren Ende der einen Seite ein gekrümmtes Leitelement 20 a nach unten ragt. Das in einem auf­ rechten Zustand vom Separator 9 zum Ablageteil 20 überführte Blatt P′ kann durch das kastenförmige Element auf das Leitelement 20 a fallen, durch wel­ ches das Poststück-Blatt in eine waagerechte Lage gebracht wird.
Die Sammelvorrichtung 21 umfaßt drei Transport-Strecken 23, 26 und 29. Die erste Strecke 23 ist durch ein endloses Förderband 22 gebildet, dessen eines Ende sich unter dem Ablageteil 20 befindet, so daß es das abgeworfene Blatt P′ in einer waagerechten Lage in Richtung eines Pfeils C zu transportieren vermag. Die zweite Strecke 26 erstreckt sich senkrecht zur ersten Strecke, derart, daß sich ihr Vorderende un­ ter dem Austragende der ersten Strecke 23 befindet. Das längs der ersten Strecke 23 transportierte Blatt P′ fällt auf ein endloses Band 24 der zweiten Strecke 26 und wird in aufrechter Stellung in Rich­ tung eines Pfeils D transportiert. Die zweite Strecke 26 umfaßt weiterhin zwei seitliche Bänder 25 a und 25 b sowie einen aufwärts geneigten Abschnitt 27, der bis zur Höhe der zweiten Transportstrecke 6 reicht. Die dritte Strecke 29 geht vom Austragende der zwei­ ten Strecke 26 ab und besteht aus zwei lotrecht an­ geordneten endlosen Bändern 28 a und 28 b, die einander so gegenüberstehen, daß sich der Abstand zwischen ihnen allmählich verkleinert. Die drei Strecken 23, 26 und 29 werden durch einen nicht dargestellten An­ trieb in Synchronisation miteinander angetrieben.
Die Vorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau arbeitet wie folgt: Nachdem ein von der ersten Transportstrecke 1 zugeführtes Poststück-Blatt P in aufrechtem (hochkantstehendem) Zustand im Zwischen­ ablageteil 2 abgelegt worden ist, wird es an das Ausgabeband 4 des Ausgabeteils 5 an der Ausgabeseite des Zwischenablageteils 2 angesaugt, um längs der zweiten Transportstrecke 6 transportiert zu werden. Das Blatt P wird dabei an dem im Mittelbereich der zweiten Transportstrecke 6 vorgesehenen Separator 9 vorbei befördert. Wenn durch den Ausgabeteil 5 mehrere Poststück-Blätter gleichzeitig ausgegeben werden, wird das erste Blatt durch die Saugkraft der Saugkammer 7 gegen das Band 6 a angesaugt und in Richtung des Pfeils A für die Weiterverarbeitung zur Stempelstation überführt. Zwischenzeitlich werden das zweite Blatt und die folgenden Blätter P′ unter der Saugkraft der den Separator 9 bildenden Saug­ kammer 8 an das endlose Band 8 a angesaugt und zum Ablageteil 20 transportiert.
Wenn das zweite Blatt und ggf. weitere Poststück- Blätter P′ zum Ablageteil 20 überführt werden, fallen sie durch diesen hindurch und werden durch das Leit­ element 20 a in einer waagerechten Lage auf dem end­ losen Band 22 der ersten Strecke 23 abgelegt, um dann in Richtung des Pfeils C weitertransportiert zu werden. Am Austragende des endlosen Bands 22 fällt das Blatt P′ in einer aufrechten Lage auf das Band 24 der zweiten Strecke 26, und es wird in die­ ser Lage durch die seitlichen Bänder 25 a und 25 b zum aufwärts geneigten Abschnitt 27 überführt. Längs des aufwärts geneigten Abschnitts 27 wird das Blatt auf die Höhe der zweiten Transportstrecke 6 aufwärts gefördert. Anschließend wird es wiederum in waage­ rechter Lage zur dritten Strecke 29 überführt, in welcher das Blatt P′ zwischen den endlosen Bändern 28 a und 28 b erfaßt und in dieser Lage in den Zwi­ schenablageteil 2 eingeführt und in diesem zusammen mit den von der ersten Transportstrecke 1 zuge­ führten Poststück-Blättern P abgelegt wird. Auf diese Weise wird das Poststück-Blatt P′ automatisch gesammelt. Wenn die gesammelten Blätter P′ und die zugeführten Blätter P in Berührung miteinander ge­ langen, können sie in einem sich überlappenden Zu­ stand in den Zwischenablageteil 2 eingeführt werden. Die Poststück-Blätter können somit zügig und störungs­ frei gesammelt werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Sammel­ vorrichtung 21 unter der zum Ablageteil 20 führenden zweiten Transportstrecke 6 angeordnet, um die zweiten Poststück-Blätter P′ zu sammeln. Die Sammelvorrich­ tung kann jedoch auch über der zweiten Transport­ strecke 6 angeordnet sein. In weiterer Abwandlung kann sie so angeordnet sein, daß sie, wie in Fig. 5 dargestellt, die zweite Transportstrecke 6 nicht kreuzt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 kann weiterhin ein nicht dargestellter Umschaltmechanismus (switch-back mechanism) anstelle des Ablageteils 20 vorgesehen sein, so daß eine Sammelvorrichtung gebildet wird, in welcher Poststück-Blätter ohne Höhenlagenänderung gesammelt werden können.
Weiterhin kann eine nicht dargestellte Puffervor­ richtung an einer Stelle vor dem Zusammenführungs­ punkt von erster und zweiter Transportstrecke vorge­ sehen sein. In diesem Fall werden längs des ge­ neigten Abschnitts 27 transportierte Blätter P′ mit den längs der ersten Transportstrecke 1 zugeführten Blättern P zusammengeführt. Wenn der ersten Trans­ portstrecke 1 eine eine Puffer- oder Beruhigungs­ funktion ausübende Vorrichtung vorgeschaltet ist, können weiterhin die Poststück-Blätter P′ von der Sammelvorrichtung mit den zugeführten Poststück- Blättern P an einer Stelle vor der Sammelvorrichtung vereinigt werden.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie vor­ stehend beschrieben, durch den Vereinzelungs-Ausgabe­ teil mehrere Blätter in einander überlappendem Zu­ stand gleichzeitig ausgegeben werden, können das zweite Blatt und die folgenden Blätter automatisch und ohne Notwendigkeit für manuellen Eingriff zur Ausgabevorrichtung zurücktransportiert werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Ausgeben von Blättern, um­ fassend
einen Zwischenablageteil (2) zum vorübergehenden Ablegen (oder Stapeln) der zu transportierenden Blätter,
eine an der Ausgabeseite des Zwischenablageteils vorgesehene Ausgabeeinheit (5) zum Ausgeben der Blätter in vereinzeltem Zustand,
eine Transporteinheit (11) zum Transportieren der durch die Ausgabeeinheit ausgegebenen Blätter und
eine im Mittelbereich der Transporteinheit vorge­ sehene Separator- oder Trenneinrichtung, welche die Blätter in ein erstes Blatt sowie ein zweites Blatt und folgende Blätter trennt, falls durch die Ausgabeeinheit mehrere Blätter (gleichzeitig) in einander überlappendem Zustand ausgegeben wer­ den, gekennzeichnet durch
eine Sammeleinrichtung (21) zum nacheinander er­ folgenden (Zurück-) Überführen des zweiten Blatts und der folgenden Blätter von der Trenneinrich­ tung zum Zwischenablageteil.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trenneinrichtung eine eine hohe Saugkraft ausübende Unterdruck-Saugkammer für ein erstes Blatt und eine mit niedriger Saugkraft arbeitende Unterdruck-Saugkammer für das zweite Blatt und die folgenden Blätter aufweist und daß die beiden Saugkammern auf gegenüberliegenden Seiten der Transporteinheit vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sammeleinrichtung einen Ablageteil zum Aufnehmen der Blätter von der Trenneinrich­ tung und eine Transporteinheit zum Transportieren der Blätter zum Zwischenablageteil aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stapelteil einen Kasten mit vorder­ und bodenseitiger Öffnung aufweist, wobei die Blätter über die vorderseitige Öffnung in den Kasten eingeführt und aus der bodenseitigen Öff­ nung nach unten abgeworfen werden, und daß die Transporteinheit der Sammeleinrichtung (Förder-)- Bandeinheiten zum Aufnehmen der abgeworfenen Blätter und zum (Zurück-) Transportieren dieser Blätter zum Zwischenablageteil aufweist.
5. Vorrichtung zum Ausgeben von Blättern, gekenn­ zeichnet durch
einen Zwischenablageteil (2) zum Ablegen der zu transportierenden Blätter in einer aufrechten (hochkant stehenden) Lage,
eine an der Ausgabeseite des Ablageteils vorge­ sehene Ausgabeeinheit (5) zum Ausgeben der Blätter,
eine Transporteinheit (11) zum Transportieren der durch die Ausgabeeinheit ausgegebenen Blätter in einer aufrechten Lage,
eine in einem Mittelbereich der Transporteinheit angeordnete Separator- oder Trenneinrichtung, welche die Blätter in ein erstes Blatt sowie ein zweites Blatt und folgende Blätter trennt, falls durch die Ausgabeeinheit mehrere Blätter (gleich­ zeitig) in einander überlappendem Zustand ausge­ geben werden, und
eine Sammeleinrichtung (21) zum nacheinander er­ folgenden (Zurück-) Überführen des zweiten Blatts und der folgenden Blätter zunächst in einer waagerechten Lage und dann in einer aufrechten Lage von der Trenneinrichtung zum Zwischenablage­ teil.
DE19863635134 1985-10-15 1986-10-15 Vorrichtung zum ausgeben von blaettern Granted DE3635134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60227728A JPS6288742A (ja) 1985-10-15 1985-10-15 紙葉類の1通取出し装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635134A1 true DE3635134A1 (de) 1987-04-16
DE3635134C2 DE3635134C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=16865425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635134 Granted DE3635134A1 (de) 1985-10-15 1986-10-15 Vorrichtung zum ausgeben von blaettern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4735407A (de)
JP (1) JPS6288742A (de)
DE (1) DE3635134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658801A1 (fr) * 1990-02-24 1991-08-30 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de separation de feuilles dans une machine d'impression de feuilles.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0764467B2 (ja) * 1988-09-06 1995-07-12 沖電気工業株式会社 一時スタッキング装置
DE19540964C1 (de) * 1995-11-03 1996-10-24 Licentia Gmbh Briefstapelvorrichtung
EP0814043B1 (de) * 1996-06-18 2003-08-20 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Bildaufzeichnungs- Vorrichtung und Verfahren
DE10134151B4 (de) * 2001-07-13 2005-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622279A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Meteor Siegen Apparat Schmeck Vorrichtung zum trennen von bogen
US4579326A (en) * 1984-12-06 1986-04-01 Xerox Corporation Compact document handling system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658801A1 (fr) * 1990-02-24 1991-08-30 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de separation de feuilles dans une machine d'impression de feuilles.

Also Published As

Publication number Publication date
US4735407A (en) 1988-04-05
DE3635134C2 (de) 1990-11-29
JPS6288742A (ja) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616470C2 (de)
DE3603286C2 (de) Folieranlagen
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
DE3008897C2 (de) Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE4411597A1 (de) Blattanleger
EP0336904A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckplatten
EP0127067A1 (de) Verteilfachstrecke für flache Sendungen wie Briefe
DE4330427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelbildung flacher Warenstücke, insbesondere zum Verpacken von Keksen
DE2858724C2 (de)
DE69716990T2 (de) Postspeichervorrichtung
EP2859802B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortierfördern von rauchartikeln
WO2010055047A1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
DE1260487B (de) Einrichtung zum Einfuegen bedruckter Beilagen in gefaltete Druckschriften
DE3635134A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von blaettern
WO2004067425A1 (de) Schmales stapelfach für flache sendungen
DE19518442A1 (de) Verteilfachstrecke für flache Sendungen
EP0088102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstücken
DE3709547C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Remittenden von Presseerzeugnissen
DE2614350B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von zylindrischen stabförmigen Gegenständen in der Tabakindustrie
EP0870552B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines geschlossenen Stapels von flachen Sendungen
DE4344114A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von hintereinander gestapelten, flachen Produkten, insbesondere gefüllten Kuverts, in eine wannenförmige Box, insbesondere Postbox
EP0224105A1 (de) Vorrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen
DE102022106309B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Produkten von einem ersten Prozess zu einem zweiten Prozess und zur Bildung von Produktstapeln in einer Verpackungsanlage
DE1180322B (de) Einrichtung zum Horizontalen Stapeln flacher, hochkant gefoerderter Gegenstaende, wie Briefe, Karten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee