DE1088070B - Vorrichtung zum Aussondern von Doppel-Bogen beim Zufuehren von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Aussondern von Doppel-Bogen beim Zufuehren von Bogen zu bogenverarbeitenden MaschinenInfo
- Publication number
- DE1088070B DE1088070B DEM40217A DEM0040217A DE1088070B DE 1088070 B DE1088070 B DE 1088070B DE M40217 A DEM40217 A DE M40217A DE M0040217 A DEM0040217 A DE M0040217A DE 1088070 B DE1088070 B DE 1088070B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- roller
- double
- sheets
- receives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 235000001008 Leptadenia hastata Nutrition 0.000 description 1
- 244000074209 Leptadenia hastata Species 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/12—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
Landscapes
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Aussondern von Doppel-Bogen beim Zuführen von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aussondern von Doppelbogen an bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere an Druckmaschinen, Bogen anlegern usw.
- Solche Vorrichtungen sind an sich als sogenannte Doppelbogenabfühigeräte bekannt.
- Bei ihnen werden die Bogenförderung, die Druckmaschine oder sonstige bogenverarbeitende Maschine wenn ein Doppelbogen das Kontrollorgan unterläuft - sofort stillgesetzt.
- Der Nachteil solcher Geräte besteht darin, daß eine Anzahl von Bogen beim erzwungenen Stillstand auf dem Bogenfördertisch als Makulatur zurückbleibt und der weiteren Verarbeitung verlorengeht.
- Es sind auch Vorrichtungen zum Aussondern von stärkeren Bogen bekannt, die sich eines Ablenkers bedienen, wobei die Bogenbahn durch den abgelenkten Bogen Lücken erhält. Es ergibt sich dabei der Nachteil, daß die Maschine angehalten und die Bogenzuführung unterbrochen werden muß, wenn die Druckzylinder nicht verschmiert werden sollen, so daß ein erheblicher Leistungsverlust eintritt.
- Es ist noch eine selbsttätig wirkende Vorrichtung bekannt, die beim Stillsetzen der Maschine in Tätigkeit gesetzt wird, um den Bogen aus dem Bereich der Greifer zu bringen. Dabei entstehen auch Bogenlücken in der Förderbahn und ein unerwünschter Zeitaufwand zur Beseitigung der Lücke und Berichtigung der Bogenförderbahn.
- Auch bei einer bekannten, durch eine Doppeldüse gekennzeichnete Vorrichtung zum Auslesen eines Doppelbogens entstehen die schon aufgezeigten dübel.
- Es ergeben sich noch dabei größere Schäden an der bogenverarbeitende Maschine, insbesondere an den Druckzylindern der Druckmaschine. Das Ingangbringen solcher Maschinen erfordert naturgemäß einen großen Aufwand an Zeit und Hilfskräften, abgesehen davon, daß der Maschinenstillstand teurer Maschinenverlust bedeutet.
- Durch Iden Gegenstand der Erfindung werden alle Nachteile beseitigt.
- Das Wesen ider Erfindung besteht darin, daß die Bänder- oder Bogenförderwalze als Aussonderungswalze in Tätigkeit tritt, tdaß sie den Doppelbogen von der Bogenförderbahn weg- und einem Stapel- und Sammeltisch zuleitet, wenn einDoppelbogen dieDoppelbogenabfühlung unterläuft und dabei die Bogenförderung und die die Druck- oder sonstige Bogen verarbeitende Maschine nicht stillsetzt.
- Die Zeichnungen stellen eine beispielsweise Ausführung der Erfindung Idar.
- Fig. 1 ist eine Ansicht der Doppeibogenabfühlung, Fig. 2 der Grundriß zu einer Bogenförder- bzw. Bänderwalze, Fig. 3 der Grundriß zu einer anderen Ausführung der Bänder- oder Bogenförderwalze, Fig. 4 zeigt Idie Ansicht einer Luftsteuerung, Fig. 5 die Ansicht zum Absondern der Bogen und Fig. 6 die Anordnung der Luftdüsen.
- Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Rolle 1, die an einem Hebel 2 drehbar angeordnet ist.
- Dieser Hebel ist auf der festen und nicht drehbaren Achse 3 axial verschieb- und festlegbar vorgesehen.
- Durch die Stellschraube 4, die sich auf einem auf der Achse verstifteten Nocken 5 abstützt, wird die Rolle 1 auf einen Durchlaß einer oder mehrerer Bogenstärken eingestellt. Der Hebelarm 6 ist auf der Achse in einer bestimmten Stellung befestigt. Er ist mit einer Kontaktstelle7 versehen. In der Höhe der Kontaktstelle befindet sich eine Stellschraube9 mit einer Kontaktbrücke 10. Ihr Abstand zu der Kontaktstelle kann mit der Stellschraube eingestellt und durch die Mutter 11 gesichert werden.
- In bekannter Weise ist die Bogenförder- oder Bänderwalze als Saugwalze 12 ausgebildet, die über einen Luftanschluß 13 die Saugspannung erhält.
- Die Zuführung der Saugluft wird von einem Steuerbolzenl4 elektromagnetisch geregelt. Dieser Steuerbolzen ist in der hohlen Walzenachse 15 angeordnet und wird durch die Feder 16 in einer Endstellung gehalten, so daß die Luftzuführung 17 hermetisch abgeschlossen wird.
- Gegen Verdrehung wird der Steuerbolzen durch einen Stift 18 in einem Langschlitz 19 geführt und gesichert. Um den Steuerbolzen ist eine Spule 20 angeordnet und über eine Leitung 21, 22 mit der Kontaktstelle 7 des Hebelarmes 6 verbunden.
- Ein anderes Ausführungsbeispiel nach Fig.4 zeigt eine Vorrichtung, bei der der Steuerbolzen 23 am Lager 24 der Saugwalze 26 so vorgesehen ist, daß er in seiner Grundstellung die Saugluftzuführung zwischen Anschlußnippel 25 und der Walze unterbricht. Eine um den Steuerbolzen gelegte Spule 28 ist mit der Kontaktstelle der Doppelbogenabfühlung verbunden.
- Zweckmäßig sind der Förderwalze Blasluftdüsen 29 zugeordnet, die die Doppelbogen anblasen und die Trennung erleichtern.
- Die Förder- bzw. Saugwalze und die Bogenabfühlung können am Ende im Bereich der Anlegemarken oder vor dem Fördertisch angeordnet sein.
- Unterläuft ein Doppelbogen fdie Rolle 1, dann werden die Rolle und ihr Hebelarm8 angehoben, wobei die Kontaktbrücke 10 die Kontaktstelle 7 schließt. Dabei entsteht eine geschlossene Stromführung zu der Spule 20 (28), Idie mit dem nun in ihr erzeugten elektromagnetischen Feld den Steuerbolzen 14 (23) anzieht, so daß die Saugführung 13, 17 (25) zu der Saugwalze 12 (26) freigegeben wird. Der von Blasluft'düsen 29 auf dem Anlegetisch30 aufgelockerte zweite Bogen 31 wird gleichzeitig von der Saugwalze angesaugt und von der laufenden Bogenbahn weggeführt.
- Er kann einer Sammelstelle, beispielsweise einem Stapeltisch 32, zugeführt werden.
- Die Aussonderung der von der Bogenabfühlvorrichtung registrierten Bogen geschieht dabei ohne Unterbrechung der Bogenförderung und ohne Stillsetzung der Druck- oder sonstigen Bogen verarbeiten'den Maschine.
- PATENTANSPRßC11E: 1. Vorrichtung zum Aussondern von Doppelbogen und zur Zuführung der Mehrbogen zu einer Sammelstelle mit Hilfe von Walzen bzw. pneumatischen Hilfsmitteln an bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Bogenanlegern und Druckmaschinen, gekennzeichnet dadurch, daß der die Rolle (1) einer an sich bekannten Doppelbogenabfühlung (1-11) unterlaufende Doppel-Bogen (31) von der Bogenbahn (34, 35), beispielsweise durch die Bogenförderwalze (12, 16) selbst, einer Sammelstelle bzw. einem Stapeltisch (31) so zugeführt wird, daß von den Doppelbogen ein Bogen (35) in der Bogenbahn verbleibt, die Bogen überschuppt oder hintereinander lückenlos gefördert werden und die Bogenförderung dabei nicht unterbrochen wird.
Claims (1)
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kontaktstelle (7) der Bogenabfühlvorrichtung mit einem an der Bogenförderwalze (12) vorgesehenen Solenoid (20) verbunden ist, daß das Solenoid Strom erhält und mit seiner elektromagnetischen Spannung einen Steuerbolzen (14) so weit anzieht, daß die Bogenförderwalze durch die nun freie Luftführung (17) eine Saugspannung erhält, so daß die Förderwalze als Aussonderungswalze für Doppelbogen wirkt, wenn die Rolle (1) von einem Doppel-Bogen angehoben und die Kontaktstelle (7) von der Kontaktbrücke (10) geschlossen wird.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Solenoid (28) direkt auf dem Steuerbolzen (23) angeordnet ist, daß es Strom erhält und mit seiner elektromagnetischen Spannung den Steuerbolzen so weit anzieht, daß die Bogenförderwalze (26) durch die frei gewordene Luftführung (35) eine Saugspannung erhält, daß die Förderwalze als Aussonderungswalze der Doppelbogen wirkt, wenn die Rolle (1) von einem Doppel-Bogen angehoben und die Kontaktstelle (7) von der Kontaktbrücke (10) geschlossen wird.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Bogenförder- und Aussonderungswalze (12, 26) mit der Doppelbogenabfühlvorrichtung in unmittelbarer Nähe der Vordermarken oder vor dem Anlegetisch angeordnet ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 011 439; USA.-Patentschrift Nr. 2 225 005; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 739534.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM40217A DE1088070B (de) | 1959-01-16 | 1959-01-16 | Vorrichtung zum Aussondern von Doppel-Bogen beim Zufuehren von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM40217A DE1088070B (de) | 1959-01-16 | 1959-01-16 | Vorrichtung zum Aussondern von Doppel-Bogen beim Zufuehren von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1088070B true DE1088070B (de) | 1960-09-01 |
Family
ID=7303636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM40217A Pending DE1088070B (de) | 1959-01-16 | 1959-01-16 | Vorrichtung zum Aussondern von Doppel-Bogen beim Zufuehren von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1088070B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176675B (de) * | 1961-05-17 | 1964-08-27 | Leipziger Btichbindereimaschin | Vorrichtung zum Bilden eines Stromes hinter-einanderliegender Hefte, Broschueren oder Bogen |
DE1236531B (de) * | 1962-09-19 | 1967-03-16 | Siemens Ag | Einrichtung zum Vereinzeln von gestapelten, flachen Gegenstaenden |
DE9004480U1 (de) * | 1990-04-19 | 1990-07-05 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Bogenausscheidevorrichtung |
US5163673A (en) * | 1990-02-24 | 1992-11-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-processing machine that prevents double feed by diverting the extraneous sheet |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2225005A (en) * | 1939-06-13 | 1940-12-17 | American Type Founders Inc | Deflector for sheet feeding mechanism |
DE1739534U (de) * | 1956-03-27 | 1957-02-14 | Kurt Goerg | Doppelbogenkontrollvorrichtung. |
-
1959
- 1959-01-16 DE DEM40217A patent/DE1088070B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2225005A (en) * | 1939-06-13 | 1940-12-17 | American Type Founders Inc | Deflector for sheet feeding mechanism |
DE1739534U (de) * | 1956-03-27 | 1957-02-14 | Kurt Goerg | Doppelbogenkontrollvorrichtung. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1176675B (de) * | 1961-05-17 | 1964-08-27 | Leipziger Btichbindereimaschin | Vorrichtung zum Bilden eines Stromes hinter-einanderliegender Hefte, Broschueren oder Bogen |
DE1236531B (de) * | 1962-09-19 | 1967-03-16 | Siemens Ag | Einrichtung zum Vereinzeln von gestapelten, flachen Gegenstaenden |
US5163673A (en) * | 1990-02-24 | 1992-11-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-processing machine that prevents double feed by diverting the extraneous sheet |
DE9004480U1 (de) * | 1990-04-19 | 1990-07-05 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Bogenausscheidevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311196C2 (de) | ||
EP0182112A1 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Bogen | |
DE102004007404B4 (de) | Bogenhinterkanten-Anhebung | |
DE3910041A1 (de) | Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine | |
DE4443493A1 (de) | Leiteinrichtung für biegesteife Materialien | |
DE1186473B (de) | Bogenanlege-Vorrichtung | |
DE4005910C2 (de) | ||
EP3533609A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen | |
DE1088070B (de) | Vorrichtung zum Aussondern von Doppel-Bogen beim Zufuehren von Bogen zu bogenverarbeitenden Maschinen | |
DE19538632C2 (de) | Fördertisch | |
DE19653343A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Bogen, die von einem Bogenstapel vereinzelt worden sind | |
DE19508254C5 (de) | Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen | |
DE2457069C2 (de) | Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
EP1593626B1 (de) | Vorderkantenanleger | |
DE19643600A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen | |
DE4016304C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten schuppenförmig unterlappt geförderter Bogen | |
EP0161507B1 (de) | Zuführeinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen | |
EP3957582A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flächenförmigen gütern zu einer bearbeitungseinheit | |
EP1593625B1 (de) | Vorderkantenanleger | |
DE10328803B4 (de) | Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Zufuhr von zu bearbeitenden Stücken zu einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Zufuhr von Bogen zu einer Druckmaschine | |
DE1124518B (de) | Bogenanleger mit Vorblaesern und pneumatischen Trennmitteln | |
EP1582490A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes | |
DE102014215802B4 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante | |
DE1198378B (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von Bogen | |
DE10047039A1 (de) | Markierungseinrichtung für Bogenseitenkanten in einer Rotationsdruckmaschine |