DE1224376B - Schaltung zum Umformen von Gleichspannungssignalen in zyklisch auftretende Wechselspannungsimpulse - Google Patents
Schaltung zum Umformen von Gleichspannungssignalen in zyklisch auftretende WechselspannungsimpulseInfo
- Publication number
- DE1224376B DE1224376B DES81658A DES0081658A DE1224376B DE 1224376 B DE1224376 B DE 1224376B DE S81658 A DES81658 A DE S81658A DE S0081658 A DES0081658 A DE S0081658A DE 1224376 B DE1224376 B DE 1224376B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- transistor
- voltage
- pulse
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/62—Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
- H03K17/6257—Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/38—DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
- H03F3/387—DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/601—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/02—Details
- H04J3/04—Distributors combined with modulators or demodulators
- H04J3/047—Distributors with transistors or integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/20—Time-division multiplex systems using resonant transfer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04j
Deutsche Kl.: 21 a4 - 49
Nummer: 1 224 376
Aktenzeichen: S 81658 IX d/21 a4
Anmeldetag: 25. September 1962
Auslegetag: 8. September 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Umformen von an mehreren Signaleingängen gleichzeitig
vorhandenen Gleichspannungssignalen in zyklisch auftretende Wechselspannungsimpulse, mit
einem Zerhacker pro Signaleingang.
Bisher haben sich Versuche, Signale, wie sie z. B. durch Thermoelement-Übertrager od. dgl. erzeugt
werden, in einem Multiplexverfahren zu verarbeiten, nicht als völlig zufriedenstellend erwiesen; dies ist
auf die Informationsverluste zwischen den Eingangsklemmen der Kanäle und dem gemeinsamen Ausgang
des Systems zurückzuführen. Zu den dabei auftretenden Problemen gehört z.B. die Gleichstromauswanderung,
die bei den erforderlichen Verstärkungselementen auftritt, sowie der Einfluß einer
gemeinsamen Spannung auf das Differentialsignal (gemeinsamer Fehler). Bei Signalen mit niedrigem
Pegel liegt die Auswanderungsamplitude häufig in der gleichen Größenordnung wie die Amplitude der
Informationssignale. Auswanderung und gemeinsamer Fehler lassen sich stark verringern, wenn man
mit einer Kopplung über Transformatoren arbeitet. Nachteile einer solchen Kopplung sind jedoch die
Mikrophoneffekte, die durch niederfrequente mechanische Störungen hervorgerufen werden, sowie die as
Verzerrung, die auf die Sättigung zurückzuführen ist, welche ihrerseits durch die Speicherung von
Energie mit einer bestimmten Polarität erzeugt wird. Die Sättigung beeinträchtigt die Signale auch insofern,
als sie zwischen den Kanälen Nebensprechen hervorruft.
Viele dieser Schwierigkeiten lassen sich ausschalten; so ist z. B. aus dem Aufsatz »Transistorized
Data Amplifier Has High Gain-Stability« aus der Zeitschrift Electronics vom 1. 7.1960, S. 55 ff., eine
weiter unten genauer beschriebene Schaltung bekannt, die ein Gleichstromeingangssignal in ein
alternierendes Signal verwandelt, dadurch einen Wechselstromverstärker benutzen kann und so die
bei Gleichstromverstärkersystemen auftretende Auswanderung vermeidet. Auf S. 96 des Werkes »Radio
Telemetry« von Nichols und Rauch, John
Willey and Sons, 1956, ist ferner ein Verfahren beschrieben, um die Probleme der Gleichstromauswanderung
bei einem mit Zeitunterteilung arbeitendem Multiplexsystem mit Hilfe einer Plus-Minus-Abtastung
zu vermeiden, bei welcher der Kommutator die Polarität der Verbindungen an miteinander
abwechselnden Kontakten bei jedem einzelnen Kanal umkehrt. Systeme der genannten Art sind naturgemäß
sehr langsam, verglichen mit denMöglichkeiten, die sich bei neuzeitlichen elektronischen Schaltungen bieten.
Schaltung zum Umformen von
Gleichspannungssignalen in zyklisch auftretende
Wechselspannungsimpulse
Gleichspannungssignalen in zyklisch auftretende
Wechselspannungsimpulse
Anmelder:
Systems Engineering Laborities,
Incorporated, Fort Lauderdale, Fla. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. v. Schumann,
Patent- und Rechtsanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Patent- und Rechtsanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
John H. Searcy,
Fort Lauderdale, Fla. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. September 1961
(140 469)
V. St. v. Amerika vom 25. September 1961
(140 469)
Erfindungsgemäß werden die erwähnten Nachteile bei einer Schaltung der eingangs bezeichneten Art
dadurch vermieden, daß jeder Zerhacker zwei Transistoren aufweist, an deren Emitter je ein Pol des
Signaleingangs anliegt, deren Kollektor je über eine Primärwicklung eines Übertragers, dessen Sekundärwicklung
den Schaltungsausgang darstellt, mit dem Emitter des anderen Transistors verbunden ist und
deren Basis je über eine Sekundärwicklung eines Steuertransformators an den Emitter angeschaltet ist.
Auf der Primärseite des Transformators erscheint dadurch das Eingangssignal mit abwechselnder Polarität.
Das sekundärseitig auftretende Signal wird in einer Weise verwertet, wie sie in der obengenannten
Arbeit in der Zeitschrift »Electronics« beschrieben ist. Die zyklische Abfrage der einzelnen Signaleingänge
gestattet einen Multiplexbetrieb mit Zeitunterteilung. Eine Schaltung dieser Art bietet gegenüber
bekannten Anordnungen zur Verwendung in einem Multiplexsystem zahlreiche Vorteile. Beispielsweise
werden in jedem Gatterkreis Transistoren der gleichen Art verwendet, und zwar entweder PNP-Transistoren
oder NPN-Transistoren, so daß sich
609 659/139
eine erheblich bessere Ausbildung der Leitungswege wicklung 63 des Transformators 70 an den Kollektor
erzielen läßt. Durch Verwendung von Transistoren des Transistors 61 angeschlossen. Der Emitter des
gleichen Herstellungsverfahrens ist eine gegenseitige Transistors 61 ist mit der Eingangsklemme 52, über
Anpassung erheblich wahrscheinlicher. die Sekundärwicklung 57 des Transformators 76 mit
In weiterer Ausgestaltung stellt die Erfindung eine 5 der Basis des Transistors 61 und über die Primär-Schaltvorrichtung
dar, bei der die Sekundärwick- wicklung 62 des Transformators 70 mit dem Kolleklungen
von einer Impulsschalteinrichtung gesteuert tor des Transistors 60 verbunden. Die Primärwickwerden.
Vorzugsweise besteht diese Impulsschalt- lungen 62 und 63 des Transformators 70 sind gegeneinrichtung
aus mindestens einem Transistor, dessen sinnig gewickelt. Die Eingangsklemmen 51 und 52
Basis mit einer Impulserzeugerstufe verbunden ist. io sind durch einen Kondensator 53 miteinander ge-Bei
einer solchen Ausführung können die dem Gatter koppelt.
zugeführten Treiberimpulse von in transistorisierten Mit Hilfe der F i g. 3 ist nachstehend die Arbeitslogischen
Schaltungen üblichen Potentialen sein, so weise der Gatterschaltung 5 beschrieben. Während
daß sich besondere Maßnahmen zur Erzeugung von einer ersten Zeitspanne b bewirkt ein von der Quelle
Impulsen höheren Potentials erübrigen. 15 65 kommender Signalimpuls, daß der Transistor 54
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung leitfähig wird und daher eine Potentialdifferenz zwi-
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines sehen dem Emitter und der Basis des Transistors 60
Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen, in entsteht. Hierdurch wird ein vollständiger Signalweg
denen von der Klemme 51 über den Transistor 60 die
Fig. 1 eine schematische Darstellung der oben- 20 Primärwicklung 62 zur Klemme 52 hergestellt. Wäh-
erwähnten, aus der Zeitschrift Electronics bekannten rend einer zweiten Zeitspanne c ist die Impulsquelle
Schaltung ist, 65 abgeschaltet, während die Impulsquelle 66 zusam-
F i g. 2 eine bevorzugte Ausbildungsform der Er- men mit der Quelle 67 eingeschaltet ist. Der Tran-
findung schematisch zeigt, sistor 55 wird leitfähig und bewirkt einen Strom
Fig. 3 die zeitliche Abfolge der Vorgänge bei der 25 durch die Wicklung 58 des Transformators 76, der in
bevorzugten Ausbildungsform nach F i g. 2 veran- der Wicklung 57 eine Spannung induziert und den
schaulicht. Transistor 61 leitfähig macht. Jetzt ist ein vollstän-
In Fig. 1 ist ein einziger Kanal gezeigt, bei dem diger Signalweg von der Klemme 51 über die Primär- =
ein direkt gekoppelter Transistor-Wechselstrom- wicklung-63 und den Transistor 61 zur Klemme 52 >
verstärker^ mit über Transformatoren gekoppelten 30 hergestellt. Die Tränsformätorwicklungen sind pola-
Zerhacker-Eingangskreisen B und Ausgangskreisen C risiert, um eine Flußumkehrung zu bewirken und
verwendet werden. Das System arbeitet genauso wie dafür zu sorgen, daß an der Wicklung 21 eine
die an Hand von Fig. 2 und 3 zu beschreibende Wechselspannung induziert wird. Die Transistoren
Schaltung. Es wird ebenfalls eine einzige Sekundär- 60 und 61 können vor ihrer Verwendung bezüglich
wicklung C in Verbindung mit in der Mitte abgegrif- 35 des Spannungsabfalls zwischen Kollektor und Emitter
fenen Kondensatoren Cl und C 2 verwendet. Wäh- aufeinander abgestimmt werden. Der Ausgleich die-
rend der ersten Halbperiode wird der Kondensator ser Spannungsdifferenz erfolgt nicht direkt, wie bei
Cl auf die Spannung der ersten Hälfte der ersten anderen Gattern für Signale mit niedrigem Pegel,
Welle aufgeladen. Während der zweiten Halbperiode denn in jedem Zeitpunkt ist jeweils nur einer der
wird der Kondensator C2 auf die Spannung der 4° Transistoren leitfähig. Der Ausgleich erfolgt also
zweiten Hälfte der ersten Welle aufgeladen. Nach nicht sofort, sondern zu einem späteren Zeitpunkt,
einer einzigen Periode ist also das Ausgangssignal nämlich wenn das Signal am Ausgang des Verstär-
auf seinen vollen Wert angestiegen und entspricht kers gleichgerichtet wird. Hierin besteht ein neur
der Summe der an den beiden Kondensatoren liegen- artiges Merkmal der hier beschriebenen analogen
den Spannung. 45 Gatterschaltung.
Die erfindungsgemäße Schaltung umfaßt gemäß Die Gatterschaltungen 6, 7 und 8 für die Kanäle
Fig. 2 vier gleichartige Eingangskanäle 25, 26, 27 26, 27 und 28 arbeiten in der gleichen Weise wie die
und 28, deren jeder an eine Quelle für ein Signal Gatterschaltung 5.
niedrigen Pegels angeschlossen ist, wie es beispiels- Die in den Sekundärwicklungen 21 bis 24 erscheiweise
durch Thermoelemente oder ähnliche Mittel 50 nenden Signale werden einem gemeinsamen Wechselerzeugt
wird. Die im Aufbau völlig gleichen Kanäle stromverstärker 34 über einen Kopplungskondensator
sind an die Gatter 5, 6, 7 und 8 angeschlossen, von 33 zugeführt, wenn die Schalter 29, 30, 31 und 32
denen im folgenden nur das Gatter 5 für den Kanal geschlossen werden, wobei jeder dieser Schalter bei
25 beschrieben ist. Dieses Gatter umfaßt vier NPN- seinem Schließen eine der Sekundärwicklungen erdet.
Transistoren 54, 55, 60 und 61. Die Basis des Tran- 55 Bei dem Schalter 29 könnte es sich z. B. um einen
sistors 54 ist über eine Quelle für periodische Signal- Transistor handeln, oder mit Hilfe eines dem Impulsimpulse
geerdet. Der Emitter des Transistors 54 ist generator 67 entnommenen Impulses könnte ein
ebenfalls geerdet, während sein Kollektor an einer Relais geschlossen werden. Der durch den Impulspositiven
Spannungsquelle V über die Primärwick- generator 67 erzeugte Impuls erstreckt sich über die
lung 59 eines Transformators 76 angeschlossen ist. 60 Zeitintervalle b und c sowie / und k und dient dazu,
Die Basis des Transistors 55 ist über eine Quelle 66 den Schalter 29 während dieser Zeitintervalle zu
für periodische Signalimpulse, der Emitter ist direkt schließen. Auf ähnliche Weise bewirken hier nicht
geerdet, während der Kollektor mit der positiven gezeigte Impulsgeneratoren, daß die Schalter 30, 31
Spannungsquelle F über die Primärwicklung58 des und 32 während der in Fig. 3 gezeigten Zeitinter-Transformators
76 verbunden ist. Der Emitter des 65 valle geschlossen werden.
Transistors 60 ist an die Eingangsklemme 51, über Die den Sekundärwicklungen entnommenen Si-.
die Sekundärwicklung 56 des Transformators 76 an gnale, bei denen es sich um alternierende Signale
die Basis des Transistors 60 und über die Primär- handelt, werden über den Kopplungskondensator 33
der Eingangsklemme des wechselstromgekoppelten
Verstärkers 34 zugeführt, der die Signale verstärkt, um sie aus Signalen von niedrigem Pegel in Signale
von hohem Pegel zu verwandeln. Die Verwendung eines Wechselstromverstärkers an Stelle eines Gleichstromverstärkers
in Verbindung mit einem modulierten gemeinsamen, zeitlich unterteilten Multiplexsignal
von niedrigem Pegel ist sehr vorteilhaft, da hierbei keine Abwanderung auftritt.
Das Ausgangssignal des Wechselstromverstärkers 34 wird der Primärwicklung 35 eines Transformators
74 zugeführt. Dieses Signal wird auf die Sekundärwicklung 36 dieses Transformators übertragen und
hierdurch abwechselnd an die Kondensatoren 37 und
38 angelegt, und zwar in Zeitpunkten, die mit der Betätigung der Transistoren, z. B. der Transistoren
60 und 61, zusammenfallen, welche als Eingangsschalter wirken. Diese Umschaltung wird mit Hilfe
des abwechselnden Schließens der Schalter 39 und 40 synchron mit den Schalttransistoren 60 und 61 bewirkt.
Die Kondensatoren 37 und 38 wirken als Halte- oder Speichervorrichtung für die ihnen zugeführten
Wechselstromsignalspitzen.
Somit wirken die Schalter 39 und 40 sowie die Kondensatoren 37 und 38 als Synchrongleichrichter
für das zugeführte Wechselstromsignal. Die an den Kondensatoren 37 und 38 erhaltene Ausgangsspannung
wird einem Gleichstromverstärker 41 zugeführt, bei dessen Ausgangssignal es sich um ein zeitlich
unterteiltes Multiplexsignal der Eingangssignale handelt, die ohne Verzerrung, Abwanderung oder Rauschen
verstärkt worden sind. Der Verstärker 41 ist von bekannter Konstruktion mit hohem Eingangswiderstand
und niedrigem Ausgangswiderstand, um eine Anpassung an eine geeignete Last zu erleichtern.
Die Arbeitsweise des an Hand von Fig. 2 beschriebenen
Systems geht am besten aus der graphischen Darstellung in F i g. 3 hervor.
F i g. 3 veranschaulicht die zeitliche Abfolge der Vorgänge und läßt mehrere rechteckige Signalimpulse
43 bis 50 sowie 81 bis 86 erkennen. Ein positiv gerichteter Signalimpuls während einer der Zeitspannen
zeigt das Schließen der angegebenen Schalter an. Bei den Schaltern könnte es sich z. B. um Transistoren
handeln, die durch einen positiven Impuls in den in F i g. 3 angegebenen Zeitpunkten leitfähig
gemacht werden, um als »geöffnete« oder »geschlossene« Schalter zu wirken.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß während der Zeitspanne b das Signal 43 positiv und daher der Schalter
39 geschlossen ist. Auch die Signale 45 und 47 sind positiv, so daß die Schalter 60 und 29 geschlossen
werden. Während dieser Zeitspanne laufen Eingangssignalimpulse von der Klemme 51 aus über den
Schalter 60 und die Primärwicklung 62 zur zweiten Klemme 52 des Eingangs 1 zurück. Ein Signalimpuls
wird daher der Sekundärwicklung 21 des Transformators 70 zugeführt, denn die Sekundärwicklungen
sind über den Schalter 29 geerdet worden. Dieses Signal läuft über den Kopplungskondensator 33 zu
dem Wechselstromverstärker 34, wo er verstärkt wird, um dann der Primärwicklung 35 des Transformators
74 zugeführt zu werden. Dieses Signal gelangt zu der Sekundärwicklung 36, so daß der Kondensator
37 aufgeladen wird, wobei der Schalter 39 geschlossen ist.
Während der Zeitspanne c sind die Schalter 40, 61 und 29 geschlossen, während die übrigen Schalter
geöffnet gehalten werden. Daher läuft ein Eingangssignal von der Klemme 51 zu der Primärwicklung 63,
dann durch den Schalter 61 und zur zweiten Klemme 52 des Eingangs 1 zurück. Dieses Signal hat eine
entgegengesetzte Polarität zu dem Signal am Eingang des Transformators 70 während der Zeitspanne b,
da die Primärwicklungen entgegengesetzt gepolt sind. Das Signal wird der Sekundärwicklung 21 zugeführt,
deren eine Klemme über den Schalter 29 geerdet
ίο worden ist, und das Signal läuft über den Kopplungskondensator 33 zu dem Wechselstromverstärker 34
und von dort zur Primärwicklung 35 des Transformators 74. Das Signal wird dann jeder der Sekundärwicklungen
36 zugeführt und lädt den Kondensator 38 über den geschlossenen Schalter 40 auf. Es sei
bemerkt, daß. während der Zeitspanne c die an der Sekundärwicklung 36 liegende Spannung die entgegengesetzte
Polarität zu der Spannung während der Zeitspanne b hat. Daher wird der Kondensator
zo 38 im Vergleich zum Kondensator 37 in der entgegengesetzten Richtung aufgeladen. Infolgedessen
ist die Spannung an den beiden Kondensatoren zusammen gleich dem Unterschied der beiden Eingangssignalspannungen
während der Zeitspannen b und c. Diese Differenzspannung wird dann über den
Gleichstromverstärker 41 der Ausgangsklemme 42 zugeführt.
Auf ähnliche Weise werden die Kanäle 26, 27 und 28 nach der Betätigung des Kanals 25 nacheinander
betätigt, und zwar durch das Öffnen und Schließen der Transistorschalter 60', 6Γ und der Schalter 30,
39 und 40 für den Kanal 26 bzw. der Transistorschalter 60", 61" und der Schalter 31, 39 und 40 für
den Kanal 27 sowie der Transistorschalter 60'", 61'" und der Schalter 32, 39 und 40 für den Kanal 28 mit
Hilfe des betreffenden Signalimpulses, wie es in F i g. 3 dargestellt ist.
Es sei bemerkt, daß es sich bei jedem der gezeigten Schalter vorzugsweise um einen Transistor handein
könnte, der im geeigneten Zeitpunkt durch Zuführen eines Impulses zu seiner Steuerelektrode
leitfähig gemacht wird. Daher würde es sich bei den Impulsen 43 bis 50 und 81 bis 86 in F i g. 3 um Zeitmarkenimpulse
handeln, die in der beschriebenen zeitlichen Beziehung zueinander erzeugt werden, um
die betreffenden Transistorschalter zu betätigen.
Es sei bemerkt, daß die Schaltgeschwindigkeit der Schalter an den Eingangsklemmen etwas größer ist
als die Frequenz der Änderungen des Spannungspegels an den Eingangsklemmen, damit die Größe
der positiven und negativen Wellen im wesentlichen die gleiche ist.
Claims (4)
1. Schaltung zum Umformen von an mehreren Signaleingängen gleichzeitig vorhandenen Gleichspannungssignalen
in zyklisch auftretende Wechselspannungsimpulse, mit einem Zerhacker pro
Signaleingang, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zerhacker zwei Transistoren (60, 61)
aufweist, an deren Emitter je ein Pol des Signaleingangs (51, 52) anliegt, deren Kollektor je über
eine Primärwicklung (62, 63) eines Übertragers (70), dessen Sekundärwicklung (21) den Schaltungsausgang
darstellt, mit dem Emitter des anderen Transistors verbunden ist und deren
Basis je über eine Sekundärwicklung (56, 57) eines Steuertransformators (76) an den Emitter
angeschaltet ist. β
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklungen (56,
57) von einer Impulsschalteinrichtung gesteuert sind.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsschalteinrichtung
mindestens einen Transistor (54, 55) aufweist, dessen Basis mit einer Impulserzeugerstufe (65,
66) verbunden ist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsschalteinrichtung
zwei Transistoren (54, 55) aufweist, deren Basis mit je einer Impulserzeugerstufe (65, 66) und
deren Kollektor mit je einer Primärwicklung (59, 58) des Steuertransformators verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 659/139 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US140469A US3070663A (en) | 1961-09-25 | 1961-09-25 | Gating circuit for low-level multiplex system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1224376B true DE1224376B (de) | 1966-09-08 |
Family
ID=22491364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES81658A Pending DE1224376B (de) | 1961-09-25 | 1962-09-25 | Schaltung zum Umformen von Gleichspannungssignalen in zyklisch auftretende Wechselspannungsimpulse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3070663A (de) |
CH (1) | CH413001A (de) |
DE (1) | DE1224376B (de) |
FR (1) | FR1340361A (de) |
GB (1) | GB992046A (de) |
NL (2) | NL283613A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3256492A (en) * | 1966-06-14 | Apparatus for sequentially amplifying a plurality of input potentials | ||
US3188394A (en) * | 1961-09-12 | 1965-06-08 | Radiation Inc | Low-level time division multiplex system |
JPS4826052B1 (de) * | 1968-01-13 | 1973-08-04 | ||
GB2118391B (en) * | 1982-03-23 | 1986-12-17 | Em Electronics Limited | Low level dc amplifier |
GB2130035A (en) * | 1982-07-07 | 1984-05-23 | Micro Consultants Ltd | Isolator system for data loggers |
US4736380A (en) * | 1986-04-30 | 1988-04-05 | Tektronix, Inc. | Laser diode driver |
TW200801174A (en) * | 2006-03-29 | 2008-01-01 | Albemarle Corp | Lubricant oil additive compositions |
-
0
- NL NL122614D patent/NL122614C/xx active
- NL NL283613D patent/NL283613A/xx unknown
-
1961
- 1961-09-25 US US140469A patent/US3070663A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-09-25 GB GB36450/62A patent/GB992046A/en not_active Expired
- 1962-09-25 DE DES81658A patent/DE1224376B/de active Pending
- 1962-09-25 FR FR910410A patent/FR1340361A/fr not_active Expired
- 1962-09-25 CH CH1128862A patent/CH413001A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3070663A (en) | 1962-12-25 |
NL122614C (de) | |
CH413001A (fr) | 1966-05-15 |
GB992046A (en) | 1965-05-12 |
FR1340361A (fr) | 1963-10-18 |
NL283613A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1951863A1 (de) | Digital betriebener Impulsverhaeltnis-Modulator | |
DE1226626B (de) | Verfahren und Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten | |
DE1952379A1 (de) | Delta-Modulationssystem | |
DE1224376B (de) | Schaltung zum Umformen von Gleichspannungssignalen in zyklisch auftretende Wechselspannungsimpulse | |
DE2629403A1 (de) | Vorrichtung zur zeitverzoegerung eines analogen informationseingangssignales | |
DE2806198A1 (de) | Statischer rufgenerator zur erzeugung einer sinusschwingung | |
DE957312C (de) | Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes | |
DE1185656B (de) | Impulszaehler-Detektorschaltung | |
DE2432299A1 (de) | Signal-formungsschaltung | |
DE2517230C2 (de) | Impulsgenerator | |
DE1189132B (de) | Schaltungsanordnung zur Pulsamplitudenmodulation und -demodulation | |
DE1207958B (de) | Regenerator fuer rechteckfoermige Codeimpulse | |
DE894257C (de) | Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse | |
DE1960699B2 (de) | Vorrichtung zur polaritaetsumschaltung von signalen einer signalquelle | |
DE1229156B (de) | Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme | |
DE2912566A1 (de) | Ton-decodierschaltung | |
DE2324201A1 (de) | Uebertragungsverfahren und sender- und empfaengerseitige schaltungsanordnung zur gleichzeitigen uebertragung zweier signale unter einsatz eines uebertragungskanals mittels kombinierter pulsdauer- und pulsamplitudenmodulation | |
EP0205016A2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von in parallelen Nachrichtenkanälen auftretenden Nachrichten | |
DE1227502B (de) | Elektrische Eingangsschaltung fuer Fernschreib-Empfangsanlagen mit einem Endgeraet, das die impulscodierten Fernschreibsignale empfaengt | |
DE1244233B (de) | Schaltungsanordnung zur Entzerrung von Nachrichtenimpulsen | |
DE1167911B (de) | Schaltungsanordnung zum zweidrahtmaessigen Verbinden von Leitungsabschnitten ueber eine Zeitmultiplex-UEbertragungsleitung | |
DE1185216B (de) | Schaltungsanordnung zur Formierung einer Impulsfolge | |
DE1437832A1 (de) | Synchronisiereinrichtung | |
DE1512639C (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Im pulsen | |
DE2736522C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Obertragen von Daten |