DE1224367B - Stereo-Rundfunkempfaenger - Google Patents
Stereo-RundfunkempfaengerInfo
- Publication number
- DE1224367B DE1224367B DEP32937A DEP0032937A DE1224367B DE 1224367 B DE1224367 B DE 1224367B DE P32937 A DEP32937 A DE P32937A DE P0032937 A DEP0032937 A DE P0032937A DE 1224367 B DE1224367 B DE 1224367B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indicator tube
- voting
- modulated
- deflection
- tuning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J3/00—Continuous tuning
- H03J3/02—Details
- H03J3/12—Electrically-operated arrangements for indicating correct tuning
- H03J3/14—Visual indication, e.g. magic eye
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/1646—Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H04h
Deutsche KL: 21 a2-16/03
Nummer: 1224 367
Aktenzeichen: P 32937 VIII a/21 a2
Anmeldetag: 7. November 1963
Auslegetag: 8. September 1966
Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger für Stereosendungen mit Pilotträger mit einer den
Empfang einer Stereosendung anzeigenden Abstimmanzeigeröhre.
Es erscheint zweckmäßig, bei Stereo-Rundfunkempfängern dem Hörer durch das Gerät optisch anzuzeigen,
ob in dem eingestellten Kanal eine Stereosendung empfangen wird oder nicht. Für derartige
Anzeigeeinrichtungen ist bereits eine große Zahl von Vorschlägen gemacht worden, die jedoch alle den
Nachteil haben, daß ein besonderes Anzeigeelement, ζ. B. eine Glimmlampe, erforderlich ist, das den technisch
weniger versierten Rundfunkhörer nur verwirrt.
Es ist bereits ein Empfänger bekanntgeworden, bei
dem eine zur Umschaltung der NF-Kanäle erf orderliehe Röhre als Abstimmanzeigeröhre geschaltet ist,
die zusätzlich gesteuert wird, um auch beim Empfang von stereophonen Sendungen eine Abstimmanzeige
zu ermöglichen.
Weiter sind Abstimmanzeigeröhren bekanntgeworden, die für einen solchen Empfänger geeignet
sind. Diese Abstimmanzeigeröhren enthalten zwei Systeme, von denen das eine als normales Abstimmanzeigesystem
und das andere System zur Ja-Nein-Anzeige des Empfangs einer stereophonen Sendung
dient. Solche Anzeigeröhren mit zwei Systemen sind jedoch aufwendiger als Röhren mit nur einem
System.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine Anzeigeeinrichtung
zu schaffen, bei der kein besonderes optisches Anzeigeelement oder eine besondere Abstimmanzeigeröhre
mit zwei Systemen erforderlich ist.
Diese Aufgabe ist für einen Empfänger der obengenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Helligkeit und/oder der Ausschlag des zur Abstimmanzeige benutzten Systems der Abstimmanzeigeröhre
in Abhängigkeit vom Auftreten des Pilotträgers moduliert wird.
Im folgenden werden an Hand der Zeichnung drei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild eines Empfängers mit
einer Abstimmanzeigeröhre, deren Ausschlag mit niedriger Frequenz moduliert wird,
Fig. 2 das Prinzipschaltbild einer Abstimmanzeigeröhre,
deren Helligkeit mit niedriger Frequenz moduliert wird, und
Fig. 3 das Prinzipschaltbild einer Abstimmanzeigeröhre,
deren Ausschlag mit hoher Frequenz moduliert wird.
Die Fig. 1 zeigt einen Stereo-Rundfunk-Stereo-Rundfunkempfänger
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G. m. b. H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Otto Studemund, Hamburg-Rahlstedt
empfänger 1 mit einer Abstimmanzeigeröhre 4, deren
Steuerelektrode 5 über eine Leitung 7 das normale abstimmungsabhängige Steuersignal zugeführt wird.
Der nur beim Empfang einer Stereosendung auftretende 19-kHz-Pilotträger wird über eine Leitung 2
einem Niedrigfrequenzgenerator 3 zugeführt. Dieser Generators erzeugt, wenn der genannte Pilotträger
auftritt, ein Ausgangssignal mit einer Frequenz, die vorzugsweise unterhalb von 1 Hz, z. B. bei 0,5 Hz
liegt. Diese niedrige Frequenz wird gleichfalls der Steuerelektrode 5 der Abstimmanzeigeröhre 4 mit
einer solchen Amplitude zugeführt, daß die Schwankungen des Ausschlages des Anzeigeröhre groß genug
sind (Modulationsgrad größer als 50%), um auch dem weiter vom Empfänger entfernt sitzenden Hörer
deutlich wahrnehmbar anzuzeigen, daß eine Stereosendung empfangen wird.
Der Generator 3 kann abschaltbar oder die Leitung zur Abstimmanzeigeröhre unterbrechbar gemacht
werden, so daß die Scharfabstimmung ohne jede Störung durch die vom Generator erzeugten
Ausschlagschwankungen erfolgen kann.
Der Niederfrequenzgenerator 3 kann sehr einfach als Kippschwingungsgenerator aufgebaut werden.
Wie in F i g. 2 dargestellt, ist es jedoch auch möglich, mit der vom Generator 3 erzeugten niedrigen
Frequenz die Helligkeit der Abstimmanzeigeröhre 4 zu modulieren. Zu diesem Zweck wird z. B. die
Leuchtanode der Abstimmanzeigeröhre die Anodenspannung über einen aus zwei Widerständen 8, 9 und
einem Schalttransistor 10 bestehenden Spannungsteiler zugeführt. Der Steuerelektrode des Transistors
10 wird über die Leitung 6 die niedrigfrequente Ausgangsspannung des Generators 3 zugeführt. Während
einer Halbwelle dieser Wechselspannung ist der Transistor 10 gesperrt, so daß an der Anode der Ab-
609 659/267
i 224
stimmanzeigeröhre die normale Spannung liegt. Während
der zweiten Halbwelle ist dagegen der Transistor 10 geöffnet und die Abstimmanzeigeröhre 4 über den
Widerstand 9 geshuntet, so daß deren Anodenspannung um einen von dem Verhältnis der beiden
Widerstände 8 und 9 abhängigen Wert, absinkt. Die Helligkeit des Leuchtschirmes der Abstimmanzeigeröhre
wird folglich mit der vom Generator 3 gelieferten Frequenz moduliert. Der Modulationsgrad
wird vorzugsweise größer als 50% gewählt.
Eine dritte Möglichkeit, den Empfang einer Stereosendung,
d. h. das Auftreten des 19-kHz-Pilotträgers über die Abstimmanzeigeröhre dem Hörer sichtbar
zu machen, besteht darin, wie in F i g. 3 dargestellt, der Steuerelektrode 5 der Abstimmanzeigeröhre 4
den 19-kHz-Pilotträger über die Leitung 2 direkt zuzuführen.
In diesem Fall wird also der Ausschlag der Anzeigeröhre im Takt des 19-kHz-Pilotträgers moduliert,
d. h., die Leuchtfelder der Anzeigeröhre erhalten eine von der Amplitude, mit der der Pilotträger
zugeführt wird, abhängige, mehr oder minder breite dunklere Begrenzung. Die Breite des Randes
und damit der Modulationsgrad wird vorzugsweise gleich 50 °/o des mittleren Ausschlages gewählt. Um
bei Amplitudenschwankungen des Hilfsträgers die Ränder der Leuchtfelder in der Abstimmanzeigeröhre
nicht ausfransen zu lassen und so ein genaues Scharfeinstellen zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, der
Steuerelektrode 5 den Hilfsträger über ein geeignetes begrenzendes Schaltelement mit konstanter Amplitude
zuzuführen.
Claims (4)
1. Rundfunkempfänger für Steuerosendungen mit
Pilotträger mit einer den Empfang einer Stereosendung anzeigenden Abstimmanzeigeröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeit
und/oder der Ausschlag des zur Abstimmanzeige benutzten Systems der Abstimmanzeigeröhre
in Abhängigkeit vom Auftreten des Pilotträgers moduliert wird.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschlag der Abstimmanzeigeröhre
mit niedriger Frequenz, vorzugsweise kleiner als 1 Hz, moduliert wird.
3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeit der Abstimmanzeigeröhre
mit niedriger Frequenz, vorzugsweise kleiner als 1 Hz, moduliert wird.
4. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschlag der Abstimmanzeigeröhre
mit höherer Frequenz, vorzugsweise durch den Pilotträger (6), moduliert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 092 514.
Deutsche Patentschrift Nr. 1 092 514.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 659/267 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP32937A DE1224367B (de) | 1963-11-07 | 1963-11-07 | Stereo-Rundfunkempfaenger |
GB4494964A GB1076261A (en) | 1963-11-07 | 1964-11-04 | Improvments in or relating to stereo broadcast receivers |
DK544564A DK107817C (da) | 1963-11-07 | 1964-11-04 | Stereoradiofonimodtager. |
AT934364A AT247914B (de) | 1963-11-07 | 1964-11-04 | Empfänger für Stereosendungen mit Pilotträger |
SE13314/64A SE313088B (de) | 1963-11-07 | 1964-11-04 | |
NL6412866A NL6412866A (de) | 1963-11-07 | 1964-11-05 | |
FR994224A FR1413644A (fr) | 1963-11-07 | 1964-11-06 | Radio-récepteur pour émissions stéréophoniques |
BE655429A BE655429A (de) | 1963-11-07 | 1964-11-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP32937A DE1224367B (de) | 1963-11-07 | 1963-11-07 | Stereo-Rundfunkempfaenger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1224367B true DE1224367B (de) | 1966-09-08 |
Family
ID=7372988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP32937A Pending DE1224367B (de) | 1963-11-07 | 1963-11-07 | Stereo-Rundfunkempfaenger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT247914B (de) |
BE (1) | BE655429A (de) |
DE (1) | DE1224367B (de) |
DK (1) | DK107817C (de) |
GB (1) | GB1076261A (de) |
NL (1) | NL6412866A (de) |
SE (1) | SE313088B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4602379A (en) * | 1984-04-30 | 1986-07-22 | Motorola, Inc. | Dual indicator circuit for tuning and stereo signals |
-
1963
- 1963-11-07 DE DEP32937A patent/DE1224367B/de active Pending
-
1964
- 1964-11-04 DK DK544564A patent/DK107817C/da active
- 1964-11-04 SE SE13314/64A patent/SE313088B/xx unknown
- 1964-11-04 GB GB4494964A patent/GB1076261A/en not_active Expired
- 1964-11-04 AT AT934364A patent/AT247914B/de active
- 1964-11-05 NL NL6412866A patent/NL6412866A/xx unknown
- 1964-11-06 BE BE655429A patent/BE655429A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6412866A (de) | 1965-05-10 |
DK107817C (da) | 1967-07-10 |
BE655429A (de) | 1965-05-06 |
AT247914B (de) | 1966-07-11 |
SE313088B (de) | 1969-08-04 |
GB1076261A (en) | 1967-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE879718C (de) | Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation | |
DE2949817C1 (de) | Farbfernsehempfaenger mit einem Dekoder fuer binaerkodiert uebertragene darzustellende Zeichen | |
DE2039436C3 (de) | Mehrkanal-Überlagerungsempfänger | |
DE2363314C3 (de) | Ferngesteuerte Einrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren Ausgangsgleichspannung | |
DE2263335C2 (de) | Strahlstromsteuerschaltung für eine Farbbildröhre | |
DE3411911C2 (de) | Elektronische Schaltvorrichtung | |
DE1224367B (de) | Stereo-Rundfunkempfaenger | |
DE2205237C3 (de) | Synchrondemodulatorschaltung für Fernsehsignale | |
DE841924C (de) | Empfangsschaltung fuer Niederfrequenz- oder Traegerstromfernsprechsysteme | |
DE918211C (de) | Einrichtung zur Stabilisierung von aus Synchronisierzeichen und Bildpunktzeichen zusammengesetzten Fernsehzeichen | |
DE2042174B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildrohre | |
DE2651817A1 (de) | Verkehrsfunkempfaenger | |
DE1939515B2 (de) | Verfahren und anoednung zur korrektur von farbfehlern bei der fernsehmaessigen abtastung von farbfilmen | |
DE2314630C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von zwei Diversity-Signalen | |
DE1512426B2 (de) | Phasenschieberschaltung zur einstellung des farbtones fuer ntsc farbfernsehempfaenger | |
DE1462914C (de) | Farbsynchrondemodulatorschaltung mit einer Mehrgitterrohre | |
DE1233016B (de) | Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen | |
AT159284B (de) | Einrichtung zum Vergleich zweier Frequenzen. | |
DE1276732B (de) | Anzeigeschaltung fuer einen Stereo-Rundfunkempfaenger | |
DE1512426C (de) | Phasenschieberschaltung zur Einstel lung des Farbtones fur NTSC Farbfernseh empfanger | |
DE1537258C3 (de) | Farbfernsehempfänger-Schaltung mit Farbart-Verstärkungsregelung | |
DE2056073A1 (de) | Rundfunkempfangsgerät mit einem Umschalter | |
DE957229C (de) | Regelschaltung fuer Fernsehgeraete | |
DE1537258B2 (de) | Farbfernsehempfaenger-schaltung mit farbart-verstaerkungsregelung | |
DE1924510C3 (de) | Farbfernsehempfänger mit einer ersten und zweiten Videosignalverstärkerstufe |