[go: up one dir, main page]

DE1221108B - Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten - Google Patents

Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten

Info

Publication number
DE1221108B
DE1221108B DEST24876A DEST024876A DE1221108B DE 1221108 B DE1221108 B DE 1221108B DE ST24876 A DEST24876 A DE ST24876A DE ST024876 A DEST024876 A DE ST024876A DE 1221108 B DE1221108 B DE 1221108B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
block
boom
posts
valleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST24876A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ferdinand Johan Sprengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H C STUELCKEN SOHN
Original Assignee
H C STUELCKEN SOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C STUELCKEN SOHN filed Critical H C STUELCKEN SOHN
Priority to DEST24876A priority Critical patent/DE1221108B/de
Publication of DE1221108B publication Critical patent/DE1221108B/de
Priority to US599592A priority patent/US3386593A/en
Priority to GB167767A priority patent/GB1106325A/en
Priority to NL6700532A priority patent/NL6700532A/xx
Priority to BE692730D priority patent/BE692730A/xx
Priority to SE00760/67A priority patent/SE330842B/xx
Priority to DK32367AA priority patent/DK127547B/da
Priority to JP42003676A priority patent/JPS527634B1/ja
Priority to FR91961A priority patent/FR91902E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/04Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of derricks, i.e. employing ships' masts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Schiffsladevorrichtung nach dem Zusatzpatent 1201715 zum Patent 1181088.
  • Bei der Ladevorrichtung nach dem Zusatzpatent 1201715 handelt es sich um einen zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren Ladebaum, wobei rechts und links an der Nock des Baumes je eine Blockwippe angeordnet ist und an den Pfosten und an dem Ladebaum Leitvorrichtungen vorgesehen sind, welche die holenden und auf ihren Hanger bzw. Ladewindenlaufenden Parten der Hangertaljen und der Ladetalje . beim Durchschwingen des Baumes selbsttätig frei führen.
  • Die Anordnung je einer Blockwippe rechts und links der Nock des Ladebaumes hat gegenüber der einseitigen Anordnung nach Patent 1181088 bekanntlich den Vorteil, daß der Ladebaum frei von zusätzlichen Biege- und Verdrehungskräften bleibt, wodurch er entweder für relativ höhere Nutzlasten verwendbar wird oder sich baulich leichter als bei einseitiger Blockwippenanbringung ausführen läßt.
  • Schiffsladevorrichtungen mit zwei Blockwippen sind deshalb besonders zum Einsatz für Schwerladegüter vorteilhaft und überwiegend hierfür gedacht.
  • Hierbei ist jedoch betrieblich erforderlich, daß mit Rücksicht auf die großen Gewichte und sperrigen Außenmaße der Schwerladegüter die Hub- und Senkgeschwindigkeiten aus Sicherheitsgründen wesentlich kleiner gehalten werden, als solche bei Ladevorrichtungen für leichtere Lasten üblich sind.
  • Diese Begrenzung der Hakengeschwindigkeit wirkt sich als Nachteil aus, wenn das Schwerladegutgeschirr zur Verwendung beim Umsetzen oder Verladen leichterer Güter herangezogen wird, welche naturgegebenerweise in größeren Zahlen anfallen, so daß hier die Geschwindigkeit des Hakens von gesteigerter Bedeutung ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für solche Fälle kleinerer Nutzlast den Mangel unzureichender Hakengeschwindigkeiten zu beseitigen, indem erfindungsgemäß wahlweise der rechte oder linke untere Ladeblock mit seinem Auge oder Doppelhaken am unteren Ende des Ladebaumes in der Nähe des Lümmellagers durch an sich bekannte Mittel, beispielsweise durch einen Bolzen, festgesetzt wird.
  • Dadurch wird bewirkt, daß die eine Hälfte der Ladetalje, bestehend aus unteren und oberen Ladeblock, nicht mehr als Talje arbeitet, wodurch die Nutzlast, welche noch mit dem Ladegeschirr bewegt werden kann, zwar nur noch etwa die Hälfte des vollen konstruktiven Berechnungswertes beträgt, dafür jedoch die ursprüngliche Hakengeschwindigkeit des Schwerladegutbetriebes, d. h., die Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit des freigebliebenen anderen unteren Ladeblockes sich verdoppelt.
  • In den F i g. 1 und 2 ist der Erfindungsgegenstand als Beispiel schematisch dargestellt.
  • In diesen Figuren bedeutet
    1 Deck, 16 oberer Ladeblock,
    2 Pfosten, 17 Blockwippe,
    3 Ladebaum, 18 schwenkbare
    4 Lümmellager, Leitrolle,
    5 Kopfbolzen, 19 Kanäle,
    6 Wirbel 20 Ladetalje,
    7 Hangerblock, 21 holende Parten,
    8 Verbindungs- 22 Leitscheiben,
    Stange, 23,24 Leitrollen,
    9 Hangertalje, 25 unterer Ladeblock,
    10 Pfostenkopf, 26 Wirbelauge,
    11 Hangerblock, 27 Bolzen,
    12 holende Parten, 28 Auglager.
    13,14,15 Leitscheiben,
    Der -Ladeläufer 21 (F i g. 1) kommt in bekannter Weise von der Ladewindentrommel der einen Ladewinde über den Kopf des zugehörigen Pfostens und läuft z. B. auf die in F i g. 1 schematisch aufgezeichnete linke Leitrolle 18 auf der Blockwippe 17 zum unteren, in der Nähe des Lümmellagers 4 am Ladebaum 3 festgesetzten unteren Ladeblock 15.
  • Von dort geht der Taljenläufer durch den festgesetzten Ladetaljenteil, bestehend aus dem unten am Ladebaum befestigten Ladeblock 25 durch den oberen' Ladeblock 16 über die andere Leitscheibe 18 der zur festgesetzten Ladetaljenhälfte gehörenden Blockwippe 17 zur Leitscheibe 18 auf der anderen Blockwippe, an welche der frei bewegliche zweite Teil der Ladetalje befestigt wird.
  • Von hier aus wird der Läufer in bekannter Weise durch die in F i g. 1 schematisch dargestellte rechte Blockwippe zum unteren Ladeblock 25 mit Auge 26 und oberen Ladeblock -16 sowie über die andere Leitscheibe 18 der gleichen Blockwippe 17 als Ladeläufer 21. zum andeneü Pfostenlind von dort in bekannter Weise zur anderen Ladewindentrommel geführt.
  • Die Hangertaljen mit den Hangerblöcken 7, den Taljen 9 und den holenden Parten 12 arbeiten in üblicher Weise.
  • Durch das erfindungsgemäße Festsetzen des einen unteren Ladeblockes 25 am Ladebaum 3 nimmt somit eine Schiffsladevorrichtung mit zwei Blockwippen die betrieblichen Vorteile größerer Hakengeschwindigkeiten der bekannten einseitigen Blockwippe an, wie solche für das Laden und Löschen leichter und mittlerer Güter zum raschen und wirtschaftlichen Arbeiten gebräuchlich sind. Daß in dieser Betriebsphase die Belastungsmöglichkeit der Anlage theoretisch nur die Hälfte ihrer konstruktiv geplanten' Tragkraft beträgt, ist praktisch bedeutungslos, denn der Einsatz des Erfindungsgegenstandes erfolgt notgedrungen, da, falls sich ein Schwerladegutgeschirr an Bord befiädet, besondere Ladeeinrichtungen für mittlere Nutzlasten üblicherweise nicht vorhanden sind.
  • Die Verdoppelung der Geschwindigkeit des frei hängenden Ladeblocks beim Hieven und Fieren als Auswirkung der erfinderischen Maßnahme ermöglicht somit auch den wirtschaftlichen Einsatz der Doppelblockwippenladevorrichtung für leichtere und mittelschwere Lasten und macht jene dadurch für den Ladebetrieb vielseitiger und wertvoller.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren gelenkig am Deck gelagerten Ladebaum nach Zusatzpatent 1201715 zum Patent 1181088, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß wahlweise der rechte oder linke untere Ladeblock (25) der jeweiligen Ladetaljenhälfte mit dem Auge (26) oder Haken am unteren Ende des Ladebaumes (3) in der Nähe des Lümmellagers (4) durch an sich bekannte Mittel, beispielsweise durch einen Bolzen (27), festgesetzt wird.
DEST24876A 1963-10-12 1966-01-20 Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten Pending DE1221108B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST24876A DE1221108B (de) 1966-01-20 1966-01-20 Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten
US599592A US3386593A (en) 1966-01-20 1966-12-06 Ship's loadking apparatus having a cargo boom with a plurality of pendulum purchase block fittings
GB167767A GB1106325A (en) 1963-10-12 1967-01-12 Ship's loading derrick
NL6700532A NL6700532A (de) 1963-10-12 1967-01-13
BE692730D BE692730A (de) 1963-10-12 1967-01-17
SE00760/67A SE330842B (de) 1966-01-20 1967-01-18
DK32367AA DK127547B (da) 1966-01-20 1967-01-19 Skibsladeindretning.
JP42003676A JPS527634B1 (de) 1966-01-20 1967-01-20
FR91961A FR91902E (fr) 1966-01-20 1967-01-20 Dispositif de chargement de navire avec mât de charge oscillant entre deux poteaux à double suspente de guidage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST24876A DE1221108B (de) 1966-01-20 1966-01-20 Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221108B true DE1221108B (de) 1966-07-14

Family

ID=7460302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST24876A Pending DE1221108B (de) 1963-10-12 1966-01-20 Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3386593A (de)
JP (1) JPS527634B1 (de)
DE (1) DE1221108B (de)
DK (1) DK127547B (de)
SE (1) SE330842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531610B1 (de) * 1963-10-12 1970-03-12 Blohm Voss Ag Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren,gelenkig an Deck gelagerten Ladebaum

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK148503B (da) * 1967-09-30 1985-07-22 Blohm Voss Ag Mellem to master paa et skibsdaek svingeligtlejret ladebom
US4174579A (en) * 1978-03-03 1979-11-20 Bucyrus-Erie Company Twin boom dragline
US4191502A (en) * 1978-08-22 1980-03-04 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Cargo-handling machine with 300-degree operational azimuth range for shipboard use
US7287948B2 (en) * 2004-09-01 2007-10-30 Herbert Knoell Load lifter for a motor vehicle
CA2691949A1 (en) 2007-06-25 2008-12-31 Martin Vestergaard Pendular cargo displacer
CN104802938B (zh) * 2015-05-18 2017-03-08 上海振华重工(集团)股份有限公司 桅杆式起重机回转底盘与船体之间的接口部件的制造工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973942A (en) * 1958-08-18 1961-03-07 Morgan Engineering Co Multiple hoist apparatus
DE1201715B (de) * 1964-04-17 1965-09-23 H C Stuelcken Sohn Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten
US3263965A (en) * 1964-08-31 1966-08-02 Dominion Bridge Co Ltd Dual-speed, dual-load hoist arrangement
US3258249A (en) * 1965-08-10 1966-06-28 Newport News S & D Co Multi-speed pulling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531610B1 (de) * 1963-10-12 1970-03-12 Blohm Voss Ag Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren,gelenkig an Deck gelagerten Ladebaum

Also Published As

Publication number Publication date
US3386593A (en) 1968-06-04
SE330842B (de) 1970-11-30
JPS527634B1 (de) 1977-03-03
DK127547B (da) 1973-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756572A1 (de) Kran
DE1221108B (de) Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten
DE1201715B (de) Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten
DE622830C (de) Einrichtung zum Schweinken von wippbaren Ladebaeumen, insbesondere fuer Schiffe
DE2815186A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen containerkran
DE472868C (de) Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen
DE1944752A1 (de) Laufkran fuer Schiffe
DE966679C (de) Stahlgliederband
DE691764C (de) Ladewindeneinrichtung auf Schiffen
DE1962895A1 (de) Schiffskran
DE57187C (de) Wasserdruck - Lauf krahn mit besonderer Seilanordnung
DE800773C (de) Greiferaufzug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE913689C (de) Lastanhaengvorrichtung
DE611341C (de) Treibscheibenantrieb mit Aussenantrieb
DE469425C (de) Antrieb fuer Foerderketten
DE281606C (de)
DE834677C (de) Zweiseitig wirkender Plattformkipper fuer Eisenbahnwagen
DE628966C (de) Rollenblock
DE862279C (de) Wagenkipper mit einer nach beiden Stirnseiten kippbaren Plattform
DE602145C (de) Schwebelift mit Hauptseil und Hubseil
DE901949C (de) Pendelnde Aufhaengung fuer Kettenflaschenzuege
DE585043C (de) Foerderwagenhochkipper, insbesondere fuer den Bergwerksbetrieb
DE149413C (de)
DE807496C (de) Hebevorrichtung, insbesondere zum Laden und Entladen von Fahrzeugen
DE589083C (de) Eisenbahnkran mit umsetzbarem Gegengewicht