[go: up one dir, main page]

DE1218692B - Anordnung bei mit Schiebetueren in Aussenwaenden von Gebaeuden kombinierten Luftvorhaengen - Google Patents

Anordnung bei mit Schiebetueren in Aussenwaenden von Gebaeuden kombinierten Luftvorhaengen

Info

Publication number
DE1218692B
DE1218692B DEA40470A DEA0040470A DE1218692B DE 1218692 B DE1218692 B DE 1218692B DE A40470 A DEA40470 A DE A40470A DE A0040470 A DEA0040470 A DE A0040470A DE 1218692 B DE1218692 B DE 1218692B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
housing
arrangement
air
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40470A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Atle Wikstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNA Europe Industries AB
Original Assignee
Bahco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bahco AB filed Critical Bahco AB
Priority to DEA40470A priority Critical patent/DE1218692B/de
Publication of DE1218692B publication Critical patent/DE1218692B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Anordnung bei mit Schiebetüren in Außenwänden von Gebäuden kombinierten Luftvorhängen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung bei mit Schiebetüren in Außenwänden von Gebäuden kombinierten Luftvorhängen. Mit Hilfe eines solchen Luftvorhanges sollen vorzugsweise sehr breite Türöffnungen, z. B, an Industriebauten od. dgl., während des Zeitraumes die Öffnung bestreichen, in welchem die Tür ganz oder teilweise geöffnet ist.
  • Die Anordnung geht dabei von einer Vorrichtung aus, die einen die Tilröffnung gegen die Außenluft abdeckenden senkrechten Luftvorhang bildet und in Form eines außerhalb der Außenwand freistehenden, einseitig angeordneten länglichen Gehäuses mit einer Lufteinlaßöffnung und einem senkrechten, in seiner Länge der Höhe der Türöffnung entsprechenden Ausblasschlitz ausgebildet ist, das ein oder mehrere Ventilatoren enthält.
  • Mit derartigen länglichen Gehäusen wurden schon Anordnungen getroffen, die aber beidseits der abzuschirmenden Türöffnungen vorgesehen waren, so daß sie zwei Luftvorhänge erzeugten, die sich etwa im Mittelbereich trafen. Derartige, aus zwei gegeneinander gerichteten Luftströmen gebildete Luftvorhänge erzeugen jedoch in dem Mittelbereich, in welchem sie aufeinandertreffen, unkontrollierbare Turbulenzen, die nicht mehr die Wirkungen des Luftvorhanges entfalten, so daß dort in aller Regel ein Durchbruch der Außenluft erfolgt, was ja gerade durch den Luftvorhang ausgeschlossen werden soll. Diese Durchbrüche sind um so unangenehmer, als sie plötzlich und unvorhersehbar eintreten könne, so daß sich der herrschende Winddruck bzw. die Windrichtung in der Außen4tmosphäre nur geringfügig ändert.
  • Eine andere Art der bisher bekannten Luftvorhänge wird durch Ausblasöffnungen an der Oberkante einer Türöffnung gebildet und in eine im Boden verlegte Saugkammer geblasen. Eine derartige Anordnung ist in den meisten Fällen nicht anwendbar, da sie Kellerräume erfordert, die gerade bei Industriebauten normalerweise nicht vorhanden sind. Außerdem müssen die Türöffnungen oft von schweren Fahrzeugen durchfahren werden, was eine entsprechende Armierung der Abdeckung der Saugkammer erfordern würde, welche die Wirkung derselben wieder wesentlich einschränkt. Schließlich müssen die Saugkammern gegen die Einflüsse der Witterung ungeschützt angeordnet werden. Bei einer speziellen bekanntgewordenen Ausbildung einer solchen Anordnung ist der Bereich des Luftvorhanges noch beidseits durch Wandungen abgedeckt. Außerdem ist der Luftvorhang doppelt ausgebildet. Dort sollen die Ausblasschlitze schwenkbar sein, so daß der Bereich zwischen den beiden Luftvorhängen ausgebaucht werden kann.
  • Die bestellenden Probleme werden erfindungsgemäß, ausgehend von der eingangs beschriebenen Anordnung, dadurch gelöst, daß das Gehäuse der Vorrichtung vor der Wand freistehend und in solchem Abstand von dieser angeordnet ist, daß die Schiebetür oder ein Teil derselben beim öffnen zwischen dem Gehäuse und der Wand passieren kann und das Gehäuse weiterhin so um seine vertikale Längsachse schwenkbar ist, daß die Richtung .des Ausblasschlitzes und damit die Richtung des Luftvoxhanges den jeweils herrschenden Windverhältnissen und der Breite der Türöffnung so angepaßt werden kann, daß der Luftvorhang die Außenseite der Wand neben der dem Gehäuse entgegengesetzten Seite der Türöffnung hestrcicht, Auf diese Art pnd Weise wird erreicht, daß diese Vorrichtung von vorneherein für verschiedene Türbreiten eingesetzt werden kann. Es wird weiterhin erreicht, da ß neben der Einstellmöglichkeit in Abhängigkeit von der Breite der Türöffnung auch eine Einstellmöglichkeit in Abhängigkeit von den bestehenden Windverhältnissen ermöglicht wird. Schließlich ergibt sich ein Luftvorhang mit waagerechter Strömungsrichtung. Es werden also nicht, wie bei senkrechter Strömungsrichtung, von oben, Staub und Schmutz aufgewirbelt. Eine senkrechte Strömungsrichtung von unten scheidet wegen der Passanten in der Praxis von vorneherein aus. Es ist lediglich als einziges Vorrichtungsteil ein an einer Seite der Türöffnung angeordnetes Vorrichtungsgehäuse erforderlich. Es entfällt so die Notwendigkeit der Anordnung gegenüberliegender Vorrichtungsteile.
  • Die Schwenkbewegung des Gehäuses der Vorrichtung kann durch die Bewegung der Tür steuerbar sein, so daß also z. B. bei nur teilweise geöffneter Tür nur die so gebildete Öffnung in der Wandung überdeckt wird..
  • Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß der bzw. die Ventilatoren im Gehäuse der Vorrichtung durch die Bewegung der Tür schaltbar sind. Die Vorrichtung tritt also nur in Tätigkeit und bildet nur dann einen Luftvorhang, wenn die Tür geöffnet wird.
  • Schließlich kann in Abwandlung der Anordnung das Gehäuse der Vorrichtung auch statt vor der Außenwand des Gebäudes an der Außenseite der Schiebetür angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist im Folgenden an Hand einer in der Zeichnung schematisch veranschaulichten Ausführungsform näher beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt eine mit einer Schiebetür versehene Öffnung und die mit ihr kombinierte, einen Luftvorhang erzeugende Vorrichtung von oben, während F i g. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht und größerem Maßstab veranschaulicht und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III der F i g. 2 darstellt.
  • In F i g. 1 bezeichnet 1 eine Türöffnung, die mit Hilfe von zwei nach je einer Seite verschiebbaren und an der Außenseite der Öffnung angebrachten Türhälften 2, 3 verschlossen werden kann. An der einen Seite der Türöffnung ist erfindungsgemäß eine in Form einer Säule 4 ausgebildete Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftvorhanges über der von den Türhälften ganz oder teilweise freigelegten Türöffnung angeordnet, um das Eindringen von Außenluft in die Werkstätte zu verhindern, wenn die Tür ganz oder teilweise geöffnet ist. Zur Erzeugung des Luftvorhanges ist die Säule 4, die hohl ist und sich von Geländeoberkante bis in die Höhe des oberen Teiles der Tür erstreckt, mit mehreren Ventilatoren 5 versehen, die Luft durch eine vertikale, schlitzartige Öffnung oder Düse 6 ausblasen.
  • Die Säule 4 ist um ihre Längsachse drehbar gelagert, so daß sie bzw. die Düse so eingestellt werden kann, daß die den Luftvorhang bildende Luft je nach den vorhandenen Windverhältnissen die entgegengesetzte Seite der freien Türöffnung bestreicht, wie durch Pfeile in F i g. 1 angedeutet ist. Zweckmäßig ist hierbei die Säule 4 mit den Türhälften so gekuppelt, daß sie automatisch in eine der Größe der freigelegten Türöffnung entsprechende Lage gedreht wird. Wie bereits oben angeführt wurde, können auch die Ventilatoren mit den verschiebbaren Türhälften so zusammenwirken, daß die Ventilatoren in Gang gesetzt werden, wenn die Türhälften geöffnet werden und die Ventilatoren zum Stillstand gebracht werden, wenn die Türhälften wieder geschlossen sind.
  • Die Düse 6 ist zweckmäßig durch eine Reihe von Zwischenwänden in eine Anzahl kleiner Öffnungen aufgeteilt, wodurch sich die ausgeblasene Luft besser richten läßt. Zum Schutz der Lufteinlässe der Ventilatoren sind diese zweckmäßig von einem Drahtgitter 7 u. dgl. überdeckt. Dadurch, daß man die Lufteinlässe in der auf der Zeichnung dargestellten Weise verlegt, verhindert man weiter, daß Luft an die Innenseite des Vorhanges gelangen kann, d. h., in den Zwischenraum zwischen der Säule und der Wand.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform begrenzt, viehmehr kann diese in vielfacher Weise im Rahmen des Erfindungsgedankens geändert werden. So kann z. B. die Säule, wenn die Tür als Schiebetür ausgeführt ist, an der Außenseite der Schiebetür drehbar angebracht sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung bei mit Schiebetüren in Außen-,wänden von Gebäuden kombinierten Luftvorhängen, bei welcher eine zur Bildung eines die Türöffnung gegen die Außenluft abdeckenden senkrechten Vorhanges bestimmte Vorrichtung in Form eines außerhalb der Außenwand freistehenden, einseitig angeordneten, länglichen Gehäuses vorgesehen ist, das mit einer Lufteinlaßöffnung und einem senkrechten, in seiner Länge der Höhe der Türöffnung entsprechenden Ausblasschlitz versehen ist und einen oder mehrere Ventilatoren enthält, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Gehäuse (4) der Vorrichtung mit dem Ausblasschlitz (6) in einem spitzen Winkel von der Außenwand weg gerichtet und dieser Winkel veränderbar ist, wobei der Auftreffbereich des Luftstrahles auf der Wandung neben der gegenüberliegenden Seite der Türöffnung (1) liegt und der Abstand des Gehäuses (4) von der Außenwand wenig größer als die Stärke der Tür (2, 3) ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Gehäuses (4) der Vorrichtung durch die Bewegung der Tür (2, 3) steuerbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Ventilatoren (5) im Gehäuse (4) der Vorrichtung durch die Bewegung der Tür (2, 3) schaltbar sind.
  4. 4. Anordnung in Abänderung der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) der Vorrichtung an der Außenseite der Schiebetür bzw. der Schiebetüren (2, 3) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 673 746; USA.-Patentschrift Nr. 983 877; Zeitschrift »Technik und Holzwirtschaft«, 24. April 1958, S. 145.
DEA40470A 1962-06-19 1962-06-19 Anordnung bei mit Schiebetueren in Aussenwaenden von Gebaeuden kombinierten Luftvorhaengen Pending DE1218692B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40470A DE1218692B (de) 1962-06-19 1962-06-19 Anordnung bei mit Schiebetueren in Aussenwaenden von Gebaeuden kombinierten Luftvorhaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40470A DE1218692B (de) 1962-06-19 1962-06-19 Anordnung bei mit Schiebetueren in Aussenwaenden von Gebaeuden kombinierten Luftvorhaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218692B true DE1218692B (de) 1966-06-08

Family

ID=6931989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40470A Pending DE1218692B (de) 1962-06-19 1962-06-19 Anordnung bei mit Schiebetueren in Aussenwaenden von Gebaeuden kombinierten Luftvorhaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218692B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317086A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-18 Erling Berner Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs
DE10019018A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Max Eckert Insektenschutz für Gebäudeöffnungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US983877A (en) * 1910-02-02 1911-02-14 Henry H Cummings Air-screen.
DE673746C (de) * 1936-01-25 1939-03-27 Alfred Klutting Einrichtung zur Abschirmung von Gebaeuderaeumen mittels Luftschleiers gegen Kaltlufteinbruch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US983877A (en) * 1910-02-02 1911-02-14 Henry H Cummings Air-screen.
DE673746C (de) * 1936-01-25 1939-03-27 Alfred Klutting Einrichtung zur Abschirmung von Gebaeuderaeumen mittels Luftschleiers gegen Kaltlufteinbruch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317086A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-18 Erling Berner Vorrichtung zur erzeugung eines luftvorhangs
DE10019018A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Max Eckert Insektenschutz für Gebäudeöffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschirmung von tueroeffnungen
DE3939063C2 (de)
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
DE2936367C2 (de) Spritzkabine.
EP1436553B1 (de) Schiebetüreinrichtung
DE3000720A1 (de) Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.
DE1218692B (de) Anordnung bei mit Schiebetueren in Aussenwaenden von Gebaeuden kombinierten Luftvorhaengen
DE2431065A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP0030687A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
DE3320993C2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung auf der Innenseite von Gebäudewänden
CH660414A5 (de) Lueftungsvorrichtung zur anordnung an einer gebaeudewand, insbesondere in wohn- und arbeitsraeumen.
DE3785188T2 (de) Lüftungsvorrichtung.
DE2264388C3 (de) Fenster mit fest angeordneter Verglasung
CH397192A (de) Einrichtung zur Bildung eines Luftvorhanges bei Türen, z. B. Schiebetüren
DE102018112959B4 (de) Verdrängungsluftauslass
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE937458C (de) Druck- und Saugluefter fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE2306103A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2732593A1 (de) Selbsttragendes begehbares gitterrostelement fuer zwischenboeden
DE2160323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines luftschleiers an portalen zur abschirmung gegen aeussere klimaeinfluesse
DE7001945U (de) Insbesondere als schiebefenster ausgebildetes fenster.
DE1085316B (de) Luftschleier fuer Wandoeffnungen
DE2403696C2 (de) Dachentlüfter
DE2600478A1 (de) Steuerung einer abschlussluftstroemung und vorrichtung zu deren durchfuehrung
WO2020034045A1 (de) Druckabschirmungssystem, differenzdruckanlage und gebäude