[go: up one dir, main page]

DE1085316B - Luftschleier fuer Wandoeffnungen - Google Patents

Luftschleier fuer Wandoeffnungen

Info

Publication number
DE1085316B
DE1085316B DEK16217A DEK0016217A DE1085316B DE 1085316 B DE1085316 B DE 1085316B DE K16217 A DEK16217 A DE K16217A DE K0016217 A DEK0016217 A DE K0016217A DE 1085316 B DE1085316 B DE 1085316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air curtain
slot
blow
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK16217A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hubert Krantz
Bruno Regenscheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DEK16217A priority Critical patent/DE1085316B/de
Publication of DE1085316B publication Critical patent/DE1085316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Luftschleier für Wandöffnungen Bekannte Einrichtungen für die Abschirmung von Wandöffnungen arbeiten mit Luftschleiern, die an einer Seite der Öffnung ausgeblasen und an der anderen Seite aufgefangen, werden. Weiterhin sind auch Luftabschirmungen bekannt, bei denen entweder an einer oder zwei gegenüberliegenden Seiten der Öffnung Luftstrahlen schräg nach außen ins Freie oder in einen Gang geblasen werden.
  • Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß der aus durchgehenden Luftausblaseschlitzen entlang der Höhe der Öffnung austretende Strahl über die Höhe der Öffnung in gleicher Neigung gegen die Außenluft gerichtet ist und nicht den durch die natürliche Druckverteilung in der Höhe unterschiedlichen Druck berücksichtigt.
  • Es ist schon bekannt, den unterschiedlichen Druck in der Höhe dadurch zu berücksichtigen, daß der Ausblasewinkel des Blasschlitzes gleicher Breite über die lichte Höhe der Öffnung sich stetig oder stufenweise ändert.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Neigung des Austrittsschlitzes entsprechend dem Druck des Windanfalls veränderlich auszuführen und die ausgeblasene Luftmenge entsprechend dem Winddruck zu verändern.
  • Die bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß zu deren Herstellung ein verhältnismäßig großer konstruktiver Aufwand erforderlich ist, da der Blasschlitz entweder in der Höhe in einzelne Abschnitte aufgeteilt oder verwunden sein muß und weiterhin daß die Breite, die Ausblasegeschwindigkeit und die Neigung des Blasstrahls über seine Länge für die an nur einem Ende des Blasschlitzes auftretende höchste Beanspruchung ausgelegt sein muß.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen von Abschirmungen von Raumöffnungen mittels abdeckender Luftschleier sieht die Erfindung zur Berücksichtigung der über die Höhe der Öffnung unterschiedlichen Druckverteilung vor, den sich über die Höhe der Öffnung erstreckenden Ausblaseschlitz in unterschiedlicher Breite auszuführen.
  • Um einem verschieden starr anfallenden Winddruck zu begegnen, kann mit wachsendem Winddruck die Blasgeschwindigkeit des Luftstrahls durch Erhöhen der Ventilatordrehzahl in bekannter Weise vergrößert werden. Weiterhin ist es auch möglich, statt dessen oder im Verein damit bei steigendem Winddruck die Richtung des Luftstrahls durch eine an sich bekannte Schwenkung des Ausblaseschlitzes zu verändern.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel zur Abschirmung von Raumöffnungen mittels abdeckenden Luftschleiern nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Darstellung einen Luftschleier für Wandöffnungen im Aufriß, für den Fall, daß die Raumluft wärmer ist als die Außenluft, während Fig. 2 den zugehörigen Grundriß wiedergibt.
  • Die den Luftschleier erzeugenden Luftstrahlen 1 werden von einer Seite der Öffnung zur anderen geblasen. Die Luft wird von einem Ventilator 2 einer Kammer 3 zugedrückt und durch den Ausblaseschlitz 4 der Auffangkammer 5 über einen Ansaugeschlitz 6 zugeblasen. Aus der Kammer 5 wird die Luft durch den Ventilator 2 z. B. nach unten abgesaugt und im Kreisschluß der Druckkammer 3 wieder zugeführt.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist der Ausblaseschlitz 4 als Düse ausgebildet, die den Luftstrahl unter einer bestimmten Schrägstellung zur anstehenden Außenluft 7 über die Türöffnung bläst. In der Auftreffebene des Luftstrahls ist an der Auffangseite der Saugschlitz 6 vorgesehen.
  • Der düsenartig ausgebildete Ausblaseschlitz 4 ist nach dem Boden der Öffnung zu erweitert, so daß die Luft hier in stärkerem Strahlaustritt und den Einbruch von Kaltluft verhindert. Der Auffangschlitz 6 auf der Gegenseite ist zweckmäßig ebenfalls entsprechend der nach dem Boden der Öffnung zunehmenden Strahlluftmenge nach unten zu erweitert. Insgesamt wird er meist breiter als der Ausblaseschlitz 4 zu halten sein.
  • Der Antriebsmotor 8 für den Ventilator 2 ist zweckmäßig in seiner Drehzahl regelbar, um bei stärker anfallendem Winddruck 7 den Luftstrahl 1 zu verstärken und ein Abbiegen des Schleiers aus der Richtung des Ansaugeschlitzes 6 zu verhindern. Gegebenenfalls können die Mundwände der Düse 4 einstellbar sein, um die Richtung des Düsenstrahls 1 in Abstimmung auf den jeweils herrschenden Außenwinddruck einstellen zu können.
  • Mit der Ausbildung des Düsenschlitzes 4 als z. B. nach unten erweiterter Ausblaseschlitz ist der herrschenden Druckverteilung in einer Türöffnung mit am unteren Rand der Türöffnung nach innen drückender Außen- und am oberen Rand der Türöffnung nach außen drückender Raumluft bezüglich einer darauf abgestimmten Abschirmung Rechnung getragen. Dieser Fall trifft zu bei Windstille und bei einer Raumtemperatur, die höher ist als die Außentemperatur. Bei niedriger als die Außentemperatur liegender Raumtemperatur ist der Schlitz oben weiter als unten zu halten.
  • Man kann sich den verschiedenen sich ändernden Temperaturverhältnissen zwischen außen und innen ebenso wie verschiedener Höhenlage der neutralen Zone anpassen, indem man die Schlitzweite veränderlich macht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Luftschleier für Wandöffnungen mit nach Maßgabe der unterschiedlichen Druckverteilung über die Höhe der Öffnung veränderlichem Luftstrahl für den zu erzeugenden Schleier, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Ausblaseschlitzes (4) dieser Druckverteilung angepaßt ist.
  2. 2. Luftschleier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasgeschwindigkeit des Luftstrahles (1) in an sich bekannter Weise durch Drehzahlregelung des Lüfters (2) einstellbar ist.
  3. 3. Luftschleier nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Ausblasewinkels in Anpassung an den jeweils herrschenden Außenwinddruck in an sich bekannter Weise einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 774 730, 983 877.
DEK16217A 1952-11-19 1952-11-19 Luftschleier fuer Wandoeffnungen Pending DE1085316B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16217A DE1085316B (de) 1952-11-19 1952-11-19 Luftschleier fuer Wandoeffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16217A DE1085316B (de) 1952-11-19 1952-11-19 Luftschleier fuer Wandoeffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085316B true DE1085316B (de) 1960-07-14

Family

ID=7214806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16217A Pending DE1085316B (de) 1952-11-19 1952-11-19 Luftschleier fuer Wandoeffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085316B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041840A2 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 Jae-Wha Rhee Kühlschrank
FR2557275A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Zambolin Marco Procede pour eliminer les infiltrations d'air froid au travers d'ouvertures telles que des entrees principales, de batiments industriels en particulier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US774730A (en) * 1903-02-28 1904-11-08 Theophilus Van Kannel Means for excluding drafts from open doorways.
US983877A (en) * 1910-02-02 1911-02-14 Henry H Cummings Air-screen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US774730A (en) * 1903-02-28 1904-11-08 Theophilus Van Kannel Means for excluding drafts from open doorways.
US983877A (en) * 1910-02-02 1911-02-14 Henry H Cummings Air-screen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041840A2 (de) * 1980-06-05 1981-12-16 Jae-Wha Rhee Kühlschrank
EP0041840A3 (en) * 1980-06-05 1982-01-27 Jae-Wha Rhee Refrigerator
FR2557275A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Zambolin Marco Procede pour eliminer les infiltrations d'air froid au travers d'ouvertures telles que des entrees principales, de batiments industriels en particulier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000466T2 (de) Abluftleitvorrichtung für Kühltheke
WO1997038266A2 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub oder dgl. sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2922607A1 (de) Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern
DE10146000A1 (de) Abzug
EP0081210A2 (de) Schutzhelm, insbesondere für Benutzer von Kraftfahrzeugen
DE3939063C2 (de)
DE971345C (de) Luftabschirmung fuer Raumwandoeffnungen
DE1085316B (de) Luftschleier fuer Wandoeffnungen
DE676534C (de) In ein Fenster einsetzbare Belueftungsvorrichtung fuer Wohnraeume
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3638616A1 (de) Vorrichtung zum leiten eines luftstroms
DE1403495B2 (de) Radiogeblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdre schern
DE755299C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschirmen von Gebaeudeoeffnungen, Mauerdurchbruechen u. dgl. mit Hilfe von kuenstlich erzeugten Luft-stroemungen
DE636244C (de) Flugzeugfluegel mit in einem Fluegelschlitz eingebauter Schaufelwalze
DE3025441C2 (de) Außenwandkasten für den Verbrennungsluft- und Abgaskanal eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
EP2629024B1 (de) Abzug mit verbesserter Einsaugung
DE102006023718A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
WO1995001537A1 (de) Luftaustritt für belüftungsanlangen
DE1962090B2 (de) Belüftungseinrichtung
AT128888B (de) Flugzeug-Tragflügel od. dgl. tropfenschnittiger Quertriebkörper.
DE1218692B (de) Anordnung bei mit Schiebetueren in Aussenwaenden von Gebaeuden kombinierten Luftvorhaengen
EP0003970B1 (de) Verfahren zum Lüften von Räumen sowie Lüftungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT207088B (de) Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE2160323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines luftschleiers an portalen zur abschirmung gegen aeussere klimaeinfluesse
DE3035575C2 (de) Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom