[go: up one dir, main page]

DE1217921B - Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von aufrechtstehenden Schnellheftern, Ordnern od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von aufrechtstehenden Schnellheftern, Ordnern od. dgl.

Info

Publication number
DE1217921B
DE1217921B DES92585A DES0092585A DE1217921B DE 1217921 B DE1217921 B DE 1217921B DE S92585 A DES92585 A DE S92585A DE S0092585 A DES0092585 A DE S0092585A DE 1217921 B DE1217921 B DE 1217921B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
folders
cover
folder
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES92585A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Guichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arianex SA Franc
Original Assignee
Arianex SA Franc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arianex SA Franc filed Critical Arianex SA Franc
Priority to DES92585A priority Critical patent/DE1217921B/de
Publication of DE1217921B publication Critical patent/DE1217921B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/02Suspended filing appliances in concertina form

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von aufrechtstehenden Schnellheftern, Ordnern od. dgl. 4 Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an Schnellheftern oder Ordnern, und zwar auf eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von aufrecht stehenden, mit dem Rücken jedoch auf einer Unterlage ruhenden, derartigen Heftern oder Ordnern und geht dabei von einer Ausbildungsform derselben aus, die als Verbindungsvorrichtung eine zur Unterlage senkrechte Zunge an dem einen Umschlagdeckel des Ordners und einer die Zunge des benachbarten Ordners verschiebbar aufnehmenden Bügel am anderen Umschlagdeckel aufweist.
  • Zweck der Erfindung ist es, das öffnen der Ordner von der Seite zu erleichtern, wobei gleichzeitig die Verbindung zwischen jedem Ordner und dem benachbarten Ordner sichergestellt wird, so daß es unmöglich ist, aus Unaufmerksamkeit Dokumente zwischen zwei aufeinanderfolgende Ordner einzuschieben. Dies war zwar mit der vorbeschriebenen Ausbildungsform auch schon erreichbar, jedoch mußten hier die einzelnen Ordner in der Tiefe gestaffelt werden und beanspruchten demgemäß eine weit über die Breite der Ordner hinausgehende Schrankbreite. Dies bedeutet einen schwerwiegenden Nachteil, der die Verwendbarkeit dieser Anordnung in der Praxis in Frage stellt. Man muß davon ausgehen, daß derartige Ordner in aller Regel hintereinander angeordnet werden sollen, so daß die Schrankbreite der Breite der Ordner entspricht.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung löst die Erfindung die gestellte Aufgabe, nämlich die Ordner unter Beibehaltung der vorteilhaften Verbindung hintereinander anordnen zu können, dadurch, daß die äußere, zur Unterlage senkrechte Begrenzungskante jeder Zunge innerhalb der Umrißform des den Bügel aufweisenden Umschlagdeckels angeordnet ist und von der zur Unterlage senkrechten Längskante dieses Umschlagdeckels den gleichen Abstand wie der Bügel hat.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer in den schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • F i g. 1 zeigt die Form, die die vorderen senkrechten Deckel eines Ordners nach der Erfindung erhalten; F i g. 2 zeigt die Form des anderen Deckels dieses Ordners in einer ersten Ausführungsform; F i g. 3 zeigt die Verbindung zwischen den nebeneinanderliegenden Deckeln zweier benachbarter Ordner; F i g. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindungszunge nach der Erfindung; F i g. 5 und 6 zeigen in Draufsicht zwei Ausführungsformen des Eingriffsbügels der Zunge; F i g. 7 zeigt, ebenfalls in Draufsicht, eine Titelträgerzunge, die als Anhängebügel der Zunge verwendet werden kann; Fig. 8 zeigt schematisch von vorn gesehen drei aufgestellte Ordner, gemäß der Erfindung verbunden, wobei zwei dieser Ordner von normaler Dicke sind, während der dritte stärker ist; F i g. 9 zeigt perspektivisch zwei Aktenordner, die durch die erfindungsgemäßen Mittel miteinander verbunden sind.
  • Nach F i g. 1 ist der vordere senkrechte Rand 1 eines der beiden Deckel eines jeden, auf einer nicht dargestellten Unterlage ruhenden Aktenordners ausgeschnitten, um eine zu dieser Unterlage senkrechte Zunge 2 zu bilden, die sich nach unten vom oberen Ran'd dieses Deckels aus erstreckt, wobei die Zunge von beträchtlicher Länge ist, und zwar aus einem Grund, der nachstehend noch erläutert werden wird.
  • Im anderen Deckel eines jeden Ordners lassen zwei Einschnitte 3 und 4 einen waagerechten Bügel 5 entstehen, der leicht ausgebogen wird, so daß er aus der Ebene des Ordnerdeckels nach außen gedrückt ist.
  • F i g. 3 zeigt, wie die Zunge 2 eines Ordners unter den Bügel 5 des benachbarten Ordners eingesteckt ist, um die beiden nebeneinanderliegenden Deckel miteinander zu verbinden, die unter diesen Umständen nicht mehr durch Nachlässigkeit getrennt werden können, um zwischen sie Aktenstücke einzulegen, die entweder für den einen oder für den anderen der beiden Ordner bestimmt sind.
  • Wenn das Material der Ordner keine genügende Steifigkeit und Festigkeit besitzt, kann die Zunge 2 aus geeignetem steifem Material, beispielsweise Blech oder imprägniertem Karton, an den Rand des Ordners durch Klammern, Kleben oder Niete angesetzt werden. So ist gemäß F i g. 4 die Zunge 2 durch einen Flügel 6 verlängert, der am Ordner mit zwei ösen 7 befestigt ist.
  • Auch der Bügel kann auf den Deckel des Ordners aufgesetzt werden. Wie in F i g. 5 gezeigt, kann dieser Bügel aus einem Streifen 8 aus starrem Material bestehen, das, wie gezeigt, gebogen und beispielsweise bei 9 auf die Außenfläche des Ordners aufgenietet ist.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform nach F i g. 6 ist der starre Streifen 10, aus dem der Bügel gebildet ist, so gebogen, daß er am Ordner nur an einer einzigen# Seite befestigt ist, wie bei 11 gezeigt.
  • F i g. 7 zeigt schließlich einen Titelträger, der zurn Eingreifen -der Zunge 2 verwendet werden kann, wobei diese Zunge von oben zwischen den Bügel 13 dieses Titelträgers und den Deckel des Ordners eingeführt wird, an dem er befestigt ist. In dieser Zeichnung ist mit 14 der Titelträgerstreifen bezeichnet und mit 15 die transparente Hülse, die das Titelträgerband schützt.
  • Viele senkrecht aufzustellende Ordner sind für eine veränderliche Dicke vorgesehen, indem die zwischen ihrem Rücken und einem der Deckel vorgefalzte Faltlinie verschoben wird, wobei dann selbstverständlich die Höhe dieses Deckels um die gleiche Strecke ge# ringer wird.
  • Im verbesserten Ordner nach der Erfindung hat diese Verringerung der Höhe des die senkrechte Zunge tragenden Deckels die Wirkung, daß diese Zunge nach unten verlagert wird. Aus diesem Grund ist die Zunge in einer beträchtlichen Länge' vorgesehen. In F i g. 8 ist gezeigt, daß die beiden linken Ordner von normaler Stärke sind und ihre oberen Ränder sich demgemäß in der gleichen waagerechten Ebene befinden. Im Gegensatz dazu ist die Stärke des rechten Ordners vergrößert, indem seine normale Faltlinie nacli 17 verlagert worden ist. Der Rücken dieses Ordners ist demgemäß um die Strecke a verbreitert worden, während sein entsprechender Deckel und die daran befestigte Zunge 2 so um eine gleiche Strecke a gesenkt ist. Daher ist die Länge der Zunge 2 so vorgesehen, daß sie der maximalen Verbreiterung des Rückens der Ordner entspricht.
  • F i g. 9 zeigt perspektivisch zwei senkrecht stehende Ordner, die nach der Erfindung miteinander verbunden sind.
  • Die vorgeschlagene Verbindungsvorrichtung ist von einfacher und billiger Art. Da die Ordner normalerweise mit ihrem Rücken auf ihrer Unterlage ruhen, kann die Zunge 2 niemals von allein in die Höhe gehen und sich so aus dem Bügel 5 befreien.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von aufrecht stehenden, mit dem Rücken jedoch auf einer Unterlage ruhenden Ordnern, Schnellheftern od. dgl., bestehend aus einer zur Unterlage senkrechten Zunge an dem einen Umschlagdeckel und aus einem die Zunge des benachbarten Ordners, Schnellhefters od. dgl. verschiebbar aufnehmenden Bügel am anderen Umschlagdeckel, d a - durch gekennzeichnet, daß die äußere, zur Unterlage senkrechte Begrenzungskante jeder Zunge (2) innerhalb der Umrißform des den Bügel (5) aufweisenden Umschlagdeckels (1) angeordnet ist und von der zur Unterlage senkrechten Längskante dieses Umschlagdeckels (1) den gleichen Abs tand wie der Bügel (5) hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1277 322.
DES92585A 1963-01-19 1963-01-19 Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von aufrechtstehenden Schnellheftern, Ordnern od. dgl. Pending DE1217921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92585A DE1217921B (de) 1963-01-19 1963-01-19 Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von aufrechtstehenden Schnellheftern, Ordnern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92585A DE1217921B (de) 1963-01-19 1963-01-19 Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von aufrechtstehenden Schnellheftern, Ordnern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217921B true DE1217921B (de) 1966-06-02

Family

ID=7517323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92585A Pending DE1217921B (de) 1963-01-19 1963-01-19 Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von aufrechtstehenden Schnellheftern, Ordnern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217921B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277322A (fr) * 1960-10-12 1961-12-01 Arianex Dispositif d'assemblage pour chemises ou dossiers verticaux posés

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277322A (fr) * 1960-10-12 1961-12-01 Arianex Dispositif d'assemblage pour chemises ou dossiers verticaux posés

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921898T2 (de) Ringbinder.
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE692352C (de) Haengemappe fuer Registrierkasten
DE1217921B (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von aufrechtstehenden Schnellheftern, Ordnern od. dgl.
DE1907040U (de) In aktenordner, schnellhefter od. dgl. einfuegbarer heftstreifen.
DE685370C (de) Steilsichtkartei
DE2140219C3 (de) Mappe zur Ablage von Schriftstücken
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE6911020U (de) Haengemappe
DE1245312B (de) Ordner zum Einhaengen von Schriftgut
CH431453A (de) Schriftgutbehälter zum Ordnen, Heften oder Einbinden
CH586117A5 (de)
DE2324897C3 (de) Faltbehälter
DE1536520C (de) Musterbuch
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE1871635U (de) Aufteileinlage fuer karteien.
DE2116610A1 (de) Heftstreifen
DE1189049B (de) Beleghalter aus schuppenartig uebereinander angeordneten Einstecktaschen
DE1285452B (de) Heftstreifen fuer Schnellhefter
DE1125886B (de) Vorrichtung zum Einordnen von ungelochtem Schriftgut, z.B. Dokumente, Broschueren od. dgl., in Sammelmappen mit einer Aufreihvorrichtung
DE7407992U (de) Doppelbuch
DE8216183U1 (de) Aktenbehälter, insbesondere für kleine Schreibtischschubladen
DE1859631U (de) Senkrechthaengerregistratur mit aufhaengebeschlag.
DE1167793B (de) Haengetasche fuer blattartiges Sammelgut, insbesondere fuer Schallplatten