[go: up one dir, main page]

DE7407992U - Doppelbuch - Google Patents

Doppelbuch

Info

Publication number
DE7407992U
DE7407992U DE19747407992 DE7407992U DE7407992U DE 7407992 U DE7407992 U DE 7407992U DE 19747407992 DE19747407992 DE 19747407992 DE 7407992 U DE7407992 U DE 7407992U DE 7407992 U DE7407992 U DE 7407992U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
double
cover
page
books
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747407992
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747407992 priority Critical patent/DE7407992U/de
Publication of DE7407992U publication Critical patent/DE7407992U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/001Books or other bound products with at least two separate sets of sheets

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Manfred Arndt 8. November 1974
Doppe !buch
Die Neuerung betrifft ein Doppelbuch, bestehend aus zwei selbständigen Büchern, die deckungsgleich übereinander liegen und miteinander verbunden sind.
Es ist bereits ein Doppelbuch der genannten Art bekannt, bei dem die Bücher mit ihren Rücken an den beiden Außenrändern der Innenfläche des Deckels befestigt sind, so daß sie mit ihren Vorderseiten in der Mitte des Deckels zusammenstoßen. Dadurch wird erreicht, daß sich beide Bücher gleichzeitig aufschlagen und so nebeneinander anordnen lassen, daß der Inhalt der gewünschten Seiten beider Bücher miteinander verglichen werden kann. Zu einem solchen Vergleich müssen jedoch die beiden Bücher innerhalb des gemeinsamen Einbandes aufgeschlagen werden und nehmen unter Umständen, da sie dann nebe~ einander liegen, erheblichen Platz in Anspruch.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, eine Vergleichsmöglichkeit der beiden in einem Doppelbuch vereinigten Bücher zu schaffen, bei der weniger Platz zum Aufschlagen der Bücher beansprucht wird, und bei der die Art und Weise der Anordnung der beiden Bücher in bezug aufeinander gleich-
740739213.2.75
zeitig dem Benutzer einen Benutzungshinweis gibt.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß das Doppelbuch einen einzigen hinteren und einen einzigen vorderen Buchdeckel aufweist, wobei der vordere Buchdeckel des einen Buches gleichzeitig als hinterer Biichdeckel des anderen Buches fungiert, und die Seiten des einen Buches zu denjenigen des anderen Buches um 180° gedreht angeordnet sind, und daß zwischen der letzten Seite des einen Buches und der auf diese folgenden Seite des anderen Buches ein flaches Trennelement angeordnet ist.
Diese Anordnung der beiden Bücher innerhalb des Doppelbuches ermöglicht es dem Benutzer, nach Benutzung des einen Buches durch bloßes "Umkippen des Doppelbuches um den oberen Buchrand das andere der beiden Bücher in Benutzungslage zu bringen, da aufgrund der Anordnung der Buchseiter, des zweiten Buches in bezug auf diejenigen des ersten die Seiten des zweiten Buches beim Umkippen in die Leselage gelangen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das zwischen der letzten Seite des einen Buches und der auf diese folgenden Seite des anderen Buches befindliche flache Trennelement eine Buchseite oder ein Buchdeckel sein, die sich auch farblich von den übrigen Buchseiten unterscheiden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Jig. 1 eine perspektivische Aufsicht des Doppelbuches und
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht des Doppelbuches.
—3—
Das in Fig. 1 gezeigte Doppelbuch besteht aus dem Buch A und dem Buch B, die sich in einem gemeinsamen Einband befinden und deckungsgleich aufeinander liegen. Die Buchrücken IA, 1B befinden sich auf ein und derselben Seite des Doppelbuches ; hier auf der linken Seite, und werden von einem gemeinsamen Buchrücken 1C abgedeckt, an den sich der vordere Buchdeckel 2A und der hintere Buchdeckel 2B anschließen. Unter dem vorderen Buchdeckel 2A des einen Buches A befinden sich die Buchseiten in der üblichen Anordnung, d.h. beim Aufschlagen dieses Buchdeckels wird der Seitentext in der üblichen Weise von oben nach unten gelesen. Der hirbere oder untere Buchdeckel 2B des anderen Buches B ist in diesem Falle der obere Buchdeckel des Buches B, d.h. unter diesem Deckel befinden sich die Buchseiten ebenfalls in der üblichen Reihenfolge, beginnend mit der ersten Buchseite, die Buchstaben der einzelnen Zeilen stehen jedoch auf dem Kopf, was bedeutet, daß der Kopf der Seiten des Buches B nicht wie beim Buch A an der oberen Stirnseite 3A angeordnet ist, sondern an der unteren Stirnseite 3B liegt.
Daraus folgt, daß das Doppelbuch von Fig. 1 zwar einen einzigen hinteren und einen einzigen vorderen Buchdeckel aufweist, daß jedoch der vordere Buchdeckel des einen Buches gleichzeitig als hinterer Buchdeckel des anderen Buches fungiert, und die Seiten des einen Buches zu denjenigen des anderen Buches in einer waagerechten Ebene um 180 gedreht angeordnet sind. Wird daher das Doppelbuch A, B um die in Fig. 1 obere Stirnkante C von der unteren Stirnkante D aus in Richtung des Pfeils E angehoben und um 180° aus der waagerechten Ebene herausgedreht, so kommt der in Fig. 1 unten liegende Buchdeckel 2B oben zu liegen, während der Buch-
deckel 2A als Auflagefläche des Doppelbuches benutzt wird. Durch, diese Drehung werden aber auch die in dem Buch B befindlichen Seiten in die übliche Leseposition gebracht, so daß nach dem Aufschlagen des Buchdeckels 2B die erste Seite des Buches B zugänglich ist und das Buch in der üblichen Weise durchgeblättert und gelesen werden kann, die Buchstaben also die übliche Anordnung haben und nicht auf dem Kopf stehen, wie dies bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung des Doppelbuches der Fall ist.
In der perspektivischen Seitenansicht von Fig. 2 befindet sich das in Fig. 1 liegend angeordnete Doppelbuch in aufrechter Stellung, wobei die in Fig. 1 untere Stirnseite 6 in Fig. 2 oben angeordnet ist, während die in Fig. 1 untere Stirnseite 6 in Fig. 2 oben angeordnet ist, während die in Fig. 1 obere Stirnseite 5 in Fig. 2 unten liegt» Die in Fig. 2 gezeigte Stellung des Doppelbuchs wird somit erhalten, wenn das Buch aus der in Fig. 1 gezeigten Lage um die Linie C in Richtung des Pfeils E um 90° gedreht wird.
Die beiden Bücher A, B liegen also mit ihrer letzten Seite aufeinander. Zur Sichtbarmachung der Tatsache, daß es sich bei dem Doppelbuch um zwei an sich selbständige Bücher handelt, kann zwischen den beiden gegenüberliegenden letzten Seiten der Bücher ein Trennelement 4- eingebunden werden, das beispielsweise eine farbige Seite oder ein weiterer Buchdeckel sein kann.
Die Kombination der beiden Bücher A, B zu einem Doppelbuch der beschriebenen Art ist besonders in den Fällen zweckmäßig und nützlich, wo der Benutzer gleichzeitig lesen bzw. vergleichen möchte, so daß er durch bloßes Umwenden des Buches um 180 um dessen Hochachse den Text des ursprünglich unten
-5-
liegenden Buches aufschlagen kann. Jegliches Drehen des Dopperbuches in der waagerechten Ebene wird dadurch überflüssig.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    Λ. Doppelbuch, bestehend aus zwei selbständigen Büchern, die deckungsgleich übereinander liegen und miteinander verbunden sind, dadi rch gekennzeichnet -, daß das Doppelbuch einen einzigen hinteren und einen einzigen vorderen Buchdeckel (2A, 2B) aufweist, wobei der vordere Buchdeckel (2A) des einen Buches (A) gleichzeitig als hinterer Buchdeckel (2B) des anderen Buches (B) fungiert und die Seiten des einen Buches zu denjenigen des anderen Buches um 180° gedreht angeordnet sind, und daß zwischen der letzten Seite des einen Buches (A) und der auf diese folgenden Seite des anderen Buches (B) ein flaches Trennelement (4) angeordnet ist.
  2. 2. Doppelbuch nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Trennelemeni (4) eine Buchseite ist.
  3. 3. Doppelbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Trennelement (4) ein weiterer Buchdeckel ist.
DE19747407992 1974-03-07 1974-03-07 Doppelbuch Expired DE7407992U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747407992 DE7407992U (de) 1974-03-07 1974-03-07 Doppelbuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747407992 DE7407992U (de) 1974-03-07 1974-03-07 Doppelbuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7407992U true DE7407992U (de) 1975-02-13

Family

ID=6644094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747407992 Expired DE7407992U (de) 1974-03-07 1974-03-07 Doppelbuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7407992U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412332A1 (de) Aktenhaengesystem
DE3314766C2 (de) Ausziehtisch
DE2264990C2 (de) Zirkel
EP0017226A2 (de) Scharnier
DE7407992U (de) Doppelbuch
DE2308683A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE8814313U1 (de) Kassette aus Kunststoff für flache und dünne Gegenstände
DE1243355B (de) Verwandlungstisch
DE3206910C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Aufbewahren von Schreib-, Zeichen- oder Malgeräten
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE626921C (de) Buch mit Spalteneinteilung und verschiebbaren Streifen, welche die Kopfbezeichnungen tragen
DE751487C (de) Staffelkartei
DE403994C (de) Briefordner mit Blechruecken
DE2444287A1 (de) Vergroesserbarer tisch
DE2652263A1 (de) Halter fuer lose flache gegenstaende
DE1436192C (de) Karteikasten
DE814671C (de) Umlegekalender
DE1536520C (de) Musterbuch
DE1237418B (de) Haltevorrichtung fuer Stanzmesser in einer Karten- oder Etikettenstanze
DE2141307A1 (de) Kartei-Vorrichtung
DE8909598U1 (de) Behälter mit mehreren Sitzen
DE2656770A1 (de) Vorrichtung an sammelmappen
DE1217921B (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von aufrechtstehenden Schnellheftern, Ordnern od. dgl.
CH386737A (de) Umlegekalender
DE1245312B (de) Ordner zum Einhaengen von Schriftgut