[go: up one dir, main page]

DE1217422B - Auf einem Gleis fahrbares Gestell, das zwei je den Endpunkt einer in Gleislaengsrichtung verlaufenden Bezugsgeraden bildende Haltevorrichtung aufweist - Google Patents

Auf einem Gleis fahrbares Gestell, das zwei je den Endpunkt einer in Gleislaengsrichtung verlaufenden Bezugsgeraden bildende Haltevorrichtung aufweist

Info

Publication number
DE1217422B
DE1217422B DEP28880A DEP0028880A DE1217422B DE 1217422 B DE1217422 B DE 1217422B DE P28880 A DEP28880 A DE P28880A DE P0028880 A DEP0028880 A DE P0028880A DE 1217422 B DE1217422 B DE 1217422B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
holding devices
height adjustment
holding
end point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28880A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Plasser
Ing Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE1217422B publication Critical patent/DE1217422B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3466Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus by using specific means
    • B21C47/3475Fluid pressure or vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
EOIb
Deutsche Kl.: 19 a-29/34
Nummer: 1217422
Aktenzeichen: P 28880 V/19 a
Anmeldetag: 1. März 1962
Auslegetag: 26. Mai 1966
Die Erfindung betrifft ein auf einem der Höhe nach auszurichtenden Gleis fahrbares Gestell, das zwei in ihrer Höhenlage willkürlich einstellbare, auf Höhenverstellvorrichtungen lagernde Haltevorrichtungen aufweist, von denen jede den einen Endpunkt einer in Gleislängsrichtung verlaufenden, einer den beiden Schienen des Gleises zugeordneten Bezugsgeraden bildet, und das eine Regelvorrichtung trägt, welche mittels eines Neigungsmessers und von diesem ein- und auszuschaltender motorischer Mittel die beiden Haltevorrichtungen selbsttätig auf einer zuvor eingestellten relativen Höhenlage zueinander hält.
Bei einem bekannten Gestell dieser Art besteht jede der beiden Höhenverstellvorrichtungen aus einer elektromotorisch angetriebenen Winde und einer von Hand willkürlich zu betätigenden Schraubspindel, die auf dem heb- und senkbaren Teil der Winde angeordnet ist und als Träger für die Haltevorrichtung dient. Jedesmal, wenn die heb- und senkbaren Teile der Winden von dem Sollwert der eingestellten relativen Höhenlage abweichen, schaltet die Regelvorrichtung die beiden elektrischen Winden gleichzeitig ein, worauf die eine Winde ihren beweglichen Teil um das gleiche Maß senkt, um den die andere Winde ihren beweglichen Teil hebt. Die Mitte einer die beiden beweglichen Windenteile verbindenden Geraden bleibt daher immer auf der gleichen Höhe. Soll der Abstand beider Haltevorrichtungen gegenüber dem Gleis vergrößert oder verkleinert werden, wie dies bei Gleisbauarbeiten öfter erforderlich werden kann, so müssen die beiden Schraubspindeln weiter heraus- bzw. hineingeschraubt werden. Werden bei dieser von Hand durchzuführenden Arbeit nicht beide Schraubspindeln um das gleiche Maß heraus- bzw. hineingeschraubt, so wird damit die zuvor eingestellte relative Höhenlage der Haltevorrichtungen zueinander verändert, ohne daß dies durch die Regelvorrichtung ausgeglichen werden könnte. Die Genauigkeit der auszuführenden Arbeiten hängt daher bei diesem bekannten Gestell in besonderem Maße von der Sorgfalt des Bedienungspersonals ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestell der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem der Abstand beider Haltevorrichtungen vom Gleis auf einfache Weise vergrößert oder verkleinert werden kann, ohne daß dadurch die eingestellte relative Höhenlage der Haltevorrichtungen verändert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Regelvorrichtung über ihre motorischen Mittel nur mit der Höhenverstellvorrichtung der einen Haltevorrichtung verbunden ist, während die Höhenverstellvorrichtung Auf einem Gleis fahrbares Gestell, das zwei je
den Endpunkt einer in Gleislängsrichtung
verlaufenden Bezugsgeraden bildende
Haltevorrichtung aufweist
Anmelder:
Franz Plasser, Bahnbaumaschinen, Wien
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Stehmann, Patentanwalt,
Nürnberg, Essenweinstr. 4-6
Als Erfinder benannt:
Franz Plasser,
Ing. Josef Theurer, Wien
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 15. März 1961 (A 2179/61)
der anderen Haltevorrichtung davon unabhängig willkürlich betätigbar ist. Durch Anordnung nur einer solchen willkürlich zu betätigenden Höhenverstellvorrichtung für die eine der beiden Haltevorrichtungen braucht also nur diese betätigt zu werden und die andere folgt ihr auf Grund der ohnehin vorhandenen Regelvorrichtung selbsttätig nach, wobei stets die relative Höhenlage der beiden Haltevorrichtungen zueinander erhalten bleibt.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann der Neigungsmesser ein quer zum Gleis ausschwingendes Pendel aufweisen, dem beiderseits Schaltkontakte zugeordnet sind, die bei Berührung mit dem Pendel die motorischen Mittel in der einen oder anderen Bewegungsrichtung einschalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch in Stirnansicht dargestellt.
Das Gestell 1 ist als sogenannter Vorwagen mit Rädern 2 auf den Schienen 3 des mit Querschwellen 4 versehenen Gleises verfahrbar. Die Haltevorrichtungen befinden sich auf einem Querträger 5 und weisen die Gestalt von Halterollen 6 und 6' auf, welche die als Bezugsgeraden dienenden Spanndrähte 7 in einer bestimmten Höhenlage halten und stützen. Die am Gestell 1 irgendwo tiefer gelagerte Spannvorrichtung bzw. Verankerung für die beiden Spanndrähte ist für die Erfindung ohne Belang und deshalb nicht dargestellt.
609 570/111
Dem erwähnten Querträger 5 ist ein Pendelrahmen 8 starr zugeordnet, in dem ein Pendel 9 zwischen zwei elektrischen Schaltkontakten 10' und 10 ganz geringfügig auszuschwingen vermag. Von den Schaltkontakten 10' und 10 führen gesonderte elektrische Leitungen zu einem Relais 11. Dieses Relais 11 steuert über Leitungen 12' und 12 einen Antriebsmotor 17 und bezieht hierzu über eine Leitung 13 Strom aus einer Stromquelle 15, deren anderer Pol über eine Leitung 14 mit dem Motor 17 verbunden ist.
Der Antriebsmotor 17 ist über ein Getriebe 18 und eine Gelenkwelle 19 mit der Höhenverstellvorrichtung der einen Haltevorrichtung 6' kraftschlüssig verbunden. Die Höhenverstellvorrichtungen bestehen beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Spindeln 20' und 20, die in Hülsen 22' bzw. 22 des Gestelles 1 geführt sind.
Die motorisch angetriebene Höhenverstellvorrichtung der einen — in der Zeichnung links dargestellten — Haltevorrichtung 6' besitzt eine Spindel 20, die frei drehbar in der Führungshülse 22' des Gestelles 1 lagert und eine Wandermutter 21 aufweist, welche die Haltevorrichtung 6' trägt. Die andere, von Hand verstellbare Haltevorrichtung 6 ist mit einer Spindel 20 ausgestattet, die mit ihrem Gewindeteil in der mit einem Innengewinde versehenen Führungshülse 22 sitzt und über ein Handrad 23 betätigbar ist.
Die Arbeitsweise ist nun wie folgt: Das Gestell 1 gelange im Verlauf der Korrektur eines Gleisabschnittes an eine Stelle des noch unkorrigierten Gleisabschnittes, deren — unrichtige — Querneigung angenommen nach links abwärts verläuft. Bei einer solchen Querneigung des Gestelles 1 wird das untere Ende des Pendels 9 mit dem Schaltkontakt 10' in Berührung kommen, und das Relais 11 erhält über diesen Kontakt Schwachstrom aus der Stromquelle 16 über das Pendel 9. In diesem Falle betätigt das Relais 11 einen Schalter, welcher die Starkstromzufuhr aus der Stromquelle 15 über die Leitungen 13 und 12' schließt, wodurch der Motor 17 in einer solchen Drehrichtung in Umdrehung versetzt wird, daß er über das Getriebe 18, die Gelenkwelle 19, die Schraubspindel 20' und die Wandermutter 21 die Haltevorrichtung 6' mit dem darauf ruhenden Spanndraht 7 bis in die mit 7' bezeichnete Sollage um das Maß χ anhebt. Ist diese Sollage der beiden Spanndrähte 7, z. B. die Waagerechte oder (in Gleisbogen) eine bestimmte Überhöhungsquerneigung, erreicht, gelangt das Pendel 9 zwangläufig in eine Mittellage, bei der es keinen der beiden Schaltkontakte 10 und 10' berührt. Die Stromzufuhr zum Motor 17 wird durch das Relais 11 unterbrochen, und die Bewegung der Spindel 20' und Wandermutter 21 kommt zum Stillstand.
Bei einer (in der Zeichnung) nach rechts abwärts verlaufenden Neigung des Gleises am jeweiligen Standort des Gestelles 1 erfolgt in gleichartiger Weise die Stromzufuhr aus der Schwachstromquelle 16 über das Pendel 9 und den Schaltkontakt 10 zum Relais 11, und die hierdurch gesteuerte Starkstromzufuhr aus der Stromquelle 15 erfolgt über die Zuleitung 12 zum Motor 17, der hierdurch veranlaßt wird, sich in entgegengesetzter Richtung zu drehen und dabei die Haltevorrichtung 6' abwärts zu verstellen.
Der Motor 17 ist in der einen oder anderen Richtung antreibbar, je nachdem, ob er seine Stromzufuhr aus der Leitung 12 oder 12' erhält. Das Relais schaltet die Leitung 12 oder 12' ein, je nachdem, ob es vom Schaltkontakt 10 oder 10' betätigt wird.
Mit Hilfe des Handrades 23 kann die andere
Haltevorrichtung 6 auf jene vorbestimmte Höhenlage des Spanndrahtes 7 eingestellt werden, welche für die Korrektur des Gleises am günstigsten erscheint und demnach als Soilage für mehrere Abschnitte 'gewählt wird.
Das Gestell nach der Erfindung kann sowohl dann eingesetzt werden, wenn es während der Korrekturarbeiten an einem Gleisabschnitt an dem Ende dieses Abschnittes stillstehen soll, als auch dann, wenn es mit der Gleisricht- und/oder -hebemaschine gemeinsam verfahren werden und von dieser Maschine einen stets gleichbleibenden Abstand einhalten soll.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auf einem der Höhe nach auszurichtenden Gleis fahrbares Gestell, das zwei in ihrer Höhenlage willkürlich einstellbare, auf Höhenverstellvorrichtungen lagernde Haltevorrichtungen aufweist, von denen jede den einen Endpunkt einer in Gleislängsrichtung verlaufenden, einer den beiden Schienen des Gleises zugeordneten Bezugsgeraden bildet, und das eine Regelvorrichtung trägt, welche mittels eines Neigungsmessers und von diesem ein- und auszuschaltender motorischer Mittel die beiden Haltevorrichtungen selbsttätig auf einer zuvor eingestellten relativen Höhenlage zueinander hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung über ihre motorischen Mittel nur mit der Höhenverstellvorrichtung der einen Haltevorrichtung verbunden ist, während die Höhenverstellvorrichtung der anderen Haltevorrichtung davon unabhängig willkürlich betätigbar ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungsmesser ein quer zum Gleis ausschwingendes Pendel aufweist, dem beiderseits Schaltkontakte zugeordnet sind, die bei Berührung mit dem Pendel die motorischen Mittel in der einen oder anderen Bewegungsrichtung einschalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 219 262;
USA.-Patentschrift Nr. 2 974 607;
österreichische Patentschrift Nr. 209 367.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 570/111 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEP28880A 1961-03-15 1962-03-01 Auf einem Gleis fahrbares Gestell, das zwei je den Endpunkt einer in Gleislaengsrichtung verlaufenden Bezugsgeraden bildende Haltevorrichtung aufweist Pending DE1217422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217961A AT233619B (de) 1961-03-15 1961-03-15 Auf einem zu korrigierenden Gleis fahrbare Haltevorrichtung für zwei Spanndrähte od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217422B true DE1217422B (de) 1966-05-26

Family

ID=3529402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28880A Pending DE1217422B (de) 1961-03-15 1962-03-01 Auf einem Gleis fahrbares Gestell, das zwei je den Endpunkt einer in Gleislaengsrichtung verlaufenden Bezugsgeraden bildende Haltevorrichtung aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3198135A (de)
AT (1) AT233619B (de)
DE (1) DE1217422B (de)
GB (1) GB985527A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057119A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Franz Plasser Bahnbaumaschinen, Wien Fahrbare Gleisstopf Nivellierma schine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389469A (en) * 1965-07-05 1968-06-25 Plasser Franz Mobile track correction apparatus
CH427874A (fr) * 1965-08-27 1967-01-15 Matisa Materiel S A Equipement pour la mesure et l'enregistrement de l'état géométrique d'une voie ferrée ainsi que pour la commande du ripage ou du relevage d'une section de voie ferrée
US3459136A (en) * 1966-05-12 1969-08-05 Conquip Ltd Automatic control for track surfacing machines
CH534774A (fr) * 1971-11-12 1973-03-15 Matisa Materiel Ind Sa Dispositif de mesure pour le contrôle et/ou la rectification de l'inclinaison transversale des voies ferrées
US3872601A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Burgin Electronic Grade Contro Apparatus for sensing twisting of a paving machine screed

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1219262A (fr) * 1958-12-05 1960-05-17 Machine pour la réfection des voies ferrées
AT209367B (de) * 1959-01-27 1960-06-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisheber
US2974607A (en) * 1957-06-05 1961-03-14 Nordberg Manufacturing Co Track surfacing assembly and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491275A (en) * 1945-09-26 1949-12-13 Jaeger Machine Co Leveling means or mechanism for road surfacing machines
US3119346A (en) * 1960-01-11 1964-01-28 Jackson Vibrators Machine and apparatus for leveling and tamping railway rails and ties
US3071081A (en) * 1960-12-27 1963-01-01 Louis F Mullick Regulating and mixing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974607A (en) * 1957-06-05 1961-03-14 Nordberg Manufacturing Co Track surfacing assembly and method
FR1219262A (fr) * 1958-12-05 1960-05-17 Machine pour la réfection des voies ferrées
AT209367B (de) * 1959-01-27 1960-06-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisheber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057119A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Franz Plasser Bahnbaumaschinen, Wien Fahrbare Gleisstopf Nivellierma schine

Also Published As

Publication number Publication date
AT233619B (de) 1964-05-25
US3198135A (en) 1965-08-03
GB985527A (en) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023955B2 (de) Kontinuierliche Gleis-Nivellier-Bettungsverdicht- und gegebenenfalls -Richtmaschine
EP0698687B1 (de) Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen
EP0202520A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln auf Kabeltrommeln
DE1217422B (de) Auf einem Gleis fahrbares Gestell, das zwei je den Endpunkt einer in Gleislaengsrichtung verlaufenden Bezugsgeraden bildende Haltevorrichtung aufweist
DE2144947A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glas platten
DE2849288C2 (de)
AT396210B (de) Gitterschweissmaschine
DE1103954B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE2615334A1 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine
DE1244220B (de) Einrichtung zum Ausrichten eines Gleises der Seite und der Hoehe nach
DE1231280B (de) Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen
DE847610C (de) Weicheneinrichtung an Schienen-Haengebahnen
DE2448766C2 (de) Fahrbare Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE248006C (de)
DE257886C (de)
DE2206199C3 (de) Vorrichtung zum Abrunden von plattenförmigen Gegenständen aus weichem Material
DE3812591A1 (de) Vorrichtung zum saegen von steinbloecken
AT61478B (de) Fahrbare Fräsmaschine, besonders zum Fräsen neuer Schienenauflager in die Eisenbahnschwellen auf dem Bahnkörper.
DE948700C (de) Weichenverzweigung an Fahrleitungen elektrischer Fahrzeuge
AT220648B (de) Einrichtung zum Ausrichten, insbesondere Anheben von Geleisen
DE1147614B (de) Einrichtung zum UEberwachen der Gleislage an Maschinen zum Anheben und/oder Ruecken des Gleises
DE136640C (de)
DE2553188C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Pfeilhöhenwerten eines Gleises
DE750563C (de) Elektrische Mehrfach-Punktschweissmaschine mit einer Anzahl das Werkstueck gleichzeitig beruehrenden Elektrodenpaare
DE2013991C (de) Gleisstopfmaschine