DE2849288C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2849288C2 DE2849288C2 DE2849288A DE2849288A DE2849288C2 DE 2849288 C2 DE2849288 C2 DE 2849288C2 DE 2849288 A DE2849288 A DE 2849288A DE 2849288 A DE2849288 A DE 2849288A DE 2849288 C2 DE2849288 C2 DE 2849288C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tamping
- machine
- drive
- unit
- track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/12—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
- E01B27/13—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
- E01B27/16—Sleeper-tamping machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Maschine nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 26 15 358 ist eine derartige Maschine bekannt,
deren Stopfaggregate jeweils einen in Längsmitte des Stopf
werkzeugträgers gelagerten Vibrationsantrieb aufweisen,
an dem die Schwenkarme der beiden etwa gabelförmig ausgebil
deten Stopfwerkzeug-Halterungen über je einen Beistellantrieb
angelenkt sind. Die Beistellantriebe werden durch hydrau
lisch beaufschlagte Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet.
Gleisstopf-Maschinen dieser Bauart haben sich in der Praxis
bestens bewährt. Ihre Stopfaggregate zeichnen sich durch
einfache und robuste Bauweise und außerdem dadurch aus,
daß die Beistell- und Vibrationskräfte von den entsprechenden
Antrieben nahezu verlustfrei in das Schotterbett übertragen
werden. Insbesondere bei kleinen Maschinen der gattungsgemäßen
Art ist es wünschenswert, den konstruktiven Aufwand möglichst
klein zu halten. Bei derartigen Maschinen wird einerseits
zwar auch eine hohe Leistung, hohe Lebensdauer und eine
vielfältige Einsatzmöglichkeit erreicht, jedoch treten dabei
hinsichtlich Genauigkeit des Stopfergebnisses
Mängel auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine
der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß bei Beibehal
tung der hohen Leistung und der hohen Lebensdauer und der
vielfältigen Einsatzmöglichkeit bei einfacher Bauweise eine
zufriedenstellende Genauigkeit des Stopfergebnisses
erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im
Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfin
dungsgemäßen Maßnahmen sind der einzige Beistellantrieb
und der gemeinsame Vibrationsantrieb für die beiden Stopfwerk
zeuge baulich sowie kräftemäßig gleichermaßen in Serie
geschaltet. Die Übertragung der überlagerten Antriebskräfte
erfolgt - jeweils zu gleichen Teilen - nur an einer Stelle
jedes Stopfwerkzeuges. Alle Antriebskräfte werden lediglich
über zwei Lagerstellen auf die Halterungen der beiden Stopf
werkzeuge und von diesen auf die Stopfpickel übertragen.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen zu einer extrem
kurzen Bauweise des Stopfaggregates. Bei Gleisstopfmaschinen
mit über die Maschinenstirnseite vorkragender Anordnung
des Stopfaggregates ergeben sich dadurch günstigere Voraus
setzungen für eine gleichmäßige Verteilung des Maschinen
gewichtes auf die Fahrwerke sowie verbesserte Sichtverhält
nisse für den Bediener, da das Stopfaggregat sehr nahe
an die Bedienerkabine herangerückt werden kann. Dadurch
wird auch das Zentrieren des Stopfaggregates bezüglich
der zu unterstopfenden Schwelle erleichtert und beschleunigt.
Trotz der vereinfachten Bauweise wird mit solchen Stopf
aggregaten ein qualitativ sowie quantitativ hochwertiges
Stopfergebnis erzielt. Durch die mit der Erfindung verbundene
Reduzierung des Maschinengewichtes werden auch günstige
Voraussetzungen für die Einsetzbarkeit solcher Gleisstopf
maschinen auf freier Strecke geschaffen. Dadurch eröffnet
sich die Möglichkeit, Stopfarbeiten auch während verhältnis
mäßig kurzer Zugpausen durchzuführen, was insbesondere
bei eingleisigen Strecken sowie bei großen Entfernungen
zwischen den Bahnhöfen bzw. Ausweichstellen der betreffenden
Strecke erhebliche Vorteile bietet.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 zeichnet sich durch eine
besonders platzsparende Anordnung der Antriebe aus, die
eine weitere Verkürzung des Stopfaggregates ermöglicht.
Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 3 werden
die Sichtverhältnisse für den Bedienungsmann der Maschine
noch weiter verbessert, weil der an der vorderen Stopfwerk
zeug-Halterung angeordnete Vibrationsantrieb den Durchblick
auf die Stopfwerkzeuge bzw. den Stopfbereich nicht beein
trächtigt.
Wenn die Stopfwerkzeug-Halterungen - wie bei der gattungs
gemäßen Maschine - gabel- oder ⟂-förmig ausgebildet sind
und somit jeweils beiderseits jeder Schiene mindestens
einen Stopfpickel tragen, dann führt die Weiterbildung
nach Anspruch 4 dazu, daß die Maschine auch zum Unterstopfen
von Weichen und Kreuzungen eingesetzt werden kann. Auch
hierbei ist nur ein einziger Beistellantrieb erforderlich.
In der Weiterbildung nach Anspruch 5 liegt der Vorteil,
daß die Stopfwerkzeuge nach Beendigung des Stopfvorganges
sogleich und selbsttätig in ihre äußere Endlage zurückkehren,
so daß für den nächsten Stopfvorgang die volle Öffnungsweite
der Stopfwerkzeuge verfügbar ist und die Zentrierung des
Stopfaggregates in bezug auf die zu unterstopfende Schwelle
keinerlei Probleme bietet. Die Wirkung der Anschläge kann
gegebenenfalls auch durch zwischengeschaltete Federelemente,
z. B eine Druckfeder oder ein pneumatisches Federglied,
unterstützt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung
dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläu
tert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Gleisstopfmaschine nach
der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise, schematische Draufsicht einer abge
wandelten Ausführungsform der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Stopfaggregates
der Maschine nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine gleichfalls vergrößerte Ansicht des Stopfaggre
gates gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Gleisstopfmaschine 1 besitzt einen
Maschinenrahmen 2, welcher mittels zweier Einachs-Fahrwerke 3
auf dem aus
Schienen 4 und Querschwellen 5 bestehenden Gleis 6 verfahrbar
ist. Die Maschine 1 ist mit einem eigenen, aus Motor 7 und Ge
triebe 8 bestehenden Fahrantrieb ausgestattet, welcher im Falle
des Ausführungsbeispieles auf das bezüglich der Arbeitsrichtung 9
der Maschine 1 hintere Fahrwerk 3 wirkt. An der Unterseite des
Maschinenrahmens 2 im Bereich des Schwerpunktes der Maschine 1
ist eine hydraulisch betätigte Hebe- und Drehvorrichtung 10 ange
ordnet, die einerseits einen Wechsel der Arbeitsrichtung 9 durch
Anheben und Wenden der Maschine 1 und andererseits ein seitliches
Aussetzen derselben auf freier Strecke ermöglicht. An jeder Seite
des Maschinenrahmens 2 sind zwei symmetrisch zur Hebe- und Dreh
vorrichtung 10 angeordnete Laufrollen 11 je um eine in Maschinen
längsrichtung verlaufende Achse gelagert. Mittels dieser Laufrollen
11 wird die Maschine 1 beim Aussetzen auf den Schienen einer quer
über das Gleis 6 gelegten Rampe seitwärts verfahren.
Dem vorderen Fahrwerk 3 ist an beiden Maschinenseiten je ein mit
tels einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 12 quer zum Gleis 6
verschwenkbarer Greifhaken 13 zugeordnet, welcher in eingeschwenktem
Zustand den Kopf der jeweiligen Schiene 4 von außen her untergreift
und auf diese Weise eine kraftschlüssige starre Verbindung zwischen
Fahrwerk 3 und Schiene 4 herstellt, welche ein Abheben des Fahrwerks 3
während des Stopfvorganges verhindert.
Der Maschinenrahmen 2 trägt einen kastenförmigen Aufbau 14, welcher
die Antriebsaggregate 15 der Maschine 1 enthält, sowie die groß
flächig verglaste Bedienerkabine 16. Der Maschinenrahmen 2 weist
einen über die vordere Stirnseite der Maschine 1 vorkragenden, zen
tralen Rahmenholm 17 auf, an dem beidseits je ein Stopfaggregat 18
höhenverstellbar gelagert ist, welches das Unterstopfen der Querschwellen
5 jeweils im Kreuzungsbereich mit einer der beiden Schienen 4 ermög
licht. Gemäß der Darstellung der Fig. 1 befinden sich die beiden
Stopfaggregate 18 in Deckungslage, so daß nur das dem Betrachter zu
gewandte Stopfaggregat 18 ersichtlich ist. Alternativ besteht auch
die Möglichkeit, die Maschine mit nur einem Stopfaggregat 18 auszu
statten, welches an dem Rahmenholm 17 quer zum Gleis 6 verschiebbar
gelagert ist. Bei einer solchen Ausführung wird jede Querschwelle 5 zu
nächst im Kreuzungsbereich mit der einen Schiene 4 und, nach Querver
schiebung des Stopfaggregates 18, im Kreuzungsbereich mit der
anderen Schiene 4 unterstopft.
Fig. 2 zeigt noch eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Maschine
mit erweitertem Anwendungsbereich, bei welcher das mit dem Rahmen
holm 17 höhenverstellbar verbundene Stopfaggregat 18 zusätzlich
um eine vertikale, durch die Schienenmitte hindurchgehende Achse
19 von der mit vollen Linien eingezeichneten Arbeitsstellung zum
Unterstopfen von Querschwellen 5 im Sinne des Pfeiles 20 um 90°
in die mit gestrichelten Linien eingezeichnete Arbeitsstellung zum
Unterstopfen von Längsschwellen 21, z. B. eines Straßenbahngleises,
verschwenkbar ist. Auch in diesem Falle besteht die Möglichkeit
der wahlweisen Ausstattung der Maschine mit nur einem oder zwei
solchen Stopfaggregaten.
Aus den Fig. 3 und 4 gehen die Einzelheiten des im Sinne der Er
findung gestalteten Stopfaggregates 18 hervor. An dem vorkragenden
Rahmenholm 17 ist ein Führungsteil 22 befestigt, welcher eine verti
kale Führungssäule 23 und zwei symmetrisch zu dieser angeordnete,
vertikale Führungsbahnen 24 aufweist. Der längs der Führungssäule 23
gleitbar gelagerte Stopfwerkzeugträger 25 ist mit insgesamt vier
Laufrollen 26 versehen, welche sich paarweise an den Führungsbahnen
24 des Führungsteiles 22 abstützen. Zur Höhenverstellung des Stopf
werkzeugträgers 25 dient eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 27,
welche einerseits an einem vom Rahmenholm 17 aufwärtsragenden Aus
leger 28 und andererseits an einem in Maschinenlängsrichtung verlau
fenden Lagerbolzen 29 des Stopfwerkzeugträgers 25 angelenkt ist. Der
Stopfwerkzeugträger 25 besitzt eine, zur Anordnung etwa in der verti
kalen Schienenlängsebene 30 bestimmte Lagerplatte 31, an welcher paar
weise angeordnete, gegeneinander verstellbare Stopfwerkzeuge 32, 33
gelagert sind. Jedes Stopfwerkzeug 32 bzw. 33 besteht aus einer an
der Lagerplatte 31 um eine quer zum Gleis 6 verlaufende Achse 34
schwenkbaren, eine etwa gabelförmige starre Einheit bildenden Stopfwerkzeug-Hal
terung 35 bzw. 36 mit nach oben sich erstreckendem Schwenkarm 37 und
nach beiden Seiten abstehenden Seitenarmen 38, an denen jeweils ein
Halteschuh 39 mit dem daran lösbar befestigten Stopfpickel 40 um
eine in Gleislängsrichtung verlaufende Achse 41 schwenkbar gela
gert ist. Zur unabhängigen, seitlichen Verstellung jedes Stopf
pickels 40 in Sinne der in Fig. 4 eingezeichneten Pfeile ist je
weils eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 42 vorgesehen, die
einerseits an einem Antriebsarm 43 des Halteschuhes 39 und ander
seits an einem zentralen Lagerbolzen 44 der Stopfwerkzeug-Halterung 35 bzw. 36
angelenkt ist. Zwecks besserer Übersichtlichkeit ist in Fig. 3 die
Kolben-Zylinder-Einheit 42 des Stopfwerkzeuges 32 bei einem der
Halteschuhe 39 fortgelassen. In Fig. 4 sind von der vertikalen
Stellung abweichende Schwenklagen der Stopfpickel 40 bei ange
hobenem wie auch bei abgesenktem Stopfaggregat 18, mit gestrichel
ten Linien angedeutet.
Das Stopfaggregat 18 besitzt
einen einzigen
Beistellantrieb 45 für beide Stopfwerkzeuge 32, 33. Dieser Beistell
antrieb 45 besteht aus einer in Maschinenlängsrichtung verlaufenden,
hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 46, deren Kolben 47 mit dem
Schwenkarm 37 des einen Stopfwerkzeuges 32 um eine Querachse 48
schwenkbar verbunden und deren Zylinder 49 an einem am Schwenkarm
37 des anderen Stopfwerkzeuges 33 gelagerten Vibrationsantrieb 50 bildende
Exzenterwelle 51 als theoretische exzentrische Lagerstelle des Zy
linders 49 der Kolben-Zylinder-Einheit 46 symbolisch dargestellt.
Beim Beistellantrieb 45 ist eine Führungsvorrichtung 52 zugeordnet,
welche die beiden Stopfwerkzeuge 32, 33 insbesondere in der aus der
Zeichnung ersichtlichen äußeren Spreiz-Endlage in spiegelsymmetri
scher Lage zur Längsmitte des Stopfaggregates 18 hält. Diese Führungs
vorrichtung 52 besteht im einfachsten Fall aus an der Lagerplatte 31
angeordneten, mit den Schwenkarmen 37 beider Stopfwerkzeug-Halte
rungen 35, 36 zusammenwirkenden, federelastischen Anschlägen 53, z. B.
Gummipuffern. Zwischen diesen Anschlägen 53 kann gegebenenfalls auch,
wie in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet, eine Druckfeder 54
angeordnet werden.
Da beide Stopfwerkzeuge 32, 33 von den Beistell- und Vibrations
kräften gleichmäßig beaufschlagt sind, ergibt sich für das
Stopfaggregat 18 im wesentlichen dieselbe Arbeitsweise wie bei
Stopfaggregaten mit gesonderten Beistellantrieben für die Stopf
werkzeuge. Nach Zentrierung des Stopfaggregates 18 in bezug auf
die zu unterstopfende Schwelle 5 wird der Stopfwerkzeugträger 25
mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 27 abgesenkt und die vom Vibra
tionsantrieb 50 schwingerregten Stopfpickel 40 tauchen an beiden
Längsseiten der Schwelle 5 beiderseits der Schiene 4 in das Schotter
bett ein, wie in den Fig. 1, 3 und 4 mit gestrichelten Linien ange
deutet. Mittels des gemeinsamen Beistellantriebes 45 wird den Stopf
pickeln 40 eine zangenartige Schließbewegung im Sinne der beiden
Pfeile (Fig. 1) zur Schwellenmitte hin erteilt. Der Stopfvorgang
wird beendet, sobald sich im Drucksystem der Kolben-Zylinder-Einheit
46 der dem gewünschten Verdichtungsgrad des Schotters entsprechende
Beistelldruck einstellt.
Stopfaggregae 18 der beschriebenen Bauart eignen sich infolge der
seitlichen Verstellbarkeit ihrer Stopfpickel 40 nicht nur zum Unter
stopfen der Querschwellen 5 normaler Streckengleise, sondern auch zum
Durcharbeiten von Weichen und Kreuzungen. Sofern die Gleisstopfma
schine 1 vorwiegend auf Hauptstrecken eingesetzt werden soll, ist
ihre Ausstattung mit zwei Stopfaggregaten 18 zu empfehlen. Für Gleis
stopfarbeiten auf Nebenstrecken ist auch mit nur einem quer zum
Gleis 6 verstellbaren Stopfaggregat 18 ein wirtschaftlicher Stopf
betrieb gewährleistet.
Das Stopfaggregat 18 kann zum Unterstopfen in Gleisquerrichtung,
z. B. von Längsschwellen 21, um eine vertikal zur Gleisebene verlau
fende Schwenkachse 19 über einen wenigstens 90° betragenden Winkel
bereich verschwenkbar angeordnet sein. Dadurch ergeben sich erweiter
te Einsatzmöglichkeiten solcher Gleisstopfmaschinen, wie Stopfarbeiten
im Vorkopfbereich von Querschwellen 5 oder an den Längsseiten von
schienenparallel verlegten Längsschwellen 21, z. B. von Straßenbahn
gleisen und anderen Sonderformen des Gleisoberbaues.
Claims (5)
1. Maschine zum Unterstopfen der Schwellen eines Gleises,
mit wenigstens einem am Maschinenrahmen höhenverstellbar
angeordneten Stopfaggregat, das an einem Stopfwerkzeugträger
paarweise angeordnete, gegeneinander verstellbar gelagerte,
in das Schotterbett eintauchbare Stopfwerkzeuge aufweist,
deren eine starre Einheit bildende Halterung jeweils einen
in Schienenlängsachse nach oben verlaufenden Schwenkarm
aufweist, wobei die Schwenkarme jeweils mit einem als hy
draulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Beistellan
trieb und mit einem Vibrationsantrieb verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß lediglich ein einziger Beistellantrieb
(45) für alle Stopfwerkzeuge (32, 33) des Stopfaggregates
(18) vorgesehen ist, dessen Kolben (47) an dem einen Schwenk
arm (37) und dessen Zylinder (49) an dem anderen Schwenkarm
(37) angelenkt ist, und daß der Beistellantrieb (45) mit
einem der beiden Schwenkarme (37) über den Vibrationsantrieb (50) verbun
den ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der, insbesondere als Exzenterwellen-Anordnung ausgebildete
Vibrationsantrieb (50) am Schwenkarm (37) einer der beiden
Stopfwerkzeug-Halterungen (35, 36), vorzugsweise der Stopfwerkzeug-Halterung
(36) des in Arbeitsrichtung (9) der Maschine
(1) vorderen Stopfwerkzeuges (33) gelagert und der Beistell
antrieb (45) am Vibrationsantrieb (50) angelenkt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Beistellantrieb (45) etwa parallel zur Schienenlängsachse
angeordnet ist, wobei sein Zylinder (49) an der Exzenterwel
le (51) des am Schwenkarm (37) des vorderen Stopfwerkzeuges
(33) gelagerten Vibrationsantriebes (50) angelenkt ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Stopf
werkzeug-Halterungen etwa gabel- oder ⟂-förmig ausgebildet
und die Stopfpickel an deren Seitenarmen gehalten sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfpickel (40) quer zur
Gleislängsrichtung verschwenkbar und über gesonderte Schwenk
antriebe (42) verstellbar gelagert
sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Beistellantrieb (45) eine
Führungsvorrichtung (52) zugeordnet ist, welche die beiden
Stopfwerkzeuge (32, 33), insbesondere in ihrer äußeren Spreiz-
Endlage, in spiegelsymmetrischer Lage zur Längsmitte des
Stopfaggregates (18) hält, und die, von vorzugsweise am
Stopfwerkzeugträger (25) angeordneten, mit den Stopfwerkzeug-
Halterungen (35, 36) beider Stopfwerkzeuge (32, 33) zusam
menwirkenden, federelastischen Anschlägen (53) od. dgl.
gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT47778A AT357190B (de) | 1978-01-23 | 1978-01-23 | Gleisstopfmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849288A1 DE2849288A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2849288C2 true DE2849288C2 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=3491655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782849288 Granted DE2849288A1 (de) | 1978-01-23 | 1978-11-14 | Gleisstopfmaschine |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4221169A (de) |
JP (1) | JPS54151208A (de) |
AT (1) | AT357190B (de) |
AU (1) | AU522761B2 (de) |
BR (1) | BR7900357A (de) |
CA (1) | CA1109734A (de) |
CH (1) | CH634365A5 (de) |
CS (1) | CS222670B2 (de) |
DD (1) | DD141538A5 (de) |
DE (1) | DE2849288A1 (de) |
FR (1) | FR2415166B1 (de) |
GB (1) | GB2012840B (de) |
HU (1) | HU178073B (de) |
PL (1) | PL120814B1 (de) |
SE (1) | SE440373B (de) |
ZA (1) | ZA786455B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH632547A5 (fr) * | 1979-09-13 | 1982-10-15 | Sig Schweiz Industrieges | Bourreuse de voies ferrees. |
AT369806B (de) * | 1979-12-12 | 1983-02-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisbaumaschine mit vibrierbaren stopfwerkzeugen |
CH640286A5 (fr) * | 1981-02-24 | 1983-12-30 | Sig Schweiz Industrieges | Bourreuse de voie ferree. |
AT370154B (de) * | 1981-03-09 | 1983-03-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisstopfmaschine mit voll a-synchronem stopfaggregat |
AT379178B (de) * | 1983-05-04 | 1985-11-25 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Stopfwerkzeugaggregat |
ATE158040T1 (de) * | 1993-01-29 | 1997-09-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Maschine zum erneuern bzw. reinigen einer schotterbettung |
EP1070787B1 (de) * | 1999-07-23 | 2004-09-08 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises |
ES2303187T3 (es) * | 2005-06-24 | 2008-08-01 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Maquina soldadora para soldar carriles de una via. |
US9587356B2 (en) * | 2013-09-25 | 2017-03-07 | Nordco Inc. | Roadworthy railroad ballast tamper apparatus |
US20150107482A1 (en) * | 2013-09-25 | 2015-04-23 | Nordco Inc. | Pivot axle assembly for roadworthy railroad ballast tamper apparatus |
AT521008B1 (de) * | 2018-03-02 | 2020-02-15 | Hp3 Real Gmbh | Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH332735A (fr) * | 1957-02-04 | 1958-09-30 | Matisa Materiel Ind Sa | Machine pour bourrer le ballast des voies ferrées |
DE1124071B (de) * | 1959-04-29 | 1962-02-22 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisstopfmaschine |
DE1138413B (de) * | 1960-10-20 | 1962-10-25 | Losenhausenwerk Duesseldorfer | Einrichtung zum Verdichten des Bettungsschotters unter einem Gleis |
AT303795B (de) * | 1967-06-14 | 1972-12-11 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisstopfmaschine, insbesondere zum Unterstopfen von Gleis-Weichen u.dgl. |
AT319315B (de) * | 1970-06-08 | 1974-12-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Machine zum Unterstopfen von Gleisschwellen mittels Stopfwerkzeuge |
FR2105368A5 (de) * | 1970-09-03 | 1972-04-28 | Gleis Strassenbau Techni | |
US3799059A (en) * | 1972-11-24 | 1974-03-26 | Research Corp | Packing apparatus for railroad track packing machines |
AT343168B (de) * | 1976-02-20 | 1978-05-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem hohenverstellbaren stopfaggregat |
AT344774B (de) * | 1976-06-09 | 1978-08-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleisstopfmaschine, insbesondere zum unterstopfen von gleis-weichen |
AT346381B (de) * | 1976-02-20 | 1978-11-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Stopfwerkzeug fuer gleisstopfmaschinen |
AT343167B (de) * | 1976-02-20 | 1978-05-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Fahrbare gleisstopfmaschine |
-
1978
- 1978-01-23 AT AT47778A patent/AT357190B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-14 DE DE19782849288 patent/DE2849288A1/de active Granted
- 1978-11-15 CH CH1174778A patent/CH634365A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-15 HU HU78PA1336A patent/HU178073B/hu not_active IP Right Cessation
- 1978-11-16 ZA ZA00786455A patent/ZA786455B/xx unknown
- 1978-12-14 CS CS788341A patent/CS222670B2/cs unknown
- 1978-12-15 PL PL1978211803A patent/PL120814B1/pl unknown
- 1978-12-28 US US05/974,093 patent/US4221169A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-03 CA CA319,004A patent/CA1109734A/en not_active Expired
- 1979-01-04 GB GB79233A patent/GB2012840B/en not_active Expired
- 1979-01-05 AU AU43162/79A patent/AU522761B2/en not_active Ceased
- 1979-01-10 SE SE7900217A patent/SE440373B/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-10 FR FR7900539A patent/FR2415166B1/fr not_active Expired
- 1979-01-19 BR BR7900357A patent/BR7900357A/pt unknown
- 1979-01-22 DD DD79210581A patent/DD141538A5/de unknown
- 1979-01-22 JP JP490879A patent/JPS54151208A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD141538A5 (de) | 1980-05-07 |
GB2012840A (en) | 1979-08-01 |
ATA47778A (de) | 1979-11-15 |
US4221169A (en) | 1980-09-09 |
CH634365A5 (de) | 1983-01-31 |
JPS54151208A (en) | 1979-11-28 |
AU522761B2 (en) | 1982-06-24 |
FR2415166A1 (fr) | 1979-08-17 |
SE440373B (sv) | 1985-07-29 |
SE7900217L (sv) | 1979-07-24 |
FR2415166B1 (fr) | 1986-03-28 |
AT357190B (de) | 1980-06-25 |
BR7900357A (pt) | 1979-08-14 |
PL211803A1 (pl) | 1979-09-10 |
AU4316279A (en) | 1979-08-02 |
CA1109734A (en) | 1981-09-29 |
CS222670B2 (en) | 1983-07-29 |
GB2012840B (en) | 1982-05-26 |
HU178073B (en) | 1982-02-28 |
ZA786455B (en) | 1979-10-31 |
PL120814B1 (en) | 1982-03-31 |
DE2849288A1 (de) | 1979-07-26 |
JPS6334241B2 (de) | 1988-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD292492A5 (de) | Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine | |
DE2849288C2 (de) | ||
EP0584055B1 (de) | Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises | |
DE3424667C2 (de) | ||
DE2023964B2 (de) | Gleisstopfmaschine | |
DE3409848C2 (de) | ||
EP0386398B1 (de) | Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten | |
CH622302A5 (en) | Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like | |
EP0455179B1 (de) | Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten | |
DE2610520A1 (de) | Gleisstopfmaschine, insbesondere gleisstopf- und nivelliermaschine | |
AT403812B (de) | Maschine zum anpressen von schwellenankern | |
AT403934B (de) | Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen | |
EP0775779B1 (de) | Stopfaggregat | |
DE3110832C2 (de) | Fahrbare Gleisbaumaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung | |
DE3425637C2 (de) | ||
DE3149150C2 (de) | Maschine zum Unterstopfen der Querschwellen eines Gleises | |
DE2615334A1 (de) | Fahrbare gleisstopfmaschine | |
DE2602161A1 (de) | Gleisstopfmaschine | |
EP0208826A1 (de) | Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine | |
EP1846616B1 (de) | Gleisstopfmaschine | |
DE3409849A1 (de) | Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine | |
DE3823782A1 (de) | Maschine zum schneiden von steinbloecken | |
DD285391A5 (de) | Gleisstopfmaschine | |
DE3035890C2 (de) | Fahrbare Gleisstopfmaschine | |
AT384447B (de) | Stopfaggregat fuer eine ein- oder zweischwellen-gleisstopfmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |