DE1215849B - Stabilisiertes Brennoel - Google Patents
Stabilisiertes BrennoelInfo
- Publication number
- DE1215849B DE1215849B DEA43429A DEA0043429A DE1215849B DE 1215849 B DE1215849 B DE 1215849B DE A43429 A DEA43429 A DE A43429A DE A0043429 A DEA0043429 A DE A0043429A DE 1215849 B DE1215849 B DE 1215849B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- npa
- ppm
- fuel oil
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 title claims description 19
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005066 dodecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- -1 ethoxy- Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
- C10L1/2225—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
ClOg
Deutsche Kl.: 23 b-4/02
Nummer: 1215 849
Aktenzeichen: A 43429IV d/23 b
Anmeldetag: 26. Juni 1963
Auslegetag: 5. Mai 1966
Die Erfindung betrifft Brennöle, die gegen Abbau, Schlammbildungsneigung und Korrosion stabilisiert
sind.
Kohlenwasserstoffbrennöle, wie man sie für Diesel- und andere Verbrennungskraftmaschinen und Industriebrenner
verwendet, zerfallen chemisch, bilden Schlamm und unerwünschte Feststoffe, die die
Verbrennungsleistung verringern und Verstopfungen der vorhandenen Filter verursachen. Des weiteren
bringt die Verwendung der Brennöle Korrosionsgef ahr für die Anlage, die Brennölbehälter und der Verbrennungskraftmaschinen
mit sich.
Das beanspruchte stabilisierte Brennöl zeigt keine Neigung zur Schlammbildung, zu Korrosion der
berührten Metalle noch zu chemischem Zerfall. Es hat ferner eine verbesserte Farbe und Fließfähigkeit.
Diese Vorteile werden durch Zusatz einer kleinen Menge eines polyverätherten Diamins erreicht.
Das erfindungsgemäße stabilisierte Brennöl besteht aus einem Kohlenwasserstoffbrennöl und einer kleinen
Menge eines polyverätherten (a) polypropoxylierten oder (b) polyäthoxylierten Diamins der folgenden
Strukturf ormeln:
(CH2 — CHO)xU
Stabilisiertes Brennöl
R-N-CH2-CH2-CH2-N
(CH2-CHO)2H
CH3
R-N-CH2-CH2-CH2-N -
(CH2CH2O)2H
CH3
(CH2-CHO)27H
(CH2-CHO)27H
CH3
(a)
(a)
. (CH2CH2O)^H
(CH2CH2O)27H
(b)
(b)
in denen R einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 8 bis 22 C-Atomen und x, y und ζ ganze Zahlen
bedeuten, deren Summe 1 bis 6 betragen kann.
Beispiele der durch R definierten Radikale sind: Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-,
Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl-, Docosyl-, Octodecenyl-, Octodecadienyl-,
Octodecatrienyl- und Dodecenyl- sowie Mischungen kohlenwasserstoffhaltiger Radikale, die
von Tallöl, Talg, Sojabohnenöl, Kokosnußöl, BaumwoUsamenöl und anderen tierischen und pflanzlichen
Ölen abgeleitet sind.
Anmelder:
Armour and Company,
Chicago, JIl. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier,
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Byron Edward Marsh, Mount Vernon, JU.;
Paul Leonard DuBrow,
Chicago, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Juni 1962 (205 225)
Die hier beanspruchten Additive für das Brennöl, nämlich die polyäthoxylierten polypropoxylierten Diamine,
werden in einer Konzentration zugesetzt, die zwischen 10 ppm und 1 oder 2 Gewichtsprozent
schwanken kann. Meist verwendet man eine Konzentration von 50 bis 150 ppm. Die besten Ergebnisse
werden mit 100 ppm erzielt.
Die Äthoxylierung oder Propoxylierung des Diamins erfolgt vorzugsweise dadurch, daß das Diamin
mit etwa 1 bis 6 Mol Äthylenoxyd oder Propylenoxyd in Reaktion gebracht wird.
Zu 50 ml Dieselöl wird aus Olefin hergestelltes polypropoxyliertes Diamin mit 3 Mol Propylenoxyd
in einer Konzentration von 100 ppm gegeben und der so behandelte Brennstoff in einem Ölbad 90 Minuten
auf 1500C erhitzt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt,
durchfiltriert und die Farbe des gefilterten Brennöls nach NPA bestimmt. Dann wurde die
Zusammensetzung 4 Wochen lang in quadratischen Flaschen von 120 g Inhalt im Dunkeln bei 24 bis 27° C
aufbewahrt. Nach dieser Zeit wurde das Brennöl dem Hitzetest unterworfen und wie üblich ausgewertet. Die
ursprüngliche Farbe nach NPA war lx/2 und nach dem
Erhitzen 31J2. Nach 4 Wochen ergab sich auf dem
Filter praktisch kein Rückstand. Unter Berücksichtigung der obenerwähnten Hochtemperaturbehandlung
609 567/473
und der verhältnismäßig langen Speicherzeit war das nach einer Lagerung von 1, 2, 3, 4 Wochen und von
untersuchte Brennöl stabil gegen Zerfall. 10 Monaten untersucht. Nacji 1 Woche entsprach die
Bei einer früher durchgeführten Untersuchung Farbe nach NPA dem Wert 21I2, der Filterrückstand
— nach der 90 Minuten langen Erhitzung auf 150° C war Null, nach 2 Wochen Farbe NPA =. 3, geringer
ohne Speicherung — war die NPA-Farbe 31J2, und es 5 Filterrückstand, nach 3 Wochen Farbe NPA = 4,
ergab sich ein »leichter« Rückstand auf dem Filter. geringer Filterrückstand. Nach 4 Wochen war vor
. dem Erhitzen die NPA-Farbe = I1I2, nach dem
Beispiel2 Erhitzen = 3; es war ein geringer Filterrückstand
Dieselöl wurde durch ein Filterpapier Nr. 597 S & S festzustellen. Nach 10 Monaten Lagerdauer war die
gefiltert, um alle darin enthaltenen Sedimente zu io NPA-Farbe vor dem Erhitzen = 2, nach dem Erhitzen
entfernen. Zu 50 ml Dieselöl wurden 50 ppm poly- = 5. Der Filterrückstand war immer noch gering,
propoxyliertes Diamin mit 3 Mol Propylenoxyd in
propoxyliertes Diamin mit 3 Mol Propylenoxyd in
einer Neßlerröhre zugesetzt und die Röhre 90 Minuten Beispiel 7
lang in ein Ölbad von 1500C gesetzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und durch einen Buchnertrichter, 15 Auch die Zusammensetzungen gemäß Beispiel 5 der ein Filterpapier Nr. 597 S & S enthielt,' gefiltert. wurden nach verschiedenen Lagerzeiten, und zwar mit Das Filtrat wurde gesammelt und seine Farbe nach den folgenden Ergebnissen untersucht:
NPA bestimmt. Die Neßlerröhre und das Filterpapier Nach 1 Woche und nach dem Erhitzen entsprach wurden viermal mit Pentan gewaschen, dann das die NPA-Farbe dem Wert 2. Der Filterrückstand war Filterpapier getrocknet und der Niederschlag durch ao Null. Nach 2 Wochen war die NPA-Farbe = 3, und den Grad seiner Verfärbung geschätzt. Die NPA-Farbe es blieb ein »leichter« Filterrückstand. Nach 3 und entsprach 31I2, und die Menge des Filterrückstandes 4 Wochen war nach dem Erhitzen die NPA-Farbe war »leicht«, was anzeigte, daß die Zusammensetzung = 3V2, es ergab sich ein »mittlerer Filterrückstand.« gut gegen chemischen Zerfall stabilisiert war. Nach 10 Monaten war die NPA-Farbe vor dem , 25 Erhitzen »wolkig«, nach dem Erhitzen = 4 1I2. Die Beispiels Menge des Filterrückstandes war »leicht«.
lang in ein Ölbad von 1500C gesetzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und durch einen Buchnertrichter, 15 Auch die Zusammensetzungen gemäß Beispiel 5 der ein Filterpapier Nr. 597 S & S enthielt,' gefiltert. wurden nach verschiedenen Lagerzeiten, und zwar mit Das Filtrat wurde gesammelt und seine Farbe nach den folgenden Ergebnissen untersucht:
NPA bestimmt. Die Neßlerröhre und das Filterpapier Nach 1 Woche und nach dem Erhitzen entsprach wurden viermal mit Pentan gewaschen, dann das die NPA-Farbe dem Wert 2. Der Filterrückstand war Filterpapier getrocknet und der Niederschlag durch ao Null. Nach 2 Wochen war die NPA-Farbe = 3, und den Grad seiner Verfärbung geschätzt. Die NPA-Farbe es blieb ein »leichter« Filterrückstand. Nach 3 und entsprach 31I2, und die Menge des Filterrückstandes 4 Wochen war nach dem Erhitzen die NPA-Farbe war »leicht«, was anzeigte, daß die Zusammensetzung = 3V2, es ergab sich ein »mittlerer Filterrückstand.« gut gegen chemischen Zerfall stabilisiert war. Nach 10 Monaten war die NPA-Farbe vor dem , 25 Erhitzen »wolkig«, nach dem Erhitzen = 4 1I2. Die Beispiels Menge des Filterrückstandes war »leicht«.
In der gleichen Weise wie im Beispiel 2 beschrieben,
wurden Versuche mit Dieselöl durchgeführt, deren Beispiel 8
Ergebnisse nach einer Speicherperiode von 1, 2, 3 und
Ergebnisse nach einer Speicherperiode von 1, 2, 3 und
4 Wochen bestimmt wurden. Nach 1 Woche entsprach 30 Die Untersuchung wurde in der an Hand von
die NPA-Farbe dem Wert 2 ohne Rückstandsbildung, Beispiel 4 beschriebenen Weise durchgeführt, jedoch
nach 2 Wochen dem Wert 2Va ohne Rückstands- wurde an Stelle von aus Talg hergestelltem, äthoxy-
bildung, nach 3 Wochen ebenfalls noch dem Wert 2V2 liertem Diamin mit 3 Mol Äthylenoxyd ein solches
und ohne Rückstandsbildung. Nach 4wöchiger Lage- mit 2 Mol Äthylenoxyd verwendet. Nach 1 Woche
rung entsprach die Farbe nach der NPA-Skala vor der 35 war die NPA-Farbe nach dem Erhitzen = 2Va>
der
Erhitzung dem Wert 1 bis IV2J nach der Erhitzung Filterrückstand war Null. Nach 2 Wochen war die
dem Wert 2Va un(i ohne Rückstandsbildung. NPA-Farbe = 3, der Filterrückstand Null. Nach
. . Λ 3 Wochen war nach dem Erhitzen die NPA-Farbe
α e 1 s ρ 1 e 1 4 immer noch = 3, der Filterrückstand Null. Auch nach
Dieselöl wurde durch ein Filterpapier Nr. 597 S&S 40 10 Monaten war nach dem Erhitzen die NPA-Farbe
gefiltert, um in dem Öl vorhandene Sedimente aus- = 3, der Filterrückstand Null,
zuscheiden. Zu 50 ml dieses Öls wurden 100 ppm aus Bei den vorstehenden Versuchen erfolgte die Farb-TaIg hergestelltes, äthoxyliertes Diamin mit 3 Mol bestimmung und die des Filterrückstandes, soweit Äthylenoxyd zugesetzt. Die Mischung wurde in einer nicht anders angegeben, nach dem Erhitzen, die Neßlerröhre in einem Ölbad 90 Minuten auf 1500C 45 Kennzeichen der gebildeten Rückstände lauten »Filtererhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann rückstand Null«, »geringer Filterrückstand«, »leichter durch einen mit einem Filterpapier Nr. 597 S&S Filterrückstand«, »mittlerer Filterrückstand«, »schwerer versehenen Buchnertrichter gefiltert. Das Filtrat wurde Filterrückstand« und »wolkig«,
gesammelt und seine Farbe nach NPA festgestellt. .
Dann wurden der Trichter und das Filterpapier 50 . Beispiel»
viermal mit Pentan gewaschen. Das Filterpapier Zu 300 bzw. 600 ml Brennöl Nr. 2 wurde aus wurde getrocknet und die Menge des abgesetzten hydriertem Talg hergestelltes dipropoxyliertes Diamin Niederschlages durch den Grad der Entfärbung mit 2 Mol Propylenoxyd entsprechend einer Konzenbestimmt. Die Farbe des Öls nach NPA war 4 und der tration von 100 bzw. 50 bzw. 25 ppm gegeben und die Filterrückstand sehr gering, 55 Mischung 1 Jahr lang bei 24 bis 27° C gehalten. Dann Ώ . . , wurden die Proben des 300-ml-Versuchs unter Vakuum Beispiel.5 dmcil geteerte gefrittete Gooch-Tiegel gefiltert. Die
zuscheiden. Zu 50 ml dieses Öls wurden 100 ppm aus Bei den vorstehenden Versuchen erfolgte die Farb-TaIg hergestelltes, äthoxyliertes Diamin mit 3 Mol bestimmung und die des Filterrückstandes, soweit Äthylenoxyd zugesetzt. Die Mischung wurde in einer nicht anders angegeben, nach dem Erhitzen, die Neßlerröhre in einem Ölbad 90 Minuten auf 1500C 45 Kennzeichen der gebildeten Rückstände lauten »Filtererhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann rückstand Null«, »geringer Filterrückstand«, »leichter durch einen mit einem Filterpapier Nr. 597 S&S Filterrückstand«, »mittlerer Filterrückstand«, »schwerer versehenen Buchnertrichter gefiltert. Das Filtrat wurde Filterrückstand« und »wolkig«,
gesammelt und seine Farbe nach NPA festgestellt. .
Dann wurden der Trichter und das Filterpapier 50 . Beispiel»
viermal mit Pentan gewaschen. Das Filterpapier Zu 300 bzw. 600 ml Brennöl Nr. 2 wurde aus wurde getrocknet und die Menge des abgesetzten hydriertem Talg hergestelltes dipropoxyliertes Diamin Niederschlages durch den Grad der Entfärbung mit 2 Mol Propylenoxyd entsprechend einer Konzenbestimmt. Die Farbe des Öls nach NPA war 4 und der tration von 100 bzw. 50 bzw. 25 ppm gegeben und die Filterrückstand sehr gering, 55 Mischung 1 Jahr lang bei 24 bis 27° C gehalten. Dann Ώ . . , wurden die Proben des 300-ml-Versuchs unter Vakuum Beispiel.5 dmcil geteerte gefrittete Gooch-Tiegel gefiltert. Die
Der Versuch wurde in gleicher Weise wie im verwendeten Flaschen und Tiegel wurden durch
Beispiel 4 ausgeführt, mit dem Unterschied, daß das Waschen mit η-Hexan völlig von Öl gereinigt. Die
zugesetzte, aus Kokosnußöl hergestellte äthoxylierte 60 Bestimmung des löslichen harzartigen Rückstandes
Diamin mit 5 Mol Äthylenoxyd entsprechend einer erfolgte durch Lösen des an Flasche und Tiegel
Konzentration von 100 ppm zugesetzt wurde. Die haftenden Rückstandes mit einem Lösungsmittel
Farbe wurde nach NPA mit 2V2 bestimmt. Der Filter- (50% Aceton, 50% Methanol). Die erhaltene Lösung
rückstand war Null. wurde verdampft, bis zur Gewichtskonstanz ein-
. . 1 " 65 getrocknet und der Rückstand auf mg/1 umgerechnet.
eispie Der Gesamtharzrückstand ist die Summe des in dem
Der Versuch wurde wie im Beispiel 4 beschrieben Lösungsmittel Gelösten und des in dem Gooch-Tiegel
durchgeführt, nur wurden die Versuchsergebnisse Zurückgehaltenenundwirdebenfallsinmg/1 angegeben.
Die Probe des 600-ml-Versuchs wurde nach der
du-Pont-Methode in der folgenden Weise untersucht:
1. Es wurde die Zeit bestimmt, in der 400 ml Öl durch 1 cm2 eines 400-Maschen-Siebes unter
einem ständigen Wasserdruck von 300 mm WS durchfließen;
2. es wurde der Teil von 25 ml gemessen, der durch ein 5-Mikron-Müliporen-Filterpapier unter einem
konstanten Druck von 300 mm WS fließt. Dieser Versuch ist beendet, sobald innerhalb von
20 Minuten weniger als 25 ml durch das Filter hindurchfließen.
Die Farbe wird mittels eines NPA-Farbskalenrades
in einem Hellige-Komparator bestimmt.
Aus hydriertem Talg hergestelltes dipropolyliertes Diamin mit 2 Mol Propylenoxyd verhielt sich, wie die
folgenden Versuchsergebnisse erkennen lassen, wesentlich besser als das Vergleichsmaterial.
Vergleichsmaterial:
Gesamtmenge an harzigen Bestandteilen 100 mg/1
lösliche Harzbestandteile 69 mg/1
Filterfähigkeit:
1. Durch das 400-Maschen-Sieb = 5 Minuten (Zeitdauer des Hindurchfilterns);
2. durch das 5-Mikron-Milliporen-Filterpapier = 0
(Literzahl des durchlaufenden Anteils);
3. Farbe nach NPA = 2V2+-
Dipropolyliertes Diamin aus hydriertem Talg mit 2MoI Propylenoxyd
Harzige Bestandteile gesamt
100 ppm 45 mg/1
50 ppm 26 mg/1
25 ppm 40 mg/1
lösliche harzige Bestandteile
100 ppm 21 mg/1
50 ppm 21 mg/1
25 ppm 28 mg/1
Filterfähigkeit:
1. durch das 400-Maschen-Sieb (Zeit des Hindurchfilterns)
100 ppm 27 Sekunden
50 ppm 27,2 Sekunden
25 ppm 30,1 Sekunden
2. durch das 5-Mikron-Milliporen-Filterpapier
100 ppm 8
50 ppm 3
25 ppm 7
Die KohlenwasserstofTbrennöldestillate, in denen die
beanspruchten Stoffe dispergiert oder gelöst sind, können raffinierte oder nichtraffinierte gekrackte
Brennöle bzw. einfach destillierte Benzine oder
ίο Mischungen von solchen sein, die Komponenten
enthalten, die normalerweise bei 150 bis 375°C destillieren. Geeignete Brennöle haben einen Siedebereich
zwischen 175 und 375 ° C bzw. zwischen 200 und 36O0C.
Geeeignete Kohlenwasserstoffdestillate für die beanspruchten Zusammensetzungen sind gekrackte Gasöle,
Treiböle, Brenneröle, Dieselöle und Leuchtöl sowie Mischungen dieser gekrackten Öle mit den entsprechenden
oder ähnlich einfach destillierten Kohlenwasserstoffraktionen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Stabilisiertes Brennöl, bestehend aus einem Kohlenwasserstoffbrennöl und einer kleinen Menge eines polyverätherten a) polypropoxylierten oder b) polyäthoxylierten Diamins der folgenden Strukturformeln:R-N-CH2-CH2-CH2-N
(CH2-CHO)2H
CH3(CH2CH3undR-N-CH2-CH2-CH2-N
(CH2-CH2O)3H(CH2 · CHO)^HCH3
(a)(CH2-CH2O)^H(CH2-CH2O)^H (b)in denen R einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 8 bis 22 C-Atomen und x, y und ζ ganze Zahlen bedeuten, deren Summe 1 bis 6 betragen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20522562A | 1962-06-26 | 1962-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1215849B true DE1215849B (de) | 1966-05-05 |
Family
ID=22761336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA43429A Pending DE1215849B (de) | 1962-06-26 | 1963-06-26 | Stabilisiertes Brennoel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE633985A (de) |
DE (1) | DE1215849B (de) |
FR (1) | FR1361104A (de) |
GB (1) | GB980070A (de) |
NL (1) | NL294590A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9500460D0 (en) * | 1995-01-10 | 1995-03-01 | Exxon Chemical Patents Inc | Fuel compositions |
-
0
- BE BE633985D patent/BE633985A/xx unknown
- NL NL294590D patent/NL294590A/xx unknown
-
1963
- 1963-06-24 GB GB2508163A patent/GB980070A/en not_active Expired
- 1963-06-25 FR FR67007788A patent/FR1361104A/fr not_active Expired
- 1963-06-26 DE DEA43429A patent/DE1215849B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1361104A (fr) | 1964-05-15 |
BE633985A (de) | |
GB980070A (en) | 1965-01-13 |
NL294590A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812865A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von feststoffen von kohlenfluessigkeiten mit einem zusatzgemisch | |
DE2523789A1 (de) | Korrosionsinhibierende zubereitungen | |
DE1215849B (de) | Stabilisiertes Brennoel | |
DE69836884T2 (de) | Entfernung von Kontaminierungsstoffen aus thermisch gecrackten gebrauchten Ölen durch Methanolextraktion | |
DE1285083B (de) | Brennoelgemische | |
DE960920C (de) | Destillationsbrennstoff | |
DE1149124B (de) | Zusatz zu Destillatbrennstoffoelen | |
DE68925601T2 (de) | Verfahren, um das Wachstum von aerobischen Pilzen in wasserhaltigen Kohlenwasserstoffen zu verhindern | |
DE2234463A1 (de) | Verfahren zum entzug von wasser aus waessrigen suspensionen von organischen abfallstoffen | |
DE1292663B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 2-Dioxaborinanen | |
DE2218769A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von mit Gerüchen behafteten Abwasserströmen | |
DE69015434T2 (de) | Aliphatisches Diamin für Destillatkraftstoffe. | |
DE828397C (de) | Verfahren zum Herstellen zinkarmer Pechkokse | |
DE829530C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Zuendwilligkeit von Treiboelen, insbesondere aus Steinkohlenschwelteeren | |
DE628670C (de) | Verfahren zur Klaerung von schlammhaltigen Abwaessern | |
DE2340204A1 (de) | Stabilisiertes methylchloroform | |
DE383766C (de) | Verfahren zur Veredelung der Schaumbildemittel zur Ausuebung des Schaumschwimmverfahrens | |
DE223516C (de) | ||
DE2755248C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heizöls aus Kohlehydrierölen | |
DE1265131B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Anionen von Sauerstoffsaeuren aus einer Loesung | |
DE2018798A1 (de) | Mittel zum Dispergieren von Oelschlamm in Seewasser | |
DE1545337C (de) | Die Verwendung neuer Stabilisatoren fur die Stabilisierung von Brenn und Kraftstoffen | |
DE2620840C2 (de) | ||
DD158510A1 (de) | Antischaummittel | |
DE1157035B (de) | Konservierung wasserhaltiger Kerosin-Treibstoffe gegen Bakterienwachstum |