DE2018798A1 - Mittel zum Dispergieren von Oelschlamm in Seewasser - Google Patents
Mittel zum Dispergieren von Oelschlamm in SeewasserInfo
- Publication number
- DE2018798A1 DE2018798A1 DE19702018798 DE2018798A DE2018798A1 DE 2018798 A1 DE2018798 A1 DE 2018798A1 DE 19702018798 DE19702018798 DE 19702018798 DE 2018798 A DE2018798 A DE 2018798A DE 2018798 A1 DE2018798 A1 DE 2018798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- dispersant
- mixture
- water
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title description 11
- 239000013535 sea water Substances 0.000 title description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 42
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 235000019476 oil-water mixture Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 claims 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 40
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 10
- -1 alkenyl radicals Chemical class 0.000 description 8
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 3
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical compound C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHXWCVYOXRDMCX-UHFFFAOYSA-N 3,4-methylenedioxymethamphetamine Chemical compound CNC(C)CC1=CC=C2OCOC2=C1 SHXWCVYOXRDMCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000252212 Danio rerio Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000110847 Kochia Species 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 244000294411 Mirabilis expansa Species 0.000 description 1
- 235000015429 Mirabilis expansa Nutrition 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007591 Tilia tomentosa Species 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-PWCQTSIFSA-N Tritiated water Chemical compound [3H]O[3H] XLYOFNOQVPJJNP-PWCQTSIFSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003657 drainage water Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 235000013536 miso Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/34—Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
- H03F1/10—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of amplifying elements with multiple electrode connections
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/682—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of chemical compounds for dispersing an oily layer on water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/017—Mixtures of compounds
- C09K23/018—Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/42—Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/32—Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
- C10L1/328—Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J21/00—Vacuum tubes
- H01J21/20—Tubes with more than one discharge path; Multiple tubes, e.g. double diode, triode-hexode
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/003—Tubes with plural electrode systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Εββο Research and (Prio 27. Mai 1969 - 2018798
Engineering Company U.S. 828,228 _ 5907)
Mittel gum Diapergieren von ölschlamm in Seewasser
(Zusatz zu Patent . ··· ... (Patentanmeldung P 19 H 9*3-8)
Die Erfindung betrifft biologisch abbaubare Mittel zum
Dispergieren von ö!.schlamm, insbesondere Mittel und
Verfahren zum Dispexgieren von viskosen Ölschlämmen in
Seewasser ohne schädlichen Einfluß auf das lieben in und auf dem Wasser·
Die Wasserverunreinigung durch ins Wasser abgelassenes
öl, welches zur Bildung von unerwünschten ölschlämmen
führt, ist eine bekannte Gefahr. Derartige Ölschlämme
oder -filme sind nicht nur vom ästhetischen Standpunkt sondern auch deshalb unerwünscht» weil zusammenhängende
Ölfilme eine Barriere gegen den Eintritt von Sauerstoff
aus der Atmosphäre zur Erhaltung des Lebens im Wasser bilden, eine ernsthafte Gefahr für die Seevögel darstellen und zu erheblichen Verunreinigungen der Strände
und Küsten führen«
mm 9 m.
003852/2254
Die Verunreinigung dee Wasaerε wird auch manchnÄl unbewuit durch Ablassen von BaXlaetwaseer aus Öl sankern
oder bei Bohrarbeiten vor der Küste verursacht> Wenn
in diesen Fällen ÖXvereehsiUtaungen auch häufig unbeabsichtigt erfolgen unfl au veimeideß versucht worden»
treten dennoch Probleme durch derartige Verschmutzungen mit»
Ee eiisd bereite verschiedene Methoden zur Löeung des
ProbloPiß der Ölverachmutsungen vorgeschlagen worden«
Eine dieser Methoden besteht in der Verwendung starker Detergentien, um das öl mit den Wasser zu
emulgierenο Jedoch sind viele der handelsüblichen
Detergentien oder Dispexgentien nicht sehr wirksam in
der Dispergierung stark viskoser ölschlämme in Meerwasser« Darüberhinaus hat die Verwendung dieser
bekannten Detergentien oder Dispergentien zu einer weitverbreiteten Schädigung der Lebewelt des Meeres
geführt»
Es wurde nun gefunden« das Sorbitanmonoaoylate,
lOlyalkylenoxyd-sorbitanmonoacylate und Mischungen
derselben» welche einen HLB-Wert (Hydrophilic-Lipophllic-Balanoe) von etwa 6,0 bis 8,0 und vorzugsweise etwa 7»0 aufweisen, äußerst wirksame, ungiftige,
009852/2364
biologisch abbaubare Dispergiermittel für viskose Öleohläame darstellen. Diese Dispergiermittel sind
besonder· gut zua Auflesen oder Zerteilen von r.us
hochviskosen Ölen und/oder in Xialtwettergebletftn gebildeten ölechläeien in Seewaaser geeignet»
Mit der vorliegenden Erfindung wird den na oh einerseits
«in Dispergiermittel, insbesondere sub Dispergieren von
ölechlÄseen In Seewasser, vorgeschlagen, welches
SSSdUI Hauptpefcaot ein Geniech aus einen
3orbitansx>noaoylat der allgemeinen Fora el
O
Y-O-C-R
und eines] Bolyoxyalkylen-sorbitaneonoacylat dar* all-
«eaeinen Toniel Q
H· - Y - O - C - H
enthält, worin T ein Sorbitanradilcal, R ein eiisiartiges
Alkan- oder Alkenylradilcal »it 8 bis 20 Kohlenotoffatoaen und Jt* ein Radikal der allgeaeinen for**tl
-(CH2CB2O)11H oder -(CH2CHO)1JIi
CH»
darstellt, worin η eine Zahl von 6 bis JO und ta eine
Zahl von 5 bis 14 ist, «ad das dadurch sekemxeiohnet ist,
dal das Dlaperglerwlfctieleeaieoh einen HIB-Vert iron etwa
6 bis 8 aufweist.
• - 4 -
009852/2254
Andererseits hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung etablier öl-ln-Waaser-IUeperBionen zum Gegenstand, *relchp.β dnduroh gekennzeichnet ist, daß iian ein
ßl-Waaaer-ßeraieoh aun einer grüfleren .Menge Waacier iuh5
einer kleineren Menge Öl mit einen Dispergiermittel dor
oben beschriebenen Art versetzte
Die Sorbitanderivate ItIr das erfindungagemäße Diapergiermittel worden im Falle der Sorbitanmonoacylate
durch Umsetzung langkottlßer gesättigter oder ur.gesättlgter Fettsäuren mit einem Gemisch von durch Dehydratisieren von Sorbitol erhaltenen Folyalkoholen vnd im
Falls der Polyoxyalkylen-aorbitnnmonoacylate duich
Umsetzung der 3orbitanmonoacylate mit einem 1,2-Alkylenoxyd wie Xthylenoxyd oder Propylenoxyd hergestellt.
Die Dehydratisierung von Sorbitol zu den Sorbitenzwiselenverbindungen verläuft nach den folgenden
Gleichungenι
009852/225A
.. 5 —
CH2OH
HC-OH
HO-CH
I
HC-OH
HC-OH
HC-OH
CH2OH
(A)
-H2O
(B)
(C)
I | CH i |
\ / | W/ | -CII2-OfI | OH« |
HO-HO | OH | C , | —— O | -OH | ί ά |
I » | I | OH—OH-OH | |||
OH | V | ||||
II | |||||
— C-OH | |||||
H | I | ||||
HO -O | OH-O | ||||
I | \ / ι | ||||
O O | .'1-CII2 | ||||
O | I C)II | ||||
\ | |||||
II | |||||
HO-O | |||||
I | |||||
HoO | |||||
Die obigen Produkte (Verbindurigen A, "I) und O) 'verden
alls während dar Dßhydrn kla Lsrung £?ebi.Ida % 3 Dnrau»
werden die aorbitaninononöylnte dann durch Umsa isung
der Verbindungen A9 B uril O orter daren Miathungan mi;
einer Fettsäure nach den folgenden 61öl cnungen
gebildet»
009852/225A
BAD OHlQlHAL
2I J
(D) IK)-HC CH-OH
\ / C-H I OH
A
(II) B JS222S > (β) K)-C--C-OH
(II) B JS222S > (β) K)-C--C-OH
ι ι
C H9C CH-CH-CH5OOCR
2 \ / I
0 OH
0 H H/ \
(P) HO-C C CH«
ι ι ι -
2 \ /η
Wie aua den ßlelohungen EI her'forgaht t 1st tlio
rung mit Langkettigen MonocarboneUuran rochb apazifiaoh,
da nur bestimmte verfügbare Hydroxylgruppen dar 3orbltan/orbindungon
dar 7ar«efcerung untßrliegon. Unbfjr
dar iU)3öLchriurig "JorbLtanmonoacylaio" werden die
7erbLndungRn D, E und P einzeln odar Im fiemisoh miteinander
verstanden,
,Zur Herstellung der Polyoxyalkylen-sorbitaninonoacylate
werden die 3orbitanmonoacylate (Verbindung D, E oder P
oder Miso hangen derselben) alt einem 1,2-Allcylerjoxyd
009852/2254 ■
COPY
BAD ORIGINAL
zusammengebracht, wobei eine oder mehrere der tun
Sorbitanmonoacylat verbliebenen Hydroxylgruppen unte;?
Bildung von Verbindungen mit einer oder mehreren PoIyoxyalkylengruppen umgeaetit werden« Hei Verwendung von
Xthylenoxyd haben die entstehenden Polyoxytithyl.engruppen die Strukturformel -(OHjCH2O)nH. Hei 1!erwen<iunß
von Propylenoxyd haben die entstehenden Polyox^Tpropyl engruppen die Strukturformel -(OH2CHO)1nH. Da d:.e 3'olyojiy-
ttthylen- und Folyoxyproyylonradikale polymer a: nd,
weiat eine Verbindung mit' "n" j'thylo.noxydeinhe.ten
und "m" Propylenexydeinheiten in Wirklichlceit «in
zienlich breitea Spektrum von Gruppen mit einer-durchschnittlichen Anzahl von η odor a Einheiten aul".
Unter "Polyoxyalliylen-sorbitariinonoacylat11 wordun die
Po lyoxyalkyl en derivate der Verbindungen T)1- E und ? und
Mischungen derselben verstandene
Der Einfachheit halber können die geeigneten 3orbitanmonoacylate und . Polyoxyalkylan-sorbitanmonoacyr.ate
durch die allgemeinen Formeln
0 0
dargestellt werden, worin R ein geredkettigea, verzweigtes oder cyclischea einwertiges Alkan- oder
0 0 9 8 5 2 / 2 2 5 V
Alkenylraditel mit 8 bio 20 und vorzugsweise 1ί! bis iß
Kohlenstoffatomen darstellt, Hc für ein Polyaxjralkyl en«
radIhBl9 vorzugsweise eine Polyoxyüthylengruppo der
allgemeinen Formel "(OHgCI^O)11H, worin η eine Zahl von
6 bie 30 und vorzugsweise 15 bis ?2 iotr odor
<.Ίηβ Polyoxypropylengruppe der allgemeinen Fonael
"(OH9GHO L1H f worin m eine Zahl von 5 biß 14 irt» si.chi;
fm I JIi
und Y ein raonooyoliochoa oder blcyolischos iiorliitanrndiJral
darstelltf drh<
ein Radikal, das durch die Verbindungen At Bf O oder Mischungen dereelbon, denen
die Wflßserfli off atome einer oder mehrerer Hydroj.ylgruppon
fehlen, definiert iat< Die Polyoxytithylen- oder PoIj-oxypropylenradikale
können an einem oder raohrei en der
verfügbaren Hydroxylgruppen der cyclischen Verllndunßen
hUngonrund die Werte m und η stellen die DUreclnittazahl
der in der Verbindung vorhandenen Polyoscytithylert-
oder Polyoxypropylenßruppen dar und besagen nichtf daß
die Gruppen in einer einzigen Polyraerkette vorliegeno
Als Monocarbonalluren zur Herateilung der Sorbitanmonoacylate
bzwo Polyoxyalkylen-sorbitanmonoacylate eignen
sich beispielsweise Decaneäure, Dodecanaüuro, Iiypogüasäure,
Ölsäure, Elaidinsäure( Pelargonsäure, Ceprinsäure,
Undecylsäure, Laurinsäurer Trldecylsäure,
Myristineäure, Palmitinsäure, Margarinatiure, Stearinsäure, Nondecylsäure, Arachineüure und dergleichen
009852/225A
BAD ORIGINAL
Wie bereits oben gesagt wurdev haben die erfindungsgemäßen
Dispergiermittel einen HLB-Wert von etr.a 6,0 bis 8,0, vorzugsweise etwa 7,O0 Der HLB-Wert des
Diapergiermittela ist ein wichtiges Merkmal, de gefunden
wurde, daß dieser Wert dafür entscheidend ist, ob das Mittel unter praktischen Bedingungen ein wirksames
Öleohlammdispergens darstellt» 3o iat beispielsweise
ein aorbitanmonpacylat-Polyoxyalkylensorbitannionoacylat;-Dispergens
mit einem HLB-Wert von etwa 14,0 nicht so
gut in der Dispergierwirkung für Seewasser-Ölschlämme,
welche 1TOn ölen mit einer Viskosität von über 800 c3t,
voraugöweise über 1000 cSt, bei Raumtemperatur gebildet
sind, wie das erfindungsgemäße Dispergiermlttelgemiecho
Das ©rfindungsgemüße Dispargeno ist daher besoniera
gut zum Dispergieren von ölachlämmen geeignet, -welche
von hoohviakossn i)lan und/oder bei kaltem Wetter
gebildet werden*
Dar II&B-W«rt der erf indungogöiniißen
wird nach der lOlgonüen illeiüliUT?g
(Molgew.der zur Hereteilung
einer Komponente A Verwendern ρ V ten hydrophilen Verbindung) (9ηλ (Gew,# A im
auD &->
"(Moigew.der Komponente A) K* ' Diapergena)
(Molgew.der zur Herstellung
einer Komponente B verwendeten hydrophilen Verbindung)
/«Q-j (Gew.^ B im
(Holgew, der Komponente B) K* ' Diapergene)
Der HEB-Wert wird also dadurch ermittelt, daß man duo
Molekulargewicht der zur Herstellung einer gegebenen Verbindung verwendeten hydrophilen Verbindung durch das
Molekulargewicht der gegebenen Verbindung dividiert und
daa Resultat mit 20 multipliziert» Bei Verwendung mehre
rer Komponenten im Dlepergenosyeterü iat der HLB-Wert dss
gesamten S^otems die Summe der HLB-Werte der Einaelkomponenten
im Gesafiitdiapoiqgeiigsyetem» 80 iAlrda beispleis\/oioe
der HLB=-Wert dea Laurinaäureestero der
VörbiniluiJg Λ in iH-olohung I flaihireh beatimmt, daß mim
das i.iol...1LuIiI-I1ISo^i-UiIt u-)F »opdiiüöliönjponsnta (Jia do?i
hydi ''i>h· ' 'u t.ji1. I.-.;j MdIj!'Ula ar-flbi), nilailicj} 1-9jp
:/ -irb ; i)H:■.-·--■ α, i/.:-i-:-o -·1':- lül^tiL'-.^^jJlGiil von jS4 Lt,
-!■..■.--j. HAU \h L y&'il ;',-:>:;.;■!' ι..·,\ Jü'ii i.. :Ö I tälWUmllliH i -i
jcitillj,; Vi) y ■'■ :*-. .(■'-", Ji/IJl i?,' " lliriil J·»» Jw)^lItR" JiJ
"; ■'. 1.-,'■■! 1 i· )Γ'ί . :<
K-ilL· "Li ia".' ;1 ü iÜn)= /?ί*ί *Ι·)Γ 7^ϊ : --L^-
i.jM,· f) υ· iiintohii.-,- ■'', ' -ι 7v-?.U:,,,ii' iJ Λ«.·*1 Ä'^yli.j.11 -i r
- I j
BAD ORIGINAL
Laurinaäure iet, 9,5. Wie aus dem Vorfahren zur Berechnung dee HLB-Wertee hervorgeht, kann der HLO-Wort jeder
gegebenen Verbindung durch Addition von Polyoxyttthylen-
oder Folyoxypropylenradikalen an die Verbindung; erhöht
oder durch Verminderung des Molekulargewichte roe
Alkan- oder Alkenyl teile der zur Herat e llung df.'e
Auegange-Sorbltanmonoacylate verwende! on Mo no nt ure
erniedrigt werden*
verträglichee Diapergena, welches bei direkter Anwendung, vorsuigeweiae in Vorbindung mit'einen Lüaungsttittel, auf den zusammenhängenden öl schlamm eine
äußeret gute Diepergierwirbung auf denoelben ai.aUbtt
In dleeeB Zuaammenhang eel erwühnt, daß eich dre erfiiidungegemäöe Diepergene von den waaeerverträglichen
Diepergenetypen unterecheidet, welche nlclit aelir wirkean in der Zerteilung von (Jlechlfimmen sind, die aus
hochviekoeen Ölen und/oder bei kaltem Wetter gebildet
werden, da der weeeervertrügliche Diapergenβtyp« welcher eich vorsugawelee In der wäeerigen Zone aufhält,
von der Grenzfläche zwiechen öl und Waeeer weggeepUlt
wird, ehe die feat zusammenhängende ölmaeee anfängt
eich su sertellen. Dagegen verbleibt £ae erflndunge*
gemäße Diepergena, da ee Vlverträglich let, nach der
- 12 -
009852/2254
Anwendung in der Ölphase, so das es bei Zunahme der
Ol-laeeer-OrenBfläohe verfügbar blei tot und nicht durch
die natürliche Meeresströmung fortgetragen wir«!.
Im allgemeinen enthalten die ©rfinduragageasiSen Diapergierinltt®!,
feesogen ®w£ um Gesamtprodukt, O Ins 95
O«We$ iuni ¥orsug@weiee 60 Ms 80 Gew.»^ Lösungenlttel.
Bevoraugt weräei üt@ Kohlenwasa@rsitoffloaung8iaii.ttel,
welche die 3&©Tb©w@lt des le@p@g nicht schädigen«
Geeignet® Xtfeungeinittel ©irf unter anfiereia die ieo-
atoffe, w&Lohe im B@s>®leli mn etwa 100° Ma 26O0C
Cycloheptan und der»
gleichen« Ans Wirtschaft liehen Gründen werden vorzugsweise
technische LusungsEsitt©! auf Erdölbasis Ter*wen~
d®te welch© aua ©<»iie©hen "worn Tersohledenen- Isoparaffiti@n
usiä Clyslopareffinea lieeteheno
Im allgemeißdn warden. 1 Mm 10 ©©«dehtateile des
Gesaatdlepergenssjetem©, ü.,r, Aktiirstoffe plus
gegQoenenfalle TerweMetea Udungsmittel, je 100
Gewichtsteile Öl verwendet. Sie Bispergierung des
kann dadurch erreicht warden, dafl nan
- 13 -
009 852/2254
da« Dispergenssyetem direkt auf den Ölechlamm «prüht
oder spritzt· Zweckmäßig verwendet man zum Aufbringen des Dispergiermittels auf den ölechlamm einen Schlauch
nlt engen Durchmesser und einer Sprühdüse, so daß man
es an den gewünschten Stellen gleichmäßig fein versprühen kann. Vorzugsweise versprüht man das Dispergiermittel von einem Arbeiteboot aus und nicht aus
größerer Entfernung von einem Tank oder Pier ans. Zur Erzielung größerer Leistungen oder Behandlung
größerer Gebiete kann eine mechanische Modifikation dieser Vorrichtung zweckmäßiger sein. So kann man
beispieleweise durch ein einfaches Rohrverteilersystem
mit einer Mehrzahl von SprUhdüsen das Dispergiermittel
wirksamer auf eine größere Fläche versprühen. Dieses System kann außenbords an der Seite oder am Bug; des
Arbeitsbootes angebracht werden, um das bei jeder Tour des Bootes besprühte Gebiet zu vergrößern.
Nach Anwendung des Dispergiermittels auf den Ölfilm ist
eine kräftige Bewegung, beispielsweise mit Hilfe eines starken Propellers, empfehlenswert· Die Bildung von
ölschlam kann durch die erfindungsgemäflen Dispergiermittel auch ron Anfang an verhütet werden, wenn man in
eins Leitung oder ein Rohr, in welchen Öl-Wasser-Mischungen enthalten sein können, vor Weiterleitung
-U-
009852/225 4
BAD ORIGINAL
-U-
der Öl-Wasser-Mischung in die Hauptmenge des Drainagewaeeere ein erfindungsgemäees Dispergiermittel einbringt·
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Das erfindungsgemäBe DiepergierayeSem wurde auf seine
Wirksamkeit zur Dispergierung von hochviskosem öl in
Seewaeaer geprüft. Das Testverfahren war wie folgt»
100 ml Seewasser und 0,1 nl Kuweit-Rohöl (505* Bottoms-Schnitt) mit einer Viskosität von etwa 7410 c3t bei
der herrschenden Raumtemperatur wurden mit 0,2 ml Dispergiermittel versetzt. Anschließend wurde die
Mischung in einem Gelenkschtittelapparat etwa 5 Minuten
lang geschüttelt, 2 Stunden lang zum Absetzen stehen
gelassen und dann in einen Weithalsbehälter (61 mm Halsdurchmeaser) gegossen· Danach wurde die von einem
Ölfilm bedeckte Oberfläche gemessen, wozu die Fläche der öltropfen mit einem Durchmesser von 2 mm und
darüber berechnet wurde.
Das verwendet« Dispergiermittel bestand aus 21 Sorbitanmonooleat (Handelsprodukt 14SPAH 80« von
009852/22* '
BAD ORIGINAL
A time Cheiilc al Industries« Inc·)« 7,0 uew.fi Polyoxy«
Ithjrlenaddukt iron Sorbitanmonooleat ait 20 Hol A'thylenoxyd (Handelsprodukt "TfESR 60N von Atlas Chemical
Industries, Inc.) und 72 Gew.£ relativ hochsiedendem
isoparaffinischen Lösungsmittel hohen Beinheitsgrades·
Das rerwendete Lösungsmittel, welches als Handeleprodukt Klooper M" (eingetragenes Warenzeichen) τοη der
Ruiible Oil and Refining Coapany erhältlich ist, hatte
die folgend« Sirenechaftens
Viskosität bei 250C, cP (Α3ΪΜ B-287) 2,430
Spesifisches Gewicht bei 600F (ASTM Ώ-1250) 0,782
naphthene 19,7
C8+ °·3
SOji-Punkt 434
Das verwendete erfindungsgem&ee Diapereiermitteleemiech
hatte eine HLS-Wert von 7,0.
Die Wirksaakeit des erfindungogeBäOen DispergierBittels
wurde mit der eines handelsüblichen Dispergiermittels
- 16 -
009852/2254
BAD ORIGINAL
(Sator) für Ölecfolämce von hochviskosen ölen und der
eines 9eaiecb.es von 3PAK 80 und TWESN 80, deren Mengenverhältnis
auf einen EGB-Wert von 14,0 abgestellt war,
verglichen» Die nachstehend wiedergegebenen Ergebnisse
zeigen, daß das erfindungsgemäße Dispergiermittel
äußerst wirksam zum Dispergieren von hochviskosen ölen
in Seewasser ist. Die Werte aeigen außerdem die
wichtige Bedeutung des HLB-Wertes, da das Gemlsoh von
3orbltanraonoolea-| und Polyoxsfäthylän-eorbitanraoyiooleat
Bit einem HLB-Wert von 7*0 eine wesentlich bessere
Diapergierwirkung für hochviakose öle zeigte ala das
Gemisch von Sorbitanxaonooleat und Polyoxyäthylensorbitanmonooleat
mit einem HLB-Wert von 14«0
Verwendetes Dispergiermittel $ von Ölfilm bedeckte
. Wasseroberfläche
ohne (Kontrolle) 25
Sorbitanderivat mit HLB-»Wert 14,0 12
Ronylphenyl-Xtharlenoxyd~Ko33dezmat (Sator) 10
Dispergiermittel der Erfindung . O
Das erfindungsgemäße Dispergiermittel hat sich unerwarteterweise als wesentlich weniger toxisch für
Lebewesen im Wasser erwiesen als die bisher zur
- 17 -
009852/225/»
Behandlung von ÖlVerschmutzungen verwendeten Detergentien»
Das erfindungsgemafie Mittel ist daher besonders
gut zum Beseitigen von ölechlämiuen ohne wesentliche
Schädigung der Lebewait des Heeres geeignet.
Das in Beispiel 1 beschriebene erfindungsgemäße Dispergiermittel
wurde im Hinblick auf seine Toxiaitüfc mit
Polycomplex A-II1 einem hand si aliblichen ölschlammdispergens,
mergliohon. Bei -Hemm Toxizitöte-Teat
wurden besonders empfindliche* Plsohe verschiedenen
Konzentrationen der Tiiagporgieriiiliifcel ausgesetzte Die
Ergebnisse dieser Vursiiche niml in der folgenden
tobeile wiedergegeben}
Konzentration des Toxizität ,
Dispergiermittels Anzahl toter Fiaehe/ßesamtzulal Fische )
im gaswasser, ppm nach 24 Stunden (soweit nichs anders
angegeben)
erfindungsgeiaäSes | Polycoaplex A-112) | |
Dispergiermittel | ||
25 | 0/5 | 5/5 (nach 7,5 Std) |
50 | 0/5 | m»mm |
100 | 0/5 | 5/5 (nach 43 Min) |
250 | 0/5 | — |
1 000 | 0/5 | — |
10 000 | 0/5 | |
20 000 | 0/5 | — |
1) Zebrafisch |
) Amlno-amido-Kbmplex in «ussrlger Verdünnung,
Produkt der Guardian Chemical Corporation·
- 18 -
0 098B2/2254
Wie aus der Tabelle hervorgeht, soigen die erl'indungageoäfien
Dispergiermittel ein© sehr gar.ir.ge Toaizit&t
gegenüber Lebewesen im Wasser» So waren beispielsweise
iis Seewaaaer mit 100 ppm d@e belsanntan handelsüblichen
ölschlaiamdieperglersilttela 2iach 43 Minuten
keine Pie ehe ra@hr ra Leben, ivährs.nd in 3e@waaeer ωϋ
20 000 ppm des erfiridungsgeiEäSen Dlspergiermittele nach
24 Stunden noch alle Fiaohe lebten,
i)ev obig'3 !'»si; wurde wit anderen Piaohsn {green aailfln
molly iiah) wl8derholt9 wobei ebenfalls iille f.ioohe
boi Anwesunheit too 10 000 ppai daa
Diapergiermittels am Iiabön bliebsn.
- 19
00 9 852/225A
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentanspruch«1. Dispergiermittel, insbesondere sub Dispergieren von OlschlHanen In Seewasser, welche· ein Gemisch aus einem 3orbitanaonoaoylat der allgaaeinen FormelY-O-C-Rund einen Polyoaqralkylen-eorbitanaionoacylat der allgemeinen FornelR1 -Y-O-C-Renthält, worin Y ein Sorbit anradikal, R ein einwertige« Alken- oder Alkenylradikal alt 8 bis 20 Kohl anstof fatoaen und R* ein Radikal der allgemeinen Formel-(CB2CH2O)11H oder -CCH2CHO)81Hdar·teilt» worin η ein« Zahl von 6 bis 30 und η eine Zahl von 5 bis U ist, gemäß Patent (Patent anmeldung P 19 11 9*3.8) dadurch gekennzeichnet, daB das Oisperglermlttelgemiseh einen HLB-Wert von etwa bis 8 aufweist.- 20 -0 9852/2 2 54 BADORiGINAL2c Dispergiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS η eine Zahl "von 15 bis 22 ist.3· Dispergiermittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Radikal R 12 bis 18 Kohlenstoff atome enthält»4« Dispergiermittel naoh den Ansprüchen 1 bis 3ι dadurch gekennzeichnet, daO R' ein Polyoxyäthylenradlkal darstellt.5. Dispergiermittel naoh den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch einen HLB-Wert γόη 7,0 hat.6· Dispergiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, dafl ea noch ein Kbhlenwasaerstofflusungsmittel in einer auf das Gesamtprodukt bezogenen Menge von 60 bis 90 Gew.$ enthält.7. Verfahren zur Heretellung stabiler öl-in-Wasser-Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, dafl man ein öl-Wasser-Genie ch aus einer größeren Menge Wasser und einer kleineren Itenge öl mit einem Dispergiermittel versetzt, welches eine Verbindung der- 21 -009852/225/.BAD ORIGINALallgemeinen FoxnelY-O-S-Roder eine Verbindung der allgemeinen FormelΚ» -Y-O-C-H oder ein Gemisch derselben enthält, wobei Y, R und: R' der Definition gemäß Anspruch 1 entsprechen und: das Dispergiermittel einen HLB-Wert von etwa 6 bis 8 aufweist.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dae man ein Dispergiermittel gemäß Anspruch 1 bis 6 verwendet·9* Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dafi man ein Öl-Wasser-Gemisch eines Öles mit einer Viskosität von über etwa 800 ο3t behandelt·10. Verfahren naoh Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dafi man ein Ul-Waaser-Gemisch eines Öles mit einer Viskosität von über etwa 1000 oSt behandelt.009852/2254 BADOR,G,NAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71879668A | 1968-04-04 | 1968-04-04 | |
US82832869A | 1969-05-27 | 1969-05-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018798A1 true DE2018798A1 (de) | 1970-12-23 |
DE2018798B2 DE2018798B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2018798C3 DE2018798C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=29587245
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1911943A Expired DE1911943C3 (de) | 1968-04-04 | 1969-03-10 | Verwendung einer Mischung aus Sorbitanmonoacylat und Polyoxyalkylensorbitanmonoacylat zum Dispergieren von ölschlamm auf Wasseroberflächen |
DE2018798A Expired DE2018798C3 (de) | 1968-04-04 | 1970-04-20 | Verwendung einer Mischung aus Sorbitanmonoacylat und Polyoxyalkylensorbitanmonoacylat zum Dispergieren von ölschlamm auf Wasseroberflächen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1911943A Expired DE1911943C3 (de) | 1968-04-04 | 1969-03-10 | Verwendung einer Mischung aus Sorbitanmonoacylat und Polyoxyalkylensorbitanmonoacylat zum Dispergieren von ölschlamm auf Wasseroberflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1911943C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021571A1 (de) * | 1979-05-22 | 1981-01-07 | Imperial Chemical Industries Plc | Dispergiermittel für Öl |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1280259A (en) * | 1970-12-09 | 1972-07-05 | Shell Int Research | Detergent compositions |
FR2515062B1 (fr) * | 1981-10-27 | 1986-04-04 | Labofina Sa | Compositions tensio-actives pour la dispersion de nappes d'huile et methode de traitement et de dispersion de celles-ci |
-
1969
- 1969-03-10 DE DE1911943A patent/DE1911943C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-04-20 DE DE2018798A patent/DE2018798C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021571A1 (de) * | 1979-05-22 | 1981-01-07 | Imperial Chemical Industries Plc | Dispergiermittel für Öl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1911943C3 (de) | 1979-06-07 |
DE1911943A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1911943B2 (de) | 1978-10-12 |
DE2018798C3 (de) | 1980-02-14 |
DE2018798B2 (de) | 1979-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306845C3 (de) | Mittel zur beschleunigten Beseitigung von Erdölprodukten durch biologischen Abbau | |
DE1642822A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von dispergierten OEltropfen aus Wasser | |
DE2855158C2 (de) | ||
DE2827286A1 (de) | Bohrfluessigkeit, darin verwendbares schmiermittel sowie verwendung der bohrfluessigkeit bei einem bohrverfahren | |
DE1645746A1 (de) | Fluessige Brennstoffe | |
DE2349446A1 (de) | Homogene fluessige zusammensetzung zur stabilisierung von metallseifen | |
DE3601266A1 (de) | Homogene und stabile zusammensetzung fluessiger asphalten-kohlenwasserstoffe und mindestens eines additivs, insbesondere als industrieller brennstoff einsetzbar | |
DE2018798A1 (de) | Mittel zum Dispergieren von Oelschlamm in Seewasser | |
DE1521777A1 (de) | Korrosionsschutzmittel,insbesondere korrosionsverhindernde Additive fuer Heizoele | |
DE69006762T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Korrosionsverringerung oxigenierter Salzlösungen durch Rühren mit sauren Gasen. | |
DE2160698A1 (de) | ||
DE2249168C2 (de) | Nicht-emulgierendes Präparat in flüssiger Form zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Wasser- und Sandflächen und seine Verwendung | |
DE69022285T2 (de) | Dispergiermittelgemische für die Behandlung von Ölflecken auf kaltem Wasser. | |
DE875384C (de) | Hochdruckschmieroele | |
DE3305686A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von oelschlick auf seewasser und hierfuer geeignete zusammensetzung | |
DE3305655A1 (de) | Dispergierungszusammensetzung zur behandlung von oelschlick auf seewasser | |
DE1519797C (de) | Verwendung von Wasserglas enthaltender Mittel zum Entfernen oder zum Unschädlichmachen von Öl- oder öligen Verschmutzungen | |
DE2062523C (de) | Hemmung der Schlammbildung in Kraftstoffen bzw. Heizölen | |
DE867389C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Herstellung von Olefinen durch Chlorwasserstoffabspaltung aus Alkylchloriden entstehenden Reaktionsgemisches | |
DE750499C (de) | Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten mit waessrigen Laugen | |
DE1467593C (de) | Reinigungsmittel | |
DE906841C (de) | Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten | |
DE2110341C3 (de) | Schützen von Strukturen gegen tierische Meeresschädlinge | |
AT228482B (de) | Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen | |
DE3308238A1 (de) | Halogen und/oder estergruppen tragende polyalkylene und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |