[go: up one dir, main page]

DE1645746A1 - Fluessige Brennstoffe - Google Patents

Fluessige Brennstoffe

Info

Publication number
DE1645746A1
DE1645746A1 DE19671645746 DE1645746A DE1645746A1 DE 1645746 A1 DE1645746 A1 DE 1645746A1 DE 19671645746 DE19671645746 DE 19671645746 DE 1645746 A DE1645746 A DE 1645746A DE 1645746 A1 DE1645746 A1 DE 1645746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid fuels
carbon atoms
oil
carboxylic acids
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671645746
Other languages
English (en)
Inventor
May Dr Adolf
Mueller Dr Heinz
Engelbert Krempl
Heinz Liebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1645746A1 publication Critical patent/DE1645746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • C10L1/233Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles
    • C10L1/2335Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles morpholino, and derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: P 16 45 746.8 - Fw 5203a
Datum: 3, März 1969
Dr.Gr/zdl
Flüssige Brennstoffe
Die Erfindung betrifft flüssige Brennstoffe, vor allem Ölige Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Bunkeröl, Heizöl, Dieselöl und dergleichen, die zur Verhinderung von an Lagergefäßen oder Transporteinrichtungen infolge der unvermeidlichen Anwesenheit unterschiedlicher Mengen Wasser auftretender Korrosionsschäden Zusätze organischer Inhibitoren enthalten.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 090 486 ist es bereits bekannt, als Korrosionsschutzmittel Amid-carbonsäuren oder deren Salze zu verwenden. In der Praxis haben sich für den Einsatz in flüssigen Brennstoffen besonders die in Öl und Wasser löslichen Aminsalze dieser Amid-carbonsäuren eingeführt. Diese Salze der Amid-carbonsäuren befriedigen jedoch nicht die hohen Anforderungen der Praxis hinsichtlich des Korrosionsschutzes. Sie haben außerdem den Nachteil, daß sie bei Gegenwart von geringen Mengen Wasser die Bildung von pastösen Emulsionsflocken in den flüssigen Brennstoffen bewirken, die wiederum empfindliche Störungen, wie Brenner- und Filterverstopfungen der Heizungsanlagen, zur Folge haben.
Es wurde nun gefunden, daß bei Anwendung von flüssigen Brennstoffen eine wesentliche Verbesserung der Korrosionsschutzwirkung der bekannten Aminsalze von Amid-carbonsäuren gelingt, wenn man ihnen wenigstens etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Amid-carbonsäuren, von in Öl und Wasser löslichen Salzen oder auch nicht stöchiometrisehen Gemischen aus Carbonsäuren der allgemeinen Formel
909881/128 5
R-COOH (I) ,
wobei R einen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, der gesättigt, ungesättigt, geradkettig, verzweigt oder ringförmig sein kann, bedeutet, zusetzt, wobei die Säure- oder Amin-Komponenten auch im Überschuß vorliegen können.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit flüssige Brennstoffe mit einem Gehalt an in Öl und Wasser löslichen Salzen oder auch nichtstöchiometrischen Gemischen aus primären, sekundären oder tertiären Aminen und Amid-carbonsäuren der Formel
R -C-N-CH- (CH0) - COOH (II) χ ι, , , δ η
0 R2 R3
und Carbonsäuren der Foraei
R-COOH (I) ,
wobei die beiden Säuren in einem Gewichtsverhältnis von etwa 80 : 20 bis etwa 20 : 80 vorliegen. In den Formeln bedeutet R1 einen Kohlenwasserstofirest mit 8 bis 23 Kohlenstoffatomen, R„ Wasserstoff, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Phenylgruppe, vorzugsweise einen niederen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere den Methylrest, R3 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und η 0 oder 1; R besitzt die vorstehend genannte Bedeutung.
Als nichtstöchiometrische Gemische aus Aminen und den Säuren der Formeln (I) und (II) können solche zur Anwendung kommen, bei denen die Amin- oder Säurekomponenten in einen Überschuß bis zu 50 % über die zur Neutralisation erforderlichen Mengen vorliegen. Vorzugsweise werden solche Gemische eingesetzt, die einen Amin-Überschuß aufweisen.
9 0 9 8 8 1IA2 8 5
16457^6
Bei flüssigen Brennstoffen mit einem Gehalt an den genannten Korrosionsschutzmitteln gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Gefahr der Bildung der weiter oben erwähnten nachteiligen pastösen Emulsionsflocken mit geringen Anteilen von Wasser ausgeschlossen oder zumindest erheblich verringert.
Bei den erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmitteln aus Aminen und Säuren der Formeln (I) und (II) ist durch geeignete Wahl der Komponenten dafür zu sorgen, daß in Öl und Wasser lösliche Produkte erhalten werden. Um eine Öl- und Wasserlöslichkeit in gleichem Maße zu erzielen ist es z. B. zweckmäßig, bei Verwendung von längerkettigen Carbonsäuren mit mehr als etwa 14 Kohlenstoffatomen relativ kurzkettige hydrophile Amine, wie z. B. Isopropanolamin als salzbildende Komponente einzusetzen. Andererseits kann bei Anwendung von Säuren mit kürzeren Kohlenstoffketten, vorzugsweise ein längerkettiges hydrophobes Arain, wie etwa Kokosfett- oder Cyclohexylamin eingesetzt werden.
Für die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel kommen als Carbonsäuren der Formel (I) beispielsweise in Betracht: Caprylsäure, Caprinsäure, Cocosölfettsäure, CocosöIvorlauffettsäure, Ölsäure, Sojaölfettsäure, Gasölnaphthensäure, ferner durch Paraffinoxydation gewonnene Fettsäurengemische mit unverzweigten und verzweigten Alkylketten, beispielsweise von 7 bis 11 Kohlenstoffatomen. Als Carbonsäurekomponenten, die mit einem Arain zum Salz vereinigt werden, können neben einheitlichen Carbonsäuren auch Gemische von Carbonsäuren der genannten Art, vorzugsweise solche von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie sie beispielsweise in der Cocosölvorlauffettsäure enthalten sind, verwendet werden.
Als primäre, sekundäre oder tertiäre Amine seien beispielsweise genannt: Hexylamin, Cyclohexylamin, Isopropanolamin, l-Amino-3-isopropoxy-propan, Diäthanolamin, Morpholin, N-Methyldiäthanolamin, N-Benzyldiäthanolamin, Ν,Ν-Dimethyl-cyclohexylamin und Diäthylaminoäthanol.
909 881/1285
Aus dem Bereich der Säuren der Formel (II), wie sie bevorzugt zur Anwendung kommen, seien beispielsweise genannt: Oleoylsarcosin, Lauroylsarcosin, N-Oleoyl-N-methy1-ß-aminopropionsäure.
Die Konzentration der in den flüssigen Brennstoffen erfindungsgemäß eingesetzten Korrosionsinhibitoren kann etwa 0,0001 bis 0,5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,001 bis 0,05 Gewichtsprozent, betragen.
Die hervorragende Korrosionsschutzwirkung der erfindungsgemäßen Zusatzstoffe, bestehend aus Aminen und Säuren der Formeln (I) und (II), die solchen Inhibitoren überlegen ist, die neben der Arainkomponente nur Säuren der Formel (II) allein enthalten, zeigen die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Beispiele:
909881/128 5
Verminderung der Korrosion
Beispiel
Zusatzstoff gelöst in Heizöl EL
Konzentration
Gew.-%
Anteil der mit Rost bedeckten Fläche (in Zehnteln nach 24 h)
kein Zusatz
10
Cyclohexylaminsalz der N- 0,002 Oleoyl-N-methyl-aminoessig- 0,005 säure O,Ol
4 2 O
Cyclohexylaminsalz einer 0,002 Mischung aus gleichen Ge- 0,005 wichtsteilen einer synthese 0,01 tischen Vorlauffettsäure 1^ und N-Oleoyl-N-methylaminoessigsäure
0 0 0
Cyclohexylaminsalz einer Mischung aus gleichen Gewichtsteilen einer synthe=·. tischen Vorlauffettsäure 1^ und N-Oleoyl-N-methylaminoessigsäure gemischt mit einem Überschuß an freiem Cyclohexylarain von 50 %, bezogen auf die zur Neutralisation erforderliche Menge
0,002 0
0,005 0
0,01 0
Morpholinsalz einer Mischung aus 75 % Cocosfettsäure und 25 % N-Oleoyl-N-methyl-ßaminopropionsäure
0,002 1
0,005 0
0,01 0
0,002 2
0,005 1
0,01 0
N-Benzyldiäthanolaminsalz einer Mischung aus 75 % Caprylsäure und 25 % N-Lauroyl-N-methyl-amlnoessigsäure
1) Durch Paraffinoxydation hergestelltes Säuregemisch mit geradkettigen und verzweigten Alkylresten mit im wesentlichen 7 bis 9 Kohlenstoffatomen.
90 9 881/12 0S
Die Prüfung des nicht inhibierten Öles laut Beispiel 1 und der in den Beispielen 2 bis 6 aufgeführten Substanzen erfolge in Anlehnung an den statischen Wassertropfentest von H. R. Baker, D. T. Jones und W. A. Zisman, Ind. Eng. Chem. 49, 137 (1949) in folgender Weise;
Als Prüfbleche dienten gleichseitige Dreiecke aus Tiefziehblech St VI1/23 von 45 mm Kantenlänge, deren Ecken schräg nach unten gebogen waren, so daß die Bleche etwa 4 mm über der Unterlage waagerecht zu stehen kamen. In der Mitte der Dreiecksfläche war eine kreisförmige Vertiefung von 19 mm Durchmesser und 2,5 mm Tiefe eingedrückt. Jedes Prüfbleche wurde vor Gebrauch gründlich abgeschmirgelt, mit Benzol entfettet und in ein 250 ml Becherglas gebracht. Der zu prüfende Inhibitor wurde in der in dem jeweiligen Beispiel angegebenen Konzentration in Heizöl EL gelöst. Dann wurde für je 1 Prüfbleche 100 ml dieser Lösung mit 0,5 ml 0,5 %iger wäßriger Kochsalzlösung kräftig durchgeschüttelt und zum Absetzen der wäßrigen Phase einige Stunden stehen gelassen. Anschließend wurden zunächst 60 ml der öligen Lösung in das Becherglas mit dem Prüfblech gebracht und dann 0,25 ml der wieder abgesetzten wäßrigen Kochsalzlösung in die Vertiefung des Prüfbleches gegeben. Schließlich wurde der Versuchsansatz im Dunkeln bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Die Auswertung der Versuche erfolgte durch visuelle Bestimmung der nach 24 Stunden gebildeten Rostmenge. Bei Verwendung von nicht inhibiertem Heizöl EL (Beispiel 1) war die Vertiefung des Prüfbleches bereits nach 24 Stunden vollständig mit Rost bedeckt.
Ein Vergleich der Beispiele 3 bis 6 mit Beispiel 2 läßt die. überlegene Verbesserung des Korrosionsschutzes erkennen, die durch Verwendung einer Mischung von Säuren der Formeln (I) und (II) im Vergleich zu der alleinigen Verwendung einer Säure der allgemeinen Formel (II) in Kombination mit Aminen erzielt wird.
909881/1285

Claims (3)

16457*8 Patentansprüche
1. Flüssige Brennstoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an in öl und Wasser löslichen Salzen oder nichtstöchiometrischen Gemischen aus primären, sekundären oder tertiären Aminen und Amid-carbonsäuren der allgemeinen Formel
R1 - C - N - CH - (CH0) - COOH (II)
J- ti ι t Δ η
0 R2 R3
und Carbonsäuren der Formel
R-COOH (I) ,
in denen R einen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, R1 den Rest mit 8 bis 23 Kohlenstoffatomen, R- Wasserstoff, eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Phenylgruppe, vorzugsweise einen niederen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere den Methylrest, R3 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und η 0 oder 1 bedeutet, wobei die Säuren der Formeln (I) und (II) in einem Gewichtsverhältnis von etwa 80 : 20 bis etwa 20 : 80 vorliegen.
2. . Flüssige Brennstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Zusatzstoffe etwa 0,0001 bis 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,001 bis 0,05 Gewichtsprozent, beträgt.
3. Flüssige Brennstoffe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zusatzstoffen die Amin-Komponente in einem Überschuß bis zu 50 %, bezogen auf die zur Salzbildung erforderliche stöchiometrische Menge, vorliegt.
909881 /1285
DE19671645746 1966-10-07 1967-02-23 Fluessige Brennstoffe Pending DE1645746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050385 1966-10-07
DEF0051615 1967-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645746A1 true DE1645746A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=25977454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671645746 Pending DE1645746A1 (de) 1966-10-07 1967-02-23 Fluessige Brennstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3522022A (de)
AT (1) AT286477B (de)
BE (1) BE704841A (de)
CH (1) CH503100A (de)
DE (1) DE1645746A1 (de)
GB (1) GB1183399A (de)
NL (1) NL6713367A (de)
NO (1) NO119452B (de)
SE (1) SE305500B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640787A (en) * 1982-04-01 1987-02-03 Phillips Petroleum Company Gasoline compositions containing branched chain amines or derivatives thereof
US4478604A (en) * 1982-04-01 1984-10-23 Phillips Petroleum Company Gasoline compositions containing branched chain amines or derivatives thereof
US4496368A (en) * 1983-06-17 1985-01-29 Texaco Inc. Isopropylidene malonate-N-alkyl alkylenediamine condensation products
FR2649725B1 (fr) * 1989-07-12 1994-01-14 Lapluye Gerard Composition protectrice des metaux, son procede de preparation, et procedes de protection des metaux
FR2661690A1 (fr) * 1989-07-12 1991-11-08 Lapluye Gerard Compositions protectrices des metaux, leur procede de preparation, et leurs procedes de protection des metaux.
DE3924596C1 (de) * 1989-07-25 1990-11-29 Friedrich A. 8000 Muenchen De Spruegel
GB9116684D0 (en) * 1991-08-02 1991-09-18 Exxon Chemical Patents Inc Corrosion inhibitors
US5322630A (en) * 1992-05-14 1994-06-21 Exxon Chemical Patents Inc. Amine derivatives as corrosion inhibitors
WO1996038518A1 (en) * 1995-05-30 1996-12-05 Ashland Inc. Additive system for fuel oil
DE19747895A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Henkel Kgaa Metallbehandlungsflüssigkeit für den neutralen pH-Bereich
US6129772A (en) * 1998-01-13 2000-10-10 Baker Hughes Incorporated Composition and method to improve lubricity in fuels
US8287608B2 (en) * 2005-06-27 2012-10-16 Afton Chemical Corporation Lubricity additive for fuels
US20080060608A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Angela Priscilla Breakspear Method and use for the prevention of fuel injector deposits
US7867295B2 (en) * 2007-08-29 2011-01-11 Baker Hughes Incorporated Branched carboxylic acids as fuel lubricity additives
US8262749B2 (en) * 2009-09-14 2012-09-11 Baker Hughes Incorporated No-sulfur fuel lubricity additive

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330524A (en) * 1941-06-16 1943-09-28 Alox Corp Corrosion inhibitor
US2433243A (en) * 1946-05-21 1947-12-23 Gulf Oil Corp Diesel fuel oils
US2736658A (en) * 1952-07-23 1956-02-28 Armour & Co Method of protecting metal surfaces from corrosion and corrosion inhibitor compositions
US2699427A (en) * 1952-10-02 1955-01-11 Gulf Oil Corp Mineral oil compositions containing amidic acids or salts thereof
US2790779A (en) * 1953-07-27 1957-04-30 Geigy Chem Corp Rust preventive compositions containing monoamidocarboxylic acids
US2976179A (en) * 1954-08-23 1961-03-21 Exxon Research Engineering Co Rust preventives
US2939842A (en) * 1957-12-30 1960-06-07 Universal Oil Prod Co Corrosion inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
US3522022A (en) 1970-07-28
GB1183399A (en) 1970-03-04
SE305500B (de) 1968-10-28
CH503100A (de) 1971-02-15
NL6713367A (de) 1968-04-08
AT286477B (de) 1970-12-10
NO119452B (de) 1970-05-19
BE704841A (de) 1968-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645746A1 (de) Fluessige Brennstoffe
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
DE830870C (de) Rostverhindernde Zusatzstoffe fuer nicht gasfoermige Kohlenwasserstoffoele
DE894296C (de) Heizoelgemische
DE1271287B (de) Die Wasserabweisung, Rostverhuetung und Verhinderung des Eisansatzes bewirkender Zusatz in Treibstoffen, hydrophoben Traegermitteln und UEberzugsmitteln
DE2436564C2 (de) Schmierölzusätze
DE1188751B (de) Korrosionsschutzgemische
DE2722819C2 (de) Korrosionsinhibierendes Kühl- und Metallbearbeitungsmittel
DE2840112A1 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel
DE4129943A1 (de) Verfahren zur lagerung bzw. zum transport von fluessigen kohlenwasserstoffen
DE3044907C2 (de) Verwendung von Eisen- und/oder Mangansalzen aliphatischer Carbonsäuren als Verbrennungshilfmittel für flüssige Brennstoffe
DE1939789A1 (de) Korrosionsschutzmasse
DE2522370A1 (de) Schmieroel-zusammensetzung mit verbesserten dampfraum-rostschutzeigenschaften
DE2160698C2 (de) Mittel zum Dispergieren von Ölschlick auf Gewässeroberflächen
EP0060455B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
CH636125A5 (de) Reinigungsfluessigkeit.
AT167126B (de) Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Korrosion
DE1545248C3 (de)
DE2433478C3 (de) Alkylammoniumcarboxylatsalzäthoxylierte Alkylphenolester einer trimeren oder dinieren Säure und Zusammensetzung davon
DE909022C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganische, wasserloesliche Chromate enthaltenden, seifenhaltigen, emulgierbaren Mineraloelen
DE817871C (de) Korrosionsschutzmittel
DE68901672T2 (de) Amindinonylnaphthalinsulfonate mit korrosionshemmenden eigenschaften.
DE1264140B (de) Motorentreibstoffe
DE748650C (de) Verfahren zur Verminderung des korrodierenden Einflusses von Wasser und waessrigen Loesungen auf Eisen
DE1594434C3 (de) Bohröl auf Basis von Mineralölen mit Emulgator