[go: up one dir, main page]

DE1265131B - Verfahren zur Abtrennung von Anionen von Sauerstoffsaeuren aus einer Loesung - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Anionen von Sauerstoffsaeuren aus einer Loesung

Info

Publication number
DE1265131B
DE1265131B DEC34892A DEC0034892A DE1265131B DE 1265131 B DE1265131 B DE 1265131B DE C34892 A DEC34892 A DE C34892A DE C0034892 A DEC0034892 A DE C0034892A DE 1265131 B DE1265131 B DE 1265131B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anions
solution
separation
oxygen acids
ion concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC34892A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Guth
Raymond Wey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1265131B publication Critical patent/DE1265131B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/02Processes using inorganic exchangers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
BOId
Deutsche Kl.: 12 d-1/03
Nummer: 1265131
Aktenzeichen: C 34892IV a/12 d
Anmeldetag: 19. Januar 1965
Auslegetag: 4. April 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Anionen von Sauerstoffsäuren aus einer neutralen oder alkalischen wäßrigen Lösung bei Temperaturen in der Nähe von oder über 200° C unter dem entsprechenden Wasserdampfdruck.
Es war bisher kein einfaches und wirtschaftliches Verfahren bekannt, wodurch man systematisch Anionen von Sauerstoffsäuren verschiedener Art aus einer wäßrigen Lösung bei erhöhten Temperaturen abtrennen konnte. Für ein solches Verfahren bestünden zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise die Reinigung des Kühlmediums eines Kernreaktors, wenn dieses Wasserdampf ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man eine Anionen von Sauerstoffsäuren enthaltende neutrale oder alkalische Lösung bei Temperaturen in der Nähe von oder über 2000C und unter dem entsprechenden Wasserdampfdruck mit einem Silikoaluminat vom Typ Nephelinhydrat I in Berührung bringt.
Das Nephelinhydrat I ist ein Silikoaluminat der Formel Al2O3, 2 SiO2, Na2O, H2O mit orthorhombischer Struktur und kann durch hydrothermale Synthese bei Temperaturen in der Nähe von 3000C erhalten werden. Seine Herstellung wurde von R. M. B a r r e r und E. A. D. White in »Journal of Chemical Society« (1952), S. 1561 bis 1571, beschrieben. Es wurde nun gefunden, daß man diesen Stoff sehr rein bereits bei einer Temperatur ab 250° C erhalten kann. Zur Herstellung dieses Produkts verfährt man daher vorzugsweise nach der am Schluß der Beschreibung angegebenen Vorschrift.
Das Nephelinhydrat I fängt aus einer Anionen, wie SO1~, CrOf-, MoOf-, COg-, POi~, WOf-, enthaltenden Lösung diese Anionen ein und setzt sie zu einer Verbindung um, die eine Struktur ähnlich der von natürlichem Cancrinit hat. Diese Umwandlung verläuft in neutralem oder basischem Milieu und bei Temperaturen in der Nähe von oder über 2000C unter dem entsprechenden Wasserdampfdruck.
Die Sauerstoffsäuren enthaltenden Lösungen müssen neutral oder alkalisch sein, wobei die OH~-Ionenkonzentration zwischen weiten Grenzen schwanken kann und vorteilhafterweise bis zu 4 Grammäquivalent je Liter (68 g je Liter OH~) beträgt. Die Temperatur des Milieus liegt in der Nähe von oder über 2000C.
Das Verfahren wird in druck- und korrosionsfesten Behältern durchgeführt. Man kann zu diesem Zweck Kupferrohre verwenden, die sich in einem Autoklav befinden.
Im folgenden wird zur Erläuterung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Verfahren zur Abtrennung von Anionen
von Sauerstoffsäuren aus einer Lösung
Anmelder:
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Vertreter:
Dr. H. U. May, Patentanwalt,
8000 München 2, Ottostr. 1 a
Als Erfinder benannt:
Jean Louis Guth,
Raymond Wey,
Mulhouse, Haut-Rhin (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 27. Januar 1964 (961 688)
Beispiel
Die Versuche wurden im Autoklav bei 25O0C bei verschiedenen pH und verschiedenen SOf--Ionenkonzentrationen durchgeführt. In einer ersten Versuchsreihe wurde die OH~-Ionenkonzentration konstant gehalten und die SOf--Ionenkonzentration zunehmend erhöht. In einer zweiten Versuchsreihe wurde die Sulfationenkonzentration konstant gehalten, während die OH -Ionenkonzentration fortlaufend erhöht wurde.
Proben von 250 mg Nephelinhydrat I, das wie am Schluß angegeben hergestellt war, wurden in ein bestimmtes gleichbleibendes Volumen von 5 cm3 der Lösung mit einem Gehalt an SOf-- und OH -Ionen gebracht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden zwei Tabellen aufgeführt.
809 537/493
3 4
Tabelle I
Wachsende SÖ^Ionenkonzentration, gleichbleibende Hydroxylionenkonzentration Anfangs-OH-Ionenkonzentration = -£■ = 8,5 g ΟΗΓje Liter
Anfangs-
konzentration
Na2SO4
(in M/100)
mäq. Na2SO4
jelOOgNephelin-
hydrat I
(vor Absorption)
Endkonzentration
Na2SO4
(in M/1000)
mäq. Na2SO4
in 100 g Nephelin-
hydrat I (nach der
Absorption)
0,87
1,20
1,74
2,17
2,61
3,04
3,48
35
52,5
70
87,5
105
122,5
140
0,56
0,49
3,52
2,25
3,52
4,09
7,10
32,7
50,5
56,4
78,4
90,8
106
111,5
Tabelle II
Steigende OHT-Ionenkonzentration
Anfängskonzentration an SOf "-Ionen
gleichbleibend 1,74 M/100
Anfangs-
konzen
tration
Na2SO4
(in M/100)
Anfangs-
konzen
tration
OH
(in M/2)
mäq. Na2SO4
zu Beginn
je 100 g
Nephelin-
hydrat I
End-
koflzen-
tration
Na2SO4
(in
M/1000)
mäq. Na8SO4
in 100 g
Nephelin-
hydrat I
(nach der
Absorption)
1,74 0 70 1,52 64
1,74 0,25 70 2,41 60,5
1,74 0,5 70 6,4 44
1,74 0,75 70 5,07 50
1,74 1 70 3,47 57
1,74 2 70 2,46 60
1,74 3 70 1,63 63,5
Das bei diesen Versuchen verwendete Nephelinhydrat I wurde auf folgende Weise hergestellt:
Eine Mischung von 1 Grammol amorphem SiO2, 1 Grammol Al(OH)3, 3,5 Grammol NaOH und so 80 Grammol H2O wird in einem mit Kupfer ausgekleideten Autoklav 9 Tage lang auf 250° C erwärmt. Ein fast reines Nephelinhydiat I bildet sich in sehr guter Ausbeute. Das erhaltene Produkt liegt in Form länglicher orthorhombischer Kristalle von etwa 100 μ Größe vor. Für die Herstellung des Nephelinhydrats I wird kein Schutz beansprucht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Anionen von Sauerstoffsäuren aus einer wäßrigen Lösung bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung mit Nephelinhydrat I bei einer Temperatur in der Nähe von oder über 2000C in Berührung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die auszutauschenden Anionen enthaltende Lösung eine OH~-Ionenkonzentration bis zu 4 Grammäquivalent je Liter aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 487 012.
809 537/493 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC34892A 1964-01-27 1965-01-19 Verfahren zur Abtrennung von Anionen von Sauerstoffsaeuren aus einer Loesung Pending DE1265131B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR961688A FR1393379A (fr) 1964-01-27 1964-01-27 Procédé d'élimination d'anions d'une solution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265131B true DE1265131B (de) 1968-04-04

Family

ID=8821802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34892A Pending DE1265131B (de) 1964-01-27 1965-01-19 Verfahren zur Abtrennung von Anionen von Sauerstoffsaeuren aus einer Loesung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3397142A (de)
BE (1) BE658505A (de)
CH (1) CH430661A (de)
DE (1) DE1265131B (de)
ES (1) ES308613A1 (de)
FR (1) FR1393379A (de)
GB (1) GB1053171A (de)
IL (1) IL22797A (de)
LU (1) LU47851A1 (de)
NL (1) NL6501019A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961034A (en) * 1974-09-25 1976-06-01 Virginia Chemicals Inc. Method of removing sodium thiosulfate from a hydrosulfite reaction mixture
US4418048A (en) * 1980-06-10 1983-11-29 Laporte Industries Limited Aluminophosphorus compounds
US4289629A (en) * 1980-07-10 1981-09-15 J. M. Huber Corporation Removal of contaminants from strongly alkaline solution

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487012C (de) * 1927-07-08 1929-11-28 Felix Singer Dr Ing Dr Synthese hexagonaler Mineralien der Nephelingruppe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916367A (en) * 1924-07-19 1933-07-04 Permutit Co Process for softening water
US3248170A (en) * 1965-04-08 1966-04-26 Universal Oil Prod Co Crystalline zeolite u

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487012C (de) * 1927-07-08 1929-11-28 Felix Singer Dr Ing Dr Synthese hexagonaler Mineralien der Nephelingruppe

Also Published As

Publication number Publication date
ES308613A1 (es) 1967-01-01
CH430661A (fr) 1967-02-28
BE658505A (de) 1965-05-17
GB1053171A (de)
FR1393379A (fr) 1965-03-26
NL6501019A (de) 1965-07-28
US3397142A (en) 1968-08-13
LU47851A1 (de) 1965-03-26
IL22797A (en) 1968-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106738B (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefreiem, waesserigem Wasserstoffperoxyd
DE2302841B2 (de) Trennung unterschiedlicher Saccharide einer Saccharidenlösung
DE1000356B (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Kohlensaeure aus Gasgemischen
DE1265131B (de) Verfahren zur Abtrennung von Anionen von Sauerstoffsaeuren aus einer Loesung
DE2418801A1 (de) Verfahren zum trennen von mannitol und sorbitol aus diese polyole enthaltenden loesungen
DE3744544C2 (de)
DE1140908B (de) Verfahren zum Reinigen von waessrigen Wasserstoffperoxydloesungen
DE1265133B (de) Verfahren zum Anionenaustausch von Wasserstoffsaeuren
DE750073C (de) Verfahren zum Abtrennen von Mercaptanen aus Kohlenwasserstoffdestillaten
AT392097B (de) Verfahren zur reinigung von mercerisierlauge
DE656683C (de) Verfahren zum Entwaessern von Hefe
AT324248B (de) Verfahren zur reinigung von fohsäften aus zuckerrüben oder anderen zuckerhaltigen pflanzen
DE920545C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kali aus in waesseriger Loesung befindlichen Salzgemischen, besonders Salzsee-, Meerwasser und Solen
DE1265132B (de) Verfahren zur Entfernung von Anionen von Sauerstoffsaeuren aus einer Loesung
DE1236515B (de) Verfahren zur Reinigung von Melamin
DE1768579B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Trilaurylamin
DE694480C (de) Verfahren zur Aufarbeitung weinsteinhaltiger Rohstoffe
AT231407B (de) Verfahren zur Herstellung einer siliziumdioxydfreien Aluminiumsulfatlösung
DE935659C (de) Verhinderung von Korrosionen in Dampfkesseln usw.
DE1792255C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumperchlorat Ausscheidung aus 1667751
DE610840C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinschwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
AT249598B (de) Verfahren zur Verbesserung der Kationenaustauschereigenschaften von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob
DE934350C (de) Verfahren zur Entfernung von Kupfer aus waessrigen Fluessigkeiten
DE501305C (de) Herstellung von fuer die Technik verwendbaren basenaustauschenden Stoffen
DE487103C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glykol-Glyzerin-Gemischen