DE1215382B - Kreiselgeraet mit reibungsarm gelagertem Kreisellaeufertraeger - Google Patents
Kreiselgeraet mit reibungsarm gelagertem KreisellaeufertraegerInfo
- Publication number
- DE1215382B DE1215382B DEA35704A DEA0035704A DE1215382B DE 1215382 B DE1215382 B DE 1215382B DE A35704 A DEA35704 A DE A35704A DE A0035704 A DEA0035704 A DE A0035704A DE 1215382 B DE1215382 B DE 1215382B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gyroscope
- rotor carrier
- low
- battery
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/02—Rotary gyroscopes
- G01C19/34—Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
- G01C19/38—Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1204—Gyroscopes with caging or parking means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/12—Gyroscopes
- Y10T74/1282—Gyroscopes with rotor drive
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIc
Deutsche KL: 42 c-25/51
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1215 382
A35704IXb/42c
30. September 1960
28. April 1966
A35704IXb/42c
30. September 1960
28. April 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreiselgerät mit reibungsarm gelagertem, arretierbarem Kreiselläuferträger
und mit einer auf diesem angeordneten wiederaufladbaren elektrischen Batterie für den elektrischen
Antrieb des Kreiselläufers. Ein derartiges Gerät bildet den Gegenstand eines älteren Patents.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kreiselgerät derart auszugestalten, daß der Kreiselläufer
während jedes Meßvorganges, also jedesmal nach Lösen der Arretierung des Kreiselläuferträgers,
mit einer bestimmten elektrischen Spannung und daher mit einem bestimmten, während des Meßvorganges
ungefähr gleichbleibenden Drall angetrieben wird, damit die Ergebnisse verschiedener
Messungen vergleichbar sind. Ferner soll die Notwendigkeit eines Ausbauens der Batterie aus dem
Kreiselläuferträger zum Zweck der Wiederaufladung vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zum Arretieren des Kreiselläuferträgers
im Anschluß an die Beendigung der Messung in an sich bekannter Weise Kontakte zum
Zuführen des Ladestroms vor Lösen der Arretierung enthält. Dank dieser Ausgestaltung wird die Batterie
selbsttätig jedesmal aufgeladen, wenn ein Meßvorgang beendet und der Kreiselläuferträger arretiert
wird.
Die in einer bekannten Einrichtung zum Arretieren des Kreiselläuferträgers enthaltenen Kontakte dienen
der Zuführung des Antriebstromes zum Kreiselläufermotor vor Beginn der Messung. Eine Batterie ist dabei
nicht vorhanden. Infolgedessen sinkt der Drall nach Beginn des Meßvorganges unter dem Einfluß
der Reibung in den Kreiselläuferlagern bald ab, so daß dort die der Erfindung zugrunde liegende Aufgäbe
nicht gelöst ist.
Sie wird auch nicht durch den Gegenstand des älteren Patentes gelöst, weil bei der dort geschützten
Ausgestaltung des Kreiselgerätes keine Gewähr dafür gegeben ist, daß nach jedem Meßvorgang ein
Wiederaufladen der Batterie stattfindet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. In diesen
zeigt
F i g. 1 einen geodätischen Zwecken dienenden Kreiselkompaß mit einer auf dem Kreiselläuferträger
angeordneten Batterie,
F i g. 2 die erfindungsgemäß zum Aufladen der Batterie dienende Arretiervorrichtung.
Das Traggestell des in F i g. 1 gezeigten Kreiselkompasses, der geodätischen Zwecken dient und ortsfest
aufgestellt wird, hat einen waagerechten Träger Kreiselgerät mit reibungsarm gelagertem
Kreiselläuferträger
Kreiselläuferträger
Anmelder:
Anschütz & Co. G. m. b. H.,
Kiel-Wik, Mecklenburger Str. 32-36
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Johannes Hintze, Kiel;
Dipl.-Ing. Hans Ehrich, Schulensee über Kiel
10, der eine Lagerpfanne 11 zur Aufnahme einer
Kugel 12 trägt und als Druckluft- oder Drucköllel· tung ausgebildet ist, die in der Lagerpfanne mündet
und ständig einen aus Öl oder Druckluft bestehenden Lagerfilm zwischen der Pfanne und der Kugel aufrechterhält,
um auf diese Weise eine reibungsarme Lagerung der Kugel 12 zu gewährleisten. Diese trägt
mittels eines Schaftes 13, eines Querbalkens 14 und zweier Zuganker 15 und 16 ein Gehäuse 17, das den
Kreiselläuferträger bildet und zu diesem Zweck mit Lagern 18 ausgerüstet ist, in denen die waagerechte
Umlaufachse des Kreiselläufers 19 gelagert ist. Dieser
ist als Läufer eines Drehfeldmotors ausgestaltet, dessen Feldwicklungen durch einen Generator 20 mit
mehrphasigem Wechselstrom gespeist werden. Dieser Generator wird seinerseits aus einer Batterie 21 mit
Gleichstrom gespeist.
Der Generator 20, bei dem es sich um einen Transistorgenerator handeln kann, und die Batterie 21
sind innerhalb des Gehäuses 17 angeordnet und werden von diesem getragen.
Bei geodätischen Messungen erfordert der Meßvorgang nur eine verhältnismäßig kurze Zeit von
höchstens 10 Minuten. Die Batterie 21 ist so bemessen, daß sie den Kreiselläufer 19 aus dem Ruhezustand
auf die volle Betriebsdrehzahl zu beschleunigen und diese Drehzahl dann für die Dauer des
Meßvorganges aufrechtzuerhalten vermag.
Nach beendigtem Meßvorgang wird der Kreiselläuferträger 17 an dem den Träger 10 enthaltenden
Gestell festgeklemmt und dadurch arretiert. Das kann dadurch geschehen, daß sich oberhalb des Querbalkens
14 an dem Gestell ein Ring 22 befindet, an den sich der Balken 14 anlegt, wenn der Kreiselläuferträger
17 angehoben wird. Dieser hat an seinem unteren Ende einen kegeligen Zapfen 23, der dem
Zweck dient, den Kreiselläuferträger zu zentrieren
. · 609 560/131
und anzuheben. Im Boden 24 des Gestells ist lotrecht verschiebbar ein Stößel 25 geführt/der gleichachsig
zum Zapfen 23 angeordnet ist und auf seiner Oberseite mit einer kegeligen Vertiefung versehen ist. Wird
der Stößel25 angehoben, dann ergreift.er den Zapfen
23, zentriert diesen und hebt ihn samt dem Kreiselläuferträgef
17 an^ der sich dann seinerseits mit seinem Balken 14 an den Ring 22 legt und dadurch
in seiner Lage im Gestell arretiert wird. Das Anheben des Stößels 25 erfolgt durch eine Feder 26, die auf
eine auf dem Stößel 25 aufgeschraubte und von Hand drehbare Mutter 27 wirkt und sich ihrerseits an einem
Bügel 28 abstützt, der an der Bodenplatte 24 befestigt ist. Dreht man die Mutter 27 in entsprechender Richtung,
so wird der Stößel 25 herabgezogen und gibt den KreiseUäuferträger 17 für den Meßvorgang frei.
Dreht man die Mutter 27 in der entgegengesetzten Richtung, dann wird der Stößel 25 aufwärts bewegt,
bis er sich an den Zapfen 23 anlegt, worauf eine weitere Drehung dazu führt, daß die Feder 26 gespannt
wird und die Kraft bestimmt, mit welcher der Stößel 25 auf den Zapfen 23 wirkt.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahme bestehen nun die Elemente 23,24 und 27 aus
einem Isolierstoff, während der Stößel 25, der aus Metall besteht, mit einem Steckerstift 29 versehen ist,
der in eine Anschlußfassung des Zapfens 23 eingreift und dadurch die eine Klemme der Batterie mit dem
Stößel 25 verbindet, der seinerseits in nicht näher veranschaulichter Weise mit der einen Klemme einer
Gleichstromquelle verbunden ist. Die andere Klemme der Gleichstromquelle ist an das Gestell angeschlossen,
das beim Arretieren über den Ring 22 und die Elemente 14 bis 17 mit der anderen Klemme der
Batterie in Verbindung tritt. Die Batterie kann alsdann aufgeladen werden.
Die reibungsarme Lagerung des Gehäuses 17 kann statt durch die Pfanne 11 und die Kugel 12 auch dadurch
erfolgen, daß das Gehäuse 17 als Schwimmer ausgebildet ist, der im Inneren einer Tragflüssigkeit
schwebt und an einem Torsionsband aufgehängt ist. Auch in diesem Fall läßt sich die erfindungsgemäße
Maßnahme anwenden.
ίο Schließlich brauchen die Lager 18 nicht starr an
dem KreiseUäuferträger 17 angeordnet zu sein, insbesondere
wenn der KreiseUäuferträger mit mehreren Kreiselläufern ausgerüstet ist, deren Umlaufachsen
gegenseitig versteUbar sind, etwa wie bei den bekannten Kreiselkompassen mit kugelförmigem KreiseUäuferträger.
Claims (1)
- Patentanspruch:Kreiselgerät mit reibungsann gelagertem, arretierbarem KreiseUäuferträger und mit einer auf diesem angeordneten wiederaufladbaren elektrischen Batterie für den elektrischen Antrieb des KreiseUäufers, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Arretieren des Kreiselläuferträgers im Anschluß an die Beendigung der Messung in an sich bekannter Weise Kontakte zum Zuführen des Ladestroms vor Lösen der Arretierung enthält. !In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 101225.In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1183 253.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA35704A DE1215382B (de) | 1960-09-30 | 1960-09-30 | Kreiselgeraet mit reibungsarm gelagertem Kreisellaeufertraeger |
CH1045461A CH387311A (de) | 1960-09-30 | 1961-09-08 | Kreiselgerät mit reibungsarm gelagertem Kreiselläuferträger |
US140454A US3174346A (en) | 1960-09-30 | 1961-09-25 | Gyroscopic instrument |
GB34514/61A GB941533A (en) | 1960-09-30 | 1961-09-26 | Improvements in or relating to gyroscopic devices |
FR874618A FR1302197A (fr) | 1960-09-30 | 1961-09-29 | Appareil à gyroscope avec support de gyroscope monté avec faible frottement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA35704A DE1215382B (de) | 1960-09-30 | 1960-09-30 | Kreiselgeraet mit reibungsarm gelagertem Kreisellaeufertraeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1215382B true DE1215382B (de) | 1966-04-28 |
Family
ID=6929210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA35704A Pending DE1215382B (de) | 1960-09-30 | 1960-09-30 | Kreiselgeraet mit reibungsarm gelagertem Kreisellaeufertraeger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3174346A (de) |
CH (1) | CH387311A (de) |
DE (1) | DE1215382B (de) |
GB (1) | GB941533A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3419967A (en) * | 1965-05-24 | 1969-01-07 | Sperry Rand Corp | Gyrocompasses |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB101225A (en) * | 1915-04-03 | 1917-02-22 | Crucible Steel Co America | Improvements in and relating to Electric Motor Gyroscopes and Means for Making Electrical Connection therewith. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732721A (en) * | 1956-01-31 | Spring-driven gyroscopes |
-
1960
- 1960-09-30 DE DEA35704A patent/DE1215382B/de active Pending
-
1961
- 1961-09-08 CH CH1045461A patent/CH387311A/de unknown
- 1961-09-25 US US140454A patent/US3174346A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-09-26 GB GB34514/61A patent/GB941533A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB101225A (en) * | 1915-04-03 | 1917-02-22 | Crucible Steel Co America | Improvements in and relating to Electric Motor Gyroscopes and Means for Making Electrical Connection therewith. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB941533A (en) | 1963-11-13 |
CH387311A (de) | 1965-01-31 |
US3174346A (en) | 1965-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1215382B (de) | Kreiselgeraet mit reibungsarm gelagertem Kreisellaeufertraeger | |
DE596402C (de) | Spinnzentrifugenmotor | |
DE612149C (de) | Anordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Wasserkraftgeneratoren, mit senkrechter Welle und unte dem Polrad angeordnetem, von dem Mittelteil eines Tragkreuzes getragenem Spurlager | |
DE391057C (de) | Bleistiftspitzer mit durch Niederdruecken des Bleistiftes drehbarem Messerkopf | |
DE2524911A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung und lagerung einer ruehrerwelle fuer labor bzw. technikumsglasgeraete | |
DE585698C (de) | Magnetkompass | |
DE293214C (de) | ||
DE586535C (de) | Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer zahnaerztliche Werkzeuge | |
DE1258123B (de) | Richtungsuchende und richtunghaltende Kreiselvorrichtung | |
DE745983C (de) | Kreiselgerät für Flugzeuge | |
DE717549C (de) | Kippsicherung fuer einen Schwimmkran | |
DE410430C (de) | Haltevorrichtung fuer Gleichrichterglasgefaesse mit Fluessigkeitskuehlung | |
DE746087C (de) | Auswuchtvorrichtung | |
DE900742C (de) | Spinntopfmotor | |
DE691438C (de) | Kreiselgeraet mit Antrieb durch einen Gleichstromelektromotor | |
DE830444C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Lagernadeln in Lageraussenringe | |
DE3245549A1 (de) | Vorrichtung zur drehbaren lagerung einer naehmaschine im gestell | |
DE706162C (de) | Wasserturbine oder Pumpe groesserer Leistung mit waagerechter oder annaehernd waagerechter Achse und einem zentrisch gelagerten Laufrad | |
DE507302C (de) | Elektrisch angetriebener Spinntopf fuer Kunstseide | |
DE284488C (de) | ||
DE971956C (de) | Induktionszaehler | |
DE951670C (de) | Elektrisch betriebene Winde | |
DE1948627U (de) | Schleifmaschine zum anschleifen von spitzen an ausgezogenen glaskapillaren. | |
DE1053365B (de) | Haengender Spinn- oder Zwirnfluegel in Gestalt einer Glocke | |
DE439710C (de) | Wechselstrommotor zum direkten Antrieb von auf der Rotorwelle sitzenden Zentrifugen |