[go: up one dir, main page]

DE1214641B - Waschmaschine mit Schauglas zur Laugenstandskontrolle - Google Patents

Waschmaschine mit Schauglas zur Laugenstandskontrolle

Info

Publication number
DE1214641B
DE1214641B DES56413A DES0056413A DE1214641B DE 1214641 B DE1214641 B DE 1214641B DE S56413 A DES56413 A DE S56413A DE S0056413 A DES0056413 A DE S0056413A DE 1214641 B DE1214641 B DE 1214641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sight glass
lamp
washing machine
outside
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56413A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES56413A priority Critical patent/DE1214641B/de
Publication of DE1214641B publication Critical patent/DE1214641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Waschmaschine finit Schauglas zur Laugenstandskontrolle -Waschmaschinen,. bei denen der Laugenstand durch ein in der Gehäusewand angeordnetes Schauglas kontrolliert wird, sind bekannt. Es ist such schon vorgeschlagen worden, dem Schauglas eine besondere Lampe. zur Beleuchtung des Maschineninneren zuzuordnen. Diese Lampe bringt den Vorteil, daß die Beobachtung :des Wasserstandes für den Benutzer der Maschine auch aus größerer Entfernung sehr gut sichtbar gemacht werden kann. Es ist ferner bekannt, die Ausleuchtung eines Gegenstandes so durchzuführen, daß der Beobachter des Gegenstandes nicht direkt von Strahlen der zur Beleuchtung dienenden Lichtquelle getroffen werden kann.-Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine, bei der in der Gehäusewand ein beleuchtbares Schauglas zur Laugenstandskontrolle angeordnet ist, und hat eine besonders vorteilhafte Anordnung der dazu dienenden Lampe zum Ziel. Gemäß der Erfindung ist die zur Beleuchtung eines in der Laugenbehälterwaiid angebrachten Beobachtungsschlitzes des Schauglases vorgesehene elektrische Lampe außerhalb des Laugenbehälters nach außen verdeckt so angeordnet, daß deren Strahlen nach Durchtritt durch das :Schauglas im,-.wesentlichen durch Reflexion -an, der Trommelwand den Beobachtungsschlitz von innen .her ' beleuchten. Man kommt auf diese Weise zu einer blendungsfreien AnoMnung einer Schauglasbeleuchtung an einer Stelle außerhalb des Laugenbehälters.so daß die Lampe. leicht zugänglich -und damit äüswechselbar ist. Trotzdem ist die Anordnung so getroffen, daß durch die Ausnutzung des Refiexionsvermügms-der-Trommelwand ein Teil der Strahlen das Schauglas doch vom Innern des Laugenbehälters her trifft.-Die Lampe wird vorzugsweise in dem Raum zwischen -dem Außengehäuse und dem Laugenbehälter der Waschmaschine im Bereich des Schauglases argeordnet, wobei das Außengehäuse eine Blende aufweist, die nur einen Beobachtungsschlitz von außen sichtbar macht.
  • Der für die Lampe erforderliche Raum kann dadurch vergrößert werden, daß die Blende des Außengehäuses so bemessen ist, daß sie .aus der Ebene des Gehäuses im Bereich der Lampe herausragt. Eine solche Anordnung wird sich insbesondere dann empfehlen, wenn der Abstand zwischen dem Laugenbehälter und dem Außengehäuse sehr klein ist.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Waschmaschine mit einem Schauglas, das von außen her eine Beobachtung des Maschineninneren, insbesondere eine Kontrolle des Wasserstandes, gestattet. Mit 1 ist das Außengehäuse der MaSehine, mit 2 ein oberer ab= nehmbarer oder aufklappbarer Deckelbezeichnet, der zum Einfüllen und Entnehmen der Wäsche aus der nicht dargestellten .Wäschetrommel geöffnet werden kann.- Die Maschine besitzt einen- oberen Abschluß=, rahmen 3 mit einem der Rückwandseite zugeordneten Steuerpult 4. Auf dem Steuerpult ist ein Wahlschalter 5, -der den Schaltzustand des-.elektrischen Antriebsmotors und der elektrischen.Heizeinrichtungbestimmt, ein Hauptschalter 6 'und ein Thermometer 7 angeordnet: -Die Heizwarnlampe 8; welche bei Maschinen dieser Art-bisher ebenfalls Meist. im. Bereich des Wa'lilsbhalters sitzt,-, kann beim Gegenstand der-. Erfindung'-,dein: Sähaugiäs.12. _zugeoMnet=.sein: . Dle@ Lampe ist zwischen dem Schauglas 12 und einer -Blende-14 des Außengehäuses befestigt, so daß ihr Eicht nicht unmittelbar nach außen fallen kann.
  • - In F i g. 2 ist ein Querschnitt durch die Vorderwand der Waschmaschine im Bereich des Schauglases dargestellt. Mit 11 ist die Laugenbehälterwand der Maschine bezeichnet. In diese ist das Schauglas 12 mit Hilfe einer Gummidichtung 13 wasserdicht eingesetzt. Die Wand 1 des Außengehäuses ist mit einer besonderen, aus Gummi oder Kunststoff bestehenden Blende 14 versehen, die einen dem Schauglas 12 zugewendeten Rand 15 der Einblicköffnung 31 besitzt. Dieser Rand umgrenzt .den nach außen hin sichtbaren Bereich 32 des Schauglases. Zwischen der Blende 14 und dem Schauglas ist in dem Bereich des Schauglases, ,der nach außen hin nicht sichtbar ist, die Beleuchtungslampe 16 angeordnet. Die Fassung 17 der Lampe kann mit Hilfe einer Schraube 18 an einem Bügel 19 befestigt sein, der seinerseits an'der Außenseite der Laugenbehälterwand 11 oder, wie in der Figur gestrichelt angedeutet ist, an der Innenseite des Außengehäuses festgemacht ist. Die Blende selbst ragt aus der Ebene des Außengehäuses 1 nach der Außenseite hin so weit heraus, @daß in dem Raum 20 genügend Platz für die `;Lampe `äst. Die -Blende14 selbst ist so ausgeführt, daß sie leicht abgenommen werden kann, um ein Auswechseln der eingesetzten Lampe zu ermöglichen. Durch_ die Form der Blende ist es möglich, die Beleuchtunslampe an der gezeigten Stelle unterzubringen, selbst dann;-- wenn der Abstand zwischen dem Außengehäuse 1 und ,dem Laugenbehälter 11 sehr klein ist: Bei der in Fi g. 2 dargestellten Anordnung .ka#ü -:uiäs- Reflexionsvermögen der blanken Trommelwand 33 zum besseren Sichtbarmachen des Laugenstandes ausgenutzt werden.
  • In F i g. 3 ist eine Ansicht der vorderen Gehäusewand der Waschmaschine.im Bereich des Schauglasesdargestellt. Durch den nach innen gezogenen Rand 15 der Blende 14 wird -ein vertikaler Längsschlitz des Schauglases 12 sichtbar gemacht. Diesem Längsschlitz können Wasserstandsmarken 21 und 22 zu-geordnet sein. Bei der Ausführungsform -nach F i g. 3 ist dem Schauglas eine einzige Lampe zugeordnet, die beispielsweise gleichzeitig ,die Heizwarnlämpe sein kann. F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei Lampen 23 und 24, die auch hier wieder, durch die Blende 140 nach außen hin verdeckt, zwischen dem Außengehäuse und dem Laügenbehälter angeordnet sind. Bei 25- ist der nach -äüßenhin sichtbare Laugenstand angedeutet. Bei Verwendung zweier Lampen wird -man . diese verschiedenfarbig, beispielsweise 23 rot und- 24 grün, -wählen. Diese Lampen können so geschaltet werden, daß die rote Lampe nur dannbrennt, wenn auch die Heizung eingeschaltet ist, während die grüne Lampe bei nicht eingeschalteter. Heizung immer schon dann brennt, wenn der Hauptschalter .der Maschine- eingeschaltet ist: Mit 32 ist ider in den-Fig. 3 und 4 schraffiert angedeutete Bereich bezeichnet, der durch die Einblicköfnung .in der Blende nach außen hin sichtbar ist. Abweichend von der in F i g. 4. dargestellten Anordnung können'die beiden Lampen 23 und 24 auch so montiert sein; daß eine links und die andere rechts von der Einblicköffnung sitzt.
  • Ein Schaltbild für die elektrischen Einrichtungen der Waschmaschine ist in F ,i g. 5 dargestellt. Über einen Hauptschalter 41 und einen Wahlschalter 42 sind der Motor 43, die Heizkörper 44 und 45 und die beidän .rl@n: Scliä@igl"äs zugeordneten' 1-Jämpen 23;'"" an das Netz @angeschlossen.,Der Wahlschalter ermöglicht folgende Einstellungen: -° 1. Einschaltung der vollen Heizung 44 und 45: '-- WahlschälterkörifaktII und1VW:geschlos?en'.' 2. _ Einschaltung der Beleuchtungslämpe 24:'. Wahl-.-schalterkontakt IV b geschlossen.
  • 1.-Einschaltung des "Motors 43: Wahlsehalterkon-. tüü und IVb geschlossen.
  • 4. Einschaltung des Motors 43 und der Teilheizung 45: Wahlschalterkontakt I, IH und IV a geschlossen.
  • 5. Einschaltung des Motors 43 und der vollen Hei-.. . _- zung 44 und 45: Wahlsohalterkontakt I, 11 und-IVa geschlossen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1, Waschmaschine, beider in der Gehäusewand ein. beleuchtbares Schauglas zur Laugenstandskontrolle angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n -'z e .i c h n e t, @daß die zur Beleuchtung eines in der Laugenbehälterwand (11) angebrachten Beobachtungsschlitzes -(31) des Schauglases (12) vorgesehene elektrische Lampe (16) außerhalb des Laugenbehälters nach -außen verdeckt so angeordnet ist, daß deren Strahlen nach Durchtritt durch das Schauglas (12) im wesentlichen durch Reflexion an der Trommelwand (33) den Beobachtungsschlitz (31) von innen her beleuchten.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, ..dadurch gekennzeichnet, @daß die elektrische Lampe (16) in dem Raum zwischen dem Außengehäuse und dem Laugenbdhälter der Waschmaschine angeordnet ist; wobei Idas Außengehäuse eine Blende (14) aufweist, die nur einen Beobachtungsschlitz (31) von außen sichtbar macht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (14) des Außengehäuses aus der Ebene dieses Gehäuses im Bereich der Lampe (16) herausragt. In Betracht gezogene-Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 868 837; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1623 481.
DES56413A 1957-12-24 1957-12-24 Waschmaschine mit Schauglas zur Laugenstandskontrolle Pending DE1214641B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56413A DE1214641B (de) 1957-12-24 1957-12-24 Waschmaschine mit Schauglas zur Laugenstandskontrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56413A DE1214641B (de) 1957-12-24 1957-12-24 Waschmaschine mit Schauglas zur Laugenstandskontrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214641B true DE1214641B (de) 1966-04-21

Family

ID=7491085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56413A Pending DE1214641B (de) 1957-12-24 1957-12-24 Waschmaschine mit Schauglas zur Laugenstandskontrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214641B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623481U (de) * 1951-02-09 1951-05-23 A Michaelis G M B H Maschf Fluessigkeits-schauvorrichtung fuer waschmaschinen.
DE868837C (de) * 1941-03-13 1953-02-26 Singer Mfg Co Anordnung an einer Naehmaschinen-Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868837C (de) * 1941-03-13 1953-02-26 Singer Mfg Co Anordnung an einer Naehmaschinen-Beleuchtungseinrichtung
DE1623481U (de) * 1951-02-09 1951-05-23 A Michaelis G M B H Maschf Fluessigkeits-schauvorrichtung fuer waschmaschinen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002707T5 (de) Waschmaschine
DE202014102566U1 (de) Wäschebehandlungsapparat
DE102004007995A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät
DE19649039C1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102004062751A1 (de) Haushaltgerät
DE3843386C2 (de) Stirnseitig beschickbare Trommelwaschmaschine
DE3520272A1 (de) Haushaltgeraet
DE1214641B (de) Waschmaschine mit Schauglas zur Laugenstandskontrolle
DE102007006148B4 (de) Wäschevorrichtung
DE3843385A1 (de) Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
DE1051234B (de) Trommelwaschmaschine
DE4126966A1 (de) Trommel-waschmaschine mit einer faltenmanschette
DE1821319U (de) Waschmaschine mit schauglas zur laugenstandkontrolle.
DE102004019329B4 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer Betriebsablaufanzeige
DE202011103868U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE4026547A1 (de) Waschmaschine
DE4112726C2 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer Behandlungsraum-Beleuchtung
DE3803614A1 (de) Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten
DE483257C (de) Optische Reklamevorrichtung fuer natuerliche und kuenstliche Beleuchtung
DE202016100685U1 (de) Duschvorhang mit LED-Leuchtmittel
DE943748C (de) Warnlampenschaltung zum Anzeigen der UEberschreitung des Grenzwertes einer Betriebsgroesse bei Motorfahrzeugen
DE1123649B (de) Elektrische Waschmaschine
AT213994B (de) Türstock mit Tür, von welchen beiden Teilen wenigstens der Türstock elektrische Leitungen trägt
AT87047B (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren Lampen.
DE8030734U1 (de) Elektrisches Hausgerät