[go: up one dir, main page]

DE1210356B - Schleifmaschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestuecken - Google Patents

Schleifmaschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestuecken

Info

Publication number
DE1210356B
DE1210356B DES73625A DES0073625A DE1210356B DE 1210356 B DE1210356 B DE 1210356B DE S73625 A DES73625 A DE S73625A DE S0073625 A DES0073625 A DE S0073625A DE 1210356 B DE1210356 B DE 1210356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
workpiece
bright
roller
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES73625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1210356C2 (de
Inventor
Hans Sandkaulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES73625A priority Critical patent/DE1210356B/de
Publication of DE1210356B publication Critical patent/DE1210356B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1210356C2 publication Critical patent/DE1210356C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Schleifmaschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestücken Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestücken, wie Scheren, Klingen, Hacken, Beile u. dgl., bei der eine mindestens der Werkstücklänge entsprechende Schleifwalze verwendet und der das Werkstück tragende Support auf einer Schwinge angeordnet ist, mit der das Werkstück mittels einer Steuerscheibe um eine parallel zur Schleifwalzachse verlaufende Achse gegen die Schleifwalze andrückbar ist.
  • Bei der Herstellung von Messerschmiedewaren ist es bekannt, zum Schleifen der Klingenflächen Schleifmaschinen zu verwenden, bei denen das auf einem gegen die Schleifscheibe verschiebbar geführten Support gelagerte Werkstück gegen eine etwa der Werkstücklänge entsprechend breite Schleifscheibe mittels einer Nockenscheibe allmählich andrückbar ist. Hierbei ist auch schon eine Belastungsfeder vorgesehen, welche den schlittenartig gegen die Schleifscheibe zustellbaren Support gegen einen den Zustellvorschub begrenzenden Anschlag setzt, wobei er bis zur Beendigung des unter hin- und hergehender Bewegung des Werkstückes bewirkten Schleifvorganges gesperrt ist. Es sollen hierdurch genaue Schleifmaße erreicht werden.
  • Bei anders ausgeführten Messerschleifmaschinen ist ein elastisches Andrücken des Werkstückes gegen die Schleifscheibe während des Arbeitens bekannt. Hierbei ist eine Feder zum Vorschwingen und Andrücken eines schwenkbar gelagerten Werkstückhalters gegen den Schleifstein vorgesehen, wobei diese schwingende Bewegung des Werkstückes auf das Werkzeug zu durch eine Anschlagmutter begrenzbar ist.
  • Beim Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestücken wie Scherenklingen, Hackenblätter, Beilen u. dgl. kommt es darauf an, eine hohe Gleichmäßigkeit des Abschliffes und Fleckenlosigkeit der Werkstückoberflächen zu erreichen, d. h. daß eine örtliche Überhitzung des Stahles beim Schleifen, das sogenannte »Brennen« vermieden wird. Hierzu ist das elastische Andrücken des Werkstückes gegen die Schleifscheibe erforderlich.
  • Auch bei der Erfindung wird von diesem Gedanken Gebrauch gemacht. Ausgehend von einer Maschine der eingangs erwähnten Art für automatisches Blankschleifen, bei der ein Schwenksupport mittels einer Steuerscheibe gegen die Schleifwalze schwingbar ist, wird zur Erzielung eines gleichbleibenden federnden Schleifdruckes gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß zur übertragung der Andruckkraft der Steuerscheibe zwischen ihr und der Schwinge ein Joch mit nachspannbaren Federn vorgesehen ist. Hierdurch wird ermöglicht, wie es beim Blankschleifen erforderlich ist, der Forte der Werkstückflächen beim Schleifen mit etwa gleichbleibendem spezifischem Flächendruck nachzufahren, so daß keine Brennstellen, aber auch keine ungeschliffenen Flächen entstehen. ES können demzufolge sowohl ebene als auch längs- oder quergewölbte Flächen sauber bearbeitet werden. Im Gegensatz zu den vorbekannten Einrichtungen wird durch die Erfindung, welche das federnde Andrücken eines Werkstückes nur in Verbindung mit einer gattungsgemäßen Einrichtung und zusammen mit dem vorgeschlagenen Joch beansprucht, erreicht, daß ein anschlagloses und damit elastisch freies Andrücken des Werkstückes vorliegt, so daß das Blankschleifen in weitgehender Anlehnung an die bei manueller Ausübung vorliegenden Arbeitsbedingungen erfolgt, jedoch mit größerer Gleichmäßigkeit und höherer Leistung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausbildung dargestellt.
  • Auf dem Kastenfuß 1 der Maschine ist der Lagerbock 2 angeordnet, der den Antriebsmotor 3 sowie die Lager einer Schleifwalze 4 trägt. Letztere ist von einer Schutzhaube 5 umgeben, welche einen Segmentausschnitt aufweist, in dessen Raum die Schleifstelle vorgesehen ist.
  • Die im Kastenfuß 1 vorgesehene Lagerplatte 6 besitzt zwei Lagerböcke 7, in denen eine Achse 8 gelagert ist. Die Achse 8 trägt eine rahmenförmig ausgebildete Schwinge 9, deren untere Enden fest mit der Achse 8 verbunden sind, die oberen Enden der beiden Schwingenarme sind durch einen Bügel 10 miteinander verbunden. An dem Bügel ist eine Supportplatte 11 gelagert, an der das Magnetspannfutter 13 für das Werkstück justierbar befestigt ist.
  • An der Parallel zur Schleifwalzenachse ausgerichteten Achse 8 sitzt, ebenfalls fest mit ihr verbunden, ein Hebelarm 12, an dessen freiem Ende ein mit nachspannbaren Zugfedern 15 ausgerüstetes Joch 14 angreift. Das Joch 14 ist an dem Steuerhebel 17 befestigt; der Steuerhebel ist um den am Kastenfuß sitzenden Zapfen 16 schwenkbar gelagert und weist eine Nockenrolle 17' auf, die sich gegen die Bahn eines Steuernockens 20 legt. Eine Stützschraube 18 ist am Steuerhebel 17 vorgesehen und ein Anschlag 19 für die Stützschraube sitzt am Kastenfuß.
  • Der Steuernocken 20 hat die Form einer Scheibe, die auf der Steuerwelle 21 sitzt. Diese Welle ist ebenfalls am Kastenfuß gelagert, ein nicht dargestellter elektrischer Antriebsmotor bewirkt den Drehungsantrieb der Scheibe.
  • Ein Schaltarm 25 ist auf der Welle 21 angeordnet. Dieser Schaltarm reicht in den Bereich eines Endschalters 26, welcher den Lauf des mittels eines Druckschalterknopfes 27 in Betrieb gesetzten Motors nach einem Umlauf der Steuernockenscheibe 20 ausschaltet, indem er unter den Endschalter 26 stößt und denselben betätigt.
  • Zum Blankschleifen wird ein Werkstück von Hand auf das Magnetspannfutter 13 gesteckt und mit seiner Kante gegen Anschläge gedrückt. Nachdem vorher bereits der Schleifmotor 3 eingeschaltet wurde, so daß die Schleifwalze 4 arbeitsbereit ist, wird durch Betätigung des Druckknopfkontaktes 27 der Antriebsmotor -der Steuerscheibe 20 in Betrieb gesetzt.
  • Durch das Einschalten des Motors setzt sich die Steuerwelle 21 in Drehung, der Steuernocken 20 drückt die Noekenrolle 17' aus ihrer Ruhelage im Kurveneinschnitt auf die kreisförmige Hubkurve und hebt damit den Hebelarm 17 an, der um den Zapfen 16 schwenkt. Hierbei nimmt der Hebelarm 17 über das Joch 14 und die Federn 15 den Hebel 12 mit, welcher die Achse 8 verdreht und dabei die Schwinge 9 mit ihrem Support gegen die Schleifwalze 4- drückt. Das auf dem Magnetspannfutter 13 sitzende Werkstück wird hierbei unter Anspannung der Zugfedern 15 federnd nachgiebig gegen die Schleifwalze gedrückt. Sobald der Blankschliff erfolgt ist, tritt die Nockenrolle 1.T in den Ausschnitt der Steuerscheibe 20; und der Support 11 wird durch Rückgang der Schwinge 9 außer Schleifstellung geschwenkt. Gleichzeitig tritt der Schaltarm 25 gegen den Endschalter 26 und setzt den Antriebsmotor der Steuerscheibe 20 außer Betrieb. Das Werkstück kann nun gewechselt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schleifmaschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestücken wie Scheren, Klingen, Hacken, Beilen u. dgl., bei der eine mindestens der Werkstücklänge entsprechende Schleifwalze verwendet und der das Werkstück tragende Support auf einer Schwinge angeordnet ist, mit der das Werkstück mittels- einer Steuerscheibe um eine parallel zur Schleifwalzachse verlaufende Achse gegen die Schleifwalze andrückbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß zur übertragung der Andrückkraft der Steuerscheibe (20) zwischen ihr und der Schwinge (9,12) ein Joch (14,17) mit nachspannbaren Federn (15) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 748 870, 485 403, 455 299; 254 727, 148 562; britische Patentschriften Nr. 855185, 262 047; USA.-Patentschriften Nr. 2153 476, 1773 564.
DES73625A 1961-04-22 1961-04-22 Schleifmaschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestuecken Granted DE1210356B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73625A DE1210356B (de) 1961-04-22 1961-04-22 Schleifmaschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73625A DE1210356B (de) 1961-04-22 1961-04-22 Schleifmaschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1210356B true DE1210356B (de) 1966-02-03
DE1210356C2 DE1210356C2 (de) 1966-08-18

Family

ID=7504051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73625A Granted DE1210356B (de) 1961-04-22 1961-04-22 Schleifmaschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210356B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254727C (de) *
DE148562C (de) *
GB262047A (en) * 1925-11-24 1927-10-24 Max Siepmann Improvements in and relating to the grinding and polishing of knife blades
DE455299C (de) * 1924-03-29 1928-01-30 Siepmann & Co E Walkvorrichtung an Maschinen zum Schleifen und Polieren von Messerklingen, insonderheit mit ungleicher Woelbung (Tischmesser)
DE485403C (de) * 1927-02-23 1929-10-31 Otto Wuschig Unterstuetzung duenner Rakelmesserblaetter beim Schleifen an einer umlaufenden Schleifscheibe
US1773564A (en) * 1928-05-21 1930-08-19 Witzleben Harry Knife grinder
US2153476A (en) * 1938-03-17 1939-04-04 Norman Hallett Nickle Grinding machine
DE748870C (de) * 1941-04-11 1944-11-14 I A Henckels Fa Messerklingen und Verfahren zur Herstellung derselben
GB855185A (en) * 1958-05-14 1960-11-30 Westall Richardson Ltd Improvements in or relating to the manufacture of cutlery

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254727C (de) *
DE148562C (de) *
DE455299C (de) * 1924-03-29 1928-01-30 Siepmann & Co E Walkvorrichtung an Maschinen zum Schleifen und Polieren von Messerklingen, insonderheit mit ungleicher Woelbung (Tischmesser)
GB262047A (en) * 1925-11-24 1927-10-24 Max Siepmann Improvements in and relating to the grinding and polishing of knife blades
DE485403C (de) * 1927-02-23 1929-10-31 Otto Wuschig Unterstuetzung duenner Rakelmesserblaetter beim Schleifen an einer umlaufenden Schleifscheibe
US1773564A (en) * 1928-05-21 1930-08-19 Witzleben Harry Knife grinder
US2153476A (en) * 1938-03-17 1939-04-04 Norman Hallett Nickle Grinding machine
DE748870C (de) * 1941-04-11 1944-11-14 I A Henckels Fa Messerklingen und Verfahren zur Herstellung derselben
GB855185A (en) * 1958-05-14 1960-11-30 Westall Richardson Ltd Improvements in or relating to the manufacture of cutlery

Also Published As

Publication number Publication date
DE1210356C2 (de) 1966-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485404C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bei- und Abstellvorrichtung an Schleifmaschinen
DE2616401A1 (de) Vorrichtung zum schleifen der schneidmesser einer tabakschneidmaschine
DE1210356B (de) Schleifmaschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestuecken
US1667719A (en) Grinding machine
DE414230C (de) Schleif- und Abziehvorrichtung fuer umlaufende Messer
DE2006889A1 (de) Werkzeugmaschine mit kombinierter Werkstückmeßlehre und Werkstückstelleinrichtung
DE839002C (de) Vorrichtung zum Schaerfen der Schleifscheibe einer Schleifmaschine
DE1247896B (de) Maschine zum Blankschleifen von Stahlwarenschmiedestuecken, wie Scherenklingen, Beilen, Hacken u. dgl.
DE403300C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren
EP0027219B1 (de) Handbandschleifmaschine mit einem Führungsrahmen
DE2654415A1 (de) Schleifmaschine fuer hartmetallschneidelemente
DE455299C (de) Walkvorrichtung an Maschinen zum Schleifen und Polieren von Messerklingen, insonderheit mit ungleicher Woelbung (Tischmesser)
DE610436C (de) Schleifvorrichtung, an deren Antriebswelle mehrere verschiedenartige Werkzeuge angeordnet sind
DE933731C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Zickzackscheren
DE469856C (de) Durch einen Werkzeug-Taster betaetigte Nachstellvorrichtung fuer das Schleifwerkzeugan Schleifmaschinen
DE350666C (de) Ausputzmaschine fuer Schuhwerk
DE822793C (de) Vielfachschleifmaschine
DE3120728C2 (de) Abrichten der Profilschleifscheibe einer Kopierschleifmaschine
DE943752C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schleifen planparalleler Flaechen
DE579134C (de) Maschine zum Polieren von Fassetten an Glasplatten
DE7704309U1 (de) Vorrichtung zum schleifen des messers von aufschnittschneidemaschinen mittels schleifscheiben
AT164293B (de) Vorrichtung zum maschinellen Feilen, Schleifen und Polieren von Stahlstücken
DE760916C (de) Anwendung einer Vorrichtung zum wahlweisen Konvex- und Konkavschleifen
DE2723394B2 (de) Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke
DE908224C (de) Vorrichtung zum maschinellen Feilen, Schleifen, Verformen und Polieren, insbesondere von Stahlstuecken