DE610436C - Schleifvorrichtung, an deren Antriebswelle mehrere verschiedenartige Werkzeuge angeordnet sind - Google Patents
Schleifvorrichtung, an deren Antriebswelle mehrere verschiedenartige Werkzeuge angeordnet sindInfo
- Publication number
- DE610436C DE610436C DEP66347D DEP0066347D DE610436C DE 610436 C DE610436 C DE 610436C DE P66347 D DEP66347 D DE P66347D DE P0066347 D DEP0066347 D DE P0066347D DE 610436 C DE610436 C DE 610436C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tools
- grinding
- drive shaft
- several different
- polishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B3/00—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
- B24B3/36—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
11. MÄRZ 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 67a GRUPPE
Joachim Pilgram in Königswinter a. Rh.
angeordnet sind
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. November 1932 ab
Die Erfindung· betrifft 'eine ScHieifvorrichtung,
an deren Antriebswelle mehrere verschiedenartige Werkzeuge angeordnet sind. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist insbesondere
für Metzgereien "und ähnliche Betriebe bestimmt und soll alle in diesen Be1-.
trieben benötigten Schleif- und Polierwerkzeuge in sich vereinigen.
In Metzgereien sind nicht nur Messer verschiedener Größen, Knochensägen, Beile
usw. zu schleifen, sondern auch. Kreismesser von Aufschnittmaschinen. Selbst größere
Metzgereien besitzen heute vielfach noch keine ScHeifmaschine für Messer und Beile,
viel weniger für Kreismesser; die Messer und Beile werden mit Handwerkzeugen geschliffen,
und die Kreismesser'werden an Schleifereien ausgegeben. Man muß dabei das
Kreismesser mehrere Tage entbehren und die
ao Schleifkasten tragen.
Es gibt zwar bereits Schleifsteine und Polierrollen, die aber natürlich nicht für
Kreismesser, nicht einmal für alle übrigen Metzgereiwerkzeuge brauchbar sind. Es gibt
auch bereits Schleif vorrichtungen für Kreismesser; diese sind aber naturgemäß für alle
anderen Metzgereiwerkzeuge unbrauchbar und besorgen auch überdies den Schliff der Kreis,-messer
unvollständig, weil kein Nachpolieren stattfindet, es sei denn, daß hierfür wieder
eine besondere Vorrichtung vorhanden ist.
Die Kombination verschiedener Schleifwerkzeuge in einer Vorrichtung ist an sich
nicht neu. So gibt es bereits Schleifsteine, auf deren Welle außer dem Schleifstein
Sägen, Bohrer und ähnliche Werkzeuge angebracht sind; es gibt auch Polierviorricihtungen,
die für das Polieren verschiedener Werkzeuge einstellbar sind. Diese bekannten Vorrichtungen kommen aber für Metzgereibetriebe
überhaupt nicht in Frage; es gibt noch, feeine Vorrichtung, welche das Schleifen
und Polieren aller in Metzgereien gebrauchter Werkzeuge einschließlich der Kreismesser
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, und zwar in 'einer solchen
Weise, daß die neue Vorrichtung kaum teurer ist als die bekannten nur zum Schleifen der
Kreismesser dienenden Vorrichtungen. Der Vorteil .einer derartigen Vorrichtung liegt auf
der Hand, insbesondere auch für kleinere Metzgereien, die sich unmöglich für jedes
Werkzeug eine besondere Schleifvorrichtung anschaffen können und in welchen daher die
Werkzeuge vielfach vernachlässigt sind. Für größere Betriebe liegt der Vorteil neben der
Billigkeit vor allem in der Raumersparnis einer einzigen Maschine gegenüber mehreren
Schleifmaschinen für verschiedene Zwecke. 6c
Bei der Schleifvorrichtung nach der Erfindung sind auf einer .einseitig auf einem Ge-
stell gelagerten Welle nebeneinander ein runder Schleifstein, eine Polierrolle,. leine Einspannvorrichtung
für 'ein Kreismesser und
ein Abziehstahl angebracht; an dem Gestell sind waagerechte Träger befestigt, auf denen
einstellbare Arme sitzen, die die Schleif- und Polierscheiben für das Kreismesser tragen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung in Abb. ι in Vor-
xo deransicht, in Abb. 2 in Seitenansicht mit eingespanntem Kreismesser, in Abb. 3 in
Oberansicht und in Abb. 4 in Seitenansicht ohne Kreismesser dargestellt.
Das Gehäuse c der Vorrichtung wird mittels der Klemmschraube« am Tisch befestigt.
Die Handkurbel δ dreht über eine im Gehäuse angebrachte Zahnradübersetzung die
Arbeitswelle, auf welcher häntereinandier die Schleifscheibe ve, die Polierrolle /, die Ein-
ao spannschraube s für das Kreismesser und der Abziehstahl g angebracht sind.
Das zu schleifende Kreismesser q wird
durch Anziehen der Schraubes gegen die Scheiben gedrückt und so festgehalten.
Seitlich sitzen an dem Gehäuse zwei Träger h 'und m, an welchen zwei Arme/ und 11
verschiebbar mittels Schrauben/ und ο befestigt sind. Der Arm/ trägt eine Polierrolle
£, der Arm λ zwei unter Federdruck
stehende Schleifscbeibcben p. Nach dem Einspannen
des Kredsmessers werden die Arme/ und η so verschoben und 'eingeschwenkt, daß
die WerkzeugeA und ρ an dem Kreismesser,
richtig anliegen (Abb. 2 und 3).
Sollen andere Werkzeuge, Messer, Beile u. dgl. geschliffen, poliert oder abgezogen
werden, so werden die Arme/ und η ausgeschwenkt,
so' daß sie das Arbeiten mit den übrigen Werkzeugen der Vorrichtung nicht
behindern (Abb. 4).
Claims (1)
- Patentanspruch:ScWeifvonrichtung, an deren Antriebswelle mehrere verschiedenartige Werkzeuge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für den Betrieb in Metzgereien o. dgl. auf 'einer einseitig an 'einem Gestell (c) gelagerten waagerechten Welle nebeneinander ein runder Schleifstein (e), 'eine Poliernolle (/), eine Einspannvorrichtung (s) für ·εΐη Kreismesser (q) und ein Albziehstahl (g) angebracht und an dem Gestell waagerechte Träger {m, h) befestigt sind, auf denen 'einstellbare Arme (n,i) sitzen, .die die Schleif- (p) 'und Polierwerkzeuge (Ji) für das Kreismesser (q) tragen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP66347D DE610436C (de) | 1932-11-04 | 1932-11-04 | Schleifvorrichtung, an deren Antriebswelle mehrere verschiedenartige Werkzeuge angeordnet sind |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP66347D DE610436C (de) | 1932-11-04 | 1932-11-04 | Schleifvorrichtung, an deren Antriebswelle mehrere verschiedenartige Werkzeuge angeordnet sind |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610436C true DE610436C (de) | 1935-03-11 |
Family
ID=7390789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP66347D Expired DE610436C (de) | 1932-11-04 | 1932-11-04 | Schleifvorrichtung, an deren Antriebswelle mehrere verschiedenartige Werkzeuge angeordnet sind |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE610436C (de) |
-
1932
- 1932-11-04 DE DEP66347D patent/DE610436C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19641810C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern | |
DE610436C (de) | Schleifvorrichtung, an deren Antriebswelle mehrere verschiedenartige Werkzeuge angeordnet sind | |
EP0875338B1 (de) | Messerringzerspaner | |
DE700529C (de) | Maschine zum Schleifen der Zapfen gekroepfter Wellen | |
US2291073A (en) | Knife grinder | |
DE414230C (de) | Schleif- und Abziehvorrichtung fuer umlaufende Messer | |
DE257549C (de) | ||
DE934092C (de) | Schleifvorrichtung zum Nachschaerfen von Kreismessern | |
DE569539C (de) | Handschleifvorrichtung fuer Rasiermesser | |
DE594352C (de) | Schleifmaschine | |
DE829709C (de) | Maehmesserschleifmaschine | |
DE325127C (de) | Schaerfvorrichtung mit mehreren Einsaetzen verschiedenartiger Schleifwirkung (grob und fein), insonderheit zum Schaerfen und Abziehen der Messer an landwirtschaftlichen Maschinen | |
DE351617C (de) | Handschleifvorrichtung fuer nach einem Kreisbogen verlaufende Schneiden an Messerblaettern | |
DE402223C (de) | Aufschnittschneidemaschine mit Kreismesser und einer von dem Messerantrieb anzutreibenden Schleifvorrichtung | |
DE156561C (de) | ||
DE350666C (de) | Ausputzmaschine fuer Schuhwerk | |
DE458822C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeuge in umlaufenden Maschinen zur Bearbeitung, insbesondere Schneiden, Rillen o. dgl., von Papier, Pappe u. dgl. | |
AT94433B (de) | Schleifmaschine für Rasierhobelklingen. | |
DE325838C (de) | Doppelfraes- oder Schleifmaschine mit Vorrichtung zur Bewegung des Werkstueckes bei der Bearbeitung der Kurbelschenkel von gekroepften Kurbelwellen | |
DE90375C (de) | ||
AT114393B (de) | Aufspann- und Schleifvorrichtung für Kreuzmesser, insbesondere für Fleischschneidemaschinen. | |
AT248272B (de) | Schleifapparat für Messer | |
DE337554C (de) | Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen gleichzeitig an zwei Schneidenflaechen der gegenueberliegenden Klingenseiten | |
DE589646C (de) | Durch einen Elektromotor angetriebene Herdscheuer- oder Schleifmaschine | |
DE384264C (de) | Kombinierte Holzhobel- und Schleifmaschine |