DE1192566B - Vorrichtung zum UEbertragen und UEberrollen des Deckblattes auf Zigarrenwickel - Google Patents
Vorrichtung zum UEbertragen und UEberrollen des Deckblattes auf ZigarrenwickelInfo
- Publication number
- DE1192566B DE1192566B DEV18262A DEV0018262A DE1192566B DE 1192566 B DE1192566 B DE 1192566B DE V18262 A DEV18262 A DE V18262A DE V0018262 A DEV0018262 A DE V0018262A DE 1192566 B DE1192566 B DE 1192566B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction head
- head
- bearing
- axis
- curves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C1/00—Elements of cigar manufacture
- A24C1/26—Applying the wrapper
- A24C1/28—Wrapper transferring mechanisms
Landscapes
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Vorrichtung zum übertragen und überrollen des Deckblattes auf Zigarrenwickel Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum übertragen des Deckblattes vom Stanztisch nach dem Wickelnest und zum Zuführen des Deckblattes auf den Zigarrenwickel während des überrollvorganges.
- Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen in einem an dem Dreharm angelenkten Schwenkann ein Sangkopf drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse des Saugkopfes in der Mitte desselben liegt. Der Antrieb bei diesen Vorrichtungen erfolgt für die Bewegung des Dreharmes mittels rotierender Kurve und Zahnsegmenthebel und für die Bewegung des Schwenkarmes sowie für das Drehen des Saugkopfes mittels in feststehenden Flachkurven geführter Hebel und Gestänge.
- Weiter sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Bewegung des Dreh- und Schwenkarmes sowie die des Saugkopfes von mehreren in Steuerscheiben angeordneten Kurvenbahnen erfolgt, und um eine bessere überrollung des Zigarrenwickels zu erzielen, bestehen bereits Vorrichtungen, bei denen sich die Drehachse des Saugkopfes an dem Ende befindet, an dem das Deckblattzuschnitteil für die Fußüberrollung (Brandanfang) angeordnet ist.
- Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind eine Anzahl rotierender und feststehender Kurven sowie Steuerhebel zum Bewegen des Deckblattes vom Stanztisch nach dem Wickelnest und daselbst zum Wickelvorgang erforderlich. Außerdem ist es bei Verwendung feststehender Flachkurven schwierig, den Saugkopf in jeder Richtung so zu bewegen, daß das Deckblatt dem im Wickelnest befindlichen Zigarrenwickel während des überrollvorganges mit der erforderlichen Richtung und Geschwindigkeit zugeführt werden kann. Auch ist die theoretische oder empirische Festlegung der Kurvenbahnen für die einzelnen Fassons der Zigarrenwickel bei diesen bekannten Vorrichtungen zeitraubend, zumal bei geringfügigen Änderungen der Bewegungen die Kurvenbahnen gegenseitig korrigiert werden müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtun- zum übertragen und überrollen des Deckblattes auf den Zigarrenwickel zu schaffen, die es ermöglicht, den Saugkopf so zu lagern, daß er mittels umlaufender Kurven in jeder Richtung einer Ebene beweglich ist und dabei das Deckblatt auf den Zigarrenwickel mit der erforderlichen Deckblattspannung einwandfrei zugeführt wird.
- Gemäß der Erfindung erfolgt dies dadurch, daß zum Steuern der Bewegungen des Saugkopfes, der mit seiner Drehachse in einem auf dem um ein Stehlager schwenkbaren Schwenkarm, radial verschiebbaren Kopflager gelagert ist, drei voneinander unabhängige, umlaufende Kurven vorgesehen sind. Damit werden auch die Schwenkbewegung, die radiale Verschiebebewegung und die Drehbewegung des Sangkopfes voneinander unabhängig, so daß er sich beispielsweise bei der überrollung von Zigarren mit einem stark konischen Ende zeitweilig um die gedachte Spitze des Kegelstumpfes auf der Stelle drehen kann. Durch die Unabhängigkeit der Bewegungen voneinander kann der Saugkopf der vorgeschriebenen Bewegung des Deckblattes folgen und führt es damit dem Zigarrenwickel mit der erforderlichen Deckblattspannuno, zu.
- Zur kreisförmigen Schwenkbewegung des Saugkopfes, die durch einen Zahnsegmenthebel und ein am Schwenkarm des Saugkopfes angeordnetes Zahnrad bewirkt wird, steht der Zahnsegmenthebel mit der einen der umlaufenden Kurven im Eingriff.
- Zum Verschieben des Saugkopfes in radialer Richtung für das Kopflager, in dem der Saugkopf mit seiner Drehachse lagert, dient die zweite der umlaufenden Kurven, der Hebel, Stößel, Winkelhebel und ein Gestänge zugeordnet sind.
- Das Kopflager ist auf einer Führungsachse am Schwenkarm gelagert. Zur Führung des Kopflagers ist eine Rolle in der Führungsnut vorgesehen.
- Zur übertragung der Drehbewegung des Sangkopfes dient die dritte der umlaufenden Kurvenscheiben, der ein Zahnsegmenthebel und ein Zahnrad sowie ein Gleichlaufgetriebe in der Form zweier Kegelradpaare zugeordnet sind.
- Zum Ausgleich der radialen Verschiebung des Saugkopfes dient zwischen den beiden Kegelradpaaren eine Welle, die in einer Hülse hin und her beweglich ist.
- Das Stehlager für den Schwenkarm ist in der vertikalen Ebene angeordnet, in der die Achse des zu überrollenden Zigarrenwickels liegt. In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Aufriß mit teilweisem Schnitt und F i g. 2 eine Grundrißanordnung im Schema.
- Auf einem Stehlager 1 ist ein Schwenkarm 2 mit seiner Nabe 3 drehbar angeordnet. Der Schwenkarm 2 erhält seine kreisförmige Bewegung von dem an der Nabe 3 befindlichen Zahnrad 4 über einen Zahnsegrnenthebel 5 von der rotierenden Kurvenscheibe 6. Am äußeren Ende des Schwenkarmes 2 ist ein Kopflager 7 verschiebbar auf einer Achse 8 gelagert und wird mit einer Rolle 9 in einer am Schwenkarm 2 befindlichen Nut 10 geführt. Das Kopflager 7 wird über ein Gestänge 11, einem Winkelgabelhebel 12 und einer Stoßstange 13 mittels des Hebels 14 von der rotierenden Kurve 15 gesteuert.
- Im Kopflager 7 ist ein exzentrisch ausgeführter Saugkopf 16 mit seiner Drehachse 17 drehbar gelagert. Der Antrieb des Saugkopfes 16 erfolgt über ein Gleichlaufgetriebe, welches beispielsweise aus zwei Kegelpaaren 18, 19 und 20, 21 mit gleicher übersetzung besteht. Um eine radiale Verschiebung des Saugkopfes 16 zu ermöglichen, sind die Kegelräder 19, 20 auf einer Welle 22, die in einer Hülse 23 mit Nut verschiebbar ist, aufgekeilt. Die Hülse 23 ist im Lager 24 am Kopflager 7 gelagert, und die Welle 22 ist im Lager 25 am Dreharm 2 angeordnet.
- Das Kegelrad 21 ist im Stehlager 1 gelagert. Mit dem Kegelrad 21 ist ein Zahnrad 26 verbunden. Das Zahnrad 26 erhält seinen Antrieb über einen Zahnsegmenthebel 27 von einer rotierenden Kurve 28.
- Um nun beispielsweise die Drehachse 17, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, von dem Punkt 29 nach dem Punkt 30 zu bewegen, muß der Schwenkarm 2 im Stehlager 1 um den Winkel oc geschwenkt und das Kopflager 7 um den Weg 21 nach außen verschoben werden.
- Die Stellung des Saugkopfes 16 wird dabei durch diese Bewegung nicht verändert. Die weitere Bewegung zum Stanztisch 32 erfolgt analog.
- Die Lage des Schwenkarmes 2 liegt dabei zweckmäßigerweise auf der Mittellinie des zu überrollenden Zigarrenwickels 33. Durch diese Anordnung ist es möglich, eine Veränderung der Lage der Drehachse 17 in den Pfeilrichtungen 34 oder 35, wie sie oftmals für eine einwandfreie Deckblattspannung bei der überollung des Fußes (Brandanfang) erforderlich ist, zu erreichen.
- Befindet sich der Schwenkarm 2, wie in den bisher bekannten Vorrichtungen, in seiner Lage außerhalb der Mittellinie des Zigarrenwickels 33, wie beispielsweise in F i g. 2 im Punkt 36 gezeigt, dann müssen die für die in Betracht kommenden Bewegungen erforderlichen Kurven gegenseitig korrigiert werden, was sich nachteilig auf die Zuführung und überrollung des Deckblattes auf den Zigarrenwickel auswirkt.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum übertragen und überrollen des Deckblattes auf Zigarrenwickel mit einem mittels umlaufender Kurven in jeder Richtung einer Ebene beweglichen Saugkopf, d a - durch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Bewegungen des Saugkopfes(16), der mit seiner Drehachse (17) in einem auf dem um ein Stehlager (1) beweglichen Schwenkann (2) radial verschiebbaren Kopflager (7) gelagert ist, drei voneinander unabhängige umlaufende Kurven (6, 15, 28) vorgesehen sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die kreisfönnige Schwenkbewegung des Saugkopfes durch einen Zahnsegmenthebel und ein am Schwenkarm des Saugkopfes angeordnetes Zahnrad bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnsegmenthebel (5) mit der einen (6) der umlaufenden Kurven im Eingriff steht. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Saugkopfes (16) in radialer Richtung für das Kopflager (7), in dem der Saugkopf (16) mit seiner Drehachse (17) lagert, die zweite (15) der umlaufenden Kurven dient, der Hebel (14), Stößel (13), Winkelhebel (1.2) und ein Gestänge (11) zugeordnet sind. 4.- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopflager (7) auf einer Führungsachse (8) am Schwenkarm (2) gelagert und zur Führung des Kopflagers (7) eine Rolle (9) in einer Führungsnut (10) am Schwenkarm (2) vorgesehen ist. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß z ' ur übertragung der Drehbewegung des Saugkopfes (16) die dritte (28) der umlaufenden Kurvenscheiben dient, der ein Zahnsegmenthebel (27) und ein Zahnrad (26) sowie ein Gleichlaufgetriebe in der Form zweier Kegelradpaare(20, 21 und 18, 19) zugeordnet sind. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der radialen Verschiebung des Saugkopfes (16) zwischen den beiden Kegelradpaaren (20, 21 und 18, 19) eine Welle (22), die in einer Hülse (23) hin und her beweglich ist, dient. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stehlager (1) für den Schwenkarm (2) in der vertikalen Ebene, in der die Achse des zu überrollenden Zigarrenwickels (33) liegt, angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 129 705, 289 286, 617 758, 923 536, 931275.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV18262A DE1192566B (de) | 1960-03-14 | 1960-03-14 | Vorrichtung zum UEbertragen und UEberrollen des Deckblattes auf Zigarrenwickel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV18262A DE1192566B (de) | 1960-03-14 | 1960-03-14 | Vorrichtung zum UEbertragen und UEberrollen des Deckblattes auf Zigarrenwickel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1192566B true DE1192566B (de) | 1965-05-06 |
Family
ID=7576966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV18262A Pending DE1192566B (de) | 1960-03-14 | 1960-03-14 | Vorrichtung zum UEbertragen und UEberrollen des Deckblattes auf Zigarrenwickel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1192566B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE289286C (de) * | ||||
DE129705C (de) * | ||||
DE617758C (de) * | 1935-02-05 | 1935-08-27 | Muller J C & Co | Vorrichtung zum maschinellen Umlegen des Deckblattes um Zigarrenwickel |
DE923536C (de) * | 1937-09-07 | 1955-02-14 | Int Cigar Mach Co | Deckblattuebertragungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen |
DE931275C (de) * | 1936-09-25 | 1955-08-04 | Int Cigar Mach Co | Deckblattuebertragungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen |
-
1960
- 1960-03-14 DE DEV18262A patent/DE1192566B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE289286C (de) * | ||||
DE129705C (de) * | ||||
DE617758C (de) * | 1935-02-05 | 1935-08-27 | Muller J C & Co | Vorrichtung zum maschinellen Umlegen des Deckblattes um Zigarrenwickel |
DE931275C (de) * | 1936-09-25 | 1955-08-04 | Int Cigar Mach Co | Deckblattuebertragungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen |
DE923536C (de) * | 1937-09-07 | 1955-02-14 | Int Cigar Mach Co | Deckblattuebertragungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2942601C2 (de) | ||
DE1192566B (de) | Vorrichtung zum UEbertragen und UEberrollen des Deckblattes auf Zigarrenwickel | |
DE923536C (de) | Deckblattuebertragungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen | |
DE597486C (de) | Vorrichtung zum maschinellen Umlegen des Deckblattes um Zigarrenwickel | |
DE923665C (de) | Fuehrungstriebwerk zum Leiten von Werkzeugen, z. B. an Dosenverschliessmaschinen | |
DE931275C (de) | Deckblattuebertragungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen | |
DE392646C (de) | Vorrichtung zum Umhuellen von Zigarrenwickeln mit Deckblaettern | |
DE720563C (de) | Zum Hinterschleifen der Schneidrueckenflaechen von Spiralbohrern dienende Maschine | |
DE411088C (de) | Automatische Graviermaschine | |
DE10031098A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten in Verpackungsmaschinen | |
DE943696C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Filtermundstuecken an Zigaretten od. dgl. | |
DE3139990A1 (de) | Bonboneinwickelmaschine mit staendig umlaufenden drehgreifern | |
DE507734C (de) | Flaschenbearbeitungsmaschine | |
DE812041C (de) | Aufschnittschneidemaschine | |
DE611694C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn | |
DE736077C (de) | Teigausstechmaschine | |
DE726930C (de) | Einrichtung an Musterformen (Schablonen) fuer Kopierwerkzeugmaschinen zum Bearbeiten, insbesondere Fraesen, von Umfangskurven in geschlossenem Zuge | |
DE230275C (de) | ||
DE2337945C3 (de) | Fördereinrichtung zum Fördern stabförmiger Artikel | |
DE616050C (de) | Vorrichtung zum Ausrichten, Drehen und Beschneiden des Mundendes von Zigarrenwickeln | |
DE1176983B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bonbons | |
DE465516C (de) | Glasblasemaschine mit schwenk- und drehbaren Blaspfeifen | |
DE560891C (de) | Einwickelmaschine | |
AT96542B (de) | Vorrichtung zum Umhüllen von Zigarrenwickeln mit Deckblättern. | |
DE1014831B (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden von endlos gewickelten Papierhuellen in kurze Stuecke |