[go: up one dir, main page]

DE1187182B - Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1187182B
DE1187182B DEA26135A DEA0026135A DE1187182B DE 1187182 B DE1187182 B DE 1187182B DE A26135 A DEA26135 A DE A26135A DE A0026135 A DEA0026135 A DE A0026135A DE 1187182 B DE1187182 B DE 1187182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle parts
handle
liquid container
parts
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26135A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Kirchner
Friedrich Stuckenbroeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Co Schwelmer Eisen
Ambi Budd Presswerk GmbH
Original Assignee
Mueller & Co Schwelmer Eisen
Ambi Budd Presswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Co Schwelmer Eisen, Ambi Budd Presswerk GmbH filed Critical Mueller & Co Schwelmer Eisen
Priority to DEA26135A priority Critical patent/DE1187182B/de
Publication of DE1187182B publication Critical patent/DE1187182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • B65D25/2894Integral handles provided on the top or upper wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/282Details relating to handles combined with content- dispensing means, e.g. spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff Zusatz zum Patent: 1 147 167 Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff, vorzugsweise verschweißbarem, thermoplastischem Kunststoff mit an der Oberseite des Behälters angeordnetem, aus thermoplastischem Kunststoff einstückig im Spritzgußverfahren hergestelltem Handgriff, der drei parallel zueinander liegende Griffteile aufweist, die an ihren Enden in Querstegen auslaufen, mit denen sie am Behälter befestigt sind.
  • Beim Flüssigkeitsbehälter nach dem Hauptpatent 1 147167 sind die drei Griffteile in an sich für Einfachgriffe bekannter Weise je in Form eines geschlossenen Rohres ausgebildet, deren vordere Rohrenden in einen diese miteinander verbindenden, sich schräg abwärts erstreckenden, eine im wesentlichen ebene Fläche bildenden Steg übergehen, während die hinteren Enden der Griffteile mittels sich zwischen den rohrförmigen Griffteilen erstreckender, flächig dem Behälterkörper angepaßter Stege miteinander und mit dem Behälter verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Werkzeuge zur Herstellung des Handgriffs nach dem Hauptpatent zu vereinfachen und zu verbessern; insbesondere soll erreicht werden, daß der Handgriff bei ausreichender Festigkeit in einem vorzugsweise ohne Seitenschieber arbeitenden Werkzeug herstellbar ist.
  • Nach der Erfindung wird dies in Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes 1 147 167 dadurch erreicht, daß die drei Griffteile in an sich bekannter Weise einen oben offenen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Zwar ist es bei Flüssigkeitsbehältern aus Blech bekannt, Griffe mit einem nach oben offenen U-förmigen oder annähernd U-förmigen Querschnitt anzubringen.
  • Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Griff mit mehreren Griffteilen, sondern um zwei bzw. vier jeweils für sich hergestellte Einzelgriffe, von denen jeder für sich aus mehreren verschiedenen Teilen, z. B. Rundeisen und Halbrohren bzw. Flacheisen und U-Schienen, zusammengeschweißt ist. Bei derartigen Einzelgriffen an Flüssigkeitsbehältern aus Blech stellt sich das der Erfindung zugrunde liegende Problem nicht. Auch konnten diese vorbekannten Flüssigkeitsbehälter keine Anregung für die Erfindung geben.
  • In weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung nehmen zweckmäßig die Schenkel der U-förmigen Griffteile nach unten hin in ihrer Stärke zu, so daß ein leichtes Auswerfen aus der Form gewährleistet ist. Sowohl der vordere wie auch der hintere Steg können eine Ausnehmung bzw. Überbrückung für einen auf dem Behälter angeordneten Belüftungskanal aufweisen. Um dem Griff eine handliche Form zu geben und seine Biegefestigkeit zu erhöhen, nimmt zweckmäßig der U-förmige Querschnitt der Griffteile zum Mittelbereich hin in der Höhe zu, so daß ein nach unten gerichteter Bogenzug entsteht. Um eine Torsionsversteifung der Griffteile zu erzielen, können diese, insbesondere im Mittelteil, ein oder mehrere aufrecht stehende quergerichtete Stege aufweisen.
  • Das zur Herstellung benötigte Werkzeug zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Bewegungsrichtung der Hauptwerkzeugteile senkrecht zur Griffebene gerichtet ist und Seitenschieber mit größerem Hub vermieden sind.
  • Mit der Erfindung wird nicht nur die Vereinfachung des Werkzeuges zur Herstellung erreicht, sondern auch gleichzeitig ein Griff mit geringerem Materialaufwand geschaffen, der dabei doch allsreichende Festigkeit hat und ein bequemes Tragen des Flüssigkeitsbehälters ermöglicht.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, es zeigt Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Behälterteiles mit dem daran befestigten längsgeschnittenen Handgriff nach der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in F. 4 Fig. 1, F i g. 3 eine Draufsicht des dreigliedrigen Handgriffs, F i g. 4 einen Teilschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, F i g. 5 einen Längsschnitt nach Linie V-V der Fig. 3, F i g. 6 eine etwas abgeänderte Ausführungsform des vorderen Steges ähnlich der F i g. 5.
  • Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Handgriff 1 ist einstückig aus Kunststoff, vorzugsweise im Spritzverfahren, hergestellt und besteht zweckmäßig aus dem gleichen Material wie der Behälterkörper 2. Der Handgriff 1 weist drei in parallelem Abstand nebeneinander angeordnete, U4örmig im Querschnitt ausgebildete Griffteile 3 auf, die am vorderen Ende durch einen Steg 4, der an beiden Seiten mit Abwicklungen 5 versehen ist, verbunden sind. Der Steg 4 erstreckt sich schräg nach vorn und abwärts und weist zwischen den Griffteilen 3 drei bogenförmige Ausnehmungen 6 auf.
  • Die hinteren Enden der U-förmigen Griffteile 3 sind durch einen Steg 7 miteinander verbunden. Das untere Ende des vorderen Steges 4 weist eine Leiste 8 auf, die sich über die ganze Breite zwischen den Abwinklungen S des Steges 4 erstreckt und mit einer Nut 9 versehen ist, in die eine am Behälterkörper vorgesehene Feder 10 eingreift. Der hintere Steg 7 ist ebenfalls mit einer sich über die ganze Breite erstreckenden Nut 11 versehen, in die eine am Behälterkörper vorgesehene Feder 12 eingreift. Durch die Verbindung des Griffes 1 mittels Nut und Feder mit dem Behälterkörper 2 ist seine Lage fixiert; er wird vorzugsweise durch Schweißen, Kleben od. dgl. mit dem Behälterkörper verbunden. Der vordere Steg 4 ist mit einer Ausnehmung 13 versehen, die einen auf dem Behälterkörper vorgesehenen Belüftungskanal 15 ilbergreift. Der hintere Steg 7 weist eine Überbrückung 14 auf, deren Form sich dem Profil des Belüftungskanals 15 anpaßt.
  • Die U-förmig ausgebildeten Griffteile 3 sind zum leichteren Ausstoßen aus der Form so ausgebildet, daB ibre Schenkel 16 nach unten hin in der Stärke zunehmen. Um dem Griffteil 3 eine gefällige und gut in der Hand liegende Form zu geben, und um sie außerdem biegungssteifer zu gestalten, nimmt die Höhe des Querschnitts zur Mitte hin zu, so daß ein nach unten gerichteter Bogenzug entsteht. Im Mittenbereich der Griffteile 3 sind aufrecht querstehende Stege 17 vorgXen, die wesentlich zur Torsionssteifigkeit der Griffteile 3 beitragen.
  • Um ein Ansammeln von Regenwasser in den nach oben offenen Förmigen Griffteilen 3 zu vermeiden, sind nahe den Querstegen 17 Löcher 18 vorgesehen.
  • Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform ist der Handgriff in gleicher Weise ausgebildet wie der nach F i g. 1 bis 5 beschriebene. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die am unteren Ende des vorderen Steges 4 vorgesehene Leiste 8' nicht nach hinten, wie in F i g. 5 dargestellt, sondern nach vorn vorsteht. Dieses hat den Vorteil, daß ein derart ausgebildeter Griff ohne jegliche Seitenschieberwerkzeuge herstellbar ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff, vorzugsweise verschweißbarem, thermoplastischem Kunststoff mit an der Oberseite des Behälters angeordnetem, aus thermoplastischem Kunststoff einstückig im Spritzgußverfahren hergestelltem Handgriff, der drei parallel zueinanderliegende Griffteile aufweist, die an ihren Enden in Querstegen auslaufen, mit denen sie am Behälter befestigt sind, wobei die drei Griffteile in an sich für Einfachgriffe bekannter Weise je in Form eines geschlossenen Rohres ausgebildet sind, deren vorderen Rohrenden in einen diese miteinander verbindenden, sich schräg abwärts erstreckenden, eine im wesentlichen ebene Fläche bildenden Steg übergehen, während die hinteren Enden der Griffteile mittels sich zwischen den rohrförmigen Griffteilen erstreckender, flächig dem Behälterkörper angepaßter Stege miteinander und mit dem Behälter verbunden sind, nach Patent 1 147 167, d a du r c h gekennzeichnet, daß die drei Griffteile(3) in an sich bekannter Weise einen oben offenen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  2. 2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (16) der Griffteile (3) nach unten hin in ihrer Stärke zunehmen.
  3. 3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere und der hintere Steg (4 bzw. 7) eine Ausnehmung (13) bzw. eine Überbrückung (14) für einen auf dem Behälter angeordneten Belüftungskanal (15) aufweisen.
  4. 4. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Querschnitt der Griffteile (3) zum Mittenbereich hin in der Höhe zunimmt.
  5. 5. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (3), insbesondere im Mittelteil, ein oder mehrere aufrecht stehende quergerichtete Stege (17) aufweisen.
  6. 6. Werkzeug zur Herstellung eines Handgriffes für einen Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung der Hauptwerkzeugteile senkrecht zur Griffebene gerichtet ist und Seitenschieber mit größerem Hub vermieden sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 024870; USA.-Patentschriften Nr. 1 003 609, 1 710.
DEA26135A 1956-12-03 1956-12-03 Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff Pending DE1187182B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26135A DE1187182B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26135A DE1187182B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187182B true DE1187182B (de) 1965-02-11

Family

ID=6926078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26135A Pending DE1187182B (de) 1956-12-03 1956-12-03 Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187182B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1003609A (en) * 1911-01-30 1911-09-19 Model Mfg Company Milk-can and the like.
US1220710A (en) * 1915-11-24 1917-03-27 William W White Milk-can.
DE1024870B (de) * 1956-08-18 1958-02-20 Ambi Budd Presswerk Ges Mit Be Behaelter aus Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1003609A (en) * 1911-01-30 1911-09-19 Model Mfg Company Milk-can and the like.
US1220710A (en) * 1915-11-24 1917-03-27 William W White Milk-can.
DE1024870B (de) * 1956-08-18 1958-02-20 Ambi Budd Presswerk Ges Mit Be Behaelter aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241281B (de) Kraftwagen-Unterrahmen
DE1238253B (de) Handgeraet
AT403252B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
DE1187182B (de) Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff
DE896308C (de) Tragachse fuer Kraftfahrzeuge mit veraenderlicher Spurweite
DE69110248T2 (de) Kunststoffkasten mit halbhohlem Handgriff.
DE202006007376U1 (de) Griffleiste für Schrankmöbel
DE1147167B (de) Fluessigkeitsbehaelter aus Kunststoff
DE2922391A1 (de) Schneegleitbrett
DE715587C (de) Reissverschlussverbindung
DE590112C (de) Skikantenschuetzer
DE1943845A1 (de) Raeumschieber
DE935829C (de) Zugschere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Ackerwagen
DE428670C (de) Zangenfoermiger Buechsenoeffner mit Schneidhebel und Klemmhebel
DE899760C (de) Rahmengestell fuer Fahrraeder u. dgl., das aus Blech besteht
DE624667C (de) Flugzeugtrafgflaeche
DE368319C (de) Bootsdavit mit einem sich auf einer Zahnstange abwaelzenden, sektorartig ausgebildeten Fuss
AT18054B (de) Abschneidevorrichtung für Strangfalzziegel.
DE1122226B (de) Als Fussabstreifer u. dgl. dienende Matte aus ineinandergreifenden Trittelementen aus Gummi oder Kunststoff
DE1061205B (de) Verbindung der Druckverteilungsbuegel von Scheibenwischern
DE3045457A1 (de) Aus aufeinander haftenden schichten bestehende wandung eines hohlkoerpers
DE2931749A1 (de) Reissverschluss
DE1555464A1 (de) Fahrzeugachse mit dem Fahrzeugrahmen
DE1845426U (de) Buch oder album mit auswechselbaren blaettern.
DE1868071U (de) Saeulenzwinge fuer das baugewerbe.