DE1182927B - Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten - Google Patents
Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von PhosphatschichtenInfo
- Publication number
- DE1182927B DE1182927B DEF31999A DEF0031999A DE1182927B DE 1182927 B DE1182927 B DE 1182927B DE F31999 A DEF31999 A DE F31999A DE F0031999 A DEF0031999 A DE F0031999A DE 1182927 B DE1182927 B DE 1182927B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- esters
- vinylphosphonic
- copolymers
- maleic anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 title description 9
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 title description 9
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 28
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 10
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 4
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical class [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- CSPJASJUMFUSPF-UHFFFAOYSA-N P(O)(O)=O.C=CC Chemical compound P(O)(O)=O.C=CC CSPJASJUMFUSPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- -1 alkylene phosphonic acid Chemical compound 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- WMYWOWFOOVUPFY-UHFFFAOYSA-L dihydroxy(dioxo)chromium;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.O[Cr](O)(=O)=O WMYWOWFOOVUPFY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- ZOSLXSXTWULQTE-UHFFFAOYSA-N ethenyl(ethoxy)phosphinic acid Chemical compound CCOP(O)(=O)C=C ZOSLXSXTWULQTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L hydron;manganese(2+);phosphate Chemical compound [Mn+2].OP([O-])([O-])=O CPSYWNLKRDURMG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000012673 precipitation polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/82—After-treatment
- C23C22/83—Chemical after-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/10—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
- B05D3/102—Pretreatment of metallic substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/16—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/53—Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
- C08K5/5317—Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D143/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D143/02—Homopolymers or copolymers of monomers containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
- C09D4/06—Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09D159/00 - C09D187/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2350/00—Pretreatment of the substrate
- B05D2350/10—Phosphatation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C23f
Deutsche KL: 48 dl-7/08
Nummer: 1182 927
Aktenzeichen: F 31999 VI b/48 dl
Anmeldetag: 30. August 1960
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die in der Praxis zum Zwecke des Korrosionsschutzes von Eisen- und Stahloberflächen seit Jahrzehnten
verwendeten Phosphatierungsverfahren führen zu Phosphatschichten, die wegen ihrer Porigkeit einen
für viele Zwecke nur ungenügenden Schutz des Metalls darstellen. Zur Erzielung eines wirkungsvollen
Korrosionsschutzes schließt sich an die Phosphatierung daher häufig noch eine Spülung mit verdünnter
wäßriger Chromsäure an. Die bei dieser Spülung in die Poren der Phosphatschicht eingedrungenen Chromsäuremengen
erhöhen den Schutzwert der Schichten, beispielsweise durch Verminderung der freien Poren»
fläche, erheblich.
Dieses Nachbehandlungsverfahren bringt jedoch zwangläufig den Nachteil einer besonderen Abwasseraufbereitung
mit sich. Wegen der erheblichen Giftigkeit der Chrom (VI)- und Chrom (III)-Verbindungen
müssen diese nämlich nahezu quantitativ aus den Abwässern entfernt werden, was mit einem erheblichen
Kostenaufwand verbunden ist. Die zum Ansatz und zur Ergänzung der Bäder verwendeten Chromsäurekonzentrate
sind wegen ihrer stark ätzenden Eigenschaften darüber hinaus nur schwierig zu handhaben.
Es wurde nun ein Verfahren zur Nachbehandlung von phosphatierten Metalloberflächen zur Verbesserung
des Korrosionsschutzes gefunden, bei welchem der Nachteil des obengenannten Verfahrens vermieden
wird und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die phosphatierten Metallteile mit Lösungen, die
a) Alkylenphosphonsäure, vorzugsweise Vinylphosphonsäure, und
b) mindestens eines der folgenden Polymerisate:
Polyvinylphosphonsäure und/oder deren saure Derivate, bei denen pro Monomereneinheit nur eine freie OH-Gruppe am Phosphoratom vorliegt, vorzugsweise deren Halbester,
Mischpolymerisate der Vinylphosphonsäure und/ oder deren saure Derivate mit einfach oder mehrfach ungesättigten organischen Verbindungen, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Estern, Amiden und Nitrilen, sowie Vinylestern, Maleinsäureanhydrid und Crotonsäure,
Polyvinylphosphonsäure und/oder deren saure Derivate, bei denen pro Monomereneinheit nur eine freie OH-Gruppe am Phosphoratom vorliegt, vorzugsweise deren Halbester,
Mischpolymerisate der Vinylphosphonsäure und/ oder deren saure Derivate mit einfach oder mehrfach ungesättigten organischen Verbindungen, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Estern, Amiden und Nitrilen, sowie Vinylestern, Maleinsäureanhydrid und Crotonsäure,
Säuregruppen enthaltende phosphorfreie Polymerisate, vorzugsweise Polyacrylsäure und/oder
Mischpolymerisate von Vinylalkyläther und Maleinsäureanhydrid,
enthalten, behandelt und anschließend getrocknet werden.
Verfahren und Lösung zum Nachbehandeln
von Phosphatschichten
von Phosphatschichten
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Dr. Eduard Duch,
Frankfurt/M.-Unterliederbach,
Dr. Willy Herbst, Hofheim (Taunus),
Dr. Fritz Rochlitz f,
Dr. Hans Scherer,
Frankfurt/M.-Niederrad,
Dr. Herbert Vilcsek, Hofheim (Taunus)
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch solche Mischpolymerisate der Vinylphosphonsäure
verwendet werden, die aus mehr als zwei Komponenten aufgebaut sind, wie z. B. aus
Vinylphosphonsäure, Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid oder Crotonsäure.
Überraschenderweise zeigte sich in einer Vielzahl von Versuchen, daß man zur Nachbehandlung von
phosphatierten Teilen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Lösungen mit sehr gutem Erfolg verwenden
kann, die neben Alkylenphosphonsäure, vorzugsweise Vinylphosphonsärcre, nur noch Säuregruppen
enthaltende phosphorfreie Polymerisate, vorzugsweise Polyacrylsäure oder Mischpolymerisate von
Vinylalkyläthern, wie z. B. Vinylmethyläther mit Maleinsäureanhydrid, enthalten.
DaszweckmäßigsteMischungsverhältnisvonAlkylenphosphonsäure und Polymerisat in den verwendeten
Lösungen hängt im wesentlichen von der jeweils verwendeten Polymerkomponente ab. Es hat sich jedoch
erfindungsgemäß herausgestellt, daß im allgemeinen bereits ein Anteil von· weniger als 10 Gewichtsprozent
an Polymerisat in der Lösung zur Erzielung eines guten Korrosionsschutzes der behandelten Metallteile
ausreicht.
Es hat sich herausgestellt, daß Lösungen, die zusammen etwa 0,001 bis etwa 3 Gewichtsprozent
Alkylenphosphonsäuye und Polymerisat enthalten, bereits gute Wirkungen ergeben. Zweckmäßig benutzt
man zur Nachbehandlung von Phosphatschichten jedoch Lösungen mit einem Gehalt an Alkylenphosphon-
409 730/359
3 4
säure und Polymerisat in einem Konzentrationsbereich gestellten Polymerisaten oder Mischpolymerisaten,
von etwa 0,01 bis etwa 1 Gewichtsprozent. die Alkylenphosphonsäure oder deren saure Derivate
Als Lösungsmittel für die Alkylenphosphonsäure enthalten, ist es, um z. B. wirtschaftlicher zu arbeiten,
und die Polymerisate können neben Wasser ali- nicht nötig, den Endpunkt der Polymerisation abphatische
Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im h zuwarten und das Polymerisat durch geeignete
Molekül, vorzugsweise Isopropanol, oder Gemische Fällungsmittel zu isolieren. Es lassen sich vielmehr
aus Wasser und den vorgenannten aliphatischen Aiko- bereits mit gutem Erfolg auch nur teilweise polyholen
in Betracht kommen. merisierte Konzentrate verwenden, und zwar auch
Erfindungsgemäß hat sich auch die Verwendung solche, die nur wenig Polymerisat neben dem Monovon
Lösungen als vorteilhaft erwiesen, die zusätzlich io meren enthalten. Selbstverständlich können die erzu
Alkylenphosphonsäure und Polymerisat noch findungsgemäßen Lösungen auch direkt durch Auf-Netzmittel
enthalten. Als solche können handeis- lösen der Einzelkomponenten, d.h. des monomeren
übliche Produkte in den jeweils üblichen Konzentra- Produktes und des z. B. durch Fällungspolymerisation
tionen bei Verwendung von Wasser oder von Ge- erhaltenen Polymerisates, in dem betreffenden Lösungsmischen
aus Wasser und organischen Lösungsmitteln 15 mittel bzw. -gemisch erhalten werden. Es bietet sich
mit überwiegendem Gehalt an Wasser verwendet außerdem die Möglichkeit, durch die Wahl von gewerden, eigneten Polymeren die korrosionsschützende Wirk-Bei
der praktischen Durchführung des erfindungs- samkeit der Behandlungslösungen den jeweiligen Angemäßen
Verfahrens geht man zweckmäßig so vor, forderungen der Praxis anzupassen,
daß man die phosphatierten Metallteile kurzzeitig, 20 Gegenüber den derzeit in der Technik zur Nachbeispielsweise
einige Sekunden bis zu einigen Minuten, behandlung von Phosphatschichten häufig verwendeten
mit den beschriebenen Nachbehandlungslösungen be- chromsäurehaltigen Lösungen besitzen die erfindungshandelt
und anschließend bei etwa 80 bis etwa 3000C, gemäßen Lösungen von Alkylenphosphonsäure und
vorzugsweise bei 110 bis 1800C, trocknet. Die zweck- Polymerisat unter anderem den Vorteil einer einfachen
mäßigste Trockentemperatur und Trockenzeit hängen 25 Abwasseraufbereitung und der damit verbundenen
hierbei außer von dem Lösungsmittel oder Lösungs- erheblichen Kostenersparnis. Während Chromsäuremittelgemisch
von der Art und Konzentration der lösungen wegen der Giftigkeit der Chromverbindungen
verwendeten monomeren Alkylenphosphonsäure ab. zunächst reduziert und die dabei enthaltenen
Die Behandlung der phosphatierten Metallteile kann Chrom(III)-Verbindungen anschließend quantitativ aus
in üblicher Weise erfolgen, also beispielsweise durch 30 den Abwässern entfernt werden müssen, zeigten Ver-Spritzen,
Tauchen oder Fluten. suche, daß Lösungen, die zusammen 0,03 Gewichts-Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch prozent Vinylphosphonsäure und Polyvinylphosphondie
zur Durchführung des Verfahrens bestimmten säure enthalten, z. B. keine nachteiligen Wirkungen
Lösungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie auf Fische hervorrufen.
etwa 0,001 bis etwa 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 35 Wie eingehende Versuche zeigten, ist ferner der
0,01 bis 1 Gewichtsprozent, von bereits bei Zimmertemperatur stattfindende Säure-
a) Alkylenphosphonsäure, vorzugsweise Vinylphos- ang"ff auf die nachbehandelten Phosphatschichten
phonsäure und mit "en erfindungsgemäßen Lösungen erheblich geringer
als z. B. mit gleichkonzentrierten handels-
b) mindestens eines der folgenden Polymerisate: 40 üblichen Chromsäurelösungen. So werden in handels-Polyvinylphosphonsäure
und/oder deren saure üblichen Nachbehandlungslösungen mit einem Gehalt Derivate, bei denen pro Monomereneinheit nur von etwa 0,05 Gewichtsprozent Chromsäure bei einer
eine freie OH-Gruppe am Phosphoratom vor- Behandlungszeit von 15 Sekunden etwa 0,2 g/m2 und
liegt, vorzugsweise deren Halbester, bei einer Tauchzeit von 30 Sekunden etwa 0,3 g/m2
Mischpolymerisate der Vinylphosphonsäure und/ 45 Zinkphosphat abgelöst. Für die erfindungsgemäßen
oder deren saure Derivate mit einfach oder mehr- Lösungen von Vinylphosphonsäure und Polyvinylfach
ungesättigten organischen Verbindungen, phosphonsäure gleicher Gesamtkonzentration (0,05
vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Gewichtsprozent) betragen die entsprechenden Werte
deren Estern, Amiden und Nitrilen, sowie Vinyl- 0,015 bzw. 0,02 g/m2 abgelöstes Zinkphosphat,
estern, Maleinsäureanhydrid und Crotonsäure, 50 Es war bereits ein Verfahren bekannt, bei dem die
Säuregruppen enthaltende phosphorfreie Poly- BildungvonSchwermetallphosphatschichtenaufMetallmerisate,
vorzugsweise Polyacrylsäure und/oder oberflächen in Gegenwart von polymeren Verbindun-Mischpolymerisate
von Vinylalkyläther und Sen erfolgt. Die hierfür verwendeten Lösungen ent-Maleinsäureanhydrid,
halten dabei neben Phosphorsäure oder Schwermetall-
55 phosphaten noch zusätzlich Polystyrolsulfonsäure,
in Wasser und/oder Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoff- Polystyrolphosphonsäure oder andere phosphorfreie
atomen und gegebenenfalls noch ein Netzmittel ent- Polymerisate. Dieses Verfahren dient also nicht der
halten. Nachbehandlung bereits gebildeter Phosphatschichten; Die Verwendung der erfindungsgemäß vorgeschla- die verwendeten Lösungen können somit auch nicht
genen Mischungen von Polymerisaten und Alkylen- 60 als Ersatz für die heute bei der Nachbehandlung übphosphonsäure
bringt vor allem erhebliche wirtschaft- liehen Chromsäurelösungen verwendet werden,
liehe Vorteile. So lassen sich in diesen Mischungen Umfangreiche Versuche haben ergeben, daß ein
auch Polymerisate verwenden, die für sich allein Zusatz von Polyvinylphosphonsäure oder auch von
den nachbehandelten Metallteilen keinen oder aber Mischpolymerisaten der Vinylphosphonsäure mit aneinen
für praktische Zwecke unzureichenden Schutz 65 deren polymerisierbaren Monomeren zu den üblichen
vermitteln, wie z. B. Polyacrylsäure oder Misch- Schwermetallphosphatierungslösungen in keinem einpolymerisate
von Vinylalkyläther und Maleinsäure- zigen Fall eine korrosionsschutzverbessernde Wirkung
anhydrid. Bei der Verwendung von in Lösung her- ergab. Es war daher in jedem Fall noch unerläßlich,
die auf diese Weise erhaltenen Schichten mit Chromsäure oder mit den erfindungsgemäßen Lösungen
nachzubehandeln.
In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen erläutert.
Autokarosseriestahlbleche werden mit einem handelsüblichen alkalisch eingestellten Entfettungsmittel bei
98°C 10 Minuten behandelt und anschließend mit kaltem Wasser gespült. Sie werden dann in einem
handelsüblichen Phosphatierungsbad mit einer Punktzahl von 35, das zusätzlich einen oxydierenden
Beschleuniger enthält, bei 6O0C in 10 Minuten mit einer festhaftenden hellgrauen Zinkphosphatschicht
versehen. Nach dem Spülen mit kaltem Wasser, das gegebenenfalls auch entfallen kann, werden die
phosphatierten Stahlbleche 10 Sekunden in eine Lösung, die in 1 1 Wasser 0,4 g Vinylphosphonsäure
und 0,1 g eines durch Suspensionspolymerisation hergestellten Mischpolymerisates aus Vinylphosphonsäure
und Acrylsäure (Gewichtsverhältnis Vinylphosphonsäure zu Acrylsäure = 80 : 20) enthält,
bei Zimmertemperatur getaucht und anschließend bei 15O0C im Trockenschrank 5 Minuten lang getrocknet.
Vergleichsweise werden in der angegebenen Weise entfettete und phosphatierte Stahlbleche in eine
handelsübliche Nachbehandlungslösung, die im Liter etwa 0,3 g Chromsäure neben geringen Mengen
Phosphorsäure enthält, 30 Sekunden lang getaucht und anschließend ebenfalls 5 Minuten lang bei 15O0C
im Trockenschrank getrocknet.
Die mit den beiden verschiedenartigen Lösungen nachbehandelten Bleche werden dann mit einem
Alkydharzeinbrennlack in zwei Stufen (Grund- und Decklack) bei einer Einbrenntemperatur von 145 0C
und einer Einbrennzeit von jeweils 25 Minuten versehen und verschiedenen üblichen Korrosions- und
Lackhaftungstesten unterzogen.
Es zeigt sich, daß sowohl die erfindungsgemäß als auch die mit Chromsäure-Phosphorsäure-Lösungen
nachbehandelten Proben ausgezeichnete Testwerte aufweisen. In der oben beschriebenen Weise phosphatierte,
jedoch nicht nachbehandelte Bleche besitzen dagegen einen nur geringen Korrosionsschutz; die
Testwerte sind schlecht. Von den vielen untersuchten Lösungen, die zu gleichen, sehr guten Ergebnissen
führen, sollen nur folgende genannt werden:
a) 0,4 g Vinylphosphonsäure und 0,1 g eines handelsüblichen Mischpolymerisates von Vinylmethyläther
und Maleinsäureanhydrid in 1000 g Wasser gelöst,
b) 1,5 g Vinylphosphonsäure und 1,5 g handelsübliche Polyacrylsäure in 1000 g Wasser gelöst,
c) 0,5 g Vinylphosphonsäure und 0,1 g eines Mischpolymerisates von Vinylphosphonsäure und Vinylacetat
(Molverhältnis 1:1) in 1000 g Wasser gelöst,
d) 2 g Vinylphosphonsäure und 8 g Polyvinylphosphonsäure in 1000 g Wasser gelöst,
e) 0,2 g Vinylphosphonsäure und 0,1 g eines Mischpolymerisates von Vinylphosphonsäure undMethacrylsäure
(Gewichtsverhältnis 60:40) in 1000 g Wasser gelöst,
55
f) 0,8 g Vinylphosphonsäure und 0,1 g eines Mischpolymerisates von Acrylsäuremethylester und
Vinylphosphonsäure (Gewichtsverhältnis 20:80) in 1000 g Wasser gelöst,
g) 1 g Vinylphosphonsäure und 0,17 g eines Mischpolymerisates von Vinylphosphonsäuremonoäthylester
und Vinylacetat (Molverhältnis 1:1) in 1000 g Wasser gelöst,
h) 0,2 g Propenphosphonsäure und 0,3 g Polyvinylphosphonsäure in 1000 g Wasser gelöst.
Autokarosseriestahlbleche werden in der im Beispiel 1 dargelegten Weise entfettet und bei 60°C mit
einer Zinkphosphatschicht versehen. Die warmen Bleche werden dann ohne Zwischenspülung 20 Sekunden
lang mit einer 60° C warmen Lösung von Vinylphosphonsäure und Polyvinylphosphonsäure
nachbehandelt. Die Nachbehandlungslösung wird in folgender Weise hergestellt:
Eine 35%ige Lösung von Vinylphosphonsäure in Isopropanol wird nach Zusatz eines hierfür üblichen
Oxydationsmittels als Katalysator etwa 30 Minuten auf eine Temperatur von etwa 8O0C erhitzt. Eigens
für diesen Zweck ausgearbeitete Analysenmethoden ergeben, daß bei dieser Behandlung etwa 20% der
eingesetzten Vinylphosphonsäure zu Polyvinylphosphonsäure polymerisiert sind. Diese Polymerisationslösung wird dann mit Wasser so verdünnt, daß eine
0,1 gewichtsprozentige Lösung von Vinylphosphonsäure und Polyvinylphosphonsäure entsteht. Die hiermit
nachbehandelten Bleche werden bei etwa 12O0C
3 Minuten lang getrocknet und in der im Beispiel 1 angegebenen Weise mit einem Alkydharzeinbrennlack
versehen. Sie weisen in den üblichen Korrosions- und Lackhaftungstesten ausgezeichnete Ergebnisse auf.
Autokarosseriestahlbleche werden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Kochentfettung und dem
Spülen in kaltem Wasser in einem handelsüblichen Phosphatierungsbad mit der Punktzahl 33, das
zusätzlich einen oxydierenden Beschleuniger und geringe Mengen an Polyphosphat enthält, bei 9O0C
in 10 Minuten mit einer festhaftenden dunklen Manganphosphatschicht versehen. Die Proben werden
dann 30 Sekunden lang mit einer wäßrigen Lösung von 0,55 g Vinylphosphonsäure und 0,25 g durch
Suspensionspolymerisation erhaltener Polyvinylphosphonsäure pro Liter, die zusätzlich geringe Mengen
an handelsüblichem Netzmittel enthält, behandelt und 5 Minuten lang einer Wärmebehandlung bei
125°C unterzogen. Die anschließend mit einem handelsüblichen Öl eingesprühten Bleche weisen
einen sehr guten Korrosionsschutz auf.
Claims (2)
1. Verfahren zur Nachbehandlung von phosphatierten Metalloberflächen zur Verbesserung
des Korrosionsschutzes, dadurch gekennzeichnet,
daß die phosphatierten Metallteile mit Lösungen, die
a) Alkylenphosphonsäure, vorzugsweise Vinylphosphonsäure, und
b) mindestens eines der folgenden Polymerisate: Polyvinylphosphonsäure und/oder deren saure
Derivate, bei denen pro Monomereneinheit nur eine freie OH-Gruppe am Phosphoratom
vorliegt, vorzugsweise deren Halbester, Mischpolymerisate der Vinylphosphonsäure
und/oder deren saure Derivate mit einfach oder mehrfach ungesättigten organischen Verbindungen,
vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Estern, Amiden und Nitrilen, sowie Vinylestern, Maleinsäureanhydrid
und Crotonsäure,
Säuregruppen enthaltende phosphorfreie Polymerisate,
vorzugsweise Polyacrylsäure und/ oder Mischpolymerisate von Vinylalkyläther 1S
und Maleinsäureanhydrid,
enthalten, behandelt und anschließend getrocknet werden.
2. Lösung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie etwa 0,001 bis etwa 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, von
a) Alkylenphosphonsäure, vorzugsweise Vinylphosphonsäure, und
b) mindestens eines der folgenden Polymerisate:
Polyvinylphosphonsäure und/oder deren saure Derivate, bei denen pro Monomereneinheit
nur eine freie OH-Gruppe am Phosphoratom vorliegt, vorzugsweise deren Halbester,
Mischpolymerisate der Vinylphosphonsäure und/oder deren saure Derivate mit einfach
oder mehrfach ungesättigten organischen Verbindungen, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure
und deren Estern, Amiden und Nitrilen, sowie Vinylestern, Maleinsäureanhydrid und Crotonsäure,
Säuregruppen enthaltende phosphorfreie Polymerisate, vorzugsweise Polyacrylsäure und/
oder Mischpolymerisate von Vinylalkyläther und Maleinsäureanhydrid,
in Wasser und/oder Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls noch ein Netzmittel
enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 049 191;
USA.-Patentschrift Nr. 2 885 312.
USA.-Patentschrift Nr. 2 885 312.
409 730/359 11.64 @ Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL268723D NL268723A (de) | 1960-04-16 | ||
BE602685D BE602685A (de) | 1960-04-16 | ||
NL263668D NL263668A (de) | 1960-04-16 | ||
NL129564D NL129564C (de) | 1960-04-16 | ||
NL124781D NL124781C (de) | 1960-04-16 | ||
DEF31023A DE1182928B (de) | 1960-04-16 | 1960-04-16 | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten |
DEF31999A DE1182927B (de) | 1960-04-16 | 1960-08-30 | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten |
LU39957D LU39957A1 (de) | 1960-04-16 | 1961-03-29 | |
CH442761A CH397123A (de) | 1960-04-16 | 1961-04-14 | Verfahren und Lösung zum Nachbehandeln von phosphatierten Metalloberflächen |
SE3929/61A SE304205B (de) | 1960-04-16 | 1961-04-14 | |
FR858867A FR1294340A (fr) | 1960-04-16 | 1961-04-15 | Procédé et solution pour le traitement des couches de phosphates destinées à la protection contre la corrosion |
GB13860/61A GB961220A (en) | 1960-04-16 | 1961-04-17 | Process and solution for the after-treatment of phosphate coatings |
LU40553D LU40553A1 (de) | 1960-04-16 | 1961-08-26 | |
SE8614/61A SE304206B (de) | 1960-04-16 | 1961-08-28 | |
CH998061A CH425052A (de) | 1960-04-16 | 1961-08-28 | Verfahren und Lösung zur Nachbehandlung von phosphatierten Metalloberflächen |
US134115A US3202534A (en) | 1960-04-16 | 1961-08-28 | Process and composition for the aftertreatment of phosphate coatings |
AT659461A AT239029B (de) | 1960-08-30 | 1961-08-28 | Verfahren und Lösung zum Nachbehandeln von phosphatierten Metalloberflächen |
GB31241/61A GB1002396A (en) | 1960-04-16 | 1961-08-30 | Process for the after-treatment of phosphate coatings and solutions therefor |
BE607686A BE607686R (fr) | 1960-08-30 | 1961-08-30 | Procédé et solution pour le traitement des couches de phosphates destinées à la protection contre la corrosion. |
FR871976A FR80278E (fr) | 1960-04-16 | 1961-08-30 | Procédé et solution pour le traitement des couches de phosphates destinées à la protection contre la corrosion |
US381614A US3196039A (en) | 1960-04-16 | 1964-07-07 | Process and solution for the aftertreatment of phosphate coatings |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31023A DE1182928B (de) | 1960-04-16 | 1960-04-16 | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten |
DEF31999A DE1182927B (de) | 1960-04-16 | 1960-08-30 | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1182927B true DE1182927B (de) | 1964-12-03 |
Family
ID=25974644
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF31023A Pending DE1182928B (de) | 1960-04-16 | 1960-04-16 | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten |
DEF31999A Pending DE1182927B (de) | 1960-04-16 | 1960-08-30 | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF31023A Pending DE1182928B (de) | 1960-04-16 | 1960-04-16 | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3202534A (de) |
BE (1) | BE602685A (de) |
CH (2) | CH397123A (de) |
DE (2) | DE1182928B (de) |
GB (2) | GB961220A (de) |
LU (2) | LU39957A1 (de) |
NL (4) | NL263668A (de) |
SE (2) | SE304205B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2347457A2 (fr) * | 1976-04-09 | 1977-11-04 | Hoechst Ag | Procede de traitement de surfaces metalliques phosphatees |
US4446046A (en) * | 1981-06-17 | 1984-05-01 | Betz Laboratories, Inc. | Poly (alkenyl) phosphonic acid and methods of use thereof |
EP0152660A1 (de) * | 1982-12-20 | 1985-08-28 | Betz Europe, Inc. | Isopropenylphosphonsäurekopolymere und Verfahren zu deren Anwendung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL257772A (de) * | 1959-11-18 | |||
JPS5117581B1 (de) * | 1969-01-22 | 1976-06-03 | ||
US3629013A (en) * | 1969-03-03 | 1971-12-21 | Gen Mills Inc | Nitrocellulose coatings improved by certain polyisocyanates and aldimine or ketimine blocked polyamines |
US3791850A (en) * | 1971-08-30 | 1974-02-12 | Monsanto Co | Formable, weldable coated article of manufacture |
US4048374A (en) * | 1973-09-01 | 1977-09-13 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Functional organophosphonic acid esters as preservative adhesion promoting agents and coating for metals |
GB1418966A (en) * | 1973-10-06 | 1975-12-24 | Ciba Geigy Ag | Treatment of steel with organic phosphonic or phosphonous acids |
US4433015A (en) * | 1982-04-07 | 1984-02-21 | Parker Chemical Company | Treatment of metal with derivative of poly-4-vinylphenol |
US4457790A (en) * | 1983-05-09 | 1984-07-03 | Parker Chemical Company | Treatment of metal with group IV B metal ion and derivative of polyalkenylphenol |
GB8313232D0 (en) * | 1983-05-13 | 1983-06-22 | Causton B E | Prevention of undesired adsorption on surfaces |
US5147472A (en) * | 1991-01-29 | 1992-09-15 | Betz Laboratories, Inc. | Method for sealing conversion coated metal components |
US5306526A (en) * | 1992-04-02 | 1994-04-26 | Ppg Industries, Inc. | Method of treating nonferrous metal surfaces by means of an acid activating agent and an organophosphate or organophosphonate and substrates treated by such method |
US5736256A (en) * | 1995-05-31 | 1998-04-07 | Howard A. Fromson | Lithographic printing plate treated with organo-phosphonic acid chelating compounds and processes relating thereto |
DE19650478A1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-06-10 | Daimler Benz Ag | Lackiertes metallisches Substrat mit einer korrosionsschützenden Haftschicht auf Basis von Polysäuren und Verfahren zum Aufbringen der Haftschicht |
US6030710A (en) * | 1997-06-30 | 2000-02-29 | Alcoa Inc. | Copolymer primer for aluminum alloy food and beverage containers |
CN1187473C (zh) * | 1999-11-03 | 2005-02-02 | 阿尔科公司 | 涂布铝合金基底的方法 |
PT1239976E (pt) * | 1999-12-21 | 2003-12-31 | Alcoa Inc | Primeira demao de copolimero para contentores para alimentos e bebidas em liga de aluminio |
KR20210093242A (ko) * | 2018-10-08 | 2021-07-27 | 케메탈 게엠베하 | 금속 표면의 ni-무함유 인산염처리 방법 및 이러한 방법에 사용하기 위한 조성물 |
BR112021005418A2 (pt) * | 2018-10-08 | 2021-06-15 | Chemetall Gmbh | método para tratamento de pelo menos uma superfície de um substrato, composição aquosa, mistura mestre, kit de componentes, e, substrato revestido |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049191B (de) * | 1952-01-15 | 1959-01-22 | Dr Martin Kuehn | Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen |
US2885312A (en) * | 1956-03-05 | 1959-05-05 | Kelite Corp | Metal coating compositions |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2311306A (en) * | 1940-08-20 | 1943-02-16 | Union Oil Co | Phosphonic acids |
US2766153A (en) * | 1952-03-26 | 1956-10-09 | Parker Rust Proof Co | Method of coating metals with amine phosphate coating and composition therefor |
-
0
- NL NL129564D patent/NL129564C/xx active
- NL NL124781D patent/NL124781C/xx active
- BE BE602685D patent/BE602685A/xx unknown
- NL NL268723D patent/NL268723A/xx unknown
- NL NL263668D patent/NL263668A/xx unknown
-
1960
- 1960-04-16 DE DEF31023A patent/DE1182928B/de active Pending
- 1960-08-30 DE DEF31999A patent/DE1182927B/de active Pending
-
1961
- 1961-03-29 LU LU39957D patent/LU39957A1/xx unknown
- 1961-04-14 CH CH442761A patent/CH397123A/de unknown
- 1961-04-14 SE SE3929/61A patent/SE304205B/xx unknown
- 1961-04-17 GB GB13860/61A patent/GB961220A/en not_active Expired
- 1961-08-26 LU LU40553D patent/LU40553A1/xx unknown
- 1961-08-28 US US134115A patent/US3202534A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-08-28 SE SE8614/61A patent/SE304206B/xx unknown
- 1961-08-28 CH CH998061A patent/CH425052A/de unknown
- 1961-08-30 GB GB31241/61A patent/GB1002396A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-07-07 US US381614A patent/US3196039A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049191B (de) * | 1952-01-15 | 1959-01-22 | Dr Martin Kuehn | Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen |
US2885312A (en) * | 1956-03-05 | 1959-05-05 | Kelite Corp | Metal coating compositions |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2347457A2 (fr) * | 1976-04-09 | 1977-11-04 | Hoechst Ag | Procede de traitement de surfaces metalliques phosphatees |
US4446046A (en) * | 1981-06-17 | 1984-05-01 | Betz Laboratories, Inc. | Poly (alkenyl) phosphonic acid and methods of use thereof |
EP0152661A1 (de) * | 1981-06-17 | 1985-08-28 | Betz Europe, Inc. | Polyalkenylphosphonsäure und ihre Anwendung |
EP0152660A1 (de) * | 1982-12-20 | 1985-08-28 | Betz Europe, Inc. | Isopropenylphosphonsäurekopolymere und Verfahren zu deren Anwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1182928B (de) | 1964-12-03 |
CH425052A (de) | 1966-11-30 |
SE304205B (de) | 1968-09-16 |
CH397123A (de) | 1965-08-15 |
US3196039A (en) | 1965-07-20 |
GB961220A (en) | 1964-06-17 |
GB1002396A (en) | 1965-08-25 |
US3202534A (en) | 1965-08-24 |
SE304206B (de) | 1968-09-16 |
NL124781C (de) | 1900-01-01 |
NL268723A (de) | 1900-01-01 |
LU40553A1 (de) | 1961-10-26 |
LU39957A1 (de) | 1961-05-29 |
NL129564C (de) | 1900-01-01 |
NL263668A (de) | 1900-01-01 |
BE602685A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1182927B (de) | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten | |
DE1182926B (de) | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen | |
EP0091166B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen | |
DE2850977C2 (de) | ||
DE1669110C3 (de) | Mittel zur Erzeugung eines Schutz- und Grundierungsüberzuges mit antikorrosiver Wirkung auf Metallen | |
DE1184588B (de) | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen | |
DE2903311A1 (de) | Stabile, waessrige zusammensetzungen zur beschichtung von metalloberflaechen und ihre verwendung | |
DE1288215B (de) | Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzueberzuegen | |
DE1805007B2 (de) | Verwendung eines Mischpolymerisatharzes als Bindemittel in wäßrigen, elektrisch abschneidbaren Überzugsmitteln | |
DE102009044821A1 (de) | Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen | |
DE2212063A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen | |
DE3924984A1 (de) | Verfahren zur passivierenden nachspuelung von phosphatschichten | |
DE1228118B (de) | Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden | |
EP0219779A2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung elektrolytisch verzinkter Metallwaren | |
DE3118418A1 (de) | Waessriges kationisches lacksystem und seine verwendung | |
EP0039093A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE1207760B (de) | Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten | |
DE2615489A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen | |
EP0201841A2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
CH616456A5 (en) | Process for secondary treatment of phosphated metal surfaces. | |
AT239029B (de) | Verfahren und Lösung zum Nachbehandeln von phosphatierten Metalloberflächen | |
DE943152C (de) | Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl | |
DE1228119B (de) | Verfahren zur kathodischen Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden, insbesondere aus Stahl | |
DE1258528B (de) | UEberzugsmittel fuer rostbedeckte Eisenoberflaechen | |
DE748210C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl |