DE1184588B - Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen - Google Patents
Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf MetallteilenInfo
- Publication number
- DE1184588B DE1184588B DEF29875A DEF0029875A DE1184588B DE 1184588 B DE1184588 B DE 1184588B DE F29875 A DEF29875 A DE F29875A DE F0029875 A DEF0029875 A DE F0029875A DE 1184588 B DE1184588 B DE 1184588B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polyvinylphosphonic acid
- solution
- metal parts
- firmly adhering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 19
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 3
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC=C RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910021365 Al-Mg-Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005461 organic phosphorous group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F30/00—Homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
- C08F30/02—Homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D143/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D143/02—Homopolymers or copolymers of monomers containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/02—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
- C23C22/03—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/48—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/173—Macromolecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Internat. Kl.: C23f
Deutsche KL: «48 dl - 7/0·
Nurnmer: 1184588 ,
Aktenzeichen: F 29875 VI b/48 dl'
Anmeldefag: 18. November 1959
Auslegetag: 2 31. Dezember 1964
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist *ein Verfahren
zum Aufbringen von festhaftenden Überzügen auf Metalloberflächen, das erfihdungsgemäß dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Metallteile mit Polyvinylphosphonsäure enthaltenden Lösungen behandelt
und anschließend getrocknet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Lösung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens 0,01 Gewichtsprozent Polyvinylphosphonsäure in Was^
ser und/oder Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls ein Netzmittel enthält.
Es hat sich gezeigt, daß ein Mindestgehalt von etwa 0,01 Gewichtsprozent an Polyvinylphosphonsäure bereits
gute Wirkungen ergibt. Zweckmäßig benutzt man Lösungen mit einem Gehalt an' Polyvinylphosphonsäure
in einem Bereich von etwa10,01 bis etwa'6 Ge^
wichtsprozent für Zwecke mit nachfolgender Lackierung und bis etwa 15 Gewichtsprozent für Zwecke
ohne nachfolgende Lackierung. . «°
Es ist überraschend, daß die Polyvinylphosphonsäure trotz ihrer sehr guten Löslichkeit in Wasser und in
verschiedenen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen
auf in üblicher Weise gereinigten oder auf gebeizten Metalloberflächen nichtkristalline *5
bis kristalline dichte Überzüge bildet, die einen ausgezeichneten Korrosionsschutz gewähren.
Als Lösungsmittel für die Polyvinylphosphonsäure kann zunächst Wasser in Betracht kommen, ferner
können auch aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise Isopropanol;
verwendet werden. Als besonders günstig haben sich Gemische aus Wasser und den vorgenannten aliphatischen
Alkoholen, z. B. solche in einem Verhältnis von Wasser zu Alkohol wie 2: 8 bis 8: 2 Volumteile,
erwiesen.
Es sind auch solche organische Lösungsmittel verwendbar, in denen sich die Polyvinylphosphonsäure
erst nach Zusatz eines Lösungsvermittlers löst. Als solcher kann ein Alkohol, vorzugsweise Isopropanol,
oder auch Wasser dienen. So wurden z. B. auch aus Lösungsmittelgemischen von Isopropanol mit Benzol
oder Aceton gut haftende Schutzschichten erhalten·.
Erfindungsgemäß hat sich auch die Verwendung von Lösungen als sehr vorteilhaft erwiesen; die zusätzlich
zur Polyvinylphosphonsäure noch Netzmittel enthalten. Als solche können handelsübliche Produkte
in den jeweils üblichen Konzentrationen bei Verwendung von Wasser oder von Gemischen aus Wasser und
organischen Lösungsmitteln mit überwiegendem Gehalt an Wasser verwendet werden. l
Bei der praktischen Durchführung des erfindungs-Verfahren
und Lösung zum Aufbringen
von festhaftenden Überzügen aus Polyvinylphosphonsäure auf Metallteilen
von festhaftenden Überzügen aus Polyvinylphosphonsäure auf Metallteilen
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Dr. Willy Herbst;
Dr. Fritz Rochlitz; ,
Dr. Herbert Vilcsek, Hofheim (Taunus);
Dr. Ernst Wagner, Frankfurt/M.- Griesheim - -
gemäß vorgeschlagenen Verfahrens geht man zweckmäßig so vor, daß die Metalloberflächen kurzzeitig,
vorzugsweise weniger als 3 Minuten, mit eirier Lösung von Polyvinylphosphonsäure behandelt und anschließend
getrocknet werden. Die Behandlung der Metallteile kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise
durch Spritzen, Tauchen, Aufpinseln und Aufwischen der vorgeschlagenen Lösung. Unter Aufwischen
wird die Behandlung verstanden, bei der die Metalloberfläche mit einem mit der vorgeschlagenen
Lösung angefeuchteten Tuch abgewischt wird, wobei man Sorge trägt, daß eine gleichmäßige Bedeckung
erreicht wird. Die anschließende Trocknung der behandelten Metallteile erfolgt bei etwa -80 bis etwa
2000C und hängt in erster Linie von dem verwendeten
Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ab. Nach der Trocknung der behandelten Metallteile bleibt ein
dünner, auf der Metalloberfläche gilt haftender, dichter Überzug zurück. Je nach Konzentration der
Lösung an Polyvinylphosphonsäure und verwendetem Lösungsmittel erhält man auf diese Weise filmartige
bis kristalline Überzüge. Bei Verwendung von Lösungen mit einem Gehalt von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent
Polyvinylphosphonsäure werden auf den behandelten Metalloberflächen Überzüge von einer solch geringen
Dicke erhalten, daß sie nur als Anlauffarben erkennbar
sind. Diese Überzüge, vor allem solche, die aus Lösungen, die etwa 0,5 bis 1 Gewichtsprozent Polyvinylphosphonsäure
enthalten, erhalten werden, weisen einen ausgezeichneten Korrosionsschutz auf und
vermitteln eine gute Lackhaftung.
'489 760/377
3 4
Wegen der kurzen Behandlungszeit der Metallteile Reinigungsmitteln behandelt und einem Polyvinylmit
Polyvinylphosphonsäurelösungen gemäß der Er- phosphonsäureüberzug versehen worden sind,
findung, die unter etwa 2 bis 3 Minuten liegen soll, Es wurde weiterhin gefunden, daß die erfindungsgelangen durch Beizabtrag keine merklichen Mengen gemäß auf Metalloberflächen aufgebrachten PoIyan Metallionen in die Behandlungslösung, so daß eine 5 vinylphosphonsäureüberzüge eine gute Lackhaftung Ermüdung der Behandlungslösung nicht auftreten vermitteln. Diese Lackhaftung nimmt z. B. bei Verkann. Gerade hierin liegt ein erheblicher Vorteil des wendung eines Alkydharzeinbrennlackes mit einer erfindungsgemäßen Verfahrens; dadurch entfallen Einbrenntemperatur von 145°C und einer Einbrenndann die Abwässerprobleme, die bei den bisher be- dauer von etwa einer halben Stunde mit sinkender kannten Korrosionsschutzverfahren eine wesentliche io Konzentration der Behandlungslösung an Polyvinyl-Rolle spielen. Die chemische Reaktion zweischen phosphonsäure, d. h. mit geringer werdender Schicht-Metalloberfläche und Polyvinylphosphonsäure, die dicke, zu. Das bevorzugte Konzentrationsgebiet an zur Bildung der erfindungsgemäß festhaftenden Über- Polyvinylphosphonsäure in bezug auf eine gute Lackzüge führt, findet im wesentlichen erst während des haftung liegt etwa zwischen 0,1 und 6 Gewichtsprozent Trockenprozesses statt. 15 Polyvinylphosphonsäure.
findung, die unter etwa 2 bis 3 Minuten liegen soll, Es wurde weiterhin gefunden, daß die erfindungsgelangen durch Beizabtrag keine merklichen Mengen gemäß auf Metalloberflächen aufgebrachten PoIyan Metallionen in die Behandlungslösung, so daß eine 5 vinylphosphonsäureüberzüge eine gute Lackhaftung Ermüdung der Behandlungslösung nicht auftreten vermitteln. Diese Lackhaftung nimmt z. B. bei Verkann. Gerade hierin liegt ein erheblicher Vorteil des wendung eines Alkydharzeinbrennlackes mit einer erfindungsgemäßen Verfahrens; dadurch entfallen Einbrenntemperatur von 145°C und einer Einbrenndann die Abwässerprobleme, die bei den bisher be- dauer von etwa einer halben Stunde mit sinkender kannten Korrosionsschutzverfahren eine wesentliche io Konzentration der Behandlungslösung an Polyvinyl-Rolle spielen. Die chemische Reaktion zweischen phosphonsäure, d. h. mit geringer werdender Schicht-Metalloberfläche und Polyvinylphosphonsäure, die dicke, zu. Das bevorzugte Konzentrationsgebiet an zur Bildung der erfindungsgemäß festhaftenden Über- Polyvinylphosphonsäure in bezug auf eine gute Lackzüge führt, findet im wesentlichen erst während des haftung liegt etwa zwischen 0,1 und 6 Gewichtsprozent Trockenprozesses statt. 15 Polyvinylphosphonsäure.
Die durch den laufenden Versuch abnehmende Zum Behandeln von Metallteilen, die ohne folgende
Konzentration an Polyvinylphosphonsäure in der Lackierung gegen Korrosion geschützt werden sollen,
Behandlungslösung läßt sich in einfacher Weise durch erwiesen sich erfindungsgemäß Lösungen mit einem
Titration der Säuregruppen der Polyvinylphosphon- Gehalt an Polyvinylphosphonsäure von etwa 0,1 bis
säure, gegebenenfalls durch Bestimmung des pH- »0 etwa 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 10 Ge-
Wertes, ermitteln, Eine Ergänzung des Bades kann wichtsprozent, als besonders geeignet,
dann in einfacher Weise durch Zugabe eines Konzen- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich
trates der Polyvinylphosphonsäure oder von Poly- nicht nur Eisen und Eisenlegierungen, wie insbesondere
vinylphosphonsäure in fester Form erfolgen. Stähle, mit einem gut haftenden, dichten Überzug,
In der Praxis tritt häufig der Fall ein, daß Walz- as insbesondere zum Zweck des Korrosionsschutzes und/
bleche nach einer Vorbehandlung im Walzwerk durch oder der Lackgrundierung, versehen, sondern auch
Beizen, beispielsweise mit Salzsäure, vom Walzzunder andere Metalle, wie beispielsweise Aluminium, Zink,
befreit und nach dem Neutralisieren, z. B. mittels Kalk, Magnesium, Kupfer, Chrom, Nickel und ihre Legie-
einige Zeit bis zur Weiterverarbeitung gelagert werden, rangen.
wobei sie den Salzsäuredämpfen der Beizbäder aus- 30 Es war bereits ein Verfahren zur Herstellung von
gesetzt sind oder aber zur Weiterverarbeitung an Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen
andere Walzwerke versandt werden. Hierbei sind sie durch Behandlung derselben mit organischen Phosauf
dem Transport den atmosphärischen Einflüssen phonsäuren oder deren Derivaten bekannt, Die nach
ausgesetzt. Diese Einwirkungen dauern jedoch nur diesem Verfahren erzeugten Deckschichten dienen
maximal einige Wochen. Deshalb wird eine teure 35 jedoch der Erleichterung der spanlosen Kaltverfor-Oberflächenbehandlung
dieser Walzbleche, z. B. mit- mung und vermitteln den behandelten Oberflächen
tels Phosphatieren oder Chromatieren, bei dem letzt- keinerlei Korrosionsschutz. Die nach dem erfindungsgenannten auch wegen der damit verbundenen Ab- gemäßen Verfahren aufgebrachten Überzüge weisen
wasseraufbereitung, nicht vorgenommen, so daß die hingegen einen ausgezeichneten Korrosionsschutz auf,
gebeizten Bleche rosten und vor der Weiterverarbeitung 40 sind jedoch nicht zur Erleichterung derKaltverformung
erneut gebeizt werden müssen. Weiterverarbeitende geeignet, wie eingehende Versuche gezeigt haben. Die
Walzwerke haben deshalb eigene Beizereien mit allen gemäß vorliegender Erfindung verwendeten Verbinihren
Abwässerfragen nötig. düngen unterscheiden sich von den im Rahmen des
Es hat sich nun gezeigt, daß sich auch hier das Ver- bekannten Verfahrens angewendeten Phosphonsäuren
fahren gemäß der vorliegenden Erfindung mit Vorteil 45 und deren Derivaten dadurch, daß es sich bei ersteren
zur Erzielung eines geeigneten Korrosionsschutzes ausschließlich um polymere Verbindungen handelt, die
verwenden läßt. So hat sich überraschenderweise im Hinblick auf ihre chemischen und physikalischen
herausgestellt, daß die z. B. auf Stahlblechen gemäß Eigenschaften in keiner Weise mit den nach den bedem
Verfahren der vorliegenden Erfindung aufge- kannten Verfahren verwendeten Verbindungen zu verbrachten
Polyvinylphosphonsäureüberzüge gegen Salz- 50 gleichen sind.
säuredämpfe sehr resistent sind und eine Korrosion Eine spezielle Ausführungsform des vorgenannten
der Bleche durch diese Dämpfe verhindern. So hat bekannten Verfahrens dient dazu, die Haftfestigkeit
man beispielsweise in üblicher Weise entfettete und der bekanntermaßen auf Metalloberflächen schlecht
gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren mit Polyvinyl- haftenden Polyesterlacke zu verbessern. Dies wird
phosphonsäure überzogene sowie unbehandelte Auto- 55 dadurch erreicht, daß man freien Phosphonsäuren oder
karosseriestahlbleche in einen Abzug gehängt, in dem deren Derivate, die eine Vinylgruppe enthalten, wie
täglich mehrere Stunden Salzsäure abgeraucht wurde. z. B. die Allylphosphonsäure, auf die Metalle auf-Während
auf den unbehandelten Blechen bereits bringt und mit den polymerisierbaren, ungesättigten
nach wenigen Stunden eine rasch fortschreitende Ver- Komponenten von Polyesterlacken mischpolymerisiert.
rostung einsetzt, werden auf den mit Polyvinyl- 60 Bei den auf diese Weise auf der Oberfläche erzeugten
phosphonsäure überzogenen Proben die ersten Rost- Mischpolymerisaten handelt es sich im Gegensatz zu
spuren, im wesentlichen an den Rändern, nach den erfindungsgemäß aufgebrachten Korrosionsschutzfrühestens
4 Wochen beobachtet. Es zeigte sich ferner überzügen um Lackschichten. Die bei dem erfindungsbei
diesen Versuchen, daß dieser gute Korrosionscshutz gemäßen Verfahren verwendeten polymeren Verauch
auf Blechen erhalten wird, die mit Säuren, wie 65 bindungen können im Gegensatz hierzu nur als solche
Salzsäure, gebeizt und anschließend mit Wasser gespült auf die Metalloberfläche aufgebracht werden und
oder mit Neutralisierungsmitteln, wie Kalk, Soda, lassen sich nicht erst auf dem Metall aus der monoAlkalien oder alkalisch eingestellten handelsüblichen meren Verbindung durch Polymerisation erzeugen.
Eingehende Versuche haben ferner gezeigt, daß überraschenderweise monomere Phosphonsäuren, wie z. B.
die Vinylphosphonsäure oder die Allylphosphonsäure, Metalloberflächen keinen Korrosionsschutz vermitteln.
Es war ferner bereits bekannt, Metalloberflächen mit Lösungen zu behandeln, die als Hauptbestandteil
eine wirksame, wasserlösliche anorganische Komponente, wie z. B. Zinkphosphat, sowie eine stark polare
Gruppen enthaltende polymere Verbindung enthalten. Als in Betracht kommende polymere Verbindung
ist neben der Polystyrolsulfonsäure und deren Salzen auch die Polystyrolphosphonsäure angeführt. Die
Polystyrolphosphonsäure stellt jedoch im Gegensatz zur erfindungsgemäß verwendeten Polyvinylphosphonsäure
eine Verbindung mit sehr stark ausgeprägten Polyelektrolyteigenschaften dar. Diese Eigenschaften
bewirken, daß die Verbindung nur sehr geringfügig dissoziiert ist, worduch eine chemische Bindung mit
dem Metall nicht eintreten kann, die Verbindung also nur adsorptiv, d. h. in ähnlicher Weise wie ein Ölfilm
auf der Metalloberfläche haftet. Diese stark ausgeprägten Polyelektrolyteigenschaften bewirken weiter, daß
die Polystyrolphosphonsäure in Wasser nur eine äußerst geringe Löslichkeit aufweist. Wie eingehende
Versuche gezeigt haben, vermittelt die Polystyrolphosphonsäure in Übereinstimmung mit der oben
wiedergegebenen Auffassung, für sich allein auf Metalloberflächen aufgebracht, denselben keinen nennenswerten
Korrosionsschutz. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der erfindungsgemäß verwendeten
Polyvinylphosphonsäure um einen sehr gut in Wasser löslichen schwachen Polyelektrolyten, der etwa im
gleichen Maße wie Phosphorsäure dissoziiert und mit der behandelten Metalloberfläche eine chemische
Verbindung eingeht, die die ausgezeichnete Korrosionsschutzwirkung der gebildeten Schichten bewirkt.
In dem folgenden Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen näher erläutert.
Autokarosseriestahlbleche werden durch Kochentfettung mit einem handelsüblichen, alkalisch eingestellten
Entfettungsmittel, das Emulgatoren und Silikate enthielt, 10 Minuten lang behandelt und anschließend
mit kaltem Wasser gespült. Sie werden dann in eine Lösung von Polyvinylphosphonsäure getaucht
und nach dem Abtropfen der Lösung bei etwa 1500C im Trockenschrank 5 Minuten lang getrocknet.
Die Behandlungslösung hat folgende Zusammensetzung:
565 ml Wasser,
435 ml Isopropanol,
435 ml Isopropanol,
60 g einer Lösung von 35 Gewichtsprozent Polyvinylphosphonsäure in Isopropanol.
Die nach dem Trocknen mit einem gleichmäßigen, festhaftenden grauen Überzug versehenen Stahlbleche
werden mit einem Alkylharzeinbrennlack in zwei Stufen (Grund- und Decklack) bei einer Einbrenntemperatur
von 145 0C und einer Einbrennzeit von 25 Minuten versehen und verschiedenen üblichen
Lackhaftungs- und Korrosionstesten unterzogen. Diese ergeben folgende Resultate:
a) Die Lackhaftungsteste nach Erichsen gemäß DIN 53 156 erbringen die gleichen Werte von 10,0 mm
(Höchstwert der Testskala) für die erfindungsgemäß behandelten Bleche wie z. B. für schwermetallphosphatierte
Proben.
b) Salzwassertest: Die lackierten Bleche werden mit ίο einem Ritzel bis zum metallischen Untergrund diagonal
angeritzt und 74 Stunden in 3 °/oige Kochsalzlösung
bei 200C getaucht.
1. Erfindungsgemäß behandelte Proben
Note 5,5 bis 6
2. Mit handelsüblichen Zinkphosphatierungslösungen bei 70° C behandelte und mit dem gleichen
Testlack versehene Proben ... Note 5,5 bis 6
3. Mit inhibierter Phosphorsäure passivierte und ao mit dem gleichen Testlack versehene Proben
Note 3 bis 4
4. In gleicher Weise entfettete und lackierte Vergleichsproben ohne weitere Behandlung... Note 1
a. Erläuterung
Note 1 = Keinerlei Korrosionsschutz (völliges Ablösen des Lackes).
Note 3 = Ablösen des Lackes: 0,5 cm nach beiden Seiten.
Note 4 = Ablösen des Lackes: 0,25 cm nach beiden
Note 3 = Ablösen des Lackes: 0,5 cm nach beiden Seiten.
Note 4 = Ablösen des Lackes: 0,25 cm nach beiden
Seiten.
Note 5 = Ablösen des Lackes: 0,1 cm nach beiden Seiten.
Note 6 = Sehr guter Korrosionsschutz (kein Ablösen
Note 5 = Ablösen des Lackes: 0,1 cm nach beiden Seiten.
Note 6 = Sehr guter Korrosionsschutz (kein Ablösen
des Lackes an der Ritzstelle).
Ähnliche Testwerte werden auch an Proben aus
Reinaluminium, Aluminium mit einem Gehalt von 3 % Magnesium, einer Al-Mg-Si-Legierung und aus Messing
erhalten. Auch bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel und einem Zusatz von handelsüblichen
Netzmitteln werden ähnliche Testergebnisse erhalten.
Claims (2)
1. Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden Überzügen auf Metalloberflächen zum Zwecke des
Korrosionsschutzes, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile mit Polyvinylphosphonsäure
enthaltenden Lösungen behandelt und anschließend getrocknet werden.
2. Lösung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mindestens 0,01 Gewichtsprozent Polyvinylphosphonsäure in Wasser und/oder Alkoholen mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls ein Netzmittel enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1049191;
USA.-Patentschrift Nr. 2885312.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1049191;
USA.-Patentschrift Nr. 2885312.
409 760/377 12.64
Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL128296D NL128296C (de) | 1959-11-18 | ||
GB935955D GB935955A (de) | 1959-11-18 | ||
NL257772D NL257772A (de) | 1959-11-18 | ||
DEF29875A DE1184588B (de) | 1959-11-18 | 1959-11-18 | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen |
DEF30957A DE1188411B (de) | 1959-11-18 | 1960-04-08 | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen |
LU39344A LU39344A1 (de) | 1959-11-18 | 1960-10-27 | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen |
CH1278960A CH419401A (de) | 1959-11-18 | 1960-11-15 | Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden Überzügen auf Metallteilen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens |
FR844372A FR1280107A (fr) | 1959-11-18 | 1960-11-18 | Procédé et solution pour déposer des revêtements adhérents sur les objets métalliques |
BE597237A BE597237A (fr) | 1959-11-18 | 1960-11-18 | Procédé et solution pour déposer des revêtements adhérents sur les objets métalliques |
US319599A US3293088A (en) | 1959-11-18 | 1963-10-28 | Method for producing adherent coatings on clean metal parts |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF29875A DE1184588B (de) | 1959-11-18 | 1959-11-18 | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen |
DEF30957A DE1188411B (de) | 1959-11-18 | 1960-04-08 | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1184588B true DE1184588B (de) | 1964-12-31 |
Family
ID=25974482
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF29875A Pending DE1184588B (de) | 1959-11-18 | 1959-11-18 | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen |
DEF30957A Pending DE1188411B (de) | 1959-11-18 | 1960-04-08 | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF30957A Pending DE1188411B (de) | 1959-11-18 | 1960-04-08 | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3293088A (de) |
BE (1) | BE597237A (de) |
CH (1) | CH419401A (de) |
DE (2) | DE1184588B (de) |
GB (1) | GB935955A (de) |
LU (1) | LU39344A1 (de) |
NL (2) | NL128296C (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1546786C3 (de) * | 1965-06-03 | 1973-12-13 | Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich | Verfahren und Material zur Her stellung von Flachdruckplatten |
US3459600A (en) * | 1966-11-07 | 1969-08-05 | Todco Chem Co Inc | Novel zinc coating composition and method |
US3630790A (en) * | 1969-05-13 | 1971-12-28 | Dow Chemical Co | Method of protection of metal surfaces from corrosion |
US3634146A (en) * | 1969-09-04 | 1972-01-11 | American Cyanamid Co | Chemical treatment of metal |
AT342737B (de) * | 1975-10-24 | 1978-04-25 | Vianova Kunstharz Ag | Verbesserung der haftung von uberzugsmitteln auf metallsubstraten |
US4264379A (en) * | 1980-01-11 | 1981-04-28 | Olin Corporation | Process for coating copper and copper alloy |
US4452650A (en) * | 1980-01-11 | 1984-06-05 | Olin Corporation | Copper and copper alloy coating |
US4312922A (en) * | 1980-01-11 | 1982-01-26 | Olin Corporation | Lubricated cupreous sheet comprising an organophosphonate layer and process therefor |
DE3418496A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus vinylphosphonsaeure und (meth-)acrylsaeure in waessriger loesung und ihre verwendung |
GB8811850D0 (en) * | 1988-05-19 | 1988-06-22 | Int Paint Plc | Marine paint |
US7815963B2 (en) | 1996-10-17 | 2010-10-19 | The Trustees Of Princeton University | Enhanced bonding layers on titanium materials |
US7569285B2 (en) * | 1996-10-17 | 2009-08-04 | The Trustees Of Princeton University | Enhanced bonding layers on titanium materials |
US6120618A (en) * | 1997-07-18 | 2000-09-19 | Alcoa Inc. | Hydrocarbon phosphonic acid surface treatment that eliminates hydrogen absorption and enhances hydrogen degassing of aluminum at elevated temperatures |
GB2347678B (en) * | 1999-03-12 | 2003-06-25 | Albright & Wilson Uk Ltd | Treating metal surfaces |
US20060194008A1 (en) | 1999-09-22 | 2006-08-31 | Princeton University | Devices with multiple surface functionality |
DE10051486A1 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-25 | Henkel Kgaa | Haftvermittler für Lacke und Klebstoffe auf Metallen |
DE10209419A1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-09-25 | Celanese Ventures Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen |
DE10213540A1 (de) * | 2002-03-06 | 2004-02-19 | Celanese Ventures Gmbh | Lösung aus Vinylphosphonsäure, Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran aus Polyvinylphosphaonsäure und deren Anwendung in Brennstoffzellen |
EP1483316B1 (de) * | 2002-03-06 | 2007-09-19 | Pemeas GmbH | PROTONENLEITENDE ELEKTROLYTMEMBRAN MIT GERINGER METHANOLDURCHLÄSSIGKEIT UND DEREN ANWENDUNG IN BRENNSTOFFZELLEN |
US20050118478A1 (en) * | 2002-03-06 | 2005-06-02 | Joachim Kiefer | Mixture comprising sulphonic acid containing vinyl, polymer electrolyte membrane comprising polyvinylsulphonic acid and the use thereof in fuel cells |
WO2003092090A2 (de) * | 2002-04-25 | 2003-11-06 | Pemeas Gmbh | Mehrschichtige elektrolytmembran |
DE10220817A1 (de) * | 2002-05-10 | 2003-11-27 | Celanese Ventures Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer gepfropften Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen |
DE10220818A1 (de) * | 2002-05-10 | 2003-11-20 | Celanese Ventures Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer gepfropften Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen |
DE10230477A1 (de) * | 2002-07-06 | 2004-01-15 | Celanese Ventures Gmbh | Funktionalisierte Polyazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
US7332530B2 (en) * | 2002-08-02 | 2008-02-19 | Celanese Ventures Gmbh | Proton-conducting polymer membrane comprising a polymer with sulphonic acid groups and use thereof in fuel cells |
DE10239701A1 (de) * | 2002-08-29 | 2004-03-11 | Celanese Ventures Gmbh | Polymerfolie auf Basis von Polyazolen und deren Verwendung |
DE10246459A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-15 | Celanese Ventures Gmbh | Protonenleitende Polymermembran umfassend Phosphonsäuregruppen enthaltende Polyazole und deren Anwendung in Brennstoffzellen |
DE10246373A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-15 | Celanese Ventures Gmbh | Protonenleitende Polymermembran umfassend Sulfonsäuregruppen enthaltende Polyazole und deren Anwendung in Brennstoffzellen |
US7820314B2 (en) * | 2003-07-27 | 2010-10-26 | Basf Fuel Cell Research Gmbh | Proton-conducting membrane and use thereof |
JP2005305740A (ja) * | 2004-04-20 | 2005-11-04 | Konica Minolta Medical & Graphic Inc | 感光性平版印刷版材料用アルミニウム板支持体、その製造方法及び感光性平版印刷版材料 |
US20050268991A1 (en) * | 2004-06-03 | 2005-12-08 | Enthone Inc. | Corrosion resistance enhancement of tin surfaces |
EP1712300A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-18 | Enthone Inc. | Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer korrosionsinhibierenden Polymerschicht |
DE102006053291A1 (de) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Basf Coatings Ag | Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit guter Haftung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation |
CZ305721B6 (cs) * | 2014-11-11 | 2016-02-17 | Univerzita J. E. Purkyně V Ústí Nad Labem | Způsob povlakování kovových forem ze slitin typu Al - Mg a Al - Si, zejména pro výrobu pneumatik motorových vozidel v automobilovém průmyslu |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049191B (de) * | 1952-01-15 | 1959-01-22 | Dr Martin Kuehn | Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen |
US2885312A (en) * | 1956-03-05 | 1959-05-05 | Kelite Corp | Metal coating compositions |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439214A (en) * | 1944-05-11 | 1948-04-06 | Du Pont | Copolymers of alpha, beta-ethylenically unsaturated phosphonic acid derivatives |
FR1174045A (fr) * | 1957-03-26 | 1959-03-05 | Pechiney | Protection des métaux |
NL129564C (de) * | 1960-04-16 | 1900-01-01 | ||
NL268724A (de) * | 1960-08-31 | |||
NL282487A (de) * | 1961-08-31 |
-
0
- NL NL257772D patent/NL257772A/xx unknown
- NL NL128296D patent/NL128296C/xx active
- GB GB935955D patent/GB935955A/en active Active
-
1959
- 1959-11-18 DE DEF29875A patent/DE1184588B/de active Pending
-
1960
- 1960-04-08 DE DEF30957A patent/DE1188411B/de active Pending
- 1960-10-27 LU LU39344A patent/LU39344A1/de unknown
- 1960-11-15 CH CH1278960A patent/CH419401A/de unknown
- 1960-11-18 BE BE597237A patent/BE597237A/fr unknown
-
1963
- 1963-10-28 US US319599A patent/US3293088A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049191B (de) * | 1952-01-15 | 1959-01-22 | Dr Martin Kuehn | Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen |
US2885312A (en) * | 1956-03-05 | 1959-05-05 | Kelite Corp | Metal coating compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH419401A (de) | 1966-08-31 |
GB935955A (de) | |
BE597237A (fr) | 1961-05-18 |
NL257772A (de) | |
US3293088A (en) | 1966-12-20 |
DE1188411B (de) | 1965-03-04 |
LU39344A1 (de) | 1960-12-27 |
NL128296C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1184588B (de) | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen | |
DE3146265C2 (de) | ||
DE3004927C2 (de) | ||
DE1182926B (de) | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen | |
EP0153973A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen | |
DE2433704A1 (de) | Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
DE3234558C2 (de) | ||
EP0064790A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung | |
DE69511393T2 (de) | Polymerzusammensetzung und verfahren zur behandlung von metalloberflächen | |
EP0187917A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen | |
DE102009044821A1 (de) | Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen | |
DE1182928B (de) | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten | |
DE102017207237A1 (de) | Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung einer metallischen Oberfläche mit vermindertem Beizabtrag | |
DE2711429A1 (de) | Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen | |
EP1002143A1 (de) | Alkalische bandpassivierung | |
DE3245411C2 (de) | ||
DE2002599B2 (de) | Verfahren zum aufbringen organischer lack- und farbueberzuege auf metallische oberflaechen | |
DE3924984A1 (de) | Verfahren zur passivierenden nachspuelung von phosphatschichten | |
DE3875459T2 (de) | Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen. | |
EP0219779A2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung elektrolytisch verzinkter Metallwaren | |
DE1295962B (de) | Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen | |
EP0039093A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
EP0078866A1 (de) | Überzugsausbildung auf Aluminiumoberflächen | |
DE2251611A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln von metalloberflaechen | |
DE1279429B (de) | Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege aus elektrochemisch erzeugtem hydratisiertem Chromoxyd auf Metalloberflaechen |