DE1049191B - Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere EisenInfo
- Publication number
- DE1049191B DE1049191B DEK12856A DEK0012856A DE1049191B DE 1049191 B DE1049191 B DE 1049191B DE K12856 A DEK12856 A DE K12856A DE K0012856 A DEK0012856 A DE K0012856A DE 1049191 B DE1049191 B DE 1049191B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organic
- phosphonic acids
- derivatives
- metals
- acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 13
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LXRAZASEQFVRDL-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonooctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)P(O)(O)=O LXRAZASEQFVRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- -1 phosphono fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC=C RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 208000002599 Smear Layer Diseases 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- BHNXFIZZDLESSJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-dodecylphenyl)ethanone Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(C(C)=O)C=C1 BHNXFIZZDLESSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N Dibutyl adipate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCC XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000002519 antifouling agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 229940100539 dibutyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- MRRAOBIIOMSKQB-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphorylcyclohexane Chemical compound ClP(Cl)(=O)C1CCCCC1 MRRAOBIIOMSKQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- NZRFSLMXTFGVGZ-UHFFFAOYSA-N n-[diethylamino(prop-2-enoxy)phosphoryl]-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)P(=O)(N(CC)CC)OCC=C NZRFSLMXTFGVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- CUQCMXFWIMOWRP-UHFFFAOYSA-N phenyl biguanide Chemical compound NC(N)=NC(N)=NC1=CC=CC=C1 CUQCMXFWIMOWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- SYXYWTXQFUUWLP-UHFFFAOYSA-N sodium;butan-1-olate Chemical compound [Na+].CCCC[O-] SYXYWTXQFUUWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 LMYRWZFENFIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F30/00—Homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
- C08F30/02—Homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/062—Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/087—Boron oxides, acids or salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/061—Metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2225/02—Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/12—Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/24—Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/241—Manufacturing joint-less pipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/242—Hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/243—Cold working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/245—Soft metals, e.g. aluminum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/246—Iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/247—Stainless steel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen Es ist bekannt, Schmierstoffen, wie Mineralölen und natürlichen flüssigen Fetten, saure Stoffe, z. B. freie Fettsäuren, zuzusetzen, die mit dem zu schmierenden Metall, besonders unter den Bedingungen der Metall-Kaltverformung, salzartige Verbindungen eingehen können. Es ist ferner bekannt, zur besseren Haftung von Schmierstoffen und von Anstrichfilmen auf Metallen, insbesondere Eisen, auf diesen durch Einwirkung freier Phosphorsäure eine Phosphatsohicht aufzubringen, auf der die Schmierstoffe und Anstrichfilme fester haften als auf dem Metall oder die selbst unter den Druck- und Temperaturbedingungen der Metall-Kaltverformung im Bereich der Grenzreibung plastisch verformt wird und als Schmierschicht wirkt.
- Im Bereich der Flüssigkeitsreibung bildet das flüssige Schmiermittel eine geschlossene Schicht, durch die die gleitenden Metallflächen getrennt werden und innerhalb der die Moleküle der schmierenden Flüssigkeit sich frei bewegen können. Der Grad der Beweglichkeit, der als Viskosität in Erscheinung tritt, ist dabei von der Temperatur und von dem chemischen Bau der Schmierstoffmoleküle abhängig. Die Schmierung durch einen geschlossenen Flüssigkeitsfilm in einem Druckbereich, in dem dieser noch zusammenhält, wird als hydrodynamische Schmierung bezeichnet. Die Salze der höheren Fettsäuren bilden ebenfalls solche zusammenhängende Flüssigkeitsschichten. Sie zerfallen aber bei den hohen Temperaturen, die bei den Kaltverformungsvorgängen, namentlich beim Drahtziehen, kurzfristig auftreten.
- An der durch Aufwachsen auf dem Kristallgitter des Eisens chemisch festhaftenden Phosphatschicht haftet das Schmieröl nur durch Adhäsion oder Kapillarwirkung, also nur durch physikalische Kräfte. Das Schmieröl wirkt auch hier nur im Bereich der Flüssigkeitsreibung. Bei höheren Drücken reißt der Flüssigkeitsfilm ab. In diesem Druckbereich, der als Bereich der Grenzreibung bezeichnet wird, wird die Phosphatsc7iicht selbst plastisch und bildet eine Trennschicht. Die Phosphatschichten weisen aber den Nachteil auf, däß sie unter normalen Druckbedingungen und namentlich b,-i größerer Schichtdicke spröde sind. Sie sind darum als Haftgrund für Anstrichfilme nur begrenzt geeignet.
- Es wurde jetzt gefunden, daß man auch bei hohen Biegebeanspruchungen festhaftende Grenzschichten: erhalten kann, wenn man organische Stoffe auf die Metalle zur Einwirkung bringt, die eine phosphorhaltige säure Gruppe in unmittelbarer Bindung an die Kohlenstoffkette enthalten. Solche Stoffe liegen in den organischen Phosphonsäüren vor. Sie sind im Gegensatz zu den Carbonsäuren starke Säuren. Sie wirken aber dennoch nicht ko:rt-odierend, sondern passivierend. Sie sind bei Temperaturen bis 600'C beständig, und ihre salzartige Bindung an das Metall ist ebenfalls bei diesen hohen Temperaturen beständig. Sie bilden darum auf dem Metall, insbesondere auf Eisen, eine auch unter den Bedingungen der Metall-Kaltverformung festhaftende Grenzschicht. Bei einer geeigneten Länge der Kohlenstoffkefite von etwa 8 bis 30 C-Atom@en wirken sie direkt als Schmierstoffe nicht nur im Bereich der hydronamischen Schmierung, wo noch eine geschlossene Schicht des flüssigen Schmiermittels besteht, sondern auch noch im Bereich der Grenzreibung, wo kein geschlossener Film des flüssigen Schmiermittels vorhanden ist. Die auf der Metalloberfläche haftende Grenzschicht der freien Phosphonsäuren oder phosphonsauren Salze bewirkt aber auch unter diesen Bedingungen noch eine Trennung der aufeinandergleitenden Metallflächen, so daß ein Ineinanderwachsen der Metallkristalle, welches im technischen Sprachgebrauch als Fressen bezeichnet wird, verhindert wird.
- Es wurde gefunden, daß man zur Aufbringung solcher, durch chemische Bindung festhaftender Grenzschichten sowohl die freien Phosphonsäuren als auch deren Salze mit anorganischen oder organischen Basen oder deren organischen Derivaten, wie Ester, Amide und die höhenmolekularen Polyester und Polyamide, benutzen kann. Es wurde ferner gefunden, daß man mit besonderem Vorteil auch solche Phosphonsäuren benutzen kann, die außer der Phosphonsäuregruppe noch eine oder mehrere Carboxylgruppen enthalten, namentlich, wenn sich diese in a-Stellung zur Phosphonsäuregruppe befinden. Man kann solche Säuren als freie Säuren, als Salze, Ester und Amide anwenden. Die freien Säuren können genau so wie die Phosphorsäure auf die Metalle aufgebracht werden und werden durch die stärker saure Phosphonsäuregruppe chemisch gebunden. Durch ihre noch freien Carboxylgruppen besitzen sie ein chemisches Bindungsvermögen 'für basische Stoffe. Die Grenzschichten aus Phosphonomono- und -dicarbonsäuren sind- darum besonders geeignet, basische Deckschichten, die einen besonders wirksamen Korrosions-, Schutz des Eisens bewirken, auf dem Metall zu fixieren. Es wurde gefunden,. daß man aus solchen sauren Stoffen Ester und Amide und insbesondere auch Polyester und Polyamide herstellen kann, in denen die Carbonsäuregruppen als Ester bzw. Amide vorliegen, während die Phosphonsäuregruppen als Säuregruppen erhalten bleiben. Man kann auf diese Weise hochmolekulare filmbildende Stoffe herstellen, die durch die Fähigkeit der freien Phosphonsäuregruppe zur Salzbildung mit dem Metall auf diesem chemisch gebunden sind und die durch ihre passivierende Wirkung -einen sicheren Korrosionsschutz bilden, besonders dann, wenn diese Polyester und Polyamide noch zusätzlich basische Gruppen enthalten. Auf diese passivierenden Haftschichten können dann weitere schützende Anstrichschichten aufgebracht werden.
- Es wurde noch gefunden, daß man durch Umsetzung der Ester der Phosphonofettsäuren und Phosphonodicarbonsäuren mit primären Aminen und Diaminen und Polyaminen, die außer tertiären Aminogruppen noch mindestens eine primäre oder zwei sekundäre Aminogruppen enthalten, zu Polyamiden gelangen kann, die als rostschützende Überzüge auf Eisen aufgebracht werden können. Unter den Bedingungen der Kaltverformungsvorgänge zerfallen diese Überzüge teilweise und liefern mit dem darunterliegenden Metall salzartige Verbindungen. Diese bilden auf dem Metall eine in weiten Temperaturgrenzen plastische Haftschicht, die die Kaltverformungsvorgänge entscheidend erleichtert.
- Es wurde gefunden, daß man aus höhermolekularen Phosphonsäuren bestehende Haftschichten auch dadurch -erzeugen kann, daß man auf die Metalle zunächst niedrigmolekulare Phosphonsäuren aufbringt, die eine zur Polymerisation befähigte ungesättigte Gruppe enthalten, und danach diese durch Mischpolymerisation mit anderen polymerisierbaren, ungesättigten Verbindungen in hochmolekulare Phosphonsäuren überführt.
- Es wurde noch gefunden, daß man mit Vorteil auch die Sulfanimi.de der Phosphonsäuren verwenden kann, die durch Austausch eines der beiden Wasserstoffatome eines Sulfonamids durch den Acrylrest einer Phosphonsäure erhalten werden können. Diese P.hosphonylsulfonimide haben stärker saure Eigenschaften als die zur Verbesserung der Haftwirkung von Schmierstoffen bereits bekannten Sulfonamide, und sie besitzen diesen gegenüber als Derivate der Phosphonsäuren eine überlegene passivierende Wirkung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren für die Aufbringung von Haftschichten bedeutet namentlich beim Ziehen von Stahldrähten gegenüber der Verwendung von Kalk als Schmierstoffträger eine wesentliche Verbesserung der Betriebsbedingungen durch den Fortfall der Staubentwicklung. Auf Grund der rostschützenden Wirkung der phosphonsäurehaltigen Haftschichten ermöglicht das Verfahren die rostsichere Lagerung der chemisch oder mechanisch entzunderten Drähte und Bleche bis zu ihrer Verarbeitung durch Kaltverformungsvorgänge. Bei der Aufbringung von in Wasser schwerlöslichen Phosphonsäuren und deren Derivaten und Substitutionsprodukten in Form von wäßrigen Dispersionen können als Dispergiermittel mit Vorteil die in Wasser löslichen Al'kälisalze oder Salze organischer Basen solcher Phosphonsäuren oder Phosphonomono- und -dicarbonsäuren, die eine Kohlenstoffkette von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten, verwendet werden. Die durch Beizen!mitSäuren entzundertenDrähte und Bleche können auch ohne vorheriges Abspülen der letzten Reste anhaftender Säure in die Dispersion eingetaucht werden. Die ausgefällten Phosphonsäuren, Phosphonofettsäuren oder Phosphonodicarbonsäuren bilden nach dem Trocknen einen festen Schmierstoffüberzug.
- Beispiel 1 Stahldrahtrollen werden nach dem Abbeizen des Walzzunders mittels heißer Schwefelsäure mit Wasser abgespült und in eine heiße Lösung eingetaucht, die in 100 Teilen Wasser 3 Teile des Trinatriumsalzes der a-Phosphonostearinsäure und 7 Teile Kernseife gelöst enthält. Die Lösung kann außerdem noch Borax und Soda enthalten. Nach dem Trocknen an der Luft bildet das Salzgemisch auf dem Draht einen fettigen Überzug, der das Eisen vor dem Rosten schützt. In gleicher Weise wie Draht können Stahlbleche durch Tauchen oder Spritzen mit diesem Überzug versehen werden, der unter den Bedingungen der Kaltverformung eine plastische Haftschicht bildet, die mit oder ohne Anwendung weiterer Schmiermittel ein glattes Gleiten sicherstellt.
- Beispiel 2 Mechanisch entzunderte Stahldrahtrollen oder Bleche werden durch Spritzen oder Tauchen mit der Lösung eines Alkydharzes behandelt, das in an sich bekannter Weise durch Kondensation von Glycerin mit Phthalsäure, Leinölfettsäure und a-Phosphonostearinsäure erhalten wird, und in dem der Anteil der Phosphonostearinsäure 0,2 bis 1 Gewichtsprozent des Gesamtsäuregehaltes beträgt. Dem Alkydharz können andere natürliche oder künstliche Harze, z. B. ein durch Neutralisation von Colophonium mit der durch Kondensation von Phenylbiguanid und Formaldehyd gebildeten hochmolekularen Base hergestelltes Harz, zugemischt werden. Als Weichmacher kann das durch Umsetzung der Natriumverbindung des p-Toluolsulfonamids mit Cyclohexylphosphonsäuredichlorid erhaltene Phosphonosulfonimid zugemischt- werden. Der Lacküberzug schützt durch seine passivierende Wirkung das Metall vor dem Rosten und kann direkt als Schmierschicht für die Kaltverformung benutzt werden. Er hinterläßt nach dem Blankglühen keinerlei Rückstand.
- Beispiel 3 784 Teile Tetraaminoisoamyl-N,N'-äthylendiamin werden mit einer Mischung von 670 Teilen Phthalsäuredibutylester, 285 Teilen Adipinsäuredibutylester und 206 Teilen a-Phosphonobuttersäuretributylester nach Zusatz von 5 Teilen Natriumbutylat unter Rückfluß erhitzt, bis eine genügende Viskositätszunahme eingetreten ist. Das erhaltene Vorkondensationsprodukt wird für sich allein, oder nachdem noch Pigmente zugesetzt wurden, in an sich bekannter Weise durch Streichen, Spritzen oder Tauchen auf Eisengegenstände aufgetragen und durch Einbrennen bei erhöhter Temperatur ausgehärtet. Der erhaltene Lacküberzug eignet sich besonders als Rostschutzgrundanstrich. Er kann in an sich bekannter Weise noch durch Deckanstriche geschützt werden.
- Beispiel 4 Möglichst weitgehend von Rost und Walzzunder befreite Eisenteile werden in eine erwärmte wäßrige Lösung von Allylphosphonsäure eingetaucht. Die Konzentration der Lösung, die zweckmäßig 1 bis 5 Gewichtsprozent beträgt, wird dabei durch Zusatz von Allylphosphonsäure konstant gehalten. Es kann auch eine Mischung von Allylphosphonsäure und Phosphorsäure verwandt werden. Ebenso können Netzmittel zugesetzt werden. Die Dicke der hierbei gebildeten Eisen (II)-allylphosphonatschicht kann durch die Temperatur und die Einwirkungsdauer der Lösung eingestellt werden. Auf die mit Wasser gewaschenen und getrockneten Eisengegenstände wird in an sich bekannter Weise ein aus ungesättigten Polyestern und Styrol bestehender Lack aufgebracht, der durch Mischpolymerisation gehärtet wird. Beispiel 5 364 Teile a-Phosphonostearinsäure und 300 Teile Triäthanolamin werden unter Erwärmen und Rühren in 6500 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung kann auf 25 entzunderte Stahldrähte oder Bleche aufgebracht werden und bewirkt bei den Kaltverformungsvorgängen ein glattes Gleiten. Beispiel 6 306 Teile Isooctylphosphonsäuredibutylester, 330 Teile Dekahydronaphthylphosphonsäuredibutylester und 531 Teile Phosphono-p-i-Dodecylbenzyl-malonsäuredibutylester werden mit 5000 Teilen des durch Kondensation von 103 Teilen Diäthylentriamin mit 150 Teilen Formaldehyd und 1440 Teilen p-i-Dodecylacetophenon und anschließende Hydrierung dargestellten höhermolekularen Aminoalkohols zusammen in 12 000 Teile eines niedrigviskosen Motorenöls unter Erwärmen eingerührt. Die nach dem Erkalten dickölige Mischung kann zum Schmieren von Gleit-und Wälzlagern und Getrieben benutzt werden. Sie kann auch dem Schmieröl von Verbrennungsmotoren zugemischt werden. Unter den Bedingungen der Grenzreibung bildet diese Mischung auf den gleitenden Eisenoberflächen eine festhaftende Grenzschicht, die die Schmierung sicherstellt.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen. insbesondere Eisen, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Phosphonsäuren oder deren Derivate für sich allein oder in Mischung miteinander auf die Metalle einwirken läßt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Phosphonsäuren in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Basen oder ihrer organischen Derivate, insbesondere der Ester, Amide, Polyester, Polyamide und Rhodanide, verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Phosphonsäuren, die noch eine oder mehrere Carboxylgruppen enthalten, in Form der freien Säure oder ihrer Salze mit anorganischen und organischen niedrig- oder höhermolekularen Basen oder ihrer organischen Derivate, insbesondere der Polyester und/oder Polyamide, verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyester und Polyamide der Phosphonsäuren und der durch Carboxylgruppen substituierten Phosphonsäuren verwendet, die noch freie basische Gruppen enthalten.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen oder flüssige oder feste Dispersionen der Phosphonsäuren und/oder durch Carboxylgruppen substituierte Phosphonsäuren mit höhermolekularen organischen Basen in organischen Flüssigkeiten für sich allein oder in Mischung mit den Estern, Amiden, Polyestern und Polyamiden dieser Säuren verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man freie Phosphonsäuren oder deren Derivate, die eine Vinylgruppe enthalten, auf Metalle, insbesondere Eisen, aufbringt und durch Mischpolymerisation mit polymerisierbaren, ungesättigten Verbindungen in höhermolekulare Grenzschichten überführt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man alsDerivate derPhosphonsäuren Sulfonimide verwendet, in denen eines der aktiven Wasserstoffatome eines Sulfonamids durch den Acylrest einer Phosphonsäure ersetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK12856A DE1049191B (de) | 1952-01-15 | 1952-01-15 | Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK12856A DE1049191B (de) | 1952-01-15 | 1952-01-15 | Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1049191B true DE1049191B (de) | 1959-01-22 |
Family
ID=7213913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK12856A Pending DE1049191B (de) | 1952-01-15 | 1952-01-15 | Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1049191B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1126056B (de) * | 1959-10-30 | 1962-03-22 | British Petroleum Co | Schmiermittel |
DE1182928B (de) * | 1960-04-16 | 1964-12-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten |
DE1184588B (de) * | 1959-11-18 | 1964-12-31 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen |
DE1187100B (de) * | 1961-09-13 | 1965-02-11 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Mittel zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Eisen- und Stahloberflaechen |
US3224908A (en) * | 1960-08-31 | 1965-12-21 | Hoechst Ag | Method and composition for producing adherent coatings on metal parts |
DE1266912B (de) * | 1961-08-22 | 1968-04-25 | Oest & Cie Georg | Schmiermittel |
US3634146A (en) * | 1969-09-04 | 1972-01-11 | American Cyanamid Co | Chemical treatment of metal |
DE102006053291A1 (de) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Basf Coatings Ag | Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit guter Haftung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation |
-
1952
- 1952-01-15 DE DEK12856A patent/DE1049191B/de active Pending
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1126056B (de) * | 1959-10-30 | 1962-03-22 | British Petroleum Co | Schmiermittel |
DE1184588B (de) * | 1959-11-18 | 1964-12-31 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen |
DE1188411B (de) * | 1959-11-18 | 1965-03-04 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen |
DE1182928B (de) * | 1960-04-16 | 1964-12-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten |
DE1182927B (de) * | 1960-04-16 | 1964-12-03 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten |
US3224908A (en) * | 1960-08-31 | 1965-12-21 | Hoechst Ag | Method and composition for producing adherent coatings on metal parts |
DE1266912B (de) * | 1961-08-22 | 1968-04-25 | Oest & Cie Georg | Schmiermittel |
DE1266912C2 (de) * | 1961-08-22 | 1973-01-18 | Oest & Cie Georg | Schmiermittel |
DE1187100B (de) * | 1961-09-13 | 1965-02-11 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Mittel zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Eisen- und Stahloberflaechen |
US3634146A (en) * | 1969-09-04 | 1972-01-11 | American Cyanamid Co | Chemical treatment of metal |
DE102006053291A1 (de) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Basf Coatings Ag | Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit guter Haftung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757322C2 (de) | Kühl-, Schmier- und Reinigungsmittel für die metallverarbeitende Industrie | |
DE2902380C2 (de) | Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel | |
DE2422013A1 (de) | Verfahren zur verformung von metallen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2852099A1 (de) | Korrosionsinhibitormassen | |
DE1274268B (de) | Metallbearbeitungsfluessigkeit | |
DE102008051264A1 (de) | Korrosionsschutzmittel | |
WO2004050808A2 (de) | Schmierstoffbeschichtetes metallblech mit verbesserten umformeigenschaften | |
DD151185A5 (de) | Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung | |
DE1049191B (de) | Verfahren zur Herstellung von Grenzschichten aus organischen Stoffen auf Metallen, insbesondere Eisen | |
DE1627741B2 (de) | Auf umzuformende Stahlbleche auf gebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69011419T2 (de) | Kondensat von einem polyhydrischen Phenol und einem Aldehyd, Verfahren zur Herstellung und dessen Anwendung. | |
DE1147345B (de) | Schmieroel und Schmierfett | |
DE891312C (de) | Rostschutzmittel | |
DE2251611A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln von metalloberflaechen | |
DE1521710C3 (de) | Verwendung von Korrosionsinhibitoren zum Schutz von solchen Metalloberflächen, die nicht mit flüssigen Brennstoffen in Berührung stehen | |
DE2718364C3 (de) | Verfahren zum Korrosionsschutz von Eisen und Stahl durch Phosphatieren und Nachbehandlung mit einem Rostschutzöl | |
EP0231524B1 (de) | Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren | |
DE68906454T2 (de) | Wasserlösliche Zusammensetzungen zur Korrosionsinhibierung und Schutzüberzüge, aufgebracht mit diesen Zusammensetzungen. | |
DE69212715T2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Antikorrosionsbeschichtung auf Copolymerbasis auf einer Metalloberfläche | |
US3371047A (en) | Method for lubrication and for protection against corrosion, and aqueous colloidal compositions for performing this method | |
DE1210296B (de) | Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung | |
DE2160100C2 (de) | Korrosionsschutzmittel in wässrigen Metallbearbeitungsschmiermitteln | |
DE2029765A1 (de) | Schmiermittelzusammensetzung und Verfahren zum Schmieren von Metallbearbeitungsvorgängen | |
US2695848A (en) | Rust-preventive compositions | |
DE3341633A1 (de) | Rosthemmende substanz |