DE1181040B - Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veraenderlicher Brennweite - Google Patents
Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veraenderlicher BrennweiteInfo
- Publication number
- DE1181040B DE1181040B DESCH32949A DESC032949A DE1181040B DE 1181040 B DE1181040 B DE 1181040B DE SCH32949 A DESCH32949 A DE SCH32949A DE SC032949 A DESC032949 A DE SC032949A DE 1181040 B DE1181040 B DE 1181040B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- motor
- same
- focal length
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B3/00—Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
- G03B17/14—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veränderlicher Brennweite Die Erfindung betrifft ein photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veränderlicher Brennweite (Vario-Objektiv), bei dem die Axialbewegung der verschiebbaren optischen Glieder durch einen am Objektivträger fest oder wechselbar angeschlossenen, in seiner Drehzahl regelbaren Elektromotor selbsttätig erfolgt.
- Es ist bekannt, für diesen Zweck vorzugsweise einen Gleichstrom-Nebenschlußmotor zu verwenden, der über ein Übersetzungsgetriebe einen Zahnkranz am Objektivkörper und durch diesen die Verschiebeglieder antreibt (s. zum Beispiel deutsche Patentanmeldung Sch 28362 IX a/ 57 a).
- Weiterhin sind Einrichtungen bekannt, die Drehzahl eines Elektromotors durch einen veränderlichen Vorwiderstand oder durch einen Spannungsteiler zu bestimmen. Die erstere Anordnung - mit Vorwiderstand - hat den Nachteil, daß bei Änderung der Belastung der Innenwiderstand des Motors schwankt und damit das Verhältnis von Motorspannung zur Spannung am Vorwiderstand sich ändert, bis der Motor unter Umständen stenenbleibt. Das bedeutet, daß die Drehzahl und damit auch die Durchlaufzeit am Objektiv drehmomentabhängig ist. Bei Verwendung eines Spannungsteilers hingegen ist - um diesen Nachteil auszugleichen - ein hoher Querstrom im Verhältnis zum Motorstrom erforderlich. Bei Batterieantrieb der Geräte - wie im Falle des Erfindungsgegenstandes - fehlt jedoch die entsprechende Kapazität bzw. wird der Antrieb unwirtschaftlich.
- Zweck der Erfindung ist, diese bekannten Nachteile bei einer räumlich begrenzten Einrichtung zum Antrieb von beweglichen Objektivgläedern mit regelbarer Durchlaufzeit auszuschalten, und erreicht wird dies dadurch, daß zwei Elektroden (z. B. Emitter-Kollektor) eines Transistors in Reihe mit dem Motor als veränderlicher Widerstand geschaltet sind und sowohl die Durchlaufzeitvorwahl wie auch die Konstanthaltung der vorgewählten Durchlaufzeit bestimmen.
- Hierbei steht im Sinne der Erfindung die dritte Elektrode des Transistors - z. B. der Basisanschluß desselben - in Verbindung mit einem Einstellwiderstand oder einem Regelverstärker.
- Weiterhin besteht die Erfindung in einer solchen Verbindung der Antriebs- und Regelmittel über zwei Dioden mit einem - an sich bekannten - Polwendeschalter, daß beim Einschalten derselben die Regelung sofort wirksam ist und beim Ausschalten derselben ein Leerlaufstrom vermieden ist.
- Die Antriebs-, Betätigungs- und Regelmittel nach der Erfindung können wahlweise unmittelbar am Objektivkörper, am Trägergehäuse für den Motor und/oder die Batteriezellen oder auch in entsprechender Entfernung in einem gesonderten Gehäuse untergebracht sein.
- Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß aufgebauten Einrichtung in Verbindung mit einem Einstellwiderstand, wobei F i g. 1 die Seitenansicht eines Vario-Objektivkörpers bei teilweisem Schnitt und das Schaltbild für die Antriebs- und Regelmittel, F i g. 2 eine Rückansicht des Objektivkörpers darstellt.
- Es bezeichnet 1 die Objektivfassung mit Gewindeteil 1 a od. dgl. zum Anschluß an eine Kamera 2. 3 und 3 a sind - schematisch - zwei Systemteile eines Vario-Objektivs, die beispielsgemäß durch Kurvennuten 4 und 4 a in einem drehbaren Rohrteil 5 axial verstellt werden. Letzterer trägt einen Zahnkranz 6, in den über ein Zwischenrad 7 das Ritzel 8 des Elektromotors 9 mit Getriebe 9 a eingreift. Das den Motor nebst Getriebe aufnehmende Gehäuse 10 ist fest oder wechselbar an der Objektivfassung befestigt und dient zweckmäßig gleichzeitig zur Aufnahme der Batteriezellen 11.
- Um die Durchlaufzeit für die verstellbaren Objektivglieder und damit die Brennweitenänderung nach der einen oder anderen Seite hin im weiten Bereich variieren und vorwählen zu können, ist gemäß der Erfindung die in F i g. 1 als Schaltschema gezeigte Einrichtung vorgesehen. Die Konstruktion und Wirkungsweise derselben ist folgende: Ein Transistor 12, dessen Emitter-Kollektor-Strecke mit dem Motor 9 in Reihe -liegt, ersetzt einen üblichen Vorwiderstand. Die Drehzahl und damit die Durchlaufzeit des Motors wird an einem Einstellwiderstand 13 vorgewählt. Zur Erzielung einer konstanten Spannung am Motor dient die Durchlaßspannung einer Diode 14, die auf die Basiselektrode des Transistors einwirkt. Ein Polwendeschalter 15 verbindet diese Einrichtung mit der Batterie 11 und ermöglicht - in an sich bekannter Weise - die Umsteuerung auf Rechts- oder Linkslauf des Motors 9 und damit den Vor- oder Rückantrieb der Objektivglieder 3, 3 a. Zur Vermeidung eines - wenn auch geringen - Betriebsstromes im Ruhezustand innerhalb der Regelanordnung sind zwei weitere Dioden 16 und 17 vorgesehen, die in der dargestellten Weise mit dem Schalter 15 verbunden sind.
- Wird beispielsweise der in »Aus«-Stellung gezeigte Schalter 15 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles I umgelegt, so fließt ein Strom vom Pluspol der Batterie 11 über den Kontakt b zum Motor 9 und zurück über den Kontakt a und die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 12 zum Minuspol der Batterie; der Motor beginnt zu laufen. Gleichzeitig gibt der Schalter 15 den Stromweg zur Erzeugung einer Vergleichsspannung an der Diode 14 frei. Der Strom fließt ebenfalls über den Kontakt b, die beiden Dioden 16 und 14, den Einstellwiderstand 13 zum Minuspol der Batterie; somit ist auch die Regelschaltung in Betrieb.
- Erwähnt sei, daß an Stelle des beschriebenen und dargestellten einfachen Einstellwiderstandes auch ein solcher mit Regelverstärker benutzt werden kann, d. h. unter Verwendung von einem (oder mehreren) weiteren Transistor(en). Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen Einrichtung neben der beschriebenen Brennweitenverstellung auch eine solche für die Blende und/oder Entfernungseinstellung erfolgen.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veränderlicher Brennweite (Vario-Objektiv), bei dem die Axialbewegung der verschiebbaren optischen Glieder durch einen am Objektivträger fest oder wechselbar angeschlossenen, in seiner Drehzahl regelbaren Elektromotor selbsttätig erfolgt, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß zwei Elektroden (z. B. Emitter - Kollektor) eines Transistors (12) in Reihe mit dem Motor (9) als veränderlicher Widerstand geschaltet sind und sowohl die Durchlaufzeitvorwahl wie auch die Konstanthaltung der vorgewählten Durchlaufzeit bestimmen.
- 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Elektrode des Transistors (12) - z. B. der Basisanschluß desselben - in Verbindung mit einem Einstellwiderstand (13) oder einem Regelverstärker steht.
- 3. Objektiv nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine solche Verbindung der Antriebs- und Regelmittel über zwei Dioden (16, 17) mit einem - an sich bekannten - Polwendeschalter (15), daß beim Einschalten derselben die Regelung sofort wirksam ist und beim Ausschalten derselben ein Leerlaufstrom vermieden wird.
- 4. Objektiv nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs-, Betätigungs- und Regelmittel wahlweise unmittelbar am Objektivkörper (1), am Trägergehäuse (10) für den Motor (9) und/oder die Batteriezellen (11) oder auch in entsprechender Entfernung in einem gesonderten Gehäuse untergebracht sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH32949A DE1181040B (de) | 1963-03-16 | 1963-03-16 | Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veraenderlicher Brennweite |
GB7758/64A GB1032981A (en) | 1963-03-16 | 1964-02-25 | Photographic equipment |
US350709A US3241470A (en) | 1963-03-16 | 1964-03-10 | Driving mechanism for components of optical objective |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH32949A DE1181040B (de) | 1963-03-16 | 1963-03-16 | Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veraenderlicher Brennweite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1181040B true DE1181040B (de) | 1964-11-05 |
Family
ID=7432612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH32949A Pending DE1181040B (de) | 1963-03-16 | 1963-03-16 | Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veraenderlicher Brennweite |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3241470A (de) |
DE (1) | DE1181040B (de) |
GB (1) | GB1032981A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008026774B4 (de) | 2008-06-04 | 2018-09-20 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Steuerungseinrichtung für Stellglieder in Mikroskopobjektiven |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120830C2 (de) * | 1980-06-11 | 1985-02-14 | Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Kamera mit Wechselobjektiven |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999436A (en) * | 1954-09-04 | 1961-09-12 | Voigtlaender Ag | Process and device for automatically adjusting optical instruments |
CH374541A (de) * | 1958-12-24 | 1964-01-15 | Gauthier Gmbh A | Photographische Kamera mit Einstellern für Blende, Belichtungszeit und Aufnahmeentfernung |
US3098418A (en) * | 1960-11-04 | 1963-07-23 | Kamera & Kinowerke Dresden Veb | Photographic camera with electric motor drive |
US3157981A (en) * | 1962-11-01 | 1964-11-24 | Merriman Bros Inc | Traveler for use with spinning rings |
-
1963
- 1963-03-16 DE DESCH32949A patent/DE1181040B/de active Pending
-
1964
- 1964-02-25 GB GB7758/64A patent/GB1032981A/en not_active Expired
- 1964-03-10 US US350709A patent/US3241470A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008026774B4 (de) | 2008-06-04 | 2018-09-20 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Steuerungseinrichtung für Stellglieder in Mikroskopobjektiven |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1032981A (en) | 1966-06-15 |
US3241470A (en) | 1966-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611639C3 (de) | Steuereinrichtung für Objektive mit veränderbarer Brennweite | |
DE3027729A1 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE3006068A1 (de) | Kamera mit selbsttaetiger fokussierung | |
DE2443932C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Belichtungszeit einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE2443375A1 (de) | Handsteuerung fuer selbstgetriebenes fahrzeug | |
DE3332788C1 (de) | Mikroskop mit einem Objektivrevolver | |
DE1181040B (de) | Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veraenderlicher Brennweite | |
AT250786B (de) | Photographisches oder kinematographisches Objektiv mit veränderlicher Brennweite | |
DE3227608A1 (de) | Kamerasystem | |
DE2255015A1 (de) | Drehzahlregelung | |
DE3128787A1 (de) | "elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle" | |
CH406661A (de) | Photographisches oder kinematographisches Objektiv veränderlicher Brennweite | |
DE19903217B4 (de) | Wegbegrenzerschaltung für einen Objektivantrieb | |
DE2150945B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Blendeneinstellung von photographischen Kameras | |
DE2105543A1 (de) | Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor | |
DE2213837A1 (de) | Laufbildkamera mit einem waehrend des betriebs auf unterschiedliche laufgeschwindigkeiten einstellbaren antriebsmotor | |
DE2822736C3 (de) | Vorrichtung zum motorischen Transport eines Films | |
DE2349946A1 (de) | Elektrische schaltanordnung zur auffindung der scharfeinstellungsposition eines aufnahmeobjektivs in einer photographischen kamera | |
EP0017266A1 (de) | Laufbildkamera mit motorischer Verstellung der Aufnahmeoptik | |
DE1196068B (de) | Vario-Objektiv mit Axialverstellung eines oder mehrerer optischer Glieder durch einen am Objektivtraeger befestigten, durch Endkontakte steuerbaren Elektromotor | |
DE2431359C2 (de) | Steuerschaltung für einen Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Fahzeuges | |
AT227446B (de) | Objektiv mit veränderlicher Brennweite | |
DE3511467A1 (de) | Durch einen motor stellbarer pegelsteller | |
DE10136320B4 (de) | Anordnung und Verfahren zum Umschalten von Transistoren | |
DE1118603B (de) | Einrichtung zum Objektivwechsel an Bildwerfern, insbesondere Laufbildwerfern |