DE1177684B - Magnetkernspeichersystem - Google Patents
MagnetkernspeichersystemInfo
- Publication number
- DE1177684B DE1177684B DEN20854A DEN0020854A DE1177684B DE 1177684 B DE1177684 B DE 1177684B DE N20854 A DEN20854 A DE N20854A DE N0020854 A DEN0020854 A DE N0020854A DE 1177684 B DE1177684 B DE 1177684B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- matrix
- current
- driver
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
- G11C11/06014—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/76—Architectures of general purpose stored program computers
- G06F15/78—Architectures of general purpose stored program computers comprising a single central processing unit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/09—Digital output to typewriters
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/30—Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
- G06F9/32—Address formation of the next instruction, e.g. by incrementing the instruction counter
- G06F9/322—Address formation of the next instruction, e.g. by incrementing the instruction counter for non-sequential address
- G06F9/325—Address formation of the next instruction, e.g. by incrementing the instruction counter for non-sequential address for loops, e.g. loop detection or loop counter
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/04—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al-37/80
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
N 20854IX c/21 al
15. Dezember 1960
10. September 1964
15. Dezember 1960
10. September 1964
Die vorliegende Erfindung betrifft Magnetkernspeichersysteme und insbesondere Stromregler für
Magnetkernspeichermatrizen.
Während des Betriebs einer Rechenanlage gibt es Zeiten, in denen weder eine Information in die
Speichermatrix »gespeichert« noch von ihr »abgelesen« wird. Während dieser Zeiten geben die
Treiber keinen Treiberstrom an die Matrix ab. Da bei Transistortreibern die Grenzfrequenz des Transistors
weniger als 1 MHz beträgt, reicht die Schaltgeschwindigkeit des Transistors für die gewünschten
Schaltanforderungen der Ferritkerne nicht aus.
Durch vorliegende Erfindung soll daher "die Aufgabe gelöst werden, das Schalten des Transistortreibers
überhaupt zu vermeiden. Diese Aufgabe findet ihre Lösung darin, daß der Treibertransistor
ständig in seinem leitenden Zustand belassen wird und sein Ausgangsstrom entweder an die Ferritkerne
oder an die Ersatzbelastung abgegeben wird.
Demnach betrifft die Erfindung ein Speichersystem aus einer Magnetkernmatrix und einer Koordinatenauswahlschaltung,
um einen Treiberstrom von einer Stromquelle zu einem beliebig ausgewählten Treiberleiter der Matrix zu leiten, und ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle zusätzlich über einen vorgespannten Diodenschalter
mit einer Ersatzbelastung verbunden ist, die durch Absinken der Anodenspannung bei der Auswahl
eines Treiberleiters unwirksam gemacht wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird an Hand der Zeichnung
näher beschrieben.
Wie gezeigt, besteht der Stromregler für eine Magnetkernmatrix aus einem Stromsteuerteil 1,
einem Regler 2 und einer Ersatzbelastung 3. Der Steuerteil 1 besteht aus einem Transistor 4, dessen
Basis mit der Anode einer Zenerdiode 5 verbunden ist, deren Kathode an Erde liegt. Der Emitter des
Transistors 4 ist mit einer Klemme 6 verbunden und liegt ebenfalls über einen Widerstand 7 an Erde.
Kollektor und Basis des Transistors 4 sind über Widerstände 9 und 10 mit einer negativ vorgespannten
Klemme 8 verbunden. Zwei in Reihe geschaltete Thermistoren 11 und 12 liegen zwischen einer
Klemme 13 und Erde, während ein Widerstand 14 zwischen Klemme 13 und die Anode einer Zenerdiode
15 geschaltet ist, deren Kathode an Erde liegt. Zwischen dem Verbindungspunkt des Widerstands
14 mit der Diode 15 und der negativ vorgespannten Klemme 17 liegt ein weiterer Widerstand 16.
Der Regler 2 enthält einen Transistor 18, dessen Kollektor mit der Klemme 6, die Basis mit der
Magnetkernspeichersystem
Anmelder:
The National Cash Register Company,
Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. A. Stappert, Rechtsanwalt,
Düsseldorf, Feldstr. 80
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Dezember 1959
(859 598)
Klemme 13 und der Emitter mit der Basis eines Transistors 19 verbunden ist. Der Emitter des Transistors
19 liegt über einen Widerstand 20 und parallel dazu über einen mit einem Widerstand 21 in Reihe
geschalteten variablen Widerstand 22 an Erde. Der Kollektor des Transistors 19 ist über einen Lastwiderstand
24 mit einer Ausgangsklemme 23 und über einen Lastwiderstand 25 mit den Anoden von
parallel geschalteten Kristalldioden 26 und 27 verbunden. Die Kathoden der beiden Dioden sind an
eine Klemme 28 geführt, die über einen Siebkondensator 29 an Erde liegt.
Die Ersatzbelastung 3 des Stromreglers besteht aus einem Transistor 30, dessen Emitter mit der
Klemme 28 verbunden ist und ebenfalls über eine Parallelschaltung aus Kondensator 32 und Widerstand
31 an Erde liegt. Der Kollektor des Transistors 30 ist über einen Lastwiderstand 33 mit einer
negativ vorgespannten Klemme 34 verbunden. Die Basis des Transistors 30 ist an den Emitter eines
Transistors 35 und über einen Widerstand 36 auch an eine Klemme 37 mit negativem Potential geführt.
Der Kollektor des Transistors 35 liegt direkt an einer negativ vorgespannten Klemme 38, während seine
Basis mit dem Abgriff eines Potentiometers 39 verbunden ist. Das Potentiometer liegt auf einer Seite
über einen Widerstand 40 an Erde und auf der anderen über einen Widerstand 41 an einer Klemme
42 mit negativer Spannung.
Die Thermistoren 11 und 12 sind in unmittelbarer Nähe einer Ferritkernmatrix 43 angeordnet, so daß
der Widerstand der Thermistoren durch Absinken oder Ansteigen der Betriebstemperatur der Matrix
entsprechend ansteigt oder absinkt. Die Zenerdiode 5
' 409 660/171
hält an der Basis des Transistors 4 eine Vorspannung von ungefähr — 6 V aufrecht, und da der Transistor
4 als Emitterfolger arbeitet, gelangt eine geregelte Kollektorspannung von ungefähr — 6 V auch
an den Kollektor des ebenfalls als Emitterfolger geschalteten Transistors 18. Die Zenerdiode 15 sorgt
am Verbindungspunkt der Widerstände 14 und 16 ebenfalls für eine konstante Spannung von ungefähr
— 6 V. Die Vorspannungsänderung an der Basis des Transistors 18 hängt also nur von den Widerstands-Schwankungen
der Thermistoren ab, die wiederum von der Betriebstemperatur der Matrix abhängig
sind. Die negative Vorspannung an der Basis des Transistors 19 hängt deshalb in erster Linie ebenfalls
von der Betriebstemperatur der Matrix ab.
Der Treibertransistor 19 gibt in den Zeiten, in welchen weder gespeichert noch gelesen wird, keinen
Treiberstrom an die Matrix ab. Er befindet sich jedoch ständig in seinem leitenden Zustand und sein
Ausgangsstrom wird wie folgt entweder an die Ferritkerne oder an die Ersatzbelastung 3 abgegeben.
Die zwei Emitterfolger 30 und 35 der Ersatzbelastung arbeiten zusammen als niederohmige
600-mA-Vorspannungsquelle und legen an die Klemme 28 eine von der Einstellung des Potentiometers
39 abhängige Vorspannung von ungefähr
— 8,5 V an. Ist keine der Auswählschaltungen 44 der Matrix 43 leitend, so sind die Dioden 26 und 27
durch das negative Potential an der Klemme 28 so vorgespannt, daß der von dem Transistor 19 gelieferte
Treiberstrom über diese Dioden zur Ersatzbelastung 3 abfließen kann. Wird jedoch eine der
Auswählschaltungen erregt, so fällt die Kollektorvorspannung des Transistors 19 infolge einer am
Ende des ausgewählten Treiberleiters liegenden Spannung von —12 V auf ungefähr —10 V ab und
ist dann negativer als die Spannung an der Klemme 28. Dadurch werden die Dioden 26 und 27 gesperrt
und verhindern das weitere Durchfließen des Treiberstroms. Der vom Transistor 19 erzeugte
Treiberstrom fließt nun von der Klemme 23 über den von den Auswählschaltungen bestimmten Kerntreiberleiter
der ausgewählten Ferritkernreihe zur
— 12-V-Klemme.
Die Emittervorspannung am Transistor 19 wird durch den variablen Widerstand 22 so eingestellt,
daß ein »Halbwählstrom« von ungefähr 170 mA bei einer Kerntemperatur von 30° C erzeugt wird. Infolge
der bereits beschriebenen Wirkungsweise der Thermistoren 11 und 12 stellt sich jedoch die Basisvorspannung
am Transistor 19 so ein, daß über die Auswählschaltungen und die Treiberleiter »Halbwählströme«
fließen, deren Größe von ungefähr 145 mA bei einer Temperatur von 50° C bis ungefähr
210 mA bei 20° C variiert. Da der Transistor 19 als A-Verstärker arbeitet, wird bei einer bestimmten
Temperatur, auch bei Laständerungen, ein konstanter Strom erzeugt. Der Transistor 19 erzeugt
also bei einer gegebenen Temperatur einen konstanten Strom, der automatisch von den Auswählschaltungen
auf die Ersatzbelastung und umgekehrt umgeschaltet wird, ohne daß der Strom bei einer solchen Umschaltung merklich schwankt.
Obgleich dies nicht besonders gezeigt ist, ist eine entsprechende Stromregulierung und Auswahlschaltung
auch für die anderen Koordinate der Matrix vorgesehen. Es ist zweckmäßig, den Auswählschaltungen
beider Koordinaten einen gemeinsamen Stromsteuerteil 1 und eine gemeinsame Ersatzbelastung
3 zuzuordnen. In einem solchen Fall werden zwei den Auswählschaltungen der x- und
y-Koordinate zugeordnete Regler 2 parallel an die Klemmen 6,13 und 28 angeschlossen.
Claims (2)
1. Speichersystem, bestehend aus einer Magnetkernmatrix und einer Koordinatenauswahlschaltung,
um einen Treiberstrom von einer Stromquelle zu einem beliebig ausgewählten Treiberleiter der Matrix zu leiten, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromquelle zusätzlich über einen vorgespannten Diodenschalter
(26, 27) mit einer Ersatzbelastung (3) verbunden ist, die durch Absinken der Anodenspannung bei
der Auswahl eines Treiberleiters unwirksam gemacht wird.
2. Speichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein temperaturempfindliches
Schaltglied in der Nähe der Matrix angeordnet ist, das die Höhe des an einen ausgewählten
Treiberleiter angelegten Treiberstroms steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 660/171 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US859598A US3112394A (en) | 1959-12-15 | 1959-12-15 | Electronic computing machine |
US31409363 US3291040A (en) | 1959-12-15 | 1963-10-07 | Print read-out in computer systems using stored programs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1177684B true DE1177684B (de) | 1964-09-10 |
Family
ID=26979206
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN20854A Pending DE1177684B (de) | 1959-12-15 | 1960-12-15 | Magnetkernspeichersystem |
DEN20855A Pending DE1204269B (de) | 1959-12-15 | 1960-12-15 | Verfahren zum Ablesen einer Magnetelement-matrix und Speichermatrix zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DEN20856A Pending DE1148783B (de) | 1959-12-15 | 1960-12-15 | Verbesserung an Ziffernrechenmaschinen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN20855A Pending DE1204269B (de) | 1959-12-15 | 1960-12-15 | Verfahren zum Ablesen einer Magnetelement-matrix und Speichermatrix zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DEN20856A Pending DE1148783B (de) | 1959-12-15 | 1960-12-15 | Verbesserung an Ziffernrechenmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3291040A (de) |
CH (1) | CH392621A (de) |
DE (3) | DE1177684B (de) |
FR (1) | FR1283883A (de) |
GB (4) | GB909782A (de) |
NL (2) | NL7009472A (de) |
SE (1) | SE319527B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785283A (en) * | 1972-09-18 | 1974-01-15 | Teletype Corp | Teleprinter assembly |
DE2401122C2 (de) * | 1974-01-10 | 1983-05-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speicherbausteins und Speicherbaustein dafür |
US4130868A (en) * | 1977-04-12 | 1978-12-19 | International Business Machines Corporation | Independently controllable multiple address registers for a data processor |
US4532610A (en) * | 1981-07-16 | 1985-07-30 | Ampex Corporation | Low noise core memory sense winding |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL214607A (de) * | 1948-07-09 | |||
US2972444A (en) * | 1957-09-20 | 1961-02-21 | Burroughs Corp | Form feeder and magnetic code reader for automatic accounting machine |
US2950467A (en) * | 1958-01-03 | 1960-08-23 | Ibm | Multiple section memory |
NL243394A (de) * | 1958-09-17 |
-
0
- NL NL258945D patent/NL258945A/xx unknown
- GB GB909781D patent/GB909781A/en not_active Expired
-
1960
- 1960-12-13 GB GB3505261A patent/GB909782A/en not_active Expired
- 1960-12-13 GB GB3505461A patent/GB909784A/en not_active Expired
- 1960-12-13 GB GB3505361A patent/GB909783A/en not_active Expired
- 1960-12-15 FR FR846968A patent/FR1283883A/fr not_active Expired
- 1960-12-15 DE DEN20854A patent/DE1177684B/de active Pending
- 1960-12-15 DE DEN20855A patent/DE1204269B/de active Pending
- 1960-12-15 CH CH1402760A patent/CH392621A/fr unknown
- 1960-12-15 DE DEN20856A patent/DE1148783B/de active Pending
-
1963
- 1963-10-07 US US31409363 patent/US3291040A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-09-07 SE SE1072064A patent/SE319527B/xx unknown
-
1970
- 1970-06-26 NL NL7009472A patent/NL7009472A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7009472A (de) | 1970-10-26 |
GB909781A (de) | 1900-01-01 |
CH392621A (fr) | 1965-05-31 |
DE1148783B (de) | 1963-05-16 |
GB909783A (en) | 1962-11-07 |
GB909784A (en) | 1962-11-07 |
SE319527B (de) | 1970-01-19 |
NL258945A (de) | 1900-01-01 |
US3291040A (en) | 1966-12-13 |
GB909782A (en) | 1962-11-07 |
FR1283883A (fr) | 1962-02-09 |
DE1204269B (de) | 1965-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0281684B1 (de) | Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter | |
DE1177682B (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschliessen von mindestens einer Last an Stromquellen, die Stroeme in entgegengesetzter Richtung liefern | |
DE2306994C3 (de) | Gegentakt-Treiberschaltung | |
DE2738187C2 (de) | Schaltungsanordnung für mehrere auf einem Bipolar-Baustein angeordnete Speicherzellen mit einer Regelschaltung zur Kennlinien-Anpassung der Speicherzellen | |
DE1177684B (de) | Magnetkernspeichersystem | |
DE1258467B (de) | Magnetspeicher | |
DE2735840A1 (de) | Regelschaltung | |
AT233872B (de) | Treiberschaltung für eine Magnetkern-Speichermatrix | |
DE3133746A1 (de) | "festkoerper-leistungsregler mit ein-aus-anzeige" | |
DE2911171C2 (de) | Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors | |
DE3879089T2 (de) | Spannungsregler. | |
DE1169998B (de) | Selbsthaltender Schaltkreis mit einem elektronischen Schaltelement, das durch ein Steuersignal von einem hohen in einen niedrigen Impedanzzustand schaltbar ist | |
DE1251804B (de) | Elektronische Schaltanordnung zur Lieferung von Stromimpulsen konstanter Amplitude | |
DE1222981B (de) | Einrichtung zur Steuerung mehrerer Schreib- bzw. Leseorgane eines magnetischen Speichers | |
DE1135036B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Ferritkernmatrix | |
DE2612494C3 (de) | Integrierte Konstantspannungs-Regelschaltung mit Transistoren | |
DE1513214B2 (de) | Schaltungsanoräming zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschiedliche Speisegleichspannungen | |
DE1513214C (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschied liehe Speisegleichspannungen | |
DE1182741B (de) | Einrichtung zur UEberwachung verschiedener Speisegleichspannungen von Transistorschaltungen auf ihre Ablage vom Sollwert | |
DE1934223A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung | |
DE202023101487U1 (de) | Schaltungsanordnung zum versorgungsspannungsabhängigen Betreiben einer Halbleiterlichtquelle | |
DE1052529B (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer elektrischen Spannung | |
DE1059549B (de) | Anordnung zur Entnahme einer konstanten Spannung aus einer Stromquelle nicht konstanter Spannung | |
DE1300589B (de) | Elektronisches Geraet zum parallelen Betrieb einer Gruppe von mehreren Ausgangselementen | |
DE2327142A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung der ausgangsspannung eines regelverstaerkers ohne beeintraechtigung der regelgenauigkeit |