[go: up one dir, main page]

DE1175612B - Waeschezentrifuge - Google Patents

Waeschezentrifuge

Info

Publication number
DE1175612B
DE1175612B DEJ21945A DEJ0021945A DE1175612B DE 1175612 B DE1175612 B DE 1175612B DE J21945 A DEJ21945 A DE J21945A DE J0021945 A DEJ0021945 A DE J0021945A DE 1175612 B DE1175612 B DE 1175612B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural ring
bulges
engine frame
housing
intermediate floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21945A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDIVE GmbH
Original Assignee
INDIVE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDIVE GmbH filed Critical INDIVE GmbH
Publication of DE1175612B publication Critical patent/DE1175612B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • D06F49/06Mountings, e.g. resilient mountings, for the bowl or casings; Preventing or damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 04 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 82 b-3/40
1175 612
J 21945III/82 b
15.Juni 1962
6. August 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wäschezentrifuge mit einem den vertikal hängenden Antriebsmotor tragenden, aus mehreren Tragstützen sowie einem oberen und einem unteren Gerüstring bestehenden Triebwerkgerüst und einem über das Triebwerkgerüst und den Antriebsmotor stülpbaren dünnwandigen, mit einem Zwischenboden versehenen Zentrifugengehäuse, das mit dem unteren Gerüstring in Bodennähe verbindbar ist.
Derartige Wäschezentrifugen haben den Vorteil, daß nennenswerte Kräfte nicht auf das Gehäuse übertragen werden. Außerdem läßt sich bei ihnen die Montagearbeit wesentlich vereinfachen, und der Antriebsmotor kann mit elastischen Aufhängeelementen am Triebwerkgerüst befestigt werden, ohne beim Zusammenbau durch das Gehäuse behindert zu sein. Außerdem läßt sich der Anbau des Antriebsmotors an das Triebwerkgerüst zeitlich und örtlich von dem Zusammenbau der Zentrifuge trennen, der nur noch im Aufsetzen und Aufschrauben des Gehäuses am Triebwerkgerüst, im Einsetzen der Schleudertrommel und Aufsetzen der Deckelhaube besteht.
Bei den bekannten Wäschezentrifugen dieser Art ist das Gehäuse mit dem Triebwerkgerüst nur in einer Ebene, und zwar in Bodennähe, verbindbar. Nachteilig ist dabei, daß das Gehäuse entsprechend stark dimensioniert sein muß, damit die notwendige Eigensteifigkeit erzielt wird. Dieser Nachteil wird bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Wäschezentrifuge vermieden, bei der das Gehäuse mit dem Triebwerkgerüst noch auf einer weiteren Ebene verbindbar ist.
Die Wäschezentrifuge gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden des Gehäuses einen auf der Ebene des oberen Gerüstringes liegenden inneren Rand aufweist, der mit Aussparungen oder haubenartigen Ausbuchtungen versehen ist, in welchen die über die Ebene des oberen Gerüstringes ragenden Teile der elastischen Aufhängemittel Platz finden, und an zwischen den Ausbuchtungen liegenden Stellen mit dem Triebwerkgerüst verbindbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Wäschezentrifuge im Längsschnitt gemäß der Linie I-I in F i g. 2,
F i g. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig.l;
F i g. 3 und 4 zeigen Teillängsschnitte anderer Ausführungsformen, und
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4.
Das Triebwerkgerüst 1 besteht aus mehreren Trag-Wäschezentrifuge
Anmelder:
Indive G. m. b. H., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. E. Pöhlmann, Rechtsanwalt, München 22,
und Dr.-Ing. Hermann Hirsch, Grünwald bei
München, Nördl. Münchener Str. 4 a
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 15. März 1962 (3146)
stützen 11 sowie einem unteren winkelförmigen Gerüstring 12 und einem oberen Gerüstring 13. Die Tragstützen sind mit dem oberen und unteren Gerüstring starr verbunden. An letzterem sind Füße 16 befestigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der horizontale Schenkel des unteren Gerüstringes nach innen gerichtet, so daß sich die Enden der Tragstützen 11 auf diesen abstützen können und vom vertikalen Schenkel umfaßt werden. Bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. 3 und 4 sind die horizontalen Schenkel nach außen gerichtet. Die Tragstützen 11 können dabei, wie F i g. 3 zeigt, an ihren unteren Enden nach außen abgewinkelt sein und den Gerüstring 12 untergreifen oder, wie F i g. 4 zeigt, sich auf dem horizontalen Schenkel des Gerüstringes abstützen. Der Antriebsmotor 15 ist in bekannter Weise am oberen Gerüstring 13 befestigt, und zwar in den gezeigten Ausführungsbeispielen mittels elastischer Aufhängeelemente 14.
Das Zentrifugengehäuse 2 besteht aus Kunststoff und bildet mit dem Zwischenboden 22 ein einheitliches Teil. Der untere Rand 21 des Gehäuses kann verschieden ausgebildet sein. Er kann eine glatte zylindrische Fortsetzung des Gehäusemantels bilden oder, wie F i g. 1 zeigt, nach innen oder außen gegenüber dem Gehäuse 2 abgesetzt sein. Er kann aber auch nach innen abgewinkelt oder U-förmig gestaltet sein, wie Fig. 3 und 4 zeigen. Zentrifugengehäuse mit glatt verlaufendem oder abgesetztem Rand sind zwar in der Herstellung billiger, dafür muß bei ihnen aber der Nachteil in Kauf genommen werden, daß die Schrauben 5, mit denen das Gehäuse am Triebwerkgerüst 1 befestigt ist, außen sichtbar sind. Dieser Nachteil wird bei abgewinkelten oder U-förmig gestalteten Rändern 21 vermieden.
409 639/151
Zur Befestigung des Gehäuses 2 am Triebwerkgerüst 1 in einer weiteren Ebene dient der Zwischenboden 22. Dieser weist einen inneren Rand 23 auf, der auf den oberen Gerüstring 13 zu liegen kommt. Dieser ist mit Ausnehmungen oder haubenartigen Ausbuchtungen 24 versehen, in welchen die über die Ebene des oberen Gerüstringes 13 ragenden Teile der Aufhängeelemente 14 Platz finden.
Die Verbindung des Randes 23 mit dem oberen Gerüstring 13 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, können hier Schraubverbindungen 6 zwischen den Ausbuchtungen 24 vorgesehen werden. Eine andere Art der Verbindung zeigt Fig. 3. Hier sind am Zwischenboden22 zusätzliche Ausbuchtungen 25 vorgesehen, während der obere Gerüstring Zapfen 17 aus Gummi oder Kunststoff aufweist, deren Form der der Ausbuchtungen 25 angepaßt ist.
Die Montage der Wäschezentrifuge gestaltet sich sehr einfach. Auf das fertige Triebwerk wird das Zentrifugengehäuse 2 gestülpt und mit den Schrauben 5 bzw. 6 die Schraubverbindung hergestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 erübrigt sich eine Schraubverbindung, weil durch das Aufsetzen des Gehäuses Zentrierverbindungen zwischen den Zapfen 17 und den Ausbuchtungen 25 entstehen. Sodann wird die Schleudertrommel 3 am Wellenstummel des Antriebmotors 15 befestigt und schließlich die Deckelhaube 4 aufgesetzt.

Claims (3)

30 Patentansprüche:
1. Wäschezentrifuge mit einem den vertikal hängenden Antriebsmotor tragenden, aus mehreren Tragstützen sowie einem oberen und einem unteren Gerüstring bestehenden Triebwerkgerüst und einem über das Triebwerkgerüst und den Antriebsmotor stülpbaren dünnwandigen, mit einem Zwischenboden versehenen Zentrifugengehäuse, das mit dem unteren Gerüstring in Bodennähe verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (22) des Gehäuses (2) einen auf der Ebene des oberen Gerütsringes (13) liegenden inneren Rand (23) aufweist, der mit Aussparungen oder haubenartigen Ausbuchtungen (24) versehen ist, in welchen die über die Ebene des oberen Gerüstringes (13) ragenden Teile der elastischen Aufhängemittel (14) Platz finden, und an zwischen Ausbuchtungen (24) liegenden Stellen mit dem Triebwerkgerüst verbindbar ist.
2. Wäschezentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Zwischenbodens (22) mit dem Gerüstring (13) durch Schraubverbindungen (6) erfolgt.
3. Wäschezentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Zwischenbodens (22) mit dem Gerüstring (13) durch Zapfen (17) aus Gummi oder Kunststoff erfolgt, die auf dem Gerüstring (13) befestigt und in Ausbuchtungen (25) des Zwischenbodens (22) geführt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 534 805, 575 854,
601194;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 127 817.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 639/151 7.64 @ Bundesdrucicerei Berlin
DEJ21945A 1962-03-15 1962-06-15 Waeschezentrifuge Pending DE1175612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH314662A CH393239A (de) 1962-03-15 1962-03-15 Wäschezentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175612B true DE1175612B (de) 1964-08-06

Family

ID=4249595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962J0010634 Expired DE1878784U (de) 1962-03-15 1962-06-15 Waeschezentrifuge.
DEJ21945A Pending DE1175612B (de) 1962-03-15 1962-06-15 Waeschezentrifuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962J0010634 Expired DE1878784U (de) 1962-03-15 1962-06-15 Waeschezentrifuge.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT239732B (de)
BE (1) BE628542A (de)
CH (1) CH393239A (de)
DE (2) DE1878784U (de)
DK (1) DK104226C (de)
FR (1) FR1350345A (de)
GB (1) GB961810A (de)
NL (1) NL289754A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534805C (de) * 1930-09-19 1931-10-02 Mielewerke A G Waescheschleuder
DE575854C (de) * 1933-05-04 Friedrich Emil Krauss Schleuder fuer Waesche u. dgl.
DE601194C (de) * 1932-03-01 1934-08-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waescheschleuder
DE1127817B (de) * 1955-09-30 1962-04-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschezentrifuge mit elastischer Lagerung des Schleuderaggregats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575854C (de) * 1933-05-04 Friedrich Emil Krauss Schleuder fuer Waesche u. dgl.
DE534805C (de) * 1930-09-19 1931-10-02 Mielewerke A G Waescheschleuder
DE601194C (de) * 1932-03-01 1934-08-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waescheschleuder
DE1127817B (de) * 1955-09-30 1962-04-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschezentrifuge mit elastischer Lagerung des Schleuderaggregats

Also Published As

Publication number Publication date
DE1878784U (de) 1963-08-29
CH393239A (de) 1965-06-15
AT239732B (de) 1965-04-26
GB961810A (en) 1964-06-24
BE628542A (de)
FR1350345A (fr) 1964-01-24
DK104226C (da) 1966-04-25
NL289754A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175612B (de) Waeschezentrifuge
DE449203C (de) Einstellbares Sonnendach fuer Fenster, Balkon usw
DE379047C (de) Elektromotorisch angetriebene Sprechmaschine
DE401073C (de) Loseblaetterbuch mit Schraubenfeder zum Zusammenhalten der Blaetter
DE446799C (de) Schalldaempfende Fussunterlage fuer Schreibmaschinen
DE1034256B (de) Geschlossener Elektromotor mit Rueckenkuehlung
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE347627C (de) Schuelerschreibpult
DE1971486U (de) Gehaeuse fuer waescheschleudern u. dgl.
DE949732C (de) Anordnung zum Befestigen von Glockenkappen auf Glockenboeden
DE930829C (de) Stuhl mit gepolstertem Einlegesitz
DE1803007U (de) Sitzbank fuer motorraeder, kleinkraftraeder, mopeds od. dgl.
DE1818604U (de) Waelzlagerdichtung.
DE423626C (de) Anzeigetafel mit auswechselbaren Buchstabenschildern
AT234986B (de) Halteeinrichtung zum Fassen einer Glasscheibe und Befestigen eines Deckprofiles am Rahmen eines Fensters oder einer Tür
DE459490C (de) Halter fuer Fenster- und Tuerbehaenge
DE487203C (de) Drehlaufkatze
DE1909710U (de) Dehnschraube fuer kieferdehnplatten.
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
DE6941332U (de) Tuerrahmenelement
DE1751279U (de) Elektrischer aussenlaeufermotor.
DE1783338U (de) Koffer.
DE2153731A1 (de) Verstellbarer mittelverbinder fuer webeschaefte
DE1554046A1 (de) Moebelstueck
DE1993513U (de) Rahmen fuer bilder od. dgl.