DE1174291B - Verfahren zum Beschichten von Garnen, Geweben und Gewirken aus Polyamiden mit Cellulose - Google Patents
Verfahren zum Beschichten von Garnen, Geweben und Gewirken aus Polyamiden mit CelluloseInfo
- Publication number
- DE1174291B DE1174291B DED41279A DED0041279A DE1174291B DE 1174291 B DE1174291 B DE 1174291B DE D41279 A DED41279 A DE D41279A DE D0041279 A DED0041279 A DE D0041279A DE 1174291 B DE1174291 B DE 1174291B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- polyamides
- woven
- solution
- knitted fabrics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 17
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 13
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 13
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title description 20
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 5
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 239000012932 acetate dye Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N (3s)-n-[(3s,5s,6r)-6-methyl-2-oxo-1-(2,2,2-trifluoroethyl)-5-(2,3,6-trifluorophenyl)piperidin-3-yl]-2-oxospiro[1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine-3,6'-5,7-dihydrocyclopenta[b]pyridine]-3'-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2[C@H](N(C(=O)[C@@H](NC(=O)C=3C=C4C[C@]5(CC4=NC=3)C3=CC=CN=C3NC5=O)C2)CC(F)(F)F)C)=C(F)C=CC(F)=C1F QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007600 charging Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/03—Polysaccharides or derivatives thereof
- D06M15/05—Cellulose or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/32—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
- D06M11/36—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
- D06M11/38—Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
- D06M11/385—Saponification of cellulose-acetate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/03—Polysaccharides or derivatives thereof
- D06M15/05—Cellulose or derivatives thereof
- D06M15/07—Cellulose esters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 06 m
Deutsche Kl.: 8k-1/08
Nummer: 1174 291
Aktenzeichen: D 41279IV c / 8 k
Anmeldetag: 4. April 1963
Auslegetag: 23. Juli 1964
Es ist bekannt, daß sich Formgebilde wie Fasern, Fäden, Gewirke und Gewebe aus Polyamiden bei der
Benutzung elektrostatisch aufladen. Man kennt verschiedene antistatisch wirkende Substanzen zur Behandlung
von Textilien. Die Schutzwirkung gegen die Aufladung ist mangelhaft, da die Substanzen entweder
wasserlöslich oder im Wasser leicht dispergierbar oder emulgierbar sind und beim Waschen und Reinigen
von der Faser entfernt werden.
Um eine dauerhafte antistatische Wirkung zu erzielen,
ist auch das Aufbringen von Kunstharzen durch ein- oder zweistufige Verfahren bekannt. Dabei sind
relativ große Harzauflagen aufzubringen, um einen guten Effekt zu bekommen. Die so behandelten Gewebe
zeigen jedoch einen steifen, harten Griff.
Es wurde gefunden, daß es möglich ist, Garne, Gewebe und Gewirke aus Polyamiden mit Cellulose
dadurch zu beschichten, daß erfindungsgemäß das Polyamidformgebilde in eine verdünnte Lösung eines
Celluloseesters, vorzugsweise Celluloseacetat, getaucht oder mit einer solchen Lösung besprüht, das Lösungsmittel
entfernt und durch alkalische Verseifung des Esters nach üblichen Verfahren auf dem Polyamidformgebilde
ein Überzug aus Cellulose gebildet wird.
Es zeigt sich, daß die elektrostatische Aufladung eines so behandelten Garns, Gewebes oder Gewirkes
im Verhältnis zu einem unbehandelten Polyamid bedeutend geringer ist. Die Celluloseauflage wird beim
Waschen und Reinigen nicht von der Faser entfernt. Der Griff eines so behandelten Gewebes oder Gewirkes
ist sehr angenehm.
Das Färben von Polyamiden ist häufig sehr schwierig. Das Spinnfärben ist wegen des hohen Schmelzpunktes
des Polymeren, bei dem infolge der erforderlichen Wärmestabilität nur wenige Pigmente verwendet
werden können, recht aufwendig.
Beim Färben im Färbebad ist es in vielen Fällen nur möglich, entweder gut naßechte Färbungen mit
mäßiger Egalität oder gleichmäßige Färbungen mit schlechten Naßechtheiten herzustellen. Eine Kombination
von guter Egalität mit guten Naßechtheiten ist recht schwierig und nur unter Verwendung speziell
auf einzelne, aus dem Sortiment sorgfältig ausgewählte Farbstoffe und darauf zugeschnittene Färbemethoden
zu erreichen, wobei häufig noch verschiedene Hilfsmittel angewendet werden müssen.
Bisher kamen hauptsächlich unlösliche Dispersionsfarbstoffe, lösliche anionische Säurefarbstoffe und
Reaktionsfarbstoffe bei der Färbung von Polyamiden zur Anwendung.
Demgegenüber wird das Färben der beschichteten Polyamidtextilien in der Weise vorgenommen, daß
Verfahren zum Beschichten von Garnen,
Geweben und Gewirken aus Polyamiden
mit Cellulose
Geweben und Gewirken aus Polyamiden
mit Cellulose
Anmelder:
Deutsche Rhodiaceta A. G.,
Freiburg (Breisgau), Engesserstr. 8
Als Erfinder benannt:
Dr. Arnulf Sippel, Freiburg (Breisgau)
ein für Celluloseester, vorzugsweise Celluloseacetat, geeigneter Farbstoff oder ein Pigment in die Celluloseacetatlösung,
in die das Polyamid getaucht wird, hinzugegeben wird. Der Farbstoff schlägt sich beim
Verdunsten des Lösungsmittels gleichzeitig mit dem Celluloseester auf der Faser nieder. Die Mehrzahl der
in Frage kommenden Farbstoffe übersteht die erforderliche Verseifungsbehandlung zur Überführung des
Celluloseesters in Cellulose ohne die Farbkraft einzubüßen.
Man kann daher die erfindungsgemäß behandelten Textilien ebenfalls ähnlich wie Baumwolle oder
Viskosekunstseide mit den für Baumwolle oder Viskose gebräuchlichen Farbstoffen anfärben.
Ein Gewirke aus Polyhexamethylenadipamidgarn mit der Legung L1 : 1-0-4-5 und L2: 1-0-0-1 wird mit
einer \°loigen Seifenlösung bei 70°C gewaschen. Nach
dem Trocknen wird es 5 Minuten in eine l,5%ige Lösung von Cellulosezweieinhalbacetat in Aceton getaucht
und an der Luft getrocknet. Das mit Celluloseacetat beschichtete Gewirke wird zur Verseifung
48 Stunden mit einer 5,5%igen wäßrigen Ammoniaklösung
bei Raumtemperatur behandelt. Nach erneutem Auswaschen und Trocknen kann das Gewirke in
üblicher Weise weiterverarbeitet werden.
Bei einem Vergleich der elektrostatischen Aufladung des unbehandelten Gewirkes mit dem beschichteten
Gewirke nach Reiben mit Polyvinylchlorid wird eine um 6O°/o geringere elektrostatische Aufladung festgestellt.
Ein Gewirke aus Polyhexamethylenadipamidgarn nach Beispiel 1 wird in eine l,5°/oige Lösung von
Cellulosezweieinhalbacetat in Aceton getaucht, die
'"' ' 409 637/392
2O°/o (bezogen auf das Acetat) eines blauen Acetatfarbstoffs
enthält. Das beschichtete Gewirke wird wie im Beispiel 1 verseift. Man erhält ein gleichmäßig echt
gefärbtes Produkt, dessen elektrostatische Aufladung die gleichen Werte wie im Beispiel 1 zeigt.
B ei s ρ i el 3
Ein nach Beispiel 1 mit Cellulose beschichtetes Gewirke aus Polyhexamethylenadipamidgarn wird bei
90 bis 1000C in einem Flottenverhältnis von 1: 30
mit einer Lösung von 2 g des roten Baumwoll-Direktfarbstoffs und 20 g Natriumsulfat in 11 Wasser gefärbt.
Man erhält eine kräftige, gleichmäßige und echte Färbung.
Ein Gewirke aus Polycaprolactamfäden wird nach dem Waschen und Entölen mit einer 6°/oigen Lösung
von Cellulosezweieinhalbacetat in Aceton besprüht. Anschließend wird das Gewirke wie im Beispiel 1
verseift. Das beschichtete Gewirke zeigt im Verhältnis zum unbehandelten Gewirke eine 70%ige Verminderung
der elektrostatischen Aufladung nach dem Reiben mit Polyvinylchlorid.
Polyhexamethylenadipamidgarn wird auf einer Farbspule in l%iger Seifenlösung 30 Minuten bei 70° C
gewaschen und entölt. Nach dem Trocknen wird das Garn mit 100 m/min durch eine 2 m lange Wanne
geführt, die eine 3%ige Cellulosezweieinhalbacetatlösung
in Aceton enthält. Nach dem Verlassen des Bades passiert das Garn einen mit Heißluft durchströmten
Trockenkanal und wird dann auf einer zweiten Farbspule aufgewickelt. Zur Verseifung wird
die Farbspule 48 Stunden in einer 5,5%igen wäßrigen Ammoniaklösung bei Raumtemperatur behandelt.
B e i s ρ i el 6
Polyhexamethylenadipamidgarn wird wie im Beispiel 5 beschrieben mit einer 3%igen Cellulosezweieinhalbacetatlösung
in Aceton behandelt, die 20% an Acetatfarbstoff (bezogen auf das Acetat) enthält. Man
erhält auf diese Weise ein gleichmäßig, echt gefärbtes Garn.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Beschichten von Garnen, Geweben und Gewirken aus Polyamiden mit Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidformgebilde mit einer verdünnten Lösung eines Celluloseesters, vorzugsweise Celluloseacetat, besprüht oder in eine solche Lösung getaucht werden, das Lösungsmittel anschließend entfernt wird und die Esterschicht nach den üblichen Verfahren alkalisch zu Cellulose verseift wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1106913,1 011 310; USA.-Patentschrift Nr. 2 636 014;
britische Patentschrift Nr. 503 773;
dänische Patentschrift Nr. 74 698;
polnische Patentschrift Nr. 23 535.409 637/392 7.64 © Bandesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED41279A DE1174291B (de) | 1963-04-04 | 1963-04-04 | Verfahren zum Beschichten von Garnen, Geweben und Gewirken aus Polyamiden mit Cellulose |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED41279A DE1174291B (de) | 1963-04-04 | 1963-04-04 | Verfahren zum Beschichten von Garnen, Geweben und Gewirken aus Polyamiden mit Cellulose |
FR969697A FR1392123A (fr) | 1964-04-03 | 1964-04-03 | Procédé de revêtement de corps conformés avec de la cellulose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1174291B true DE1174291B (de) | 1964-07-23 |
Family
ID=25971610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED41279A Pending DE1174291B (de) | 1963-04-04 | 1963-04-04 | Verfahren zum Beschichten von Garnen, Geweben und Gewirken aus Polyamiden mit Cellulose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1174291B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0229172A1 (de) * | 1985-07-12 | 1987-07-22 | Univ Ohio | Faser mit kern und umhüllung und deren herstellung. |
FR2784385A1 (fr) * | 1998-10-09 | 2000-04-14 | Rhodianyl | Procede de traitement de surfaces telles que surfaces textiles, et articles traites |
DE10344396A1 (de) * | 2003-09-24 | 2005-04-28 | Inst Textil & Faserforschung | Beschichtete Textilien und Verfahren zur Herstellung derselben |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB503773A (en) * | 1937-10-11 | 1939-04-11 | Roger Wallach | Improvements in the manufacture of a textile material and to a composition utilized therein |
FR1011310A (fr) * | 1949-01-14 | 1952-06-23 | Sacs imperméables | |
US2636014A (en) * | 1951-11-29 | 1953-04-21 | Orlan M Arnold | Plastic and textile materials and methods |
FR1106913A (fr) * | 1953-08-28 | 1955-12-27 | Schweizerische Viscose | Procédé pour le revêtement avec de la cellulose d'articles textiles ou analogues |
-
1963
- 1963-04-04 DE DED41279A patent/DE1174291B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB503773A (en) * | 1937-10-11 | 1939-04-11 | Roger Wallach | Improvements in the manufacture of a textile material and to a composition utilized therein |
FR1011310A (fr) * | 1949-01-14 | 1952-06-23 | Sacs imperméables | |
US2636014A (en) * | 1951-11-29 | 1953-04-21 | Orlan M Arnold | Plastic and textile materials and methods |
FR1106913A (fr) * | 1953-08-28 | 1955-12-27 | Schweizerische Viscose | Procédé pour le revêtement avec de la cellulose d'articles textiles ou analogues |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0229172A1 (de) * | 1985-07-12 | 1987-07-22 | Univ Ohio | Faser mit kern und umhüllung und deren herstellung. |
EP0229172A4 (de) * | 1985-07-12 | 1989-01-26 | Univ Ohio | Faser mit kern und umhüllung und deren herstellung. |
FR2784385A1 (fr) * | 1998-10-09 | 2000-04-14 | Rhodianyl | Procede de traitement de surfaces telles que surfaces textiles, et articles traites |
WO2000022224A1 (fr) * | 1998-10-09 | 2000-04-20 | Rhodia Chimie | Procede de traitement de surfaces telles que surfaces textiles, et articles traites |
DE10344396A1 (de) * | 2003-09-24 | 2005-04-28 | Inst Textil & Faserforschung | Beschichtete Textilien und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE10344396B4 (de) * | 2003-09-24 | 2009-04-30 | Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart | Beschichtete Textilien und Verfahren zur Herstellung derselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1111142B (de) | Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten | |
DE2264793A1 (de) | Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien | |
DE848687C (de) | Verfahren zum Veredeln von Polyacrylnitril oder geformten Gebilden aus Polyacrylnitril | |
DE753776C (de) | Verfahren zur Veredlung von geformten Gebilden, insbesondere von Textilgut, aus synthetischen linearen Polyamiden | |
DE1174291B (de) | Verfahren zum Beschichten von Garnen, Geweben und Gewirken aus Polyamiden mit Cellulose | |
US2450902A (en) | Decoration of glass fabrics | |
DE1903235C3 (de) | Verfahren zm Massefärben von linearen synthetischen Superpolyamiden | |
DE912926C (de) | Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen | |
DE1174292B (de) | Verfahren zum Beschichten von Garnen, Geweben und Gewirken aus synthetischen Fasern,Glasfasern und Wolle mit Cellulose | |
DE742994C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern oder solche Fasern enthaltendem Mischgut | |
DE933022C (de) | Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden enthaltenden Faserverbaenden | |
DE1469043C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit | |
DE731303C (de) | Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle | |
DE727401C (de) | Verfahren zum Mattieren von Textilgut mit Pigmentdispersionen | |
DE870542C (de) | Verfahren zum Mattieren von vollsynthetischen Gebilden | |
DE560036C (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern | |
DE740909C (de) | Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat | |
DE2631928A1 (de) | Faerbepraeparate und verfahren zum faerben von polyacrylnitrilmaterialien in farbstarken, neutralen, reinen blautoenen | |
AT58300B (de) | Verfahren zur Herstellung von Uni- und Kontrastfärbungen auf halbwollenen Gespinsten und Geweben. | |
DE764033C (de) | Verfahren zur Herstellung gefaerbter Faeden und Folien aus Farbstoff enthaltender Viscose | |
DE577140C (de) | Verfahren zum Befestigen von Flornoppen | |
DE1014963C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf nativen oder regenerierten Proteinfasern | |
DE564777C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien | |
DE742078C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen mit direkt ziehenden Farbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Cellulosefasern | |
DE853436C (de) | Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von Cellulosehydratprodukten |