DE1173014B - Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe - Google Patents
Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von LackfarbeInfo
- Publication number
- DE1173014B DE1173014B DEV21177A DEV0021177A DE1173014B DE 1173014 B DE1173014 B DE 1173014B DE V21177 A DEV21177 A DE V21177A DE V0021177 A DEV0021177 A DE V0021177A DE 1173014 B DE1173014 B DE 1173014B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- frame
- support frame
- liquid
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/128—Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
- Stapelbarer Flüssigkeits-Einsatzbehälter, insbesondere für den Transport von Lackfarbe Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Flüssigkeits-Einsatzbehälter, insbesondere für den Transport von Lackfarbe, der sich in seinen Abmessungen einem untereinander rahmenartig verbundenen Palettenpfostengestell von viereckigem Querschnitt mit erhöhtem Bodenrahmen anpaßt.
- Der Versand von Lackfarbe wurde bisher mit Blechkannen durchgeführt, was transport- und lagertechnisch und in vieler anderer Hinsicht nachteilig war.
- Die zylindrische Form der Kannen bedingt eine schlechte Raumausnutzung, außerdem ist keine Stapelmöglichkeit gegeben. Ferner sind die Kannen aus verhältnismäßig dünnem Blech hergestellt, weshalb sie leicht verbeulen und oft nur als sogenannte Einwegkannen verwendet werden. Die gefüllte Kanne darf nicht mehr Gewicht aufweisen, als von zwei Personen getragen werden kann. Durch den verhältnismäßig kleinen Deckel ist der Innenraum der Kanne für erforderliche Reinigungsarbeiten schlecht zugänglich.
- Es sind auch schon in einem Stapelgestell untergebrachte und herausnehmbare Flüssigkeitsbehälter bekannt.
- Ferner sind zum Transport von Flüssigkeiten sogenannte Transporttanks bekannt, die mittels Hebezeugen transportierbar sind und an der höchsten Stelle einen Deckelverschluß besitzen und deren Behälter auch Bestandteil der kastenförmigen Palette sein kann, wodurch eine Verwendung des Behälters außerhalb des Traggestelles, insbesondere zum Zwecke der Reinigung, unmöglich ist.
- All diese genannten Anordnungen weisen eine gegenüber der Erfindung unterschiedliche technische Lösung der gestellten Aufgabe auf, die die Erfindung zu verbessern sucht.
- Erfindungsgemäß ist der dem Palettenpfostengestell angepaßte Flüssigkeits-Einsatzbehälter lose in das Pfostengestell einführbar und die obere Behälteröffnung durch einen Deckel von etwa denInnenmaßen des Behälters angeglichenen Abmessungen verschließbar, so daß mehrere Behälter gestapelt und mittels Hubstaplern transportiert werden können.
- Der obere Rand des Behälters ist vorteilhaft mit einer Armierung versehen, die gleichzeitig zur Befestigung eines Deckels dient.
- Zweckmäßig sind an den Ecken des Behälters, vorzugsweise oben und unten, Führungsteile vorgesehen, die den Behälter an den senkrechten Pfosten des Pa-Jetten-Traggestells führen.
- Vorteilhaft stehen die Ecken des Behälterbodens auf elastischen Puffern, insbesondere Gummiplatten, im Paletten-Traggestell, um Stöße, die beim Einsetzen des Behälters in das Traggestell und beim Transport entstehen, abzudämpfen.
- Damit der Behälter auch von einem Kran transportiert werden kann, sind vorteilhaft in an sich bekannter Weise am oberen Ende der Holme des Traggestells Bohrungen zur Aufnahme eines Traghakens vorgesehen.
- Um die Reinigung des Behälters zu erleichtern, kann er aus dem Traggestell herausgenommen werden.
- Aus gleichen Gründen ist er zweckmäßig so gestaltet, daß er einen gleichbleibenden, rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken aufweist und oben ohne Verengung offen und durch einen verhältnismäßig großen Deckel verschlossen ist.
- Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der durch sie ermöglichte Palettenverkehr eine merkliche Transportverbilligung bringt. Die Lagerhaltung wird durch die Stapelmöglichkeit der Paletten verbessert.
- Die Füllmenge der Behälter kann bedeutend größer sein als die der bisherigen Kannen, da der Transport mit Hubstaplern vorgenommen wird. Die Größe der Behälter und die abgedeckte große Öffnung erleichtern eine sofortige Reinigung. Ferner bringt der Transport mit Hubstapler oder Kran eine wesentliche Arbeitserleichterung.
- Bei einer preiswerten und betriebssicheren Ausführung liegt eine restlose Raumausnutzung und eine langlebige Verwendbarkeit beim Transport von Farblacken für die Massenfertigung vor, wobei die billigere und einfache Reinigungsmöglichkeit, ein schnelles Betanken und Ausleeren sowie die Einbringung eines bei Farblacken notwendigen Rührwerkes vor der Entleerung des gelagerten Behälters ins Gewicht fallen.
- Die Transportverbilligung und Verbesserung ebenso wie die Lagerhaltung bei billiger Reinigung und weitgehender Raumausnutzung in Verbindung mit der Arbeitserleichterung begründen einen sprunghaften technischen Fortschritt.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Beispiel schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 den Behälter in Ansicht, wobei das Traggestell nach der Linie I-I geschnitten ist, F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1 und F i g. 3 eine Draufsicht zu F i g. 1 (Behälter ohne Deckel).
- Ein in seinem Querschnitt rechteckiger, mit gerundeten Kanten und Ecken versehener Behälter 8 ist an seinem oberen Rand mit einer Armierungl, einer Winkelschiene, versehen, welche zur luftdichten Befestigung eines Deckels 2 dient. Der Behälter 8 wird von oben in ein Paletten-Traggestell eingesetzt, in welchem er ohne jede besondere Befestigung steht. Das Paletten-Traggestell besteht in an sich bekannter Weise aus vier Eckpfosten 5, welche oben und unten rahmenartig durch Streben 10 und 11 miteinander verbunden sind. Der Bodenrahmen 11 des Paletten-Traggestells ist durch Eckbleche ausgefüllt, auf denen Gummikissen 6 befestigt werden, welche den eingesetzten Behälter 8 abstützen. Zur Führung des Behälters 8 an den senkrechten Pfosten 5 des Paletten-Traggestells sind auf die Kanten des Behälters 8 oben und unten Führungsteile 3 gesetzt und vorzugsweise angeschweißt, die in das nach oben offene Profil des Pfostens 5 passen. Zur Abdämpfung von Stößen, die beim Einsetzen des Behälters in das Traggestell und beim Transport entstehen, steht der Behälter auf den Gummikissen 6 im Traggestell. Für den Ablaß des Behälterinhaltes ist an seinem Boden ein Stutzen 7 zur Aufnahme eines Absperrventils angeordnet.
- Die unteren Enden der Pfosten 5 laufen in Füße aus die genau in die oberen Enden der Pfosten 5 des Traggestells passen. Am oberen Ende der Pfosten 5 ist je eine Bohrung 9 zur Aufnahme eines Traghakens angeordnet.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Stapelbarer Flüssigkeits-Einsatzbehälter, insbesondere für den Transport von Lackfarbe, der sich in seinen Abmessungen einem untereinander rahmenartig verbundenen Palettenpfostengestell von viereckigem Querschnitt mit erhöhtem Bodenrahmen anpaßt, dadurch gekennz e i c h ne t, daß der Flüssigkeits-Einsatzbehälter lose in das Pfostengestell einführbar ist und die obere Behälteröffnung durch einen Deckel von etwa den Innenmaßen des Behälters angeglichenen Abmessungen verschließbar ist.
- 2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Behälters mit einer Armierung (1) versehen ist, die gleichzeitig zur Befestigung eines Deckels (2) dient.
- 3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Führungsteile (3) an den Ecken des Behälters, die den Behälter an den senkrechten Pfosten des Paletten-Traggestells (5) führen.
- 4. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken des Behälterbodens auf elastisohen Puffern, insbesondere Gummiplatten (6), im Paletten-Traggestell stehen.
- 5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise am oberen Ende der Holme (5) des Paletten-Traggestells je eine Bohrung (9) zur Aufnahme eines Traghakens vorgesehen ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 685 184; deutsche Auslegeschrift Nr. l 057 010; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 693 296, 1760 584; französische Patentschrift Nr. 1167358; USA.-Patentschrift Nr. 2 399 499.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV21177A DE1173014B (de) | 1961-08-16 | 1961-08-16 | Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV21177A DE1173014B (de) | 1961-08-16 | 1961-08-16 | Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1173014B true DE1173014B (de) | 1964-06-25 |
Family
ID=7579000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV21177A Pending DE1173014B (de) | 1961-08-16 | 1961-08-16 | Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1173014B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2664574A1 (fr) * | 1990-07-12 | 1992-01-17 | Laporte Jacques | Conteneur metallique. |
EP0509220A2 (de) * | 1991-03-15 | 1992-10-21 | Maximilian Huber | Prismatische Gitterbox mit einer Auskleidung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE685184C (de) * | 1936-11-12 | 1939-12-13 | Orenstein & Koppel Akt Ges | Abstellvorrichtung zur Stapelung von Kuebeln |
US2399499A (en) * | 1943-05-22 | 1946-04-30 | Kenneth G Miller | Carboy crate |
DE1693296U (de) * | 1954-09-23 | 1955-02-17 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Stapelbarer transportbehaelter aus blech. |
DE1760584U (de) * | 1957-04-12 | 1958-01-23 | Linnemann Schnetzer K G | Transporttank, zu dessen transport ein hebezeug dient. |
FR1167358A (fr) * | 1957-03-01 | 1958-11-24 | Dispositif d'équipement de véhicules pour le transport de marchandises diverses, liquides ou pondereuses | |
DE1057010B (de) * | 1954-08-03 | 1959-05-06 | Walter Jordan G M B H | Druckfester, aus duennwandigem Leichtmetall bestehender, in einem prismafoermigen Traggeruest eingebauter Behaelter zum Befoerdern und Lagern von Kraftstoff, Trinkwasser, Getraenken und anderen Fluessigkeiten |
-
1961
- 1961-08-16 DE DEV21177A patent/DE1173014B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE685184C (de) * | 1936-11-12 | 1939-12-13 | Orenstein & Koppel Akt Ges | Abstellvorrichtung zur Stapelung von Kuebeln |
US2399499A (en) * | 1943-05-22 | 1946-04-30 | Kenneth G Miller | Carboy crate |
DE1057010B (de) * | 1954-08-03 | 1959-05-06 | Walter Jordan G M B H | Druckfester, aus duennwandigem Leichtmetall bestehender, in einem prismafoermigen Traggeruest eingebauter Behaelter zum Befoerdern und Lagern von Kraftstoff, Trinkwasser, Getraenken und anderen Fluessigkeiten |
DE1693296U (de) * | 1954-09-23 | 1955-02-17 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Stapelbarer transportbehaelter aus blech. |
FR1167358A (fr) * | 1957-03-01 | 1958-11-24 | Dispositif d'équipement de véhicules pour le transport de marchandises diverses, liquides ou pondereuses | |
DE1760584U (de) * | 1957-04-12 | 1958-01-23 | Linnemann Schnetzer K G | Transporttank, zu dessen transport ein hebezeug dient. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2664574A1 (fr) * | 1990-07-12 | 1992-01-17 | Laporte Jacques | Conteneur metallique. |
EP0509220A2 (de) * | 1991-03-15 | 1992-10-21 | Maximilian Huber | Prismatische Gitterbox mit einer Auskleidung |
EP0509220A3 (en) * | 1991-03-15 | 1993-02-10 | Maximilian Huber | Lining for prismatic skeleton containers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3039635C2 (de) | Palettenbehälter | |
LV11150B (en) | Container with pallet | |
DE2947603C2 (de) | Palettenbehälter | |
DE1173014B (de) | Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe | |
EP0593985B1 (de) | Kleinsilo für Schüttgüter des Baubedarfs | |
DE803704C (de) | Kastenfoermiger Transportbehaelter aus Blech | |
DE897225C (de) | Fahrbarer, zusammenlegbarer Behaelter | |
DE4320054A1 (de) | Zylindrischer Behälter | |
DE2101897C3 (de) | Guterbehälter | |
DE899621C (de) | Kiste fuer Glasballons | |
CH446171A (de) | Satz von zusammenlegbaren Klein-Transportcontainern in Leichtbauweise | |
DE605892C (de) | Behaelter mit Traghaken, die am Behaeltergeruest befestigt sind | |
DE1889360U (de) | Transportkasten fuer den transport beliebiger gueter. | |
DE1080502B (de) | Behaelter zur Aufbewahrung stiller oder gaerender Fluessigkeiten | |
DE2545023C2 (de) | Palettenbehälter | |
DE1816800C3 (de) | Stapelbarer Behälter | |
DE1556098A1 (de) | Quaderfoermige,kippbare Behaelterpalette fuer Schuettgut | |
CH276882A (de) | Rechteckiger Behälter zum Transport insbesondere von Bestandteilen in Werkstätten. | |
DE6907827U (de) | Container zum lagern und transport fluessiger und ggf. koerniger gueter | |
DE8402183U1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE1661357U (de) | Transportabler Behälter | |
DE1946670U (de) | Versandverpackung fuer rundbehaelter. | |
DE1997270U (de) | Abfallwagen. | |
DE1948503A1 (de) | Stapelfaehiger Behaelter | |
DE3545855A1 (de) | Transportbehaelter fuer wasser oder andere fluessigkeiten |