DE897225C - Fahrbarer, zusammenlegbarer Behaelter - Google Patents
Fahrbarer, zusammenlegbarer BehaelterInfo
- Publication number
- DE897225C DE897225C DEB14690A DEB0014690A DE897225C DE 897225 C DE897225 C DE 897225C DE B14690 A DEB14690 A DE B14690A DE B0014690 A DEB0014690 A DE B0014690A DE 897225 C DE897225 C DE 897225C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- mobile
- container according
- base plate
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D7/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
- B65D7/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
- B65D7/24—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
- B65D7/26—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D9/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
- B65D9/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
- B65D9/18—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable with some parts detachable and other parts hinged together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
Description
- Fahrbarer, zusammenlegbarer Behälter Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Behälter zur Aufnahme und Beförderung von Versandgütern aller Art durch Bahn, Schiff -oder Motorlastzug. Die Beförderung dieser Behälter zum und vom Fernbeförderungsmittel geschieht durch Hubwagen oder Hebelroller.
- Durch die Verwendung des Transportbehälters wird erreicht: I. vollständige Einsparung von Verpackungsmaterial, 2. schnellste Be- und Entladung, 3. Inanspruchnahme verhältnismäßig geringen Raumes zu Rückbeförderungen der leeren Behälter, 4. schonendste Transportgutbehandlung.
- Die Beförderung von Gütern in fahrbaren Behärtern ist bel<annt durch die von der Bahn für diesen Zweck gestellten und mietbaren Behälter.
- Ihre Anwendung findet in immer gesteigertem Maße statt, da das Gut in ihnen gegen Beschädigung durch Stoß und Wurf sicher geschützt ist und keine besonderen Verpackungsmittel, wie Holzwolle, Papier u. dgl., benötigt werden.
- Ein Nachteil dieser festen, in ihren Ausmaßen unveränderlichen Behälter ist jedoch der, daß sie im leeren Zustand (z. B. bei der Rückbeförderung) den gleichen Raumbedarf haben wie die gefüllten Behälter.
- Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, der diesen Nachteil durch seine Zusammenlegbarkeit auf den kleinstmöglichen Raum vermeidet, so daß er in zusammergelegtem Zustand nur etiwa ein Drittel des Raumes benötigt, wie der zur Aufnahme des Transportgutes vorbereitete bzw. gefüllte Behälter.
- Fig. 1 bis 4 der Zeichnung zeigen die Einzelteile des Behälters, Fig. 5 einen in der Zusammenstellung befindlichen bzw. für die Entladung geöffneten Behälter; aus Fig. 6 ist der Raumbedarf des gefüllten, aus Fig. 7 der des leeren Behälters zu ersehen.
- Der zusammenlegbare Behälter besteht aus einer Gnundplatte a (Fig. I), an welcher für die Fortbewegung mit einem Hubwagen vier Stützen und für die Fortbewegung durch einen Hebelroller zwei hintere Laufräder, zwei vordere Stützen und zwischen diesen das für den Anschluß des Hebelrollers notwendige Kopplungselement angeordnet sind. Aber auch eine Verwendung des Transportbehälters mit zwei Laufrädern und einer ader zwei Lenkrollen ist möglich.
- In der Zeichnung ist lediglich die Fortbewegung durch Hebelroller vorgesehen, da diese als die zweckmäßigste erscheint.
- Die leeren und zusammengelegten Behälter können nämlich, wenn sie für Heoelrdlleranwendu'ng eingerichtet sind, leioht von Hand fortbewegt und an Ort und Stelle gebracht werden, da sie an den vorderen Stützen angehoben und wie Sachkarren geschoben werden; die vorderen Stützen dienen hierbei als Handgriffe. Abgelegt werden die leeren und zusammengelegten Behälter derart, daß sie auf der Rückwand aufstehen (Fig. 8). Auf der Grundplatte a (Fig. 1) befindet sich ein fester kastenförmiger Aufsatz, dessen vordere und hintere Fläche durch Scharniere mit den eigentlichen Stirnseiten c verbunden sind. Diese Stirnseiten sind somit schwenkbar zwischen der horizontalen und vertikalen Stellung.
- Außer dieser Grundplatte mit idem kastenförmigen Aufsatz und den beiden am Kastenaufsatz schwenkbar angeordneten Stirnseiten des Behälters gehören noch zu dem vollständigen Behälter zwei geteilte, zusammenklappbare Seitenteile (Fig. 2), ein oberer Kastenaufsatz (Fig. 3), zwei Verschlußbänder (Fig. 4).
- Zum Aufbau des Behälters zur Aufnahme des Transportgutes wird ein Seitenteil (Fig. 2) mit dem unteren, schmaleren T'eil in die U-Schiene d (Fig. I) einer zur senkrechten Stellung gebrachten Stirnwand eingeschoben und mit dem am oberen Ende der U-Schiene d angebrachten Riegel verriegelt. Das gleiche geschieht mit der zweiten Seitenwand. Darauf wird die zweite Stirnwand ebenfalls in die senkrechte Stellung geklappt und mit den an ihr angebrachten Riegeln mit den Seitenwänden verriegelt. Wenn die Oberteile der Seitenwände zur senkrechten Stellung gebracht sind, wird ,der obere Kastenaufsatz (Fig. 3) so auf die vier Wände aufgelegt, daß die Stirnwände mit der oberen Kante zwischen die äußere Blechverkleidung des Aufsatzes und den mit dieser parallel verlaufenden Schenkel des im Innern des Kastenaufsatzes befindlichen Winkeleisens eingreifen. Damit ist der gesamte Behälter vollständig und geschlossen. Um das Gefüge des Behälters aber zu sichern, werden die beiden Verschlußbänder (Fig. 4) mit ihrem U-förmig abgebogenen Ende über das an der Außenseite der unteren, am festen Teil des Behälters angebrachten Verschlußteile e befindliche Rundeisen gehakt und mit ihrem anderen Ende über die am Kastendeckel befindlichen Ösen geschoben. In diese Ösen eingehängte Vorhangschlösser sichern den Inhalt der Behälter gegen Beraubung.
- Zum Öffnen und Entleeren des Behälters wird das Vorhangschloß an der zu öffnenden Seite entfernt, das entsprechende Verschlußband (Fig. 4) abgenommen, der Deckel an dieser Seite etwas angehoben und Idie obere Seitenwand nach unten geklappt. Soll die Entleerung von beiden Seiten vorgenommen werden, so werden die gleichen Handgriffe auch an der gegenüberliegenden Seite des - Behälters vorgenommen.
- Soll ,der Behälter für den Leertransport zusammengelegt werden, so wird zuerst der Behälter deckel abgenommen. Darauf werden nach der jeweiligen Entriegelung die Seitenwände aus den Führungen der Stirnwände durch Umlegen der Stirnwände gelöst, zusammengeklappt und in den unteren Behälterkasten gelegt. Nachdem hierzu die Verschlußbänder (Fig. 4) hinzugefügt und die Stirnwände nacheinander eingeschlagen sind, wobei darauf zu achten ist, daß als erste die Stirnwand mit dem dem Boden zunächstliegenden Scharnier betätigt werden muß, wird der Behälterdeckel aufgelegt. Die nach oben geklappten unteren Verschlußteile e greifen nunmehr über die am Behälterdeckel angebrachten Verschlußösen; dann kann der zusammengelegte Behälter durch ,die Vorhangschlösser gegen Beraubung gesichert werden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Fahrbarer, zusammenlegbarer Behälter, dadurch gekennzeichnet, Idaß ein mit der Grundplatte des Behälters fest verbundener Aufsatz zur Aufnahme aller beweglichen Teile des Behälters dient.
- 2. Fahrbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegeniiberliegende Seiten des Behälters durch eine scharnierartige Verbindung mit dem Kastenaufsatz der Grundplatte verbunden sind.
- 3. Fahrbarer Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Seiten in Führungen eingesetzt und verriegelt werden können, welche sich an den abklappbaren Seitenteilen des Behälters befinden.
- 4. Fahrbarer Behälter nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzdeckel über die Oberkanten der Behälterwände greift und diese in ihrer Stellung fixiert.
- 5. Fahrbarer Behälter nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere feste Kasten und der Aufsatzdeckel sowohl im leeren wie im Aufnahmezustand des Behälters durch zwei oder mehrere Verbindungselemente verbunden und gegen Beraubung gesichert werden kann.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 603 I96.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB14690A DE897225C (de) | 1951-04-22 | 1951-04-22 | Fahrbarer, zusammenlegbarer Behaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB14690A DE897225C (de) | 1951-04-22 | 1951-04-22 | Fahrbarer, zusammenlegbarer Behaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE897225C true DE897225C (de) | 1953-11-19 |
Family
ID=6958095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB14690A Expired DE897225C (de) | 1951-04-22 | 1951-04-22 | Fahrbarer, zusammenlegbarer Behaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE897225C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2814407A (en) * | 1954-03-08 | 1957-11-26 | Hugo F Trense | Fuel receptacle |
DE1024007B (de) * | 1953-12-04 | 1958-02-06 | Fazit Ges Fuer Transporttechni | Zusammenklappbarer Transportbehaelter |
DE1144178B (de) * | 1956-02-25 | 1963-02-21 | Daimler Benz Ag | Zusammenlegbarer Behaelter |
DE1144179B (de) * | 1957-03-13 | 1963-02-21 | Hermann Waldner K G | Zusammenlegbarer Transportbehaelter |
DE19747419A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Bernhard Heinrich | Kiste |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE603196C (de) * | 1931-01-23 | 1934-09-27 | Siegener Eisenbahnbedarf Akt G | Verschluss zum gegenseitigen Verriegeln von Teilen zerlegbarer Behaelter |
-
1951
- 1951-04-22 DE DEB14690A patent/DE897225C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE603196C (de) * | 1931-01-23 | 1934-09-27 | Siegener Eisenbahnbedarf Akt G | Verschluss zum gegenseitigen Verriegeln von Teilen zerlegbarer Behaelter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024007B (de) * | 1953-12-04 | 1958-02-06 | Fazit Ges Fuer Transporttechni | Zusammenklappbarer Transportbehaelter |
US2814407A (en) * | 1954-03-08 | 1957-11-26 | Hugo F Trense | Fuel receptacle |
DE1144178B (de) * | 1956-02-25 | 1963-02-21 | Daimler Benz Ag | Zusammenlegbarer Behaelter |
DE1144179B (de) * | 1957-03-13 | 1963-02-21 | Hermann Waldner K G | Zusammenlegbarer Transportbehaelter |
DE19747419A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Bernhard Heinrich | Kiste |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE897225C (de) | Fahrbarer, zusammenlegbarer Behaelter | |
DE4101238A1 (de) | Ladebereich, insbesondere decksladebereich eines frachtschiffes | |
DE4230274C2 (de) | Behälter für den Transport oder die Einlagerung von Stückgut | |
DE3040479A1 (de) | Behaelter | |
DE4230117C2 (de) | Als Gitterbox ausgebildeter Transportbehälter | |
DE2651561A1 (de) | Behaelter | |
DE102011055019B4 (de) | Transport- und Präsentationsbehälter | |
EP0610489B1 (de) | Mehrweg-transportbehälter | |
WO2002051686A1 (de) | Transportwagen für die gewerbliche gebäudereinigung | |
DE2535247C2 (de) | ||
DE69415061T2 (de) | Speditions-Behälter für verschiedene Güter, z.B. für Pakete und/oder für auf Bügeln hängende Kleidungsstücke | |
DE2233825C2 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE1040448B (de) | Zusammenklappbarer Transportbehaelter | |
DE2739291A1 (de) | Transportkarren oder -wagen | |
DE8107930U1 (de) | Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende | |
DE2525207A1 (de) | Lager- und transportbehaelter | |
DE102010060310A1 (de) | Transportbox | |
DE756134C (de) | Vorsatzplatte fuer Eisenbahngueterwagen | |
DE3100787C2 (de) | Transportwagen | |
DE68905435T2 (de) | Zusammenfaltbarer palettenkasten. | |
DE4333626C2 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
CH681289A5 (en) | Corner lock for folding rectangular container - hinges on end wall and engages in sidewall, having no internal protruding edges | |
DE8132381U1 (de) | Kistenartiger zusammenklappbarer Transportbehaelter | |
DE2207764A1 (de) | Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl | |
DE102022105972A1 (de) | Klappbarer Behälter |