[go: up one dir, main page]

DE899621C - Kiste fuer Glasballons - Google Patents

Kiste fuer Glasballons

Info

Publication number
DE899621C
DE899621C DEU948A DEU0000948A DE899621C DE 899621 C DE899621 C DE 899621C DE U948 A DEU948 A DE U948A DE U0000948 A DEU0000948 A DE U0000948A DE 899621 C DE899621 C DE 899621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lid
cover
corner posts
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU948A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold John Judd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Glass Bottle Manufacturers Ltd
Original Assignee
United Glass Bottle Manufacturers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Glass Bottle Manufacturers Ltd filed Critical United Glass Bottle Manufacturers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE899621C publication Critical patent/DE899621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Kiste für Glasballons Es sind schon Kisten oder ähnliche Verpackungsgüter für Glasgefäße, Glasballons oder andere große Glasbehälter bekannt, welche nicht nur in wirksamer Weise einen Glasballon oder sonstigen Behälter gegen Beschädigung während der Lagerung oder des Transports schützen, sondern außerdem noch so ausgebildet sind, daß der Glasballon in einer Stellung gehalten werden kann, in welcher er ganz oder teilweise zu entleeren ist, ohne daß die Gefahr des Verschüttens besteht.
  • - Solc'heKisten weisen einen kastenartigen Körper, in welchem der Glasballon festgehalten ist, und einen beweglichen Deckel auf; der Deckel ist an entgegengesetzten Seiten des Kastenkörpers in solcher Weise angelenkt, daß er in eine Stellung unterhalb des Körpers zu bewegen ist und als Fuß für den Kastenkörper dient. Die Gelenkverbindung läßt Idann eine Schwenkbewegung des Kastenkörpers zum Ausleeren zu.
  • Bei dieser Kastenausführung wird die Begrenzung der Deckelbewegung durch Zusammenwirken geneigter Teile der Seitenwände des Deckels und des Körpers begrenzt, was Nachteile in bezug auf den erwünschten genauen Deckelverschluß und auf die Lebensdauer des Deckels sowie der gesamten Kiste zur Folge hat.
  • Erfindungsgemäß werden -diese Nachteile dadurch vermieden, daß der Kastenkörper lotrechte Eckpfosten aufweist, welche über den Kastenkörper hinaus in den Bereich des Deckels verlängert sind, um eine Bewegung des Deckels über die Verschlußstellung hinaus zu verhindern.
  • Ein Schnellv'erschluß wird zweckmäßig an der einen Seite der Lattenkiste vorgesehen, um den Deckel in seiner normalen Verschluß stellung zu halten. Im Deckel können Handlöcher vorgesehen werden, um das Anheben der Lattenkiste zu erleichtern. Die Lattenkiste wird zweckmäßig innen mit Füllwerkstoff, wie Gummistreifen, ausgestattet, welche so auf die Seiten- und unteren Wandungen des Glasballons einwirken, daß der letztere fest in der Lattenkiste gehalten wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, welche ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel wiedergibt, und zwar zeigt Fig. I in schaubildlicher und räumlicher Darstellung die Lattenkiste in geschlossenem Zustand, Fig. 2 eine Seitenansicht, wobei der Deckel sich in der Mittelstellung zwischen der Verschlußstellung und der Schwenkstellung befindet, Fig. 3 eine Seitenansicht, bei welcher der Deckel als Fuß dient und Fig. 4 eine Seitenansicht nach Fig. 3 mit dem Kistenkörper in der Entleerungestellung. -Die in der Zeichnung dargestellte Lattenkiste besteht aus einem Körper 10 mit vier lotrechten EckpfostenlII aus Holz, welche zusammen über waagerechte, hölzerne Latten 12 in solcher Weise verbunden sind, daß sie einen Kastenkörper von Rechtkantform ergeben Die Latten können, wie gezeigt, mit Abstand voneinander vorgesehen sein, damit nicht das Gewicht der Lattenkigte in unangemessener Weise vergrößert wird, wobei im gewählen Aus führungsbei spiel drei derartige Latten an jeder Seite vorhanden sind, die mit einem Abstand voneinander vorgesehen sind, der etwa der Lattenbreite entspricht. Der Lattenkistenkörper ist am unteren Ende durch einen festen hölzernen Boden 13 verschlossen, der starr mit den Pfosten III verbunden ist, während am oberen Ende ein beweglicher hölzerner ,Deckel Iq vorgesehen ist, welcher den Zugang zum Innern es Körpers zu dem Zwecke ermöglicht, den - geleerten Glasballon auszuwechseln. Der Glasballon wird fest innerhalb des Verpackungskörpers über Streifen von glatten oder gerippten Gummiröthren 15 gehalten, die an den Innenflächen der Eckpfosten befestigt sind und sich diagonal entlang dem Boden I3 erstrecken. Die Pfosten I I, welche im Ausführungsheispiel von viereckigem Querschnitt sind, weisen zweckmäßig an denjenigen Stellen, an denen die Gummiröhren befestigt sind, Abrundungen oder Abfasungen auf, so daß Flächen entstehen, welche im wesentlichen tangential zur Seitenwandung eines zylindrischen Glasbehälters oder Glasballons verlaufen.
  • Der Deckel 14 kann auch in gleicher Weise wie derLattenkistenkörper aus Latten, jedoch ohneEckpfosten bestehen. Er weist drei Seitenwände auf, von welchen jede Seite aus einer einzigen Latte I6 besteht, während die Deckeloberseite aus drei mit Abstand voneinander vorgesehenen parallelen Querlatten I7 besteht. An den zwei gegenüberliegenden Seiten weist der Deckel je eine V-förmige Stütze auf, die aus zwei nach unten zusammenlaufenden Latten Iß besteht, welche miteinander an ihren unteren Enden über eine Metallplatte 19 verbunden sind. Die Platten 19 sitzen schwenkbar auf an Lagern 20 befestigten Zapfen, welche an entgegengesetzten Seiten des Kistenkörpers befestigt sind, so daß der Deckel aus der geschlossenen Stellung nach Fig. s in die durch Fig. 2 wiedergegebene Offenstellung geschwenkt werden kann, um Zugang zum Innern des Lattenkistenkörpers zwecks Auswechselns des geleerten Glasballons zu erhalten.
  • Die vordere Seite 21 des Deckels ist offen, um den erforderlichen Durchlaß für Iden Flaschenhals des Glasballons zu erhalten, wenn der Deckel in die Verschlußstellung oder aus ihr herausgeschwenkt wird. Die Öffnung wird durch eine Latte 22 ähnlich den Latten I6 verschlossen, welche jedoch nicht am Deckel, sondern an den oberen Enden der hinteren Eckpfosten befestigt ist. Wie aus wider Zeichnung hervorgeht, erstrecken sich die Eckpfosteu nach oben über die obersten Kistenkörperseitenlatten 12 hinaus, wobei in der Verschlußstellung die Deckellatten I6 einen Abstand von den besagten obersten Kistenkörperlatten aufweisen. Die vordere Latte 22 trägt einen Verschluß 23, welcher mit einem zugeord,neten Teil am Deckel zusammenwirkt, um den letzteren in der Verschlußstellung zu halten. Die hinteren Eckpfosten sind etwas kürzer als die vorderen Eckpfosten und an ihren oberen Enden 24 etwas a:bgerundet, und Iwar entsprechend der Schwenkbewegungsbahn des Deckels. Die erwähnten hinteren Eckpfosten dienen außerdem zur Verhinderung einer Bewegung des Deckels über die Verschluß stellung hinaus, und zwar rdadurch, daß die hintere Leiste I6 des Deckels anschlägt.
  • Der Deckel 14 kann außerdem als Grundplatte oder Fuß für den Lattenkistenkörper während der Entleerung des Glasballons dienen. Zu diesem Zwecke ist die Schwenkachse des Deckels etwas näher Idem Boden des Lattenkistenkörpers vorgesehen, so daß der Deckel unter den Kistenkörper geschwenkt werden kann und mit seiner Oberseite auf dem Boden aufliegt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lager 20 für die Zapfen in der Mitte der Seitenlatten 12 befestigt, so daß Idann, wenn der Deckel als Fuß, wie in Fig. 3 gezeigt, benutzt werden soll, ein genügend großer Zwischenraum zwischen ihm und dem Boden des Lattenkistenkörpers vorhanden ist, daß dieser in die gewünschte- Schwenkstellung bewegt werden kann. Bei einer solchen Halterung durch den Deckel kann Ider Lattenkistenkörper, wie in Fig. 4 gezeigt, um sein Schwenklager am Deckel in solcher Weise geschwenkt werden, daß der Inhalt des Glasballons in jeder gewünschten Weise und Menge ausgeleert werden kann. Die Anordnung der Schwenkachse des Deckels relativ zum Lattenkistenkörper ist, wenn auch näher zum Boden des Körpers hin gelegen, doch so, Idaß in der durch Fig. 3 wiedergegebenen Stellung der Lattenkis tenkörper nicht die Neigung hat, plötzlich überzukippen, und zwar auch nicht bei völlig gefülltem Glasballon. Handlöcher 25 sind in den beiden gegenüberliegenden Seitenlatten I6 des Deckels zwecks Erleichterung des Anhebens der Lattenkiste vorgesehen.
  • Das in der Zeichnung Idargestellte Ausführungsbei spiel der Erfindung kann in verschiedener Hinsicht abgeändert werden, ohne daß der Ernndungsbereich verlassen wird. Beispielsweise können der Lattenkistenkörper und der Deckel aus anderem Werkstoff als Holz, nämlich aus Stahl oder Aluminium, hergestellt werden. Körper und Deckel können außerdem aus Flachmaterial oder Schichtwerkstoff in solcher Weise hergestellt sein, daß in der Verschlußstellung des Deckels der Glasballon oder sonstige Behälter völlig vom Verpackungskörper umhüllt ist. Auch kann ein anderer Werkstoff als Gummi zur Herstellung rdes Streifenmaterials 15 dienen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Kiste für Glasballons od. dgl., bestehend aus einem kastenartigen Körper mit vier lotrechten Eckpfosten, einem festen Boden und einem beweglichen Deckel, der an entgegengesetzten Seiten des Kastenkörpers angelenkt und in eine Stellung unterhalb des Körpers zur Benutzung als Fuß schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ldie lotrechten Eckpfosten (II) in dem Bereich des Deckels (14) zur Begrenzung seiner Schwenkbewegung verlängert sind.
  2. 2. Kiste nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hinteren Eckpfosten (IIa) so weit verlängert sind, daß zder Deckel (I4) in der Verschlußstellung sich mit seiner hinteren Seitenwand (I6a) gegen die Pfosten (IIa) legt.
  3. 3. Kiste nach Iden Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerten vorderen Eckpfosten (11) ein vorderes, oberes Seitenteil (22) tragen, gegen dessen seitlich vorstehende Ränder die Stirn'kanten der beiden Seitenwände (I6) des Deckels (I4) in der Versc'hlußstellung anschlagen.
  4. 4. Kiste nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gelçennzeichnet, daß die dem Deckel (.I4) zugeordneten Stützen aus zwei nach unten und aufeinander zu verlaufenden Latten (I8) bestehen, welche an ihren zusammenstoßen'den Enden an einer Platte (erg) befestigt sind, welche um Zapfen schwenkbar ist, die auf am Lattenkistenkörper (Io) befestigten Lagern (20) sitzen.
  5. 5. Kiste nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, obere Seitenteil (22) des Lattenkistenkörpers (Io) einen Verschluß (23) trägt, der mit dem Deckel (I4) zusammenwirkt und rd,iesen in der Verschluß stellung hält.
  6. 6. Kiste nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Handlöcher (25) in den zwei gegenüberliegendeni 5 eitenwänden (I6) des Deckels (I4) vorgesehen sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 498 790, 550 747; schweizerische Patentschrift Nr. 91 258; USA.-Patentschnft Nr. 2 021 879.
DEU948A 1949-11-28 1950-10-20 Kiste fuer Glasballons Expired DE899621C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB899621X 1949-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899621C true DE899621C (de) 1953-12-14

Family

ID=10668732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU948A Expired DE899621C (de) 1949-11-28 1950-10-20 Kiste fuer Glasballons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899621C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459120A2 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 MAUSER-WERKE GmbH Adapter zur gekippten Positionierung eines Fasses bei der Restentleerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH91258A (de) * 1920-03-06 1921-10-17 Mantle Lamp Company Of Amerika Behälter, insbesondere zum Transport warmer Flüssigkeiten.
DE498790C (de) * 1927-06-29 1930-05-28 Arnold Friedmann Kannenbefoerderungsbehaelter zum Einsetzen von Milchkannen u. dgl. Gefaessen
DE550747C (de) * 1932-05-19 Heinrich Weidemann Behaelter fuer feste und fluessige Materialien aller Art mit Tragbuegel
US2021879A (en) * 1934-10-23 1935-11-19 American Cyanamid & Chem Corp Carboy package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550747C (de) * 1932-05-19 Heinrich Weidemann Behaelter fuer feste und fluessige Materialien aller Art mit Tragbuegel
CH91258A (de) * 1920-03-06 1921-10-17 Mantle Lamp Company Of Amerika Behälter, insbesondere zum Transport warmer Flüssigkeiten.
DE498790C (de) * 1927-06-29 1930-05-28 Arnold Friedmann Kannenbefoerderungsbehaelter zum Einsetzen von Milchkannen u. dgl. Gefaessen
US2021879A (en) * 1934-10-23 1935-11-19 American Cyanamid & Chem Corp Carboy package

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459120A2 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 MAUSER-WERKE GmbH Adapter zur gekippten Positionierung eines Fasses bei der Restentleerung
EP0459120A3 (en) * 1990-05-31 1993-02-03 Mauser-Werke Gmbh Adapter for inclinated positioning of a barrel in order to empty it completely

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128507A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
CH220889A (de) Transportierbares Behälteraggregat zur Aufnahme von Gegenständen.
CH623008A5 (en) Stackable rolling pallet
DE899621C (de) Kiste fuer Glasballons
DE1893058U (de) Stapelbarer behaelter zum verladen und transportieren von fisch od. dgl.
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
DE2350455C3 (de) Stapelbarer Transport- und Verkaufsbehälter
EP4245677B1 (de) Klappbarer behälter
CH533498A (de) Sortier- und Lagerkasten
DE2512289C3 (de) Mehrteiliger Werkzeugkasten
AT206353B (de) Zusammenklappbare Transportkiste
DE20108397U1 (de) Stapelbarer Transportcontainer
DE839471C (de) Zusammenlegbare Transportkiste von Rechtkantform
DE495990C (de) Schaufelartiger Abwiegeloeffel
CH620873A5 (en) Container pallet, in particular for receiving bulk products
DE439234C (de) Transportbehaelter fuer kleinere Tiere
DE2146665C3 (de) Packung zur Aufnahme mehrerer Artikel, insbesondere von Naturprodukten wie Früchten
DE733020C (de) Stempelkissenbehaelter
AT128026B (de) An einer Wand anzuordnender Klapptisch.
DE1173014B (de) Stapelbarer Fluessigkeits-Einsatzbehaelter, insbesondere fuer den Transport von Lackfarbe
DE375393C (de) Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager
DE1556098A1 (de) Quaderfoermige,kippbare Behaelterpalette fuer Schuettgut
DE1127276B (de) Zusammenklappbare Transportkiste
EP3623685A1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE2512289B2 (de) Mehrteiliger werkzeugkasten