DE1158664B - Entwickler fuer Haarfarbstoffe - Google Patents
Entwickler fuer HaarfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE1158664B DE1158664B DESCH27728A DESC027728A DE1158664B DE 1158664 B DE1158664 B DE 1158664B DE SCH27728 A DESCH27728 A DE SCH27728A DE SC027728 A DESC027728 A DE SC027728A DE 1158664 B DE1158664 B DE 1158664B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paste
- hair dye
- developer
- solution
- dye developer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Für die Färbung von Haaren haben Oxydationsfarbstoffe, d. h. Farbstoffe, die durch Oxydation entwickelt
werden, die weiteste Verbreitung gefunden. Diese Farbstoffe kommen als reduzierte Vorstufen in
alkalischer Lösung in den Handel und werden erst kurz vor ihrer Anwendung mit Oxydationsmitteln
entwickelt. Sie gelangen dadurch in feindispergierter und aktiver Form auf das Haar. Um das Ablaufen
der Farben zu verhindern, wird die Farbstofflösung mit Verdickungsmitteln in eine pastöse Form ge- ίο
bracht.
Bei der Mischung von Entwicklungsfarbstoff und Entwickler ist einerseits zur Vermeidung von ungleichmäßigen
Färbungen eine homogene Verteilung der Komponenten erforderlich, andererseits soll aber
die Mischarbeit in möglichst kurzer Zeit vor sich gehen, um eine volle Entwicklung des Farbstoffs
außerhalb des Haares sowie dessen Kornvergrößerung zu verhindern, welche gleichfalls eine ungenügende
und ungleichmäßige Haarfärbung zur Folge haben.
Bisher wurde der Farbpaste das Oxydationsmittel, beispielsweise Wasserstoffperoxyd, in dünnflüssiger
Lösung oder, beispielsweise das Anlagerungsprodukt von Wasserstoffsuperoxyd an Harnstoff in fester Form
als Pastille zugesetzt. Bei beiden Verfahren war die Mischarbeit verhältnismäßig langwierig und nur von
geübten Friseuren durchführbar. Das Mischen einer Paste mit einer Flüssigkeit ist deshalb relativ schwierig
und zeitraubend, weil beim Rühren die Flüssigkeit von der Paste gewissermaßen vor sich hergeschoben
wird, so lange, bis beide Komponenten einen ähnlichen Viskositätsgrad erreicht haben und eine Durchmischung
möglich wird. Ein weiterer Nachteil ist die unerwünschte Verdünnung und Verflüssigung der
fertigen Farbmischung.
Ebenso langwierig ist die Durchmischung eines festen Entwicklers mit einer Paste, denn auch bei
leichtlöslichen Entwickler-Tabletten beansprucht die Zerkleinerung, Lösung und homogene Verteilung
eine längere Zeitspanne.
Andererseits haben die flüssigen und pastillenförmigen Entwickler den großen Vorteil der einfachen
und schnellen Dosierbarkeit, denn die flüssigen können volumetrisch gemessen werden, und die
pastillenförmigen kommen bereits mit einem bestimmten Wirkstoffgehalt in den Handel. Im Gegensatz
hierzu können die Pasten nur umständlich und zeitraubend gravimetrisch dosiert werden.
Die Erfindung bezweckt nun, den Nachteil der bekannten Entwicklerarten zu vermeiden unter gleichzeitiger
Wahrung von deren Vorteilen. Es wurde gefunden, daß hierfür ein Gehalt der Entwicklerlösung
Anmelder:
Fa. Hans Schwarzkopf,
Hamburg -Altona, Hohenzollernring 127-129
Hamburg -Altona, Hohenzollernring 127-129
Fritz-Walter Lange, Hamburg-Altona,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
an hochmolekularen Substanzen mit polaren Gruppen sehr zweckmäßig ist, welche der Lösung einen
vom pH-Wert abhängigen Viskositätsgrad verleihen. Die Lösung enthält neben Wasserstoffkeroxyd und
Säure Carboxyvinylpolymere. Die Streckung dieser Polymere — und in der Folge davon die Viskositätserhöhung der Lösung — kommt bekanntlich durch
elektrostatische Abstoßung der in alkalischer Lösung ionisierten Carboxylgruppen zustande.
Eine Entwicklerlösung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gewährt den Vorteil, daß sie wegen
ihrer Dünnflüssigkeit ohne Schwierigkeiten aus einer Vorratsflasche entnommen und volumetrisch genau
dosiert werden kann. Beim Zugießen zu einer alkalischen, vorzugsweise ammoniakalischen oder oxyalkylammoniakalischen
Paste des Farbstoffs geliert die Entwicklerlösung und kann schnell und auf einfache
Weise mit der Farbpaste vermischt werden, die fertige Mischung weist dann die gewünschte pastenartige
Konsistenz auf und kann sofort auf das Haar aufgebracht werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung
ist die zusätzliche Wirkung der Carboxyvinylpolymere als Schutzkolloid für die Farbstoffe, die entweder
erst innerhalb des zu färbenden Materials entwickelt oder noch in molekularer Verteilung von diesem
resorbiert werden.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Entwicklerlösung wird durch folgendes Beispiel erläutert:
0,4 g Carboxyvinylpolymere von hohem
Molekulargewicht,
20,0 g Wasserstoffsuperoxyd (30%ig),
20,0 g Wasserstoffsuperoxyd (30%ig),
0,3 g Milchsäure,
79,3 g destilliertes Wasser.
79,3 g destilliertes Wasser.
309 767/379
Bei der Herstellung erwärmt man das Wasser auf etwa 80° C und gibt unter Rühren das Carboxyvinylpolymer
hinzu und setzt das Rühren so lange fort, bis sich dieses homogen verteilt hat. Nach Erkalten
auf Raumtemperatur werden unter weiterem Rühren das Wasserstoffsuperoxyd und die Milchsäure
zugesetzt.
Je nach gewünschtem Viskositätsgrad der Färbecreme kann die Menge des zugesetzten Carboxyvinylpolymers
erhöht oder verringert werden.
Claims (2)
1. Mittel für die oxydative Entwicklung von Haarfarbstoffen aus Farbstoff-Vorprodukten,
welches in saurer Lösung Wasserstoffperoxyd enthält und kurz vor dem Färbeverfahren einer
alkalischen, pastenartigen Zubereitung der Farbstoff-Vorprodukte zugesetzt wird, gekennzeichnet
durch einen Gehalt an Carboxyvinylpolymeren.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an CarboxyvinylpolymerenO,!
bis 3,0%, vorzugsweise 0,5%, beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 972164;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1000 571;
britische Patentschrift Nr. 827 331;
Schimmel briefs, Nr. 257.
Deutsche Patentschrift Nr. 972164;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1000 571;
britische Patentschrift Nr. 827 331;
Schimmel briefs, Nr. 257.
© 309 767/379 11.63
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH27728A DE1158664B (de) | 1960-04-11 | 1960-04-11 | Entwickler fuer Haarfarbstoffe |
BE602408A BE602408A (fr) | 1960-04-11 | 1961-04-10 | Révélateur pour colorants, en particulier pour la teinture des cheveux |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH27728A DE1158664B (de) | 1960-04-11 | 1960-04-11 | Entwickler fuer Haarfarbstoffe |
FR857188A FR1287692A (fr) | 1961-03-29 | 1961-03-29 | Révélateur pour produits colorants, spécialement pour la teinture de cheveux |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1158664B true DE1158664B (de) | 1963-12-05 |
Family
ID=25992836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH27728A Pending DE1158664B (de) | 1960-04-11 | 1960-04-11 | Entwickler fuer Haarfarbstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1158664B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000571B (de) * | 1951-11-17 | 1957-01-10 | Sarmio Fa | Verfahren zum Faerben von Haaren und Mittel zur Ausuebung des Verfahrens |
DE972164C (de) * | 1952-01-03 | 1959-05-27 | Haarfarben U Parfuemerien Ag | Verfahren zur Herstellung kosmetischer Zubereitungen |
GB827331A (en) * | 1957-05-30 | 1960-02-03 | Ashe Chemical Ltd | Improvements in or relating to peroxide compositions |
-
1960
- 1960-04-11 DE DESCH27728A patent/DE1158664B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000571B (de) * | 1951-11-17 | 1957-01-10 | Sarmio Fa | Verfahren zum Faerben von Haaren und Mittel zur Ausuebung des Verfahrens |
DE972164C (de) * | 1952-01-03 | 1959-05-27 | Haarfarben U Parfuemerien Ag | Verfahren zur Herstellung kosmetischer Zubereitungen |
GB827331A (en) * | 1957-05-30 | 1960-02-03 | Ashe Chemical Ltd | Improvements in or relating to peroxide compositions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3329916C2 (de) | Oxidationshaarfärbemittel | |
DE1158664B (de) | Entwickler fuer Haarfarbstoffe | |
DE767614C (de) | ||
AT240525B (de) | Oxydations- und Verdickungsmittel enthaltende Entwicklerlösung für Oxydationsfarbstoffe, insbesondere Haarfarbstoffe | |
DE2156762C3 (de) | Fliessfähige Hektographenmassen | |
DE2128904C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial | |
DE1117826B (de) | Verfahren zum Faerben von lebenden menschlichen Haaren | |
DE626813C (de) | Verfahren zum Bedrucken von Textilien mit Kuepenfarbstoffen | |
DE899248C (de) | Kosmetische Zubereintungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2351363A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen partikelchen | |
DE556772C (de) | ||
AT220746B (de) | Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierenden Nitrocelluloseproduktes | |
DE2210347A1 (de) | Bakterizide Substanz | |
DE595173C (de) | Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie | |
AT129727B (de) | Netz- und Emulgiermittel. | |
DE2226938C3 (de) | Herstellung mit Pigmenten bedruckter flächiger Gebilde | |
DE393271C (de) | Druckfarbe | |
DE1064075B (de) | Dispergier- und Demulgiermittel | |
DE571665C (de) | Hilfsmittel bei der Behandlung von Textilien | |
DE1570531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von ss-Lactamen | |
DE841361C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen | |
AT231076B (de) | Handschuhgleitcreme für chirurgische Zwecke | |
DE660269C (de) | Zusatzstoffe fuer Mercerisierbaeder und fuer schwer loesliche Farbstoffe enthaltende Farbflotten | |
CH151650A (de) | Verfahren zur Darstellung von Netz- und Emulgiermitteln. | |
DE574737C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Dispersionen ueberfuehrbaren Praeparaten aus wasserunloeslichen oder schwerloeslichen Farbstoffen oder Farbstoffzwischenprodukten |