DE1157110B - Klappspaten mit Pickel - Google Patents
Klappspaten mit PickelInfo
- Publication number
- DE1157110B DE1157110B DEB65545A DEB0065545A DE1157110B DE 1157110 B DE1157110 B DE 1157110B DE B65545 A DEB65545 A DE B65545A DE B0065545 A DEB0065545 A DE B0065545A DE 1157110 B DE1157110 B DE 1157110B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- clamping
- spade
- reference number
- clamping sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 206010000496 acne Diseases 0.000 title description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B1/00—Hand tools
- A01B1/02—Spades; Shovels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B1/00—Hand tools
- A01B1/02—Spades; Shovels
- A01B1/022—Collapsible; extensible; combinations with other tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
B 65545 Ic/69
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 7. NOVEMBER 1963
Die Erfindung betrifft einen Klappspaten mit klappbarem Spatenblatt und klappbarem Pickel, die
in verschiedenen Arbeitsstellungen durch Anziehen eines Spannstückes gegen das Profilstück des jeweiligen
Klappteils feststellbar sind.
Derartige Klappspaten sind schon mehrfach bekannt, jedoch weisen die bekannten Klappspaten die
Nachteile auf, daß ihre Teile in den Gebrauchsstellungen nicht genügend feststellbar sind, daß ihre
Teile leicht verschmutzen können und daß an dem beweglichen Teil ein hoher Verschleiß auftritt. Die
genannten Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden.
Hierzu wird bei einem Klappspaten der eingangs genannten Art ein Spannstück in Form einer prismatisch
ausgenommenen Platte und von entsprechend der prismatischen Ausnehmung der Spannplatte ausgebildeten
Mehrkants als Profilstücke der Klappteile verwendet, wobei als Bewegungsmechanismus für das
Spannstück gewindeartige Spannsegmente am Klappteilträger und an der zugehörigen, mit dem Stiel drehfest
verbundenen Spannhülse vorgesehen sind.
Das eine Spannsegment ist gleichzeitig als Anschlag für die Spannut der Spannhülse vorgesehen.
Zur Blockierung der Spannhülse gegenüber dem Klappteilträger dient eine federbelastete Verrastungswippe,
die in eine stirnseitige Riffelung des Klappteilträgers einzurasten vermag.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen bei einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
Fig. 1 abgebrochen den Stiel des erfindungsgemäßen Klappspatens mit dem Klappteilträger,
Fig. 2 das Spatenblatt,
Fig. 3 den Klappickel,
Fig. 4 einen Querschnitt des Pickelteils,
Fig. 5 abgebrochen die Klappspatenteile im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 6 die Spannhülse,
Fig. 7 den Klappteilträger mit den Spannsegmenten,
Fig. 8 schaubildlich den Sicherungsring,
Fig. 9 die Profilspannplatte,
Fig. 10 schaubildlich die Verrastungswippe,
Fig. 11 schaubildlich den Gelenkbolzen für die
Klappteile und
Fig. 12 schaubildlich den Sicherungsringstift.
An dem kantigen Spatenstiel 5 sitzt die Spannhülse 4 fest. Stiel 5 und Spannhülse 4 sind als Ganzes
drehbar gegenüber dem Klappteilträger 1. Zwischen dem Kopf des Klappteilträgers 1 und der Spannhülse
4 befindet sich die Profilspannplatte 2. Das klappbare Spatenblatt 8 (Fig. 2) weist als Mehrkant
Klappspaten mit Pickel
Anmelder:
Paul Braune,
Koblenz-Neuendorf, Im Kreuzchen 40
Koblenz-Neuendorf, Im Kreuzchen 40
Paul Braune, Koblenz-Neuendorf,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
— im Beispiel Achtkante — ausgebildete Profilstücke 6,7 auf. Der Klappickel 9 (Fig. 3) hat ent-
so sprechend als Profilstücke Mehrkante 25,26. Der
Klappteilträger 1 weist ebenso wie die Profilstücke an dem Spatenblatt und dem Klappickel eine Bohrung
zur Aufnahme des Gelenkbolzens gemäß Fig. 11 auf. Der Pickel 9 ist, wie Fig. 4 deutlich macht, hohl
as ausgebildet. Die Profilspannplatte 2 ist auf der zu
den Profitstücken 6, 7 bzw. 25, 26 der Klappteile weisenden Seite prismatisch derart ausgenommen, daß
ihre Ausnehmung zu der Profilform der Mehrkante der Profilstücke korrespondiert.
Zum Zwecke des In-Eingriff-Bringens der beidseitigen
Profile bzw. zu deren Lösen läßt sich die Profilspannplatte 2 in Richtung zu den Profilstücken
hin- und auch wieder zurückbewegen, indem der Griff verdreht wird. Zu diesem Zweck sind auf dem
Klappteilträger 1 erhabene gewindeartige Spannsegmente 17 und 20 vorhanden, denen in der Spannhülse
4 (Fig. 6) entsprechende gewindeartige Spannsegmente 18 zugeordnet sind. Die Segmente 17, 20
lassen sich axial bequem durch die Nuten 24 der Spannhülse 4 einführen. Nach Verdrehen der Spannhülse
4 gegenüber dem Klappteilträger 1 um eine Achtel- bis Viertelumdrehung rastet das verstärkte
Spannsegment 20 in die Anschlagnut 15 ein.
Der Klappteilträger 1 weist an seiner inneren Stirnseite 16 eine Riffelung auf, in die die Zähne einer Verrastungswippe 12 einrasten, die sich in der Spannhülse 4 befindet. Die Wippe 12 ist um die Achse 13 schwenkbar und durch eine Feder 11 in Einraststellung belastet. Die Wippe 12 kann durch Betätigung des Sicherungsringes 14, der einzeln in Fig. 8 dargestellt ist, aus der Riffelung des Klappteilträgers 1 zurückgezogen werden, wonach eine Ver-
Der Klappteilträger 1 weist an seiner inneren Stirnseite 16 eine Riffelung auf, in die die Zähne einer Verrastungswippe 12 einrasten, die sich in der Spannhülse 4 befindet. Die Wippe 12 ist um die Achse 13 schwenkbar und durch eine Feder 11 in Einraststellung belastet. Die Wippe 12 kann durch Betätigung des Sicherungsringes 14, der einzeln in Fig. 8 dargestellt ist, aus der Riffelung des Klappteilträgers 1 zurückgezogen werden, wonach eine Ver-
309 747/27
drehung der mit dem Griff verbundenen Spannhülse gegenüber dem Klappteilträger zum Lösen der Verspannung
der Profilstücke möglich ist. In den Sicherungsring 14 ist der Sicherungsringstift gemäß Fig. 12
eingelassen. Dieser Sicherungsringstift dient zur Bewegungsübertragung
vom Ring 14 auf die Wippe 12. Nach Aufbringen des Spatenblattes 8 und des Pikkels9
auf den Hohlbolzen gemäß Fig. 11 wird der Rand des Bolzens wulstig vernietet, wie bei 19 in
Fig. 5 zu ersehen ist.
Der erfindungsgemäße Klappspaten weist keine losen oder vorstehenden Teile, wie Schrauben, auf;
es können sich somit beim Gebrauch keine Teile lösen. Ferner ist der Spaten im ganzen verschlossen,
so daß auch keine Verschmutzung zwischen den Einzelteilen möglich ist. Jedes Werkzeug ist mit einer
knappen Drehung des Griffes feststellbar und rastet ohne Spiel in mehrere mögliche Stellungen ein. Das
Lösen und Spannen in den einzelnen Werkzeugstellungen ist denkbar einfach, leicht und schnell.
Claims (4)
1. Klappspaten mit klappbarem Spatenblatt und klappbarem Pickel, die in verschiedenen
Arbeitsstellungen durch Anziehen des Spannstückes gegen das Profilstück des jeweiligen
Klappteils feststellbar sind, gekennzeichnet durch ein Spannstück (Bezugszeichen 2 und Fig. 9) in
Form einer prismatisch ausgenommenen Platte und von entsprechend der prismatischen Ausnehmung
der Spannplatte ausgebildeten Mehrkante (6, 7) als Profilstücke der Klappteile (8, 9), wobei
als Bewegungsmechanismus für das Spannstück (2) gewindeartige Spannsegmente (17, 20,18) am
Klappteilträger (Bezugszeichen 1 und Fig. 7) und an der zugehörigen mit dem Stiel (5) drehfest
verbundenen Spannhülse (Bezugszeichen 4 und Fig. 6) vorgesehen sind.
2. Klappspaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannsegmente (17,20,
18) als Flach- oder als Trapezgewinde ausgebildet sind.
3. Klappspaten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines (20) der
Spannsegmente gleichzeitig als Anschlag für die Spannut (15) der Spannhülse (Bezugszeichen 4
und Fig. 5) ausgebildet ist.
4. Klappspaten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Blockierung der
Spannhülse (Bezugszeichen 4 und Fig. 7) eine federbelastete Verrastungswippe (Bezugszeichen
12 und Fig. 10) vorgesehen ist, die in eine Riffelung an der Stirnseite (16) des Klappteilträgers
(1) einzurasten vermag.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 202 223, 217 404,
054 878;
Deutsche Patentschriften Nr. 202 223, 217 404,
054 878;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 755 323;
österreichische Patentschrift Nr. 43 458;
USA.-Patentschrift Nr. 2 833 585.
österreichische Patentschrift Nr. 43 458;
USA.-Patentschrift Nr. 2 833 585.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 309 747/27 10.63
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB65545A DE1157110B (de) | 1962-01-17 | 1962-01-17 | Klappspaten mit Pickel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB65545A DE1157110B (de) | 1962-01-17 | 1962-01-17 | Klappspaten mit Pickel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1157110B true DE1157110B (de) | 1963-11-07 |
Family
ID=6974816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB65545A Pending DE1157110B (de) | 1962-01-17 | 1962-01-17 | Klappspaten mit Pickel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1157110B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4565398A (en) * | 1984-10-11 | 1986-01-21 | Charlemagne Poulin | Multi-purpose compound hand tool |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE217404C (de) * | ||||
DE202223C (de) * | ||||
AT43458B (de) * | 1909-02-20 | 1910-08-10 | Isidor Gunst | Feststellvorrichtung für das mit einem winkelförmigen Rippenfortsatz versehene Blatt eines als Haue und Schaufel einstellbaren Spatens. |
DE1755323U (de) * | 1956-12-01 | 1957-10-31 | Matra Werke Gmbh | Klappspaten. |
US2833585A (en) * | 1955-05-21 | 1958-05-06 | Nischan Carl Erich Wilhelm | Spades |
-
1962
- 1962-01-17 DE DEB65545A patent/DE1157110B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE217404C (de) * | ||||
DE202223C (de) * | ||||
AT43458B (de) * | 1909-02-20 | 1910-08-10 | Isidor Gunst | Feststellvorrichtung für das mit einem winkelförmigen Rippenfortsatz versehene Blatt eines als Haue und Schaufel einstellbaren Spatens. |
US2833585A (en) * | 1955-05-21 | 1958-05-06 | Nischan Carl Erich Wilhelm | Spades |
DE1755323U (de) * | 1956-12-01 | 1957-10-31 | Matra Werke Gmbh | Klappspaten. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4565398A (en) * | 1984-10-11 | 1986-01-21 | Charlemagne Poulin | Multi-purpose compound hand tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0263456A1 (de) | Handgerät zum Reinigen glatter Flächen, insbesondere Glasscheiben | |
DE29803030U1 (de) | Multifunktionale Rückenbürste | |
DE4040358C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses | |
DE1062193B (de) | Reissverschlussschieber | |
DE3732695C1 (de) | Handwerkzeug | |
DE9321644U1 (de) | Handzange für Montagezwecke | |
DE2044198A1 (de) | Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage | |
DE8606240U1 (de) | Fallschutzläufer für Fallschutzschienen | |
DE1157110B (de) | Klappspaten mit Pickel | |
DE1100502B (de) | Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster | |
DE1211833B (de) | Reissverschlussschieber mit einer Sperrvorrichtung | |
DE9312480U1 (de) | Handzange für Montagezwecke | |
DE459976C (de) | Stielbefestiger fuer Buersten, Besen u. dgl. | |
DE410222C (de) | Fensterverschluss mit baskuelartig angeordneten Schliessstangen | |
DE1979735U (de) | Abnehmbares zahnersatzteil. | |
DE1247171B (de) | Treibstangenbeschlag fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere mit Kipp-Schwenkfluegel | |
DE7033248U (de) | Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege. | |
AT389430B (de) | Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe | |
DE808218C (de) | Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel | |
DE148149C (de) | ||
DE857762C (de) | Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser | |
AT150339B (de) | Skibindung. | |
DE1778691C3 (de) | Zusammenklappbare Mehrzweckleiter | |
DE611140C (de) | Tuerdrueckerbefestigung | |
AT125992B (de) | Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl. |