DE1150948B - Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen - Google Patents
Vorrichtung zum Filtern von BrennstoffenInfo
- Publication number
- DE1150948B DE1150948B DEB55977A DEB0055977A DE1150948B DE 1150948 B DE1150948 B DE 1150948B DE B55977 A DEB55977 A DE B55977A DE B0055977 A DEB0055977 A DE B0055977A DE 1150948 B DE1150948 B DE 1150948B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- space
- filter
- line
- threshold
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 18
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/157—Flow control valves: Damping or calibrated passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/36—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with bypass means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/005—Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen und ist besonders zur Filterung
von mit Dieselöl betriebenen Fahrzeugheizgeräten bestimmt.
Für derartige Geräte wurde bisher der Dieselkraftstoff überhaupt nicht gefiltert, weil insbesondere in
der Startperiode der Heizung die infolge der niedrigen Kraftstofftemperaturen gegebene Ausflockung
ein Zusetzen des Filters bewirkte und dadurch ein Betrieb der Heizung nicht möglich war.
In Kraftfahrzeugen wurden jedoch schon Filtereinrichtungen verwendet, bei denen der Brennstoff
aus einem Aufnahmeraum durch ein gegenüber diesem höher gelegenes Filter in einen hinter dem Filter
liegenden Filterraum gefördert wurde und eine das Filter überbrückende Leitung vorgesehen war, in der
ein Kugelventil lag, das bei Verstopfen des Filters öffnete. Diese Einrichtungen waren jedoch wegen
des Ventils nicht nur verhältnismäßig teuer, sondern auch außerordentlich störanfällig, da Ventilkugeln
insbesondere bei größerer Kälte bekanntlich leicht festkleben und damit einen einwandfreien Betrieb
nicht immer gewährleisten. Zu diesem Festkleben neigen Ventilkugeln ganz besonders, wenn sie mit Öl
beschmiert sind und wie im vorliegenden Fall nicht regelmäßig betätigt werden, sondern nach monatelangem
Festsitzen plötzlich abheben sollen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine billige, selbsttätig arbeitende Vorrichtung
zu schaffen, die einerseits ein Filtern von Brennstoff ermöglicht und trotzdem bei ausgeflocktem
Brennstoff eine Brennstofförderung zum Verbraucher gewährleistet, ohne daß deshalb zusätzliche
Brennstoffvorwärmeinrichtungen oder störanfällige Ventile benötigt werden.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag gelöst, nach dem man an einer Filtervorrichtung,
bei der der Brennstoff aus einem Aufnahmeraum durch ein gegenüber diesem höher gelegenes
Filter in einen hinter dem Filter angeordneten Raum gefördert wird und eine das Filter
überbrückende Leitung vorgesehen ist, letztere über eine Schwelle führt, welche höher als dieser Raum
liegt, wobei der Schwellenwiderstand in normalem Betrieb größer als der Filterwiderstand ist.
Um zu vermeiden, daß sich die Überbrückungsleitung ganz mit Kraftstoff füllt und dadurch ein
laufendes Abhebern einsetzt, so daß über längere Betriebszeiten, d. h. so lange, bis wieder eine Luftblase
in den Schwellenbereich der Überbrückungsleitung gelangt, die Filterung nur teilweise gewährleistet
ist, wird ferner vorgeschlagen, in die Über-
Anmelder:
Webasto-Werk G.m.b.H.,
Stockdorf bei München, Kraillinger Str. 5
Stockdorf bei München, Kraillinger Str. 5
Rudolf Reinhardt, Krailling bei München,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
brückungsleitung einen Vorraum einzuschalten, der mindestens das l,5fache, vorzugsweise mehr als das
3fache Volumen der vom Aufnahmeraum zur Schwelle geführten Steigleitung besitzt.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform dieser Art besteht der in die Überbrückungsleitung
eingeschaltete Vorraum aus einem von der Schwelle zum Raum führenden Leitungsteil, dessen Durchmesser
gegenüber dem Durchmesser der Steigleitung größer ist.
Um eine räumlich besonders günstige Konstruktion zu erhalten, wird der Raum am zweckmäßigsten
ringförmig ausgebildet und die Überbrückungsleitung von oben her einerseits in diesen Vorraum und
andererseits in den Brennstoffaufnahmeraum mündend angeordnet.
Sehr einfach ist eine Ausführungsform, bei der der Raum und die Überbrückungsleitung in einem
deckeiförmigen Teil ausgespart sind, das zugleich eine Wand des Aufnahmeraumes bildet.
In der Zeichnungserläuterung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei noch weitere
Erfindungsmerkmale aufgezeigt werden.
Der in der Zeichnung dargestellten Filtervorrichtung wird die zu filternde Flüssigkeit durch die
Zuführungsleitung 1 zugeführt, die in den Aufnahmeraum 2 mündet, der durch ein becherförmiges Teil 3
und ein deckeiförmiges Teil 4 gebildet wird. In dem deckeiförmigen Teil 4 ist ein ringförmiger sogenannter
Raum 5 ausgespart, in den die Flüssigkeit durch das Filter 6 gefördert wird und von dort weiter über
eine Abflußleitung 7 zum Verbraucher gelangt.
Setzt das Filter 6 zu, weil die in dem Aufnahmeraum befindliche Flüssigkeit ausgeflockt bzw. zu zähflüssig
ist, so wird der gegenüber dem Filterwiderstand in der Überbrückungsleitung 9 gegebene
Schwellenwiderstand, der sich einerseits aus der zu überwindenden Schwellenhöhe h und andererseits
309 619/146
I 150
aus der zu verdrängenden Luftmenge zusammensetzt, überwunden und die Flüssigkeit in der Steigleitung
9 bis zur Schwelle 10 hochgesaugt, von wo aus sie über die gleichzeitig als Luftspeicher dienende
Falleitung 11 in den Raum 5 gelangt.
Besonders empfiehlt es sich, die Zuführungsleitung 1 mit ihrem Ende 12 so in den Aufnahmeraum
2 münden zu lassen, daß über dieselbe zugeführte Luftblasen der Überbrückungsleitung 9 zugeführt
werden, da hierdurch, wenn diese mit Brennstoff gefüllt ist und demzufolge ein Heberbetrieb
einsetzt, dieser so schnell wie möglich unterbrochen wird.
Sehr zweckmäßig ist auch, wenn die Einmündung der Zuführungsleitung 1 in den Aufnahmeraum 2
nicht direkt neben der Mündung der Steigleitung 9 vorgesehen ist, damit nicht bei Saugbetrieb der
Brennstoff noch vor Füllung des Aufnahmeraumes 2 sofort in die Steigleitung 9 gesaugt wird. Nachdem
aus Platzgründen jedoch die Steig- und Zuführungsleitung unmittelbar nebeneinander liegen, wird auch
deshalb, wie in der Zeichnung dargestellt, vorgeschlagen, die Zuführungsleitung 1 mit ihrem Ende 12 noch
etwas in den Aufnahmeraum 2 hineinragen zu lassen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen, insbesondere Ölen, bei der der Brennstoff aus
einem Aufnahmeraum durch ein gegenüber diesem höher gelegenes Filter in einen hinter dem
•Filter liegenden Raum gefördert wird und eine das Filter überbrückende Leitung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die das Filter (6) überbrückende Leitung (9,11) über eine Schwelle
(10) geführt ist, welche höher als der Raum (5) Hegt, wobei der Schwellenwiderstand im normalen
Betrieb größer als der Filterwiderstand ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Überbrückungsleitung
(9,11) ein Vorraum (11) geschaltet ist, der mindestens das l,5fache, vorzugsweise mehr als das
3fache Volumen der vom Brennstoffaufnahmeraum (2) zur Schwelle (10) geführten Steigleitung
(9) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Überbrückungsleitung
(9,11) eingeschlossene Raum (11) von der Schwelle (10) bis zum Raum (5) reicht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Raum (5) ringförmig ist und die Überbrückungsleitung (9,11) einerseits in diesen ringförmigen
Raum (5) und andererseits in den Brennstoffaufnahmeraum (2) mündet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brennstoffzuführungsleitung (1) in den Aufnahmeraum (2) mit ihrem Ende (12) in diesen
hineinragt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 502963;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1010 782;
britische Patentschrift Nr. 787 408.
Deutsche Patentschrift Nr. 502963;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1010 782;
britische Patentschrift Nr. 787 408.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 619/146 6.63
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55977A DE1150948B (de) | 1959-12-19 | 1959-12-19 | Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen |
GB41043/60A GB896073A (en) | 1959-12-19 | 1960-11-29 | Improvements in and relating to apparatus for filtering liquids |
FR845482A FR1275318A (fr) | 1959-12-19 | 1960-11-30 | Dispositif de filtrage de liquides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55977A DE1150948B (de) | 1959-12-19 | 1959-12-19 | Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1150948B true DE1150948B (de) | 1963-07-04 |
Family
ID=6971167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB55977A Pending DE1150948B (de) | 1959-12-19 | 1959-12-19 | Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1150948B (de) |
GB (1) | GB896073A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2432986A1 (de) * | 1973-08-08 | 1975-02-20 | Jean Louis Gratzmuller | Filter fuer fluessigkeiten |
FR2446386A1 (fr) * | 1979-01-10 | 1980-08-08 | Nissan Motor | Filtre de carburant, comprenant des moyens de detection du niveau d'eau, pour un moteur a combustion interne |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502963C (de) * | 1927-07-11 | 1930-07-17 | Gen Motors Corp | OElfilter fuer Brennkraftmaschinen |
DE1010782B (de) * | 1951-12-17 | 1957-06-19 | Fram Corp | OElfilter mit auswechselbarem Einsatz fuer Brennkraftmaschinen |
GB787408A (en) * | 1954-05-10 | 1957-12-11 | Daimler Benz Ag | Improvements relating to lubricating systems for internal combustion engines |
-
1959
- 1959-12-19 DE DEB55977A patent/DE1150948B/de active Pending
-
1960
- 1960-11-29 GB GB41043/60A patent/GB896073A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502963C (de) * | 1927-07-11 | 1930-07-17 | Gen Motors Corp | OElfilter fuer Brennkraftmaschinen |
DE1010782B (de) * | 1951-12-17 | 1957-06-19 | Fram Corp | OElfilter mit auswechselbarem Einsatz fuer Brennkraftmaschinen |
GB787408A (en) * | 1954-05-10 | 1957-12-11 | Daimler Benz Ag | Improvements relating to lubricating systems for internal combustion engines |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2432986A1 (de) * | 1973-08-08 | 1975-02-20 | Jean Louis Gratzmuller | Filter fuer fluessigkeiten |
FR2446386A1 (fr) * | 1979-01-10 | 1980-08-08 | Nissan Motor | Filtre de carburant, comprenant des moyens de detection du niveau d'eau, pour un moteur a combustion interne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB896073A (en) | 1962-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014222463A1 (de) | Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
DE2032018C3 (de) | Motorunabhängige Kraftstoffheizung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3501003A1 (de) | Regler fuer wasserheizeinrichtung mit externer waermequelle | |
DE7017829U (de) | Filtereinrichtung. | |
DE1150948B (de) | Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen | |
DE3332050C2 (de) | ||
DE921239C (de) | Einrichtung fuer den Kaltstart von Fahrzeugen, die durch eine Brenn-kraftmaschine angetrieben werden, insbesondere von Flugzeugen | |
DE3909592C2 (de) | Flüssigkeitsbehälter mit einer Flüssigkeitspumpe und einem Niveaugeber | |
DE1922360A1 (de) | OElpumpe | |
DD224021A5 (de) | Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen | |
DE2020024B2 (de) | Vorrichtung zur steuerung einer streuscheibenwascheinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE7719666U1 (de) | Vorrichtung zum zugeben eines fluessigen zusatzmittels in eine gepumpte hauptfluessigkeit | |
DE102016106039B4 (de) | Wasserpumpe mit Rückschlagventil | |
DE3523102C2 (de) | ||
DE3342384A1 (de) | Waschanlage zur scheibenreinigung von kraftfahrzeugen | |
DE2227789C3 (de) | Einrichtung zur Verminderung des hydrodynamischen Fließwiderstandes eines in einer Leitung einer Zapfstelle zugeführten, geregelten wässrigen Stroms | |
DE1961041C3 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung oder wenigstens Verkürzung der Brennstoffrücklaufleitung für einen Ölbrenner | |
DE519708C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit | |
DE672458C (de) | Kraftstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0616976A1 (de) | Einrichtung zum Herabsetzen der Wasserhärte | |
DE1551752A1 (de) | Brennstoffversorgungseinrichtung von mit OEl,vorzugsweise Dieseloel od.dgl. betriebenen Fahrzeugheizgeraeten | |
AT155934B (de) | Brennstofförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
AT51082B (de) | Flasche mit Sicherheitspfropfen gegen Wiederfüllen. | |
AT260809B (de) | Vorrichtung zum automatischen Steuern von Druckerhöhungsanlagen, insbesondere von Druckerhöhungsanlagen der Wasserversorgung | |
DE440142C (de) | Einrichtung zum Befreien der Dampfkessel von Schlamm bzw. Haertebildnern |