[go: up one dir, main page]

DE2432986A1 - Filter fuer fluessigkeiten - Google Patents

Filter fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2432986A1
DE2432986A1 DE2432986A DE2432986A DE2432986A1 DE 2432986 A1 DE2432986 A1 DE 2432986A1 DE 2432986 A DE2432986 A DE 2432986A DE 2432986 A DE2432986 A DE 2432986A DE 2432986 A1 DE2432986 A1 DE 2432986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chamber
filter according
outflow channel
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432986C3 (de
DE2432986B2 (de
Inventor
Jean Louis Gratzmuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2432986A1 publication Critical patent/DE2432986A1/de
Publication of DE2432986B2 publication Critical patent/DE2432986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432986C3 publication Critical patent/DE2432986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

DW..I... H. M.TSCHERL.CH D-β MOMCHEH a
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN ^ m . a 66 M
Dr. rer. not. W. KÖRBER
Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS 9. JuIi 1974
PATENTANWÄLTE
Jean-Louis GRATZMULLER
66 Boulevard Maurice Barres,
92200 IEEUILLY-sur-Seine/ffrankreich
Patentanmeldung;
"Filter für Flüssigkeiten"
Die Erfindung betrifft ein Filter für Flüssigkeiten, die ein Gas enthalten können und sie bezieht sich im besonderen auf ein einer Pumpe für eine hydraulische Drucksteuerung vorgeschaltetes Ölfilter, bei der die Anwesenheit von
Luft in dem Öl ein unnormales Arbeiten, z.B. einen Leerlauf der Pumpe verursachen kann. Die Erfindung betrifft
auch Filter für Öl oder Mazout in Schmierkreisleitungen
oder in Leitungen zur Brennölzufuhr zu Wärmekraftmaschinen oder Heizanlagen«
In der folgenden Beschreibung wird zur Vereinfachung die zu filtrierende Flüssigkeit mit "Öl" und das in der
Flüssigkeit enthaltene Ga.s mit "Luft" bezeichnet.
Es ist bekannt 5 in hydraulischen Leitungen Filter vorzusehen, deren Aufgabe es ist, die Verunreinigungen festzuhalten, die möglicherxireise in dem ursprünglichen Öl ent-
509808/0723
halten sind oder die durch den Betrieb der an die Ölleitung angeschlossenen Anlagen entstehen. Diese Filter enthalten oft Siebe, z. B. aus Metall, mit sehr feinen Maschen.
; Es ist auch bekannt, dass das Öl oftmals Luft enthält, als Folge des Umrührens-, des Eintauchens von Gegenständen, der Reinigung der Leitung und anderer Ursachen. Diese Luft befindet sich in dem Öl in der Form von mehr oder minder feinen Blasen oder im gelösten Zustand und kann in diesem Fall bei Änderungen der Temperatur oder des Druckes in gasförmiger Form wieder frei werden.
Fenn das Gitter eines Filterelements mit Öl überzogen ist, wird es für die Luft verhältnismässig undurchlässig, d. h. dass zwar sehr feine Luftblasen die Maschen des Filters durch- : dringen können, aber die grossen Luftblasen durch die Maschen des Siebs zurückgehalten werden und das Sieb teilweise verstopfen können. Andererseits können sich die durch die Maschen des Filterelements hindurchgegangenen sehr feinen Luftblasen stromabwärts vom Filterelement zu grossen Luftblasen vereinigen und einen Leerlauf der Pumpe herbeiführen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Unannehmlichkeiten zu beseitigen.
ι Gegenstand der Erfindung ist ein Filter für Flüssigkeiten, die
ein Gas enthalten können, bestehend aus einer Durchtrittskammer für die mit Gas beladene Flüssigkeit, in welcher Kammer ' ein Filterelement angeordnet ist, das die Kammer in einen j stromauf gelegenen Raum, in den der Zuströmkanal der Flüssigkeit mündet und in einen stromab gelegenen Raum unterteilt, von dem der Ausströmkanal der Flüssigkeit ausgeht.
: Die Erfindung besteht darin, dass bei einem solchen Filter ■ das Filter eine Absauggasleitung aufweist, die den Ausström-' kanal unmittelbar mit dem oberen Teil des stromauf gelegenen Saumes der Durchtrittskammer verbindet.
509808/0723
Vorzugsweise ist der Querschnitt des Ausströmkanals kleiner als der des Einströmkanals, damit im Ausströmkanal die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit erhöht und dadurch dort ihr Druck erniedrigt wird. Des weiteren erfolgt die Verbindung zwischen der Absauggasleitung und dem Ausströmkanal vorzugsweise durch eine verengte, als Einspritzdüse wirksame Öffnung.
Wenn bei dieser Anordnung die stromab vom Filterelement angeordnete Pumpe durch das Filterelement hindurch Öl ansaugt, saugt sie zugleich durch die Absauggasleitung Luft an, die sich im oberen Teil· der Filterkammer zu Luftblasen vereinigt hat.
Mit anderen Worten kann man sagen, dass mit einem Filter nach der Erfindung die Pumpe fortlaufend ein Gemisch von Öl und eingeschlossener Luft ansaugt, aber mit einem sehr geringen Verhältnis von Luft und Öl, was für die normale Wirksamkeit der Anlage ohne Nachteil ist. Dagegen saugt die Pumpe bei den bekannten Filtern normalerweise Öl an, aber zeitweise können die Verhältnisse so sein, dass die Pumpe nur Luft ansaugt und daher im Leerlauf läuft.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigt, beschrieben.
Die Zeichnung zeigt den Längsschnitt durch ein Filter nach der Erfindung.
Das dargestellte Ölfilter enthält eine Durchtrittskammer oder Filterkammer 1, die vnn dem Filtergehäuse 3 und einem Schraubdeckel 5 begrenzt wird. Innerhalb der Filterkammer 1 ist ein Filterelement 7 vorgesehen, das die Durchtrittskammer in einen stromaufwärts gelegenen Eaum 9 und einen stromabwärts gelegenen Raum 11 unterteilt. In den stromaufwärts gelegenen Eaum 9 mündet der Einströmkanal 13 für das Öl, der mit Hilfe einer durchbohrten Schraube 15 dicht in dem Schraubdeckel 5 fest-
5 0 9 8 0 8/0723
j gehalten wird. Von dem stromabwärts gelegenen Raum 11 geht der J Ausströmkanal 17 für das Öl aus, der durch das !Filtergehäuse ! hindurchgeht.
: Bei einem Verwendungsbeispiel ist der Einströmkanal 13 durch ; eine Leitung 19 mit einem Vorratsbehälter E für unter niederem Druck stehendes Öl verbunden, während der Ausströmkanal 17 durch ein dichtendes Anschlusstück 23 und ein Rohr 21 mit einer Pumpe P verbunden ist. Die Pumpe kann beispielsweise eine Verwendungsvorrichtung z. B. einen hydraulischen Hebebock XJ mit Drucköl versorgen und einen ö!pneumatischen Speicher A aufladen. Das verbrauchte öl wird zum Vorratsbehälter R zurückgeleitet.
Das Filterelement 7 kann aus einem zylindrischen Sieb mit feinen Naschen bestehen, das mit seinem oberen Rand dicht an dem Schraubdeckel 5 befestigt ist und das unten durch einen massiven Boden 25 verschlossen ist.
Fach der Erfindung verbindet eine Absauggasleitung 27 unmittelbar den Ausströmkanal 17 mit dem oberen Teil des stromabvärts gelegenen Raumes 11 der Filterkammer, wo die durch das Öl quer durch das Filter 7 beförderten Luftbläschen das Bestreben haben, sich zu vereinen.'
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht diese Ansauggasleitung 27 aus einem Metallrohr mit kleinen Durchmesser, z. B. 1,5 oder 2 mm, und liegt zwischen dem zylindrischen Sieb ■ und der Innenwand des Filtergehäuses. Das, untere Ende des ι Metallrohres 27 ist in ein Loch 29 im· Boden des Filtergehäu- ses mit Druck eingesetzt und mündet in den Ausströmkanal 17·
Vorzugsweise hat der Ausströmkanal 17 einen viel kleineren Querschnitt als der Einströmkanal 13· Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit des Öls im Ausströmkanal erhöht und dessen Druck erniedrigt, so dass die Luft aus der Absauggasleitung in den Ausströmkanal gesaugt wird. Die Verringe-
509808/0723
rung des Durchmessers kann 30 bis 40 % betragen.
Um den Luftstrom zu begrenzen, mündet das das untere Ende der Absauggasleitung 27 aufnehmende Loch 29 in den Ausströmkanal 17 durch ein kalibriertes Loch mit geringem Durchmesser, 1Z. B. 1 mm und wirkt wie eine Einspritzdüse.
Aus dem Gesagten geht hervor, dass sobald eine ölströmung quer durch das Filterelement eingesetzt hat (im dargestellten Fall, sobald die Pumpe in Gang gesetzt worden ist), die aus dem Öl ausgetretene Luft nach Massgabe durch die Absauggasleitung 27 abgesaugt wird, ohne dass es möglich ist, dass sich in dem Filter eine beträchtliche Luftmenge ansammelt, die imstande wäre, den Leerlauf der Pumpe herbeizuführen oder eine
. andere Betriebsstörung der Anlage durch eine zusammendrück-. bare Luftblase zu verursachen.
' Torzugsweise wird bei einem Filter nach der Erfindung das Aufsteigen der Luftblasen in den oberen Teil des stromaufwärts gelegenen Raumes 11 der Folterkammer begünstigt., d. h. in dem Teil, wo diese Blasen durch die Absauggasleitung abgesaugt werden. Hierzu erhält der.Boden 25 des Filterelements 7 eine gewölbte, stromabwärts konvexe Form, wodurch das Hängenbleiben
[ von Luftblasen und deren Ansammlung am Boden des Filterelements vermieden werden.
Um auch in dem stromaufwärts gelegenen Raum 9 der Filterkammer : das Hängenbleiben von Luftblasen an der oberen Wand des Filtergehäuses zu vermeiden, erhält diese, beim dargestellten Ausführung sb ei spiel durch den Schraubdeckel 5 gebildete Wand eine konkave, z. B. kegelstumpfförmige Form. Dadurch wird auch hier ■ das Aufsteigen der Luftblasen begünstigt. Es ist ferner üblich, im Innern des FiIterelements 7 einen Magnet 31 vorzu-, sehen, der die in dem Öl etwa vorhandenen metallischen "Verunreinigungen sammelt und festhält.
509808/0 7 23
Die Erfindung ist nicht auf die "beschriebene und dargestellte I Ausführungsform "beschränkt, sie kann vielmehr durch den, die j ins Auge gefassten Anwendungen berücksichtigenden Fachmann I in mannigfacher Weise verändert werden, ohne dass der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Ansprüche:
509808/Ö723

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Filter für Flüssigkeiten, die ein Gas enthalten können,
    "bestehend aus einer Durchtrittskammer für die mit Gas
    beladene Flüssigkeit, in welcher Kammer ein Filterelement angeordnet ist, das die Kammer in einen stromauf gelegenen Raum, in den der Zuströmkanal der Flüssigkeit mündet und in einen stromab gelegenen Raum unterteilt, von dem
    der Ausströmkanal der Flüssigkeit ausgeht, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter eine Absauggasleitung (27) aufweist, die den Ausströmkanal (17) unmittelbar mit dem oberen Teil des stromauf gelegenen Raumes (9) der Durchtrittskammer (1) verbindet.
    = Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Ausströmkanals (17) viel kleiner als
    der des Einströmkanals (1J) ist.
    3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung zwischen der Absauggasleitung (27)
    und dem Ausströmkanal (17) durch ein als Einspritzdüse
    wirksames kalibriertes Loch mit geringem Durchmesser gebildet wird.
    4«, Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der mittlere Teil der oberen
    Wand des stromaufwärts gelegenen Raumes (9) der Verbindungskammer (1) eine konkave Form hat, an deren höchsten Stelle der Einströmkanal mündet.
    Filter nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (7) aus einem zylindrischen Gitter mit
    einem massiven Boden besteht, der zum stromabwärts gelegenen Raum (11) der Durchgangskammer (1) hin konvex geformt ist.
    509808/0 7 2 3
    6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des !filterelemente (7)» also in dem stromauf irärts gelegenen Raum (9) der Durchgangskammer (1) ein Magnet (3Ό vorgesehen ist.
    Der Patentanwalt
    -5U9 8 08/Ü723
DE2432986A 1973-08-08 1974-07-09 Filter für ein Gas enthaltende Flüssigkeiten Expired DE2432986C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7328952A FR2240035B1 (de) 1973-08-08 1973-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432986A1 true DE2432986A1 (de) 1975-02-20
DE2432986B2 DE2432986B2 (de) 1981-05-14
DE2432986C3 DE2432986C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=9123743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432986A Expired DE2432986C3 (de) 1973-08-08 1974-07-09 Filter für ein Gas enthaltende Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3958963A (de)
JP (1) JPS5626455B2 (de)
CA (1) CA1030456A (de)
DE (1) DE2432986C3 (de)
FR (1) FR2240035B1 (de)
GB (1) GB1458131A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150948B (de) * 1959-12-19 1963-07-04 Webasto Werk Baier Kg W Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen
DE1936931A1 (de) * 1969-07-19 1971-01-28 Licentia Gmbh Abtauheizungsanordnung fuer Kuehlschraenke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199676A (en) * 1962-01-02 1965-08-10 Briggs Filtration Company Coalescing and filtering apparatus
US3384242A (en) * 1965-10-11 1968-05-21 Marvel Eng Co Apparatus for removing entrapped air in filters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150948B (de) * 1959-12-19 1963-07-04 Webasto Werk Baier Kg W Vorrichtung zum Filtern von Brennstoffen
DE1936931A1 (de) * 1969-07-19 1971-01-28 Licentia Gmbh Abtauheizungsanordnung fuer Kuehlschraenke

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5044561A (de) 1975-04-22
US3958963A (en) 1976-05-25
FR2240035B1 (de) 1976-06-18
CA1030456A (en) 1978-05-02
DE2432986C3 (de) 1982-01-14
DE2432986B2 (de) 1981-05-14
FR2240035A1 (de) 1975-03-07
JPS5626455B2 (de) 1981-06-18
GB1458131A (en) 1976-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239134B (de) Brennstoffreinigungsvorrichtung
DE102008044361A1 (de) Kraftstoffzuführsystem mit einem stormabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter
EP0965376B1 (de) Stabförmiger Rohrfilter für Fluid-Leitungen, insbesondere in Brennkraftmaschinen
DE102011087532B4 (de) Filtereinrichtung
DE4441505A1 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2145708A1 (de) Kegel- oder Tellerventil
DE2546827A1 (de) Strahlpumpenduese
DE69911922T2 (de) Kraftstofffilter
DE2432986A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE102004061874B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE102015012556A1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere vergesehen für den Einsatz bei Diesel-Kraftstoffen
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
DE102010018403B4 (de) Kraftstofffilter für ein Fahrzeug
DE2120632A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ent gasen von Flüssigkeiten
DE102013218878A1 (de) Fluidfördersystem
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE2516582A1 (de) Kreiskolbenkompressor
DE102017126750A1 (de) Pumpvorrichtung
DE3802102A1 (de) Brenner-pumpenanordnung fuer fluessigen brennstoff
EP3665382A1 (de) Fördervorrichtung für den kraftstoff einer verbrennungs-kraftmaschine
DE102019200796A1 (de) Dämpfermodul
DE2931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE672458C (de) Kraftstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102018129884A1 (de) Vorrichtung zur Vermischung von Kraftstoff mit dem Abgas eines Verbrennungsmotors und eine solche Vorrichtung enthaltendes Abgasbehandlungssystem
DE951684C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)