[go: up one dir, main page]

DE1146937B - Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes - Google Patents

Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes

Info

Publication number
DE1146937B
DE1146937B DEN17880A DEN0017880A DE1146937B DE 1146937 B DE1146937 B DE 1146937B DE N17880 A DEN17880 A DE N17880A DE N0017880 A DEN0017880 A DE N0017880A DE 1146937 B DE1146937 B DE 1146937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
screw
making
knife
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17880A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ewald Nelken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NELKEN KG DR EWALD
Original Assignee
NELKEN KG DR EWALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NELKEN KG DR EWALD filed Critical NELKEN KG DR EWALD
Priority to DEN17880A priority Critical patent/DE1146937B/de
Publication of DE1146937B publication Critical patent/DE1146937B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1221Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable
    • H02G1/1226Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable making a helical cut

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

  • Zweischenklige Abisolierzange zur Ausführung eines schraubenförmigen Schnittes Um elektrische Kabel und Leitungen an Verbraucher anschließen zu können, werden die Leiter an den Enden von der Isolation befreit und ausgebogen. Es ist wichtig, daß beim Absetzen der Kabel die einzelnen Isolationsschichten und Leiter selbst nicht beschädigt werden, wodurch leicht überschläge bzw. Leitungsbrüche entstehen können. Es sind eine Reihe Abisolierzangen bekanntgeworden, die jedoch alle den Nachteil komplizierter Bauweise haben und daher umständlich zu handhaben und in der Anschaffung sehr teuer sind. Hinzu kommt, daß bei allen Abisolierzangen bekannter Bauart, genau wie beim Kabelmesser, Beschädigungen der Isolation oder Leiter und somit Betriebsstörungen und Unfälle möglich sind. Mit den bekannten Abisolierzangen werden jeweils auch nur beschränkte Leitungs- und Kabeldurchmesser erfaßt, so daß jeder Monteur gezwungen ist, mehrere solcher Zangen ständig mit sich zu führen.
  • Um diesen Übelständen abzuhelfen, wurden Abisolierzangen bekannt, welche nach dem Prinzip eines Gewindeschneideisens arbeiten. Solche Werkzeuge sind rohrförmig, werden auf den Leiter aufgesteckt, und seitlich in das Rohrstück eingreifende Messer führen durch Drehbewegung den Schnitt in die Isolation aus. Bei einer anderen bekannten Konstruktion wird mit einer Zange ein spiralenförmig verlaufender Schnitt in die Leiterisolation ausgeführt, wobei jedoch der Nachteil besteht, daß die Schnittsteigung nicht einstellbar ist. Somit ist ein solches Werkzeug nur für jeweils einen bestimmten Leitungs- oder Kabeldurchmesser brauchbar. Bei derVielzahl der Leitungs- und Kabeldurchmesser ist eine dieser Anzahl entsprechende Menge von Werkzeugen erforderlich, was sehr unwirtschaftlich ist. Wieder eine andere Konstruktion sieht vor, kreisrunde und in Achsrichtung zum Leiter oder Kabel verlaufende Schnitte durchzuführen. Der in Achsrichtung verlaufende Schnitt erfordert jedoch einen erheblichen Kraftaufwand, er muß also mehrmals wiederholt werden, bis die Leiterisolation durchdrungen ist, was derart viel Zeit erfordert, daß ein solches Werkzeug unwirtschaftlich ist. Außerdem muß der mit einer solchen Zange arbeitende Monteur gleichzeitig zwei Kraftrichtungen berücksichtigen. Die Zangenschenkel müssen fest zusammengedrückt werden, dabei darf der Leiter aber nicht beschädigt werden, und die Zange muß in Achsrichtung gezogen werden. Das ist sehr schwierig und unbequem.
  • Alle aufgezeigten Nachteile werden bei einer zweischenkligen Abisolierzange zur Ausführung eines schraubenförmigen Schnittes mit Führungen für das eingelegte Kabel dadurch behoben, daß gemäß der Erfindung die obere Führung an dem einen Zangenschenkel als Anschlaghebel ausgebildet ist, an dem seitlich ein Schneidmesser angebracht ist, das in der Zangenebene in einem beliebigen Winkel zum Hebel und in seiner Höhe verstellbar ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abisolierzange, Fig. 2 und 3 Teilansichten von Fig. 1.
  • In Fig. 1 sind Führungsstäbe 2 mit einer Grundplatte 3 mechanisch fest verbunden. Die Zangengriffe 4 und 16 weisen eine Bohrung 5 auf, durch welche die beiden Zangengriffe 4 und 16 miteinander drehbar verbunden sind. An einem abgewinkelten Teil 6 des Zangengriffs 4 befindet sich eine Nase 7, welche die Grundplatte 3 durchsetzt. Eine Gewindebohrung 8 im abgewinkelten Teil 6 des Zangengriffs 4 steht über einer Bohrung 9 in der Grundplatte 3. 1n der Richtung 10 wird eine Rändelmutter, Flügelschraube od. dgl. in die Gewindebohrung 8 geschraubt, wodurch Grundplatte 3 und Zangengriff 4 miteinander verbunden werden. Durch Lösen der Flügelschraube kann die Grundplatte 3 mit Führungsstäben 2 in beliebigem Winkel 11 (Fig. 2) gedreht werden. Um beide Teile, Zangengriff 4 und Grundplatte 3, gegen selbsttätige Verdrehung zu sichern, greift die Nase 7 dann in Bohrungen 12, 13 oder 24. Im Zangengriff 4 ist eine Bohrung 14 angebracht, in welche die Schraube 15 am Zangengriff 16 eingreift. Die Schraube 15 ist am Zangengriff 16 im Punkt 17 drehbar gelagert. Am Zangengriff 16 befindet sich ein Anschlag 18, der sich im Zustand der geschlossenen Zange auf der Kabel- oder Leitungsisolation abstützt. Im Winkel 19 (Fig. 3) zum Anschlag 18 befindet sich das Messer 20, welches im Winkel 19 und 25 beliebig schwenkbar und in jeder Stellung feststellbar ausgeführt sein kann. Die Stellung des Messers 20 innerhalb dieser Winkel gibt die spiralenförmige Steigung des Schnittes an. Das Messer 20 ist auch um die Achse 21 im Winkel 22 schwenkbar und in beliebiger Stellung feststellbar. Hierdurch wird die Schneidtiefe bestimmt und das Messer derart einstellbar, daß beliebige Isolationsschichten durchschnitten werden, ohne daß der blanke Leiter selbst beschädigt wird. Auf die Schraube 15 wird eine Rändel- oder Flügelmutter 23 od. dgl. aufgeschraubt, so daß der Monteur die Schneidtiefe während des Arbeitsprozesses nicht verändern kann. Der Erfindungsgedanke wird dadurch nicht verlassen, daß auf der Schraube 15 eine Druckfeder derart angeordnet wird, daß auch sektorförmige Leiter abisoliert werden können. Unter dem Einfluß einer Druckfeder kann auch der Anschlag 18 stehen, so daß auf diese Weise ebenfalls Profilleiter, wie Sektorleiter, abisoliert werden können. Sowohl Grundplatte 3 als auch Messer 20 können verstellbar angeordnet sein. Durch diese Verstellbarkeit ist es möglich, Leiter mit beliebigem Querschnitt abzuisolieren. Die erfindungsgemäße Konstruktion eignet sich auch dazu, profilförmige Leiter, wie Sektorleiter, auf einfache Weise rund zu formen. In diesem Fall wird das Messer 20 in Richtung 22 geschwenkt, so daß es keinen Einschnitt vornehmen kann. Die Zange wird dann lediglich unter dem Einfluß des Anschlages 18 und der Führungsstäbe 2 um den Leiter 1 gedreht. In gleicher Weise eignet sich der Erfindungsgegenstand dazu, Isolierrohre abzuschneiden oder zu biegen. Im Falle des Biegens wird das Messer in Richtung 22 ausgeschaltet und durch Aufdrücken des Anschlages das Isolierrohr gebogen. Eine Vielzahl von Eindrücken des Anschlages 18 bestimmt die Richtung der Krümmung des Isolierrohres. Die Erfindung schließt ein, das Messer 20 durch eine Säge zu ersetzen, wodurch die Zange sowohl zum Abisolieren als auch zum Schneiden von Leitern und Kabeln 1 gebraucht werden kann. Der Erfindungsgegenstand ist auf diese Weise auch zum Absetzen von Blei- und Wellmänteln geeignet, wo sich die Schnittiefe natürlich genauso präzise einstellen läßt wie beim Abisolieren. Der Vorgang des Abisolierens geschieht wie folgt beschrieben: Das Kabel, welches abisoliert werden soll, wird so weit in die Zange eingelegt, daß das Messer 20 auf die Stelle trifft, bis auf welche das Kabel abgesetzt werden soll. Dabei steht das Messer 20 im rechten Winkel zu den Führungsstäben 2. Die Zangengriffe 4, 16 werden so weit zusammengedrückt, daß das Messer 20 die Kabelisolation auf etwas mehr als die Hälfte durchschneidet. Die Flügelmutter 23 wird auf diese Einschnittiefe eingestellt und die Zange einmal um das Kabel gedreht. Danach wird die Grundplatte 3 mittels Flügelschraube von Zangengriff 4 gelöst und derart verstellt, daß die Führungsstäbe 2 nicht mehr im rechten Winkel zum Messer 20 stehen. Darauf wird die Flügelschraube wieder angezogen und die Zange so lange um das Kabel gedreht, bis sie dieses verläßt. Es entstand ein schraubenförmiger Schnitt, und die Isolation wird nunmehr, diesem Einschnitt folgend, vom Kabel gelöst. Der Erfindungsgedanke wird nicht verlassen, wenn statt der Grundplatte 3 mit ihren Führungsstäben 2 das Messer 20 im Winkel verstellbar angeordnet ist, um den schraubenförmigen Schnitt durchführen zu können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweischenklige Abisolierzange zur Ausführung eines schraubenförmigen Schnittes mit Führungen für das eingelegte Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Führung an dem einen Zangenschenkel (16) als Anschlaghebel (18) ausgebildet ist, an dem seitlich ein Schneidmesser (20) angebracht ist, das in der Zangenebene in einem beliebigen Winkel zum Hebel (18) und in seiner Höhe verstellbar ist.
  2. 2. Zweischenklige Abisolierzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Führungsstäben (2) ausgerüstete untere Führung des anderen Zangenschenkels (4) an diesem lösbar und in der Zangenebene im Winkel verstellbar angeordnet ist.
  3. 3. Zweischenklige Abisolierzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe des Schneidmessers (20) mit Hilfe einer in bekannter Weise an den Zangenschenkeln vorgesehenen Feststellvorrichtung (15, 23) einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 735 641; deutsche Auslegeschrift Nr. 1000 079; britische Patentschrift Nr. 768 853; USA.-Patentschrift Nr. 2 246 350.
DEN17880A 1960-02-12 1960-02-12 Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes Pending DE1146937B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN17880A DE1146937B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN17880A DE1146937B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146937B true DE1146937B (de) 1963-04-11

Family

ID=7340487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17880A Pending DE1146937B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146937B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246350A (en) * 1940-04-13 1941-06-17 Dottl Joseph Cutting tool
DE735641C (de) * 1939-04-01 1943-05-20 Metallgesellschaft Ag Entmantelungswerkzeug
DE1000079B (de) * 1952-05-21 1957-01-03 Siemens Ag Abmantelungszange fuer Mantelleitungen, vorzugsweise Kabelleitungen
GB768853A (en) * 1954-10-20 1957-02-20 Francis Bela Lukacs Improvements in tools for stripping electric cables

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735641C (de) * 1939-04-01 1943-05-20 Metallgesellschaft Ag Entmantelungswerkzeug
US2246350A (en) * 1940-04-13 1941-06-17 Dottl Joseph Cutting tool
DE1000079B (de) * 1952-05-21 1957-01-03 Siemens Ag Abmantelungszange fuer Mantelleitungen, vorzugsweise Kabelleitungen
GB768853A (en) * 1954-10-20 1957-02-20 Francis Bela Lukacs Improvements in tools for stripping electric cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
DE2517873C3 (de) Einstellbare Abisolierzange
DE4327356C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE2200516C3 (de) Drahtabisolierzange
DE1043440B (de) Abisoliergeraet
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
DE20001824U1 (de) Kabelabisoliereinrichtung
DE1146937B (de) Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes
DE19543390C1 (de) Abisoliergerät
DE693656C (de) Klemme fuer gummiummantelte Leitungslitzen mit Einrichtung zum selbsttaetigen Entmanteln des Drahtes
DE2932501A1 (de) Abisolierungsgeraet
EP0140038A2 (de) Abisoliergerät für Kabelenden
DE1640709C (de) Schneidwerkzeug zum Langsschlitzen von Kabelmänteln
DE1665498B1 (de) Abmantelungswerkzeug fuer elektrische Kabel
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
DE1465579A1 (de) Kombinationszange
DE2043592B2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden elektri scher Leiter und Abisolieren derer Enden
DE2904789C3 (de) Montagevorrichtung zum Spreizen von elektrischen Leitern, insbesondere von Kabeladern für das Ansetzen von Klemmen o.dgl.
DE1094326B (de) Von Hand betaetigbare Zange zum Kerben von elektrischen Huelsen-Verbindern
DE202024100444U1 (de) Crimpzange
DE1127421B (de) Entmantelungswerkzeug fuer elektrische Kabel
DE1124572B (de) Vorrichtung zum Entfernen der Isolation von den Enden isolierter elektrischer Leiter
DE6949196U (de) Abisoliervorrichtung fuer kabel
DE8310765U1 (de) Werkzeug zum Schälen einer Schicht einer Ader eines elektrischen Kabels
DE1913438A1 (de) Geraet zum Abisolieren elektrischer Kabel