DE1000079B - Abmantelungszange fuer Mantelleitungen, vorzugsweise Kabelleitungen - Google Patents
Abmantelungszange fuer Mantelleitungen, vorzugsweise KabelleitungenInfo
- Publication number
- DE1000079B DE1000079B DES28627A DES0028627A DE1000079B DE 1000079 B DE1000079 B DE 1000079B DE S28627 A DES28627 A DE S28627A DE S0028627 A DES0028627 A DE S0028627A DE 1000079 B DE1000079 B DE 1000079B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- sheathed
- stripping pliers
- lines
- pliers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
- H02G1/1202—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
- H02G1/1204—Hand-held tools
- H02G1/1229—Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut
Landscapes
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
Description
DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist eine Abmantelungszatige
für Mantel leitungen, vorzugsweise Kabelleitungen, welche dadurch' gekennzeichnet ist, daß zwei
Messerführungen so angeordnet sind, daß der Rundschnitt der Ummantelung in üblicher Weise durch
Drehen der Zange um die Mantelleitung und der Längsschnitt durch eine Ziehbewegung in der Achsrichtung
der Mantelleitung ausführbar ist. Soweit Abmantelungszangen mit Messer führungen bekannt sind,
sind ein und dieselben Führungen der zum Einschneiden1 der Ummantelung dienenden Messer sowohl beim
Rundschnitt als auch beim Längsschnitt wirksam. Daraus ergibt sich die Unbequemlichkeit, daß beim
Längsschnitt eine von der normalen Zangenführung abweichende Querführung der Zange außerhalb der
Achse der Mantelleitung erfolgen muß. Demgegenüber bietet die erfindungsgemäße Zange infolge der Verwendung
getrennter Messerführungen für den Rund- und Längsschnitt die Möglichkeit, einen Längsschnitt
durch eine Ziehbewegung in der Achsrichtung der Mantelleituug auszuführen.
Die erfindungsgemäße Zange kann zum Abmanteln von Leitungen oder Kabeln dienen, welche mit einem
Metall- oder Kunststoffmantel umgeben sind.
Mit der erfindungsgemäßen! Zange kann die Ummantelung mühelos zunächst im Rundschnitt eingeschnitten
bzw. eingeritzt und anschließend im Längsschnitt in bequemer Weise aufgetrennt werden. Es
können dabei für den Rundsehnitt und den Längsschnitt getrennte Messer vorgesehen werden; man
kann aber auch ein einziges Messer bei entsprechender Anordnung desselben für beide Schnitte verwenden.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abmantelungszange
dargestellt. Die Backen 1 und 2 der Zange sind
an· ihren einander zugekehrten Flächen· 3 und 4 bogenförmig ausgearbeitet, so daß sie beim Schließen der
Zange die Manitelleitung umfassen können und als
Messerführung zum Einschneiden oder Einritzen der Ummantelung beim Rundschnitt dienen. Das hierzu
erforderliche Messer 5 ist an der Backe 2 befestigt und gegebenenfalls zur Einstellung der Schnitriefe verstellbar.
Der Backenabstand kann durch eine Stellschraube 6 eingestellt werden. Außerdem trägt jede
Backe in der aus der Zeichnung ersichtlichen Anordraung je eine Führungsrolle 7 und 8. Beide Rollen
dienen dazu, die Mantelleitung in ihrer Längsrichtung zu erfassen und beim Längsschnitt das Messer 9,
welches ebenfalls verteilbar sein kann, zu führen. Bei Verwendung eines einzigen Messers für beide Schnitte
kann das Messer 5 fehlen und das Messer 9 beispielsweise längs der Linie A-B bei entsprechender Einstellung angeordnet sein. Mit der erfindungsgemäßen
Zange wird zunächst im Rundsohnitt die Ummante-Abmantelungszange
für Mantelleitungen, vorzugsweise Kabelleitungen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 4
München 2, Witteisbacherplatz 4
Rudolf Hütter, Berlin-Siemensstadt
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
lung eingeschnitten bzw. eingeritzt, wobei die Mantelleitung zwischen den bogenförmig ausgearbeiteten
Backenflächen 3 und 4 ruht, und daraufhin naoh Einlegung der Mantelleitung zwischen den Führungsrollen 7 und 8 im Längsschnitt aufgetrennt. Anschließend
können dann mit einer Flachzange oder einem anderen geeigneten Werkzeug die eingeschnittenen
Teile der Ummantelung abgerissen werden.
Claims (5)
1. Abmantelungszange für Mantelleitungen, vorzugsweise
Kabelleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Messerführungen so angeordnet sind,
daß der Rundschniitt der Ummantelung in üblicher Weise durch Drehen der Zange um die Mantelleitung
und der Längsschnitt durch eine Ziehbewegung in der Achsrichtung der Mantelleitung
ausführbar ist.
2. Abmantelungszange nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Mantelleitung beim Längsschnitt erfassende Messerführung aus
Führungsrollen besteht.
3. Abmantelungszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Messer führung mit
je einem Messer ausgerüstet ist.
4· Abmantelungszange nach Anspruch ι, dadurch
gekennzeichnet, daß die Messerführung durch eine Stellschraube dem Umfang der Mantelleitung
entsprechend einstellbar ist.
5. Abmantelungszange naoh Anspruch* 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Meseerfübrungen
mit einem gleichzeitig für Rund- und Längsschnitt dienenden Messer versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patenitschriften Nr. 370 863, 502055;
schweizerische Patentschrift Nt. 283 893.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES28627A DE1000079B (de) | 1952-05-21 | 1952-05-21 | Abmantelungszange fuer Mantelleitungen, vorzugsweise Kabelleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES28627A DE1000079B (de) | 1952-05-21 | 1952-05-21 | Abmantelungszange fuer Mantelleitungen, vorzugsweise Kabelleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1000079B true DE1000079B (de) | 1957-01-03 |
Family
ID=7479492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES28627A Pending DE1000079B (de) | 1952-05-21 | 1952-05-21 | Abmantelungszange fuer Mantelleitungen, vorzugsweise Kabelleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1000079B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146937B (de) * | 1960-02-12 | 1963-04-11 | Nelken Kg Dr Ewald | Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes |
US3686753A (en) * | 1970-06-29 | 1972-08-29 | Gerhard Baeslack | Electrical wire cutting and stripping tool |
EP0184897A1 (de) * | 1984-12-11 | 1986-06-18 | Abeco Limited | Kabelabmantelungswerkzeug |
US4876792A (en) * | 1988-12-06 | 1989-10-31 | Lin Black | Cable stripping device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE370863C (de) * | 1923-03-08 | Konrad Fath | Rohrschneide- und Abmantelungszange | |
DE502055C (de) * | 1930-07-08 | Edwin Bauer | Universalzange zum Abschneiden, Abmanteln und Biegen von Rohrdraht | |
CH283893A (de) * | 1950-11-10 | 1952-06-30 | Vorrichtung zum Schlitzen der Ummantelung von Drähten und Kabeln. |
-
1952
- 1952-05-21 DE DES28627A patent/DE1000079B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE370863C (de) * | 1923-03-08 | Konrad Fath | Rohrschneide- und Abmantelungszange | |
DE502055C (de) * | 1930-07-08 | Edwin Bauer | Universalzange zum Abschneiden, Abmanteln und Biegen von Rohrdraht | |
CH283893A (de) * | 1950-11-10 | 1952-06-30 | Vorrichtung zum Schlitzen der Ummantelung von Drähten und Kabeln. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146937B (de) * | 1960-02-12 | 1963-04-11 | Nelken Kg Dr Ewald | Zweischenklige Abisolierzange zur Ausfuehrung eines schraubenfoermigen Schnittes |
US3686753A (en) * | 1970-06-29 | 1972-08-29 | Gerhard Baeslack | Electrical wire cutting and stripping tool |
EP0184897A1 (de) * | 1984-12-11 | 1986-06-18 | Abeco Limited | Kabelabmantelungswerkzeug |
US4876792A (en) * | 1988-12-06 | 1989-10-31 | Lin Black | Cable stripping device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887177T2 (de) | Schneidvorrichtung für Kunststoffrohre mit geführtem Messer. | |
DE102018130769B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stumpfschweißen von Werkstücken | |
DE1752152C3 (de) | Einrichtung zum Längsbesäumen oder Längsteilen von Blechen mit mehr als 20 mm Dicke | |
DE1000079B (de) | Abmantelungszange fuer Mantelleitungen, vorzugsweise Kabelleitungen | |
EP1800783B1 (de) | Zuschneidetisch und Verfahren zum Schneiden von Profilabschnitten | |
DE3335483A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel | |
DE955330C (de) | Abmantelungszange | |
EP1169152B1 (de) | Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen | |
DE2932501C2 (de) | Abisoliergerät | |
DE2158888C2 (de) | Werkzeug in Form einer Zange zum Langsschlitzen von Kabelmänteln | |
EP1284170A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlprofilen für Linearführungselemente | |
DE3034243A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stumpfen kaltpressschweissen von draehten oder baendern | |
DE202018006370U1 (de) | Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Werkstücken | |
DE102006007850A1 (de) | Herstellung von Aluminiumbolzen | |
DE2203913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen | |
EP0045733A2 (de) | Vorrichtung zum Abtragen des Aussenschweissgrates längsgeschweisster Rohre | |
DE69600228T2 (de) | Verfahren zum Spleissen von metallischen Bändern und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1427360C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Cförmigen Kettengliedern | |
DE1502885C3 (de) | Verfahren zum Abscheren von Metallstäben | |
DE2616081C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Rohren aus Steinzeug u.dgl | |
DE671592C (de) | Anschlag fuer eine Schere zum Durchschneiden von in der Walzebene gekruemmten Blechbaendern | |
DE634894C (de) | Schraemvorrichtung, besonders zum Einbruchkerben | |
DE8219299U1 (de) | Schneidwerkzeug zum schneiden von metall-rundmaterial, insbesondere kabel | |
DD200558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubendruckfedern | |
DE3413436A1 (de) | Maschine zum zerschneiden von freileitungskabeln, insbesondere aus stahl und aluminium |