DE2932501C2 - Abisoliergerät - Google Patents
AbisoliergerätInfo
- Publication number
- DE2932501C2 DE2932501C2 DE19792932501 DE2932501A DE2932501C2 DE 2932501 C2 DE2932501 C2 DE 2932501C2 DE 19792932501 DE19792932501 DE 19792932501 DE 2932501 A DE2932501 A DE 2932501A DE 2932501 C2 DE2932501 C2 DE 2932501C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jaws
- stripping device
- handle
- cutting edge
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
- H02G1/1202—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
- H02G1/1204—Hand-held tools
- H02G1/1229—Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut
Landscapes
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Abisoliergerät zur Entfernung der äußeren Isolierung mehradriger Kabel gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur Entfernung des Isolationsmantels mehradriger Kabel, z. B. Feuchtraumkabel (NYM 3 χ 1,5 mm2 bis
χ 2,5 mm2), wird bisher eine Abmantelvorrichtung
benutzt, die aus einem an einem Ende mit einer Klinge versehenen Griff besteht. An dem klingenseitigen Ende
des Griffes ist bei der bekannten Vorrichtung ein verschiebbarer Metallwinkel zur Aufnahme des Kabels angebracht, der der Klinge gegenüberliegt. Bei der Benutzung der Vorrichtung wird das Kabel in den Winkel
gelegt und der Griff um das Kabel herumgeschwenkt, so daß die Klinge die Ummantelung durchtrennt. Diese ω
bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß das Herumschwenken des Griffes sehr viel Raum
beansprucht. Dieser Raum steht aber u. U., insbesondere wenn in zur Aufnahme von Steckdosen oder Schaltern vorgesehenen Vertiefungen gearbeitet werden
muß, nicht zur Verfugung.
Des weiteren sind Zangenwerkzeuge aus herkömmlichen sich kreuzenden Zangenschenkeln bzw. Zangen
backen mit Schneiden bekannt, deren Schneidfunktionen etwa denen von Beißzangen entsprechen (DE-GM
71 37 316). Man hat auch Zangenschenkel in Form von halbkreisförmigen Backen verwendet, welche einseitig
über ein Gelenk auf- und zugeklappt werden und zwischen sich das Kabel zwecks Abisolierung aufnehmen
(DE-OS 24 14 739). Zu diesem Zweck sind in jeder Zangenhälfte bzw. Zangenbacke mehrere gegenüber liegende, in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnete Messer für verschiedene Schnittiefen angeordnet
(DE-GM 69 32 016).
Bei der bekannten zangenförmigen Ausbildung der Abisoliergeräte ist nachteilig, daß sie im Bereich ihrer
Schneidwerkzeuge zu sperrig sind zum Einführen in Vertiefungen zur Aufnahme von Steckdosen und Schaltern und sich, bei den durch die einseitigen Gelenkverbindung langen Hebelarme, nur sehr schwer oder für
eine Hand zu schwer betätigen lassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Abisoliergerät zu schaffen, mit dem ein Abisolieren von Kabeln auf engstem Raum möglich ist Das Gerät soll es ermöglichen,
Kabel sowohl in Wandvertiefungen als auch in unmittelbarer Nähe weiterer Kabel von ihrem äußeren Isolationsmantel zu befreien, ohne die Isolierung der einzelnen Adern zu beschädigen.
Diese Aufgabe wk\j erfindungsgemäß bei einem Abisoliergerät der eingangs genannten Art gelöst durch die
Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Vorteilhaft weisen die Schneide oder die Schneiden einen kleinen Abstand zum Ende der Backen auf. Der
hierdurch vorstehende Teil der Backen liegt bei der Benutzung des Gerätes dem äußeren Isolationsmantel auf
und verhindert so ein zu tiefes Eindringen der Schneide.
Um das Auftrennen des Isolationsmantels sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung zu ermöglichen, sind die Schneide oder die Schneiden vorteilhaft
verschwenkbar angeordnet
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Abisoliergerätes vergrößert sich vom Griff aus gesehen der
Abstand der Backen zunächst und verringert sich dann wieder. Dabei sind beide Backen von einer verschiebbaren Hülse umschlossen, deren Durchmesser geringer ist
als der größte Abstand der Backen. Durch die verschiebbare Hülse ist eine besonders einfache Handhabung des Abisoliergerätes gegeben. Durch das Vorschieben der Hülse werden die Enden der Backen aufeinander zubewegt, so daß die Klinge oder die Klingen
mit dem zu entfernenden Isolationsmantel in Eingriff kommen.
Aus Sicherheitsgründen bestehen die Hülse und der Griff vorteilhaft aus isolierendem Material.
Die Backen sind vorteilhaft Teile eines Rohres aus federndem Material, das entlang zweier gegenüberliegender Mantellinien mit Ausnahme des griffseitigen
Endbereiches durchtrennt ist.
Die Handhabung des Gerätes wird dadurch vereinfacht, daß der Griff ein Hohlzylinder ist. Hierdurch ist es
möglich, das Gerät auf das Kabel zu schieben und das überschüssige Kabelende durch den Griff austreten zu
lassen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Abisoliergerätes mit
feststehenden Schneiden,
F i g. 2 eine andere Ausführungsform des Abisoliergerätes mit einer verschwenkbar angelenkten Schneide,
F i g. 4 die Befestigung der verschwenkbaren Schneide im Detail von vorn gesehen.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Abisoliergeräte bestehen im wesentlichen aus zwei Backen 1 und 2,
einem Griff 4 und einer die Backen umschließenden verschiebbaren Hülse 5. Die Backen 1 und 2 sind Teile
eines Rohres aus Federstahl, das entlang zweier gegenüberliegender Mantellinien mit Ausnahme eines griffseitigen
Endberciches durchtrennt ist
Sie sind dabei so geformt, daß sich vom Griff aus gesehen ihr Abstand zunächst vergrößert und dann wieder
verringert. Durch Vorschieben der Hülse 5, deren Durchmesser geringer ist als der größte Abstand der
Backen 1 und 2, werden die Enden der Backen aufeinander zubewegt Gemäß F i g. 1 tragen die Backen in ge- is
ringem Abstand von ihrem Ende auf ihren Innenseiten je eine feststehende Schneide, deren Höhe der Dicke
eines üblichen Isolationsmantels entspricht und die mit ihrer Längserstreckung senkrecht zu der Längsachse
der Backen angeordnet sind. Diese Schneiden 3 sind in entsprechende Schütze der Backen 1 und 2 eingesetzt
und durch Löten befestigt Sie können daher leicht ausgetauscht werden, wenn sie abgenutzt oder beschädigt
sind.
Das in F i g. 2 dargestellte Abisoliergerät ist mit einer verschwenkbar angelenkten Schneide 3 ausgestattet,
die ein Durchtrennen des Isolationsmantels sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung ermöglicht
Der Griff 4 dieses Gerätes weist auf der Seite der die Schneide 3 tragenden Backe 1 eine Kerbe 9 auf, die
eine Orientierung über die Lage der Schneide 3 erleichtert.
Die Funktion des Abisoliergerätes ist in F i g. 3 dargestellt Die Backen 1 und 2 werden über das abzumantelnde
Kabel 10 geschoben. Darauf wird die Hülse 5 nach vorn geschoben, so daß die Enden der Backen 1
und 2 aufeinander zubewegt werden und die Schneide 3 in den Isolationsmantel eindringt Hierauf wird das Abisoliergerät
um seine Längsachse gedreht bis der Isolationsmantel
auf seinem gesamten Umfang durchtrennt ist. Durch Zurückziehen des Gerätes kann jetzt das abgetrennte
Stück des Isolationsmantels von den Innenkabeln abgestreift werden. Bei der Ausführungsform, die
die verschwenkbar angelenkte Schneide aufweist, stellt sich diese beim Zurückziehen des Gerätes parallel zur
Längsachse des Kabels 10, so daß der Isolationsmantel zusätzlich in Längsrichtung aufgeschlitzt wird.
Der Griff 4 ist als Hohlzylinder ausgebildet, so daß
auch längere Kabelstücke durch diesen hindurchtreten können.
Dadurch, daß der Griff 4 und die Hülse 5 aus isolierendem Material bestehen bzw. mit einem solchen umhüllt
sind, ist ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet für den Fall, daß versehentlich ein Spannung führendes
Kabel abisoliert wird.
Um eine Verschwenkung der Schneide 3 gegenüber der Längsachse des Gerätes in beide Richtungen zu
ermöglichen und so das Betätigen durch Drehen des Gerätes sowohl rechts- als auch linksherum zu ermöglichen,
ist die Schneide 3 exzentrisch mit Preßsitz und so ein einfaches Auswechseln erlaubend in den Innenring
eines Kugellagers eingesetzt, welches in eine Ausnehmung der die Schneide tragende Backe eingesetzt ist
Die Drehrichtung des Gerätes wird damit von der Stellung der Schneide unabhängig, obwohl sich diese automatisch
in Längsrichtung zum Schlitzen in Längsrichtung einzustellen vermag.
Das erfindungsgemäße Abisoliergerät ermöglicht es, den AuBenmantel von mehradrigen Kabeln auf einfache und sichere Weise zu entfernen. Dies ist auch möglici! wenn hierfür, z. B. in Wandvertiefungen oder in unmittelbarer Nähe weiterer Kabel, nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäße Abisoliergerät ermöglicht es, den AuBenmantel von mehradrigen Kabeln auf einfache und sichere Weise zu entfernen. Dies ist auch möglici! wenn hierfür, z. B. in Wandvertiefungen oder in unmittelbarer Nähe weiterer Kabel, nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Abisoliergerät zur Entfernung der äußeren Isolierung mehradriger Kabel, das zwei halbkreisförmige Backen aufweist, die zu einem nahezu geschlossenen Hohlkörper aufeinander zubewegbar sind und
von denen mindestens eine auf der der gegenüberliegenden Backe zugewandten Seite eine Schneide
quer zur Längsachse der Backen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (1, 2) Teile
eines Rohres aus federndem Material sind, das entlang zweier gegenüberliegender Mantellinien mit
Ausnahme des griffseitigen Endbereiches durchtrennt ist, wobei sich vom Griff (4) aus gesehen der
Abstand der Backen (1,2) zunächst vergrößert und dann wieder verringert und eine die Backen (1, 2)
umschließende Hülse (5) verschiebbar vorgesehen ist, deren Durchmesser geringer ist als der größte
Abstand de» 3acken (1,2),
2. Abisoliergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) und der Griff (4) aus
einem isolierenden Material bestehen.
3. Abisoliergerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) ein Hohlzylinder ist
4. Abisoliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide oder die Schneiden (3) einen kleinen Abstand zum Ende
der Backen (1, 2) aufweisen und deren Höhe der Dicke eines üblichen Isolationsmantels entspricht
5. Abisoliergerät nacä einen-, der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide oder die Schneiden (3) schwenkbar a. den Backen (1, 2)
angelenkt sind.
6. Abisoliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide oder die Schneiden (3) mit Preßsitz in den Innenring eines
Kugellagers eingesetzt ist oder sind, welches in eine Ausnehmung der Backen (1,2) eingesetzt ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792932501 DE2932501C2 (de) | 1979-08-10 | 1979-08-10 | Abisoliergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792932501 DE2932501C2 (de) | 1979-08-10 | 1979-08-10 | Abisoliergerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2932501A1 DE2932501A1 (de) | 1981-02-26 |
DE2932501C2 true DE2932501C2 (de) | 1986-01-09 |
Family
ID=6078170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792932501 Expired DE2932501C2 (de) | 1979-08-10 | 1979-08-10 | Abisoliergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2932501C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222326A1 (de) * | 1982-06-14 | 1983-12-15 | Josef 4715 Ascheberg Krampe | Abmantelungswerkzeug |
US4587731A (en) * | 1983-04-29 | 1986-05-13 | Josef Krampe | Tool for cutting and stripping cable |
DE3331979A1 (de) * | 1983-09-05 | 1985-04-04 | Franz 4715 Ascheberg Krampe | Abisoliergeraet fuer kabelenden |
GB8601765D0 (en) * | 1986-01-24 | 1986-02-26 | Abeco Ltd | Stripping tool |
CN109390880A (zh) * | 2018-12-08 | 2019-02-26 | 国网山东省电力公司昌邑市供电公司 | 电缆接地挂环专用剥皮钳 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1465579A1 (de) * | 1963-08-13 | 1969-05-22 | Josef Gigler Sen | Kombinationszange |
DE6932016U (de) * | 1969-08-13 | 1970-01-15 | Alfred Winkler | Zange zum abisolieren von koaxialkabeln |
DE7137316U (de) * | 1971-10-01 | 1972-01-13 | Thielenhaus E | Zange |
DE2414739C2 (de) * | 1974-03-27 | 1983-05-11 | Joseph A. Rehoboth Mass. Perrino | Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter |
CH598707A5 (de) * | 1976-04-22 | 1978-05-12 | Contraves Ag |
-
1979
- 1979-08-10 DE DE19792932501 patent/DE2932501C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2932501A1 (de) | 1981-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642008B2 (de) | Handzange zum Abisolieren von Leiterenden | |
EP0314894A1 (de) | Sicherheits-Karton-Messer | |
DE2059187A1 (de) | Kabelabstreifwerkzeug | |
DE2721437C2 (de) | Abisolierwerkzeug für Draht | |
EP1816716B1 (de) | Abmantelwerkzeug | |
DE3321005C2 (de) | Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3030610C2 (de) | Zangenartiges Werkzeug zum Abisolieren der isolierenden Umhüllung von elektrisch isolierten Leitern | |
DE2432670A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von elektrischen verbindern von tragstreifen und zum andruecken derselben an draehte | |
DE19842122A1 (de) | Zangenartig zu handhabendes Werkzeug | |
DE2932501C2 (de) | Abisoliergerät | |
DE3632685C2 (de) | ||
EP1229621A2 (de) | Abmantelungszange für Kabel | |
DE3331979C2 (de) | ||
DE1954415B2 (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders | |
EP0461080A1 (de) | Abisolierzange | |
DE2629208C3 (de) | Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters | |
DE3222326C2 (de) | ||
DE3013608A1 (de) | Vorrichtung zum zurichten der kopfenden von koaxialkabeln | |
DE19613670A1 (de) | Abisoliergerät | |
EP0516960B1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Tragseilkabeln | |
DE2617363C3 (de) | Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten | |
DE10209181B4 (de) | Verfahren und Zange zum Abisolieren von Leiterenden | |
DE1118293B (de) | Kabelmesser und Verfahren zum Abmanteln von Kabeln mit seiner Hilfe | |
DE10110869C2 (de) | Abisolierzange | |
DE102004002116B3 (de) | Zangenförmiges Multifunktionswerkzeug zur Konfektionierung von Datenkabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KRAMPE, JOSEF, 4715 ASCHEBERG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KRAMPE, JOSEF, 4715 ASCHEBERG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |