DE8310765U1 - Werkzeug zum Schälen einer Schicht einer Ader eines elektrischen Kabels - Google Patents
Werkzeug zum Schälen einer Schicht einer Ader eines elektrischen KabelsInfo
- Publication number
- DE8310765U1 DE8310765U1 DE19838310765 DE8310765U DE8310765U1 DE 8310765 U1 DE8310765 U1 DE 8310765U1 DE 19838310765 DE19838310765 DE 19838310765 DE 8310765 U DE8310765 U DE 8310765U DE 8310765 U1 DE8310765 U1 DE 8310765U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- cable
- upper jaw
- core
- peeling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
Landscapes
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
- Knives (AREA)
Description
Patentanwälte · European Patent Attorneys
MÜNCHEN
ARCUS ELEKTROTECHNIK ALois Schi ffmann GmbH
StreitfeLdstraße 15, 8000 München 80
Werkzeug zum Schälen einer Schicht einer Ader eines elektrischen Kabels
Die Neuerung betrifft ein Werkzeug zum Schälen der Schicht
einer Ader eines elektrischen Kabels.
Ein solches bekanntes Werkzeug ist mit einem das Kabel
umgreifenden Führungsteil und mit einem über die eine Stirnseite des Werkzeugs ragenden Messer versehen (DE-PS
28 34 302). Der Führungsteil besteht dabei aus einer irr
Durchmesser einstellbaren, aus einem Band geformten Schlauchschelle.
Bei diesem bekannten Werkzeug ist nachteilig, daß das Band elastisch ist und deshalb das Kabel nicht
exakt gehalten und geführt ist. Die mit dem bekannten Werkzeug entfernte äußere Leitschicht des Kabels ist abziehbar,
d.h. liegt schlauchartig auf der Kabelisolierung,
ohne mit dieser fest verbunden zu sein. Das Einschneiden
in die Leitschicht erfolgt dabei vom Kabelende aus, indem das Werkzeug so auf das Kabel aufgesetzt wird, daß das
Messer an der in Bewegungsrichtung des Werkzeugs abgewandten
Stirnseite sitzt. Dies ist deshalb nachteilig, weil die Leitschicht nicht bis unmittelbar an die Stirnkante des
vorher entfernten Kabelmantels herangeführt werden kann,
vielmehr zwischen der Stirnkante des Kabelmantels und dem Ende des Schnitts der Leitschicht ein Abstand verbleibt,
der der Breite des Werkzeugs entspricht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, mit dem das Kabel exakt gehalten werden kann
und mit dem die Leitschicht bis zur Stirnkante des Kabelmantels
entfernt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs
1. Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Die Ausbildung des Werkzeugs mit massiven Backen ergibt
einerseits eine exakte Fixierung des Kabels im Werkzeug. Andererseits ermöglichen die massiven Backen, daß diese
unter so hohem Druck gegeneinander gespannt werden, daß
das Messer in die volle Leitschicht eindringen kann, womit
es möglich wird, das Werkzeug so an das Kabel anzusetzen, daß das Messer unmittelbar neben drr Stirnkante des vorher
abgemanteIten Kabelmantels in die Leitschicht eindringt
und von dort das Abschälen beginnt. Im Gegensatz ^um Stand
der Technik wird deshalb mit dem neuerungsgemäßen Werkzeug auf das Kabelende zu abgeschält. Dies ist insbesondere
bei solchen Kabeln von Bedeutung, bei denen die Leitschicht
nicht als Schlauch auf der Kabelisolierung Liegt, sondern mit der Kabelisolierung verschweißt ist, also nicht lediglich
eingeschnitten und dann abgezogen wird, vielmehr
vollständig abgearbeitet werden muß.
Es ist zwar auch ein Scha I werkzeug bekannt, das eine Unterbacke
und eine Oberbacke aufweist, die zueinander schwenkbar sind. Dabei ist jedoch das Messer innerhalb des Werkzeugs
angeordnet, so daß auch mit diesem bekannten Werkzeug
nicht von der Stirnkante des Kabelmantels aus geschnitten
werden kann, vielmehr auch ein wesentlicher Abstand zwischen der Stirnkante des Kabelmantels und dem Ende des abgeschälten
Teils der Leitschicht bestehen bleibt.
Im übrigen ist das neuerungsgemäße Werkzeug für Kabeladern
mit unterschiedlichem Durchmesser geeignet.
Die Neuerung wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert,
in der sind
Fig. 1 eine Seitenansicht des Werkzeugs ohne Messer,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Unterbacke und der Oberbacke
des'Werkzeugs und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberbacke.
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberbacke.
Das Werkzeug besteht aus dir Unterbacke -1, die mit einer
V-förmigen Nut 2 versehen ist, die zur Aufnahme der Ader des Kabels dient, wobei beispielsweise Adern mit einem
Durchmesser von 18 bis 54 mm in der Nut aufgenommen werden können. Das Werkzeug weist des weiteren eine Oberbacke
4 auf, die über den Bolzen 5 an der Unterbacke 1 schwenkbar
gelagert ist. Von der Unterbacke 1 ragt nach oben ein
Gewindestift 6, der mit Spiel durch ein Loch 7 in der
Oberbacke 4 läuft. Mittels einer auf den Gewindestift 6 geschraubten Flügelmutter 8 werden die Unterbacke 1
und die Oberbacke 4 aufeinander zu bewegt und spannen damit die Kabelader 3 in der Nut 2 fest und drücken das
Messer in die (nicht dargestellte) 0,5 bis 1,2 mm dicke
Leitschicht der Kabelader 3.
Gemäß Fig. 2 weist die Unterbacke 1 eine senkrecht zur
Nut 2 verlaufende Aussparung 9 auf, in die die Oberbacke 4 paßt. An der Oberbacke ist der Messerhalter 10 mittels
einer Schraube 11 befestigt. Von dem Messerhalter 10 ragt das Messer 12 über die eine Stirnseite 13 der Oberbacke
4 vor. Der als Schwenkachse der Unterbacke 1 und der Oberbacke
4 dienende Bolzen 5 verlängert sich nach der dem Messer 12 gegenüberliegenden Stirnseite des Werkzeugs
in einen Kurbelgriff 14, mit dem beim Schälen der Leitschicht
das Werkzeug um die Ader 3 spiralförmig gedreht
wird. Die Steigung der Spirale ist dabei durch den Anschnitt und die Stellung des Messers 12 gegeben.
Claims (3)
1. Werkzeug zum Schälen einer Schicht einer Ader eines
elektrischen Kabels, insbesondere einer extrudierten,
mit der Kabelisolierung verschweißten äußeren Leitschicht,
mit einem das Kabel umgreifenden, spannbaren Führungsteil
und mit einem über die eine Stirnseite des Werkzeugs ragenden Kesser,
dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil aus einer
massiven Unterbacke (1) mit einer die Kabelader (3) aufnehmenden
Nut (2) und einer auf der Kabelader aufliegenden,
das Messer (12) tragenden massiven Oberbacke (4) besteht, wobei die Backen um eine der Nut der Oberbacke gegenüberliegende
Achse (5) schwenkbar sind.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der dem besser (12) abgewandten Stirnseite ein Kurbelgriff (14-· angebracht ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterbacke (1) eine senkrecht zur Nut (2) verlaufende Aussparung (9) aufweist, in welche die Oberbacke
(4) paßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838310765 DE8310765U1 (de) | 1983-04-12 | 1983-04-12 | Werkzeug zum Schälen einer Schicht einer Ader eines elektrischen Kabels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838310765 DE8310765U1 (de) | 1983-04-12 | 1983-04-12 | Werkzeug zum Schälen einer Schicht einer Ader eines elektrischen Kabels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8310765U1 true DE8310765U1 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=6752224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838310765 Expired DE8310765U1 (de) | 1983-04-12 | 1983-04-12 | Werkzeug zum Schälen einer Schicht einer Ader eines elektrischen Kabels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8310765U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114074297A (zh) * | 2020-08-17 | 2022-02-22 | 常州星宇车灯股份有限公司 | 日行灯测试夹具 |
-
1983
- 1983-04-12 DE DE19838310765 patent/DE8310765U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114074297A (zh) * | 2020-08-17 | 2022-02-22 | 常州星宇车灯股份有限公司 | 日行灯测试夹具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111026T2 (de) | Entmantelungsverfahren elektrischer Kabel und Vorrichtung zum Auflockern elektrischer Kabel. | |
DE19516338C1 (de) | Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
DE1565955A1 (de) | Werkzeug zum Andruecken einer Verbindungsklemme an ein elektrisches Kabel | |
EP0210945A1 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern | |
DE2647222B2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares | |
DE19909335A1 (de) | Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen | |
DE68923071T2 (de) | Leiterentmantelung und -abschluss in Multiaderkabeln. | |
CH684138A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von abgeschirmten elektrischen Leitungen. | |
DE1465224B2 (de) | Presse zum andruecken von miteinander zu einem streifen verbundenen elektrischen anschlussklemmen an anschlussdraehte | |
DE8310765U1 (de) | Werkzeug zum Schälen einer Schicht einer Ader eines elektrischen Kabels | |
DE4327356A1 (de) | Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern | |
DE2629208C3 (de) | Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters | |
DE2643974A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbindung von leitern mit anschluessen eines geraetes | |
DE3329491C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen und Abisolieren von Mehrfachleitern | |
DE2643350A1 (de) | Schneidverfahren und schneidvorrichtung | |
DE2318223A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zurichten von kabelenden | |
DE3426322C2 (de) | Vorrichtung zum Abisolieren von Schaltdrähten | |
DE693656C (de) | Klemme fuer gummiummantelte Leitungslitzen mit Einrichtung zum selbsttaetigen Entmanteln des Drahtes | |
DE4344984A1 (de) | Schneidevorrichtung | |
DE2723851A1 (de) | Vorrichtung zum abisolieren der enden einer flachleiter-bandleitung | |
DE4321546C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abisolieren eines mit einer Isolierhülle und einer Abschirmung versehenen mehradrigen Kabels | |
DE2904789C3 (de) | Montagevorrichtung zum Spreizen von elektrischen Leitern, insbesondere von Kabeladern für das Ansetzen von Klemmen o.dgl. | |
DE2604362A1 (de) | Kombinationszange zum schneiden und abisolieren isolierter draehte | |
DE2012594C (de) | Vorrichtung zur Schnellverbindung zweier isolierter elektrischer Leitungsdrähte | |
DE2713147A1 (de) | Verfahren und maschine zur herstellung elektrisch isolierter massivdrahtstuecke mit abisolierten enden |